Am Dienstag, dem 25.10.2022 um 01:42 +0200 schrieb Andreas Borutta: > JDK hat geklappt. Danke!
Nur ergänzend und für die Allgemeinheit möchte ich anmerken, dass man das jeweils aktuelle JDK von Oracle hier [1] bekommt. > Liest jemand mit, der die Doku/die Meldung in LO entsprechend > ergänzenm öchte/kann? > > Die aktuelle erwähnte Doku > https://wiki.documentfoundation.org/DE/Das_richtige_JRE_installieren > leitet einen Nutzer von macOS in die Irre. Warum? Das sieht man doch gleich, dass es sich in diesem Beispiel um Windows handelt. Und warum alles doppelt dokumentieren, wenn man die Installationsanleitung auf der Downloadseite unten über den Link "Installation Instructions" erreichen kann? Oder, für die 19er Version, als kleine Hilfe, direkt hier [2]. > Mein Anlass war, dass ich gerne für Etiketten in Writer als Quelle > für Inhalte eine Calc-Tabelle angegeben hätte. Das geht aber im Normalfall. Im Writer über "Extras -> Addressbuchquelle". Links im Fenster auf den Button "Zuordnen" klicken. Als Addressbuchtyp unten "Andere externe Datenquelle" auswählen. Im Dialog Verbindungseinstellungen auf "Einstellungen" klicken und beim Datenbanktyp "Tabellendokument" wählen. Jetzt den Pfad zu der Calc-Tabelle angeben, welche verwendet werden soll. Über den Button "Verbindung testen" LO prüfen, ob die Einbindung auch funktioniert. Jetzt auf "Fertigstellen" klicken und man kann dann bei der "Feldzuordnung" einstellen, welche Tabelle, falls es mehrere Tabellenblätter gibt, und welche Felder zugeordnet werden sollen. Der letzte Dialog ist eigentlich selbsterklärend und mit einem Klick auf "Fertigstellen" ist die Datenquelle dann verfügbar. > In der Etikettensoftware von Brother kann man eine simple CSV-Tabelle > als Quelle angeben. Das fand ich angenehm. > > Pech, dass es in LO nicht geht. Das müsste auch gehen in dem man zuerst, wie oben beschrieben, vorgeht. Bei den Verbindungseinstellungen wählt man dann jedoch nicht das Tabellendokument, sondern als Datenbanktyp "Text". Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass hier nun nicht eine einzelne Datei ausgewählt werden kann, sondern man soll den Ordner angeben, in welchem sich die CSV-Datei oder die Dateien befinden. In dem Dialog "Erweiterte Einstellungen" muss man nun noch quasi die Eigenschaften des/der CSVs konfigurieren. Also angeben, ob es eine nromale .txt-Datei, ein CSV oder etwas benutzerdefiniertes ist, welches Zeichen als Tabellentrennungszeichen fungiert, als Dezimaltrenner, welche Zeichenkodierung benutzt wurde usw. Diese Felder sind zwar voreingestellt, das muss ja aber nicht auf das verwendete CSV passen. Der Rest sollte so ähnlich ablaufen, wie oben beschrieben. 1: <https://www.oracle.com/java/technologies/downloads/> 2: <https://docs.oracle.com/en/java/javase/19/install/installation-jdk-macos.html#GUID-2FE451B0-9572-4E38-A1A5-568B77B146DE > -- MfG Richi -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy