Hallo Robert,

danke für Dein FEEDBACK.

[1]

Die deutschsprachige Version ist eine Übersetzung der englischsprachigen 
Version. Ich habe das bei den FAQs bereits mit bekommen, dass Formulierungen 
von mir wieder rückgängig gemacht wurden, weil das nicht der Übersetzung 
entsprach. Also zuerst die englischsprachige Version nehmen und dort dann 
eventuelle Doppler raus nehmen.

DOPPLER = 1. Absatz und (ein) Punkt-Absatz identisch ( https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/de )

Bahasa Indonesia => DOPPLER
Deutsch => DOPPLER
Englisch => DOPPLER
Netherlands => KEIN DOPPLER
Türkçe => DOPPLER (Text noch in Englisch)
dansk => KEIN DOPPLer
español => KEIN DOPPLER
français => KEIN DOPPLER
italiano => DOPPLER
português do Brasil => ? (1. Absatz in português do Brasil, Rest in Englisch, deshalb nicht entscheidbar) română=> ? (1. Absatz in română, Rest in Englisch, deshalb nicht entscheidbar)
Введение => KEIN DOPPLER (soweit einigermaßen visuell erkennbar)

Bei den restlichen Schriftzeichensprachen (oftmals) nur teilweise in die Sprache übersetzt, Rest in Englisch. Manchmal, wenn 100% übersetzt mit DOPPLER, manchmal ohne DOPPLER.

Hier scheint es also nicht sooo streng, wie von Dir geschildert, zuzugehen. Aber wie auch immer: Der Übersetzer für die deutsche Übersetzung hätte ja mal rückfragen können bei den englischen Kollegen und auf den DOPPLER hinweisen.

[2]

Was unterscheidet sich denn da von der neuen Versionierung?
24.2 ist so lange FRESH, bis 24.8 raus kommt. Dann läuft sie noch etwas weiter 
für weitere Bugbeseitigung, aber die Version 24.8 ist die FRESH-Variante.
Auch auf unserer Downloadseite stehen immer 2 Versionen: Eine für die 
"Technik-Enthusiasten" und eine für das "Unternehmensfeld". Was aber nur heißt: 
die erste hat neue Funktionen mitbekommen und könnte also auch neue Fehler mit bringen. Die zweite 
hat eine größere Zahl an Bugbeseitigungen hinter sich, aber weniger Funktionen.

Nichts unterscheidet sich da, das ist mir schon klar. Aber das hätte man doch auch, wenn schon eine neue RELEASE-Bezeichnung eingeführt wird und man Akzeptanz erzeugen will, mal ganz konkret mit dem Text kommunizieren können. Manche LO-Nutzer sind einfach nur LO-Nutzer ohne IT-Berufserfahrung oder IT-Hintergrundwissen. Beispielsweise so

7.5 STIIL + 7.6 FRESH # ZYKLUS-ENDE # 7.6 STILL + 24.2 FRESH # ZYKLUS-ENDE # 24.2 STILL + 24.8 FRESH # ZYKLUS-ENDE # 24.8 STILL + 25.2 FRESH ...

(sagt mehr als 1000 Worte) und ergänzen mit (beispielsweise) Deinen Worten oder sö ähnlich: »24.2 ist so lange FRESH, bis 24.8 raus kommt. Dann läuft 24.2 (sie) noch etwas weiter für weitere Bugbeseitigung, aber die Version 24.8 ist die FRESH-Variante.« - und gut wär's gewesen.

[3]

Jede Software kann Bugs enthalten - auch eine, die noch so lange läuft. Wenn 
ich sehe, dass meine ältesten offenen Bug-Meldungen aus dem Jahr 2011 sind, 
dann sagt das für mich alles.

Sowohl Fehlerbeseitigungen als auch neue Funktionen oder andere Hilfs-Software können nicht gleich erkennbare Seiteneffekte beinhalten, welche wiederum neue Fehler in die Software »einbringen« können. Das ist systembedingt und so lange es keine Software gibt, welche die 100%-ige Fehlerfreiheit eine Software beweisen kann, wird man damit leben müssen.

Bezüglich anderer in die LO-Software eingebrachter Hilfs-Software - hier: PDFIUM - habe ich auch (leidliche) Erfahrungen gemacht:

Bis LO 5.3.X konnte man nach PDF exportierte Bilder SUPERSCHARF in WRITER importieren. Dann wurde PDFIUM eingeführt und das war's dann mit der Schärfe in WRITER, weil mit PDFIUM - so weit ich das verstanden habe - die Import-Auflösung fest auf 96 dpi eingestellt ist und man über das UserInterface keine höhere Einstellung angeben kann:

Bug 113441 <https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=113441> - Inserted PDFs - loss of sharpness since LO 5.4 # Reported: 2017-10-25 11:19 UTC by Hans-Werner Bug 115811 <https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115811> - pdfium based ipdf defaults to 96 dpi for image, need option in UI to set higher resolution (see comment 20 <https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=115811#c20>) # Reported: 2018-02-17 18:40 UTC by V Stuart Foote

Auch in LO 7.6.0.3 kann man über das UserInterface noch keine höhere Auflösung für eingefügte PDF-Bilder einstellen ...

[4]

Ich würde keinem Unternehmen die Versionen LO 7.5 und LO 7.6 empfehlen, wenn 
sie auf bestimmte Designs in Formularen angewiesen sind. Da ist seit Version 
7.5 einiges im Argen. Ich gebe inzwischen Datenbanken mit Formularen nur mit 
dem Hinweis weiter: Bitte die beigefügte Schrift installieren, sonst passen die 
Größen nicht. Bitte nicht versuchen, unter LO 7.5 oder LO 7.6 die Formulare zu 
bearbeiten - danach habt ihr Probleme mit dem Design von Textfeldern.

Das glaube ich Dir, dass das so ist. Wenn seit Version LO 7.5 in diesem Anwendungsbereich einiges im Argen liegt und nicht behoben wird, dann ist das ein LO-ARMUTSZEUGNIS !

[5]

Und so hat eben jede Person und jede Behörde seine Vorlieben. Bei einer 
Software eine klare Empfehlung zu geben, die allgemeingültig ist, halte ich für 
vermessen.
Da stimme ich Dir in Gänze zu. Die vielen verschiedenen LO-Nutzer nutzen die verschiedenen LO-Komponenten verschieden intensiv bzw. manche LO-Komponenten gar nicht. ABER:

Abwärts-Kompatibilität - bezogen auf alle LO-Komponenten - ist aber auch ein SEHR wichtiges Software-Qualitätsmerkmal, nicht nur der neueste durch »MS Office« probagierte/getriebene »Schnick-Schnack«. Und ja, manchmal muss die Abwärts-Kompatibilität (in einem begrenzten Bereich) auch »geopfert« werden, wenn beispielsweise nur dadurch eine zeitgemäße (hoch-qualitative) Weiterentwicklung der Software gewährleistet ist. Deshalb - weil man bei einer Software (nicht immer) eine klare Empfehlung geben kann - mein Vorschlag einer Parallel-Installations-Funktionalität, die in LO (für alle unterstützten Betriebssysteme) integriert und leicht nutzbar ist. So hätten Behörden/Firmen Zeit, nicht mehr kompatible Dokumente/Anwendungen (parallel) auf den LO-aktuellen Stand zu bringen - bei gleichzeitger Nutzung der aktuellsten LO-Version für neu zu erstellende Dokumente. Und es wäre auch für den privaten LO-Nutzer hilfreich und nützlich ...

Grüße
Hans-Werner ;-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an