Hallo, Am 07.07.22 um 12:00 schrieb Dr. Gerhard Wedel: > Da ich > keine Lust habe, nur mal eben einen neuen PC zu kaufen, damit Microsoft > seine hochgeschraubten Anforderungen durchsetzen kann, überlege ich, auf > eine LINUX Version umzusteigen.
das ist -etwas Einarbeitungsbereitschaft vorausgesetzt- meist eine gute Idee. > Vorher werde ich wohl die letzten WIN updaten de-installieren, die ich > verdächtige, diese Abstürze absichtlich herbeizuführen. Wobei man sich damit auch mit diesen Updates geschlossene Sicherheitsrisiken zurück holt. > Da es einige Listenteilnehmenr gibt, die bereits mit LINUX arbeiten, ist > meine Frage: kann ich die unter Windows erstellten ODT und ODS Dateien > direkt übenehmen, wenn ich auf LINUX umsteige? Und gibt es dort > überhaupt diese lästigen Abstürze? Abstürze sind mir unter Linux schon lange nicht mehr begegnet. LibreOffice arbeitet auch unter Linux bei mir sehr zuverlässig; wenn es dort Fehler gibt, betreffen sie regelmäßig auch die anderen Plattformen. Die .od*-Dateien sind unter den Plattformen direkt austauschbar. Wo ich einzig mal etwas nachhelfen musste, war eine verwendete Schriftart, die auf meinem Rechner nicht vorhanden war. Da wird dann die nächst ähnliche Schriftart verwendet, was zu geringen Abweichungen im Schriftbild führen kann. Aber ich denke, dass es dieses Problem auch auf anderen Plattformen gibt. Was vielleicht noch fortfallen könnte, ist die Anbindung an externe Anwendungen, die es nur für Windows gibt, wie etwa eine Porto-App für Postbriefe (ich glaube, da hatte ich gelesen, dass die Linux-Version eingestellt wurde) für Open-/LibreOffice. Auch sonst bin ich mit Linux hochzufrieden. Vor allem genieße ich, dass der Rechner macht, was ich ihm sage, und dass ich nicht bevormundet werde. Ich nutze OpenSUSE Tumbleweed. Das ist eine sogenannte Rolling Release Distribution, die keine Versionssprünge macht, sondern fortwährend aktualisiert wird. Das hat zum einen den Vorteil deutlich früherer Aktualität und der größeren Freiheit, wann man Updates einspielen möchte (man muss dann nicht Rücksicht auf die Veröffentlichungszyklen nehmen). Was auch nützlich ist, wenn man sich mit der Kommandozeile anfreunden kann, die zwar auch unter Windows existiert, dort aber etwas aus der Mode gekommen ist. Damit kann man sehr viel nützliches über das System lernen und viele Dinge individuell gestalten; Anleitungen dafür gibt es im Netz zuhauf. -- Mit freundlichem Gruß Best regards Boris Kirkorowicz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy