Hallo Gerhard, zur Kompatibilität der LiberOffice-Dateien ist ja schon vieles in den anderen Anworten gesagt worden, darum von mir nur ein paar Zeilen zu Linux. Ich selbst arbeite bereits seit den 1990er Jahren mit Linux. In der Anfangszeit hatte ich auch noch nebenher Windows, aber seit ca. 10 Jahren nur noch Linux. Auch meine Frau, die absolut keine IT-Affinität hat, arbeitet ausschließlich mit Linux und das seit sie einen eigenen Computer hat. Auch im Freundeskreis habe ich einige Menschen in den letzten Monaten beim Umstieg auf Linux unterstützt. Ich persönlcih bevorzuge Ubuntu Mate aus zwei Gründen. Erstens hat Ubuntu, egal mit welchem Desktop, kaum Probleme mit irgendwelcher Peripherie. Selbst meinen mobilen Scanner, der mit keiner anderen Distribution laufen wollte, funktioniert mit Ubuntu. Zweitens ist der Mate-Desktop sehr schlank gehalten und benötigt von daher wenig Systemressourcen und er lässt sich über das Mate Tweak Tool sehr individuell anpassen, unter Anderem auch so, dass er fast wie ein Windows aussieht, wenn man das will. Abstürze kenne ich seit Jahren praktisch keine. Die Entwickler von Ubuntu haben gute Arbeit geleistet was Hardware-Kompatibilität angeht. Nicht umsonst ist Ubuntu das wohl meistverbreitete Linux für den Desktop, wobei zunehmend auch die Server-Version Einzug in Rechenzentren findet. Und noch ein Tipp. Mit Linux erhältst du kostenlos die Virtualisierung KVM. Dann kannst du Windows 10 in einer virtuellen Maschine laufen lassen. Das ist stabiler als wenn es direkt auf dem Blech läuft. Viel Spaß mit Linux!Ulrich Am Donnerstag, dem 07.07.2022 um 12:00 +0200 schrieb Dr. Gerhard Wedel: > Liebe LO Gemeinde, > mal ein anderes Thema, das mir langsam unter oder auf den Nägeln > brennt.In letzter Zeit häufen sich die Abstürze beim meiner Win 10 > Pro Version(21H2 - 19044.1806). Außerdem erhalte ich regelmäßig den > Hinweis, dass mein PC nicht die 'Mindestanforderungen für Win 11' > erfüllt. Da ich keine Lust habe, nur mal eben einen neuen PC zu > kaufen, damit Microsoft seine hochgeschraubten Anforderungen > durchsetzen kann, überlege ich, auf eine LINUX Version > umzusteigen.Vorher werde ich wohl die letzten WIN updaten de- > installieren, die ich verdächtige, diese Abstürze absichtlich > herbeizuführen. > Da es einige Listenteilnehmenr gibt, die bereits mit LINUX arbeiten, > ist meine Frage: kann ich die unter Windows erstellten ODT und ODS > Dateien direkt übenehmen, wenn ich auf LINUX umsteige? Und gibt es > dort überhaupt diese lästigen Abstürze? > schöne Grüße,Gerhard (Wedel) > -- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. > https://www.avast.com/antivirus > >
-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy