Am 26.07.2020 um 16:26 schrieb Karl-Heinz Arkenau: > > Ich denke tatsächlich, dass es innvoll sein könnte, wenn da die ganzen > Erfahrungen einmal zusammengeführt werden und den Entwicklern zur > Verfügung gestellt werden.
Zeifelsohne wäre es das; allerdings muss man da auch immer unterscheiden zwischen einmal dem subjektiven Bedürfnissen Einzelner [1] und tatsächlichen, objektiven Erleichterungen für eine größere Gruppe von Anwendern. Und dann muss man auch immer überlegen, welche mögliche Nachteile sich dadurch ggf. für /andere/ Gruppen von Anwendern ergeben, bzw. wie man diese minimieren kann. [1] es gibt erfahrungsgemäß auch immer wieder mal Anfragen zu einzelnen Features, die dem Betreffenden halt gerate nicht in *sein* *persönliches* Konzept passen, und er unbedingt eine ihm genehme Anpassung möchte, ungeachtet der Tatsache, dass selbige für eine (oft sogar große) Gruppe anderer Nutzer eine Benachteiligung oder Erschwernis darstellen würde. > Tatsächlich bin ich auch der Meinung das die Umstellung auf LibreOffice > in Verwaltungen nicht zu Lasen eingeschränkter Menschen gehen darf wobei > es natürlich auch so ist, das das Produkt des Marktführers auch nicht > 100 % barrierefrei ist. Ich halte es weder für gut npoch für zielführend, wenn man eine derartige Polarisierung ("Libreoffice oder eingeschränkter Menschen") aufbaut. > Grundsätzliche stelle ich mir seit längerem die Frage, ob, ich nennen > sie mal "Community Software", nicht grundsätzlich den Anspruch an sich > selbst haben sollte barrierefrei zu sein. Ich empfinde auch eine solche Aussage als polarisierend; sorry. Ein Hersteller kann sich in den wenigsten Fällen [tm] aussuchen, wer seine Software wo und wie einsetzt. > gerade mal ein bisschen weiter gesponnen: Meint Ihr, es wäre möglich, > auch der Gruppe der sehbehinderten Menschen es hinzubekommen, einen oder > natürlich eine zu finden, die interesse hätte, mal die ganzen > Erfahrungen zu sammeln und das den Entwicklern zukommen zu lassen?! Möglich ist alles - wenn es jemand macht. ;-) Grundsätzlich halte ich es schon für eine gute Idee, und ich kann mir auch vorstellen, dass man das auch den Leuten hinter LO schmackhaft machen kann. Nur bitte nicht *jeden* Vorschlag ungeprüft akzeptieren, egal wie idiotisch er sein mag, sondern immer die jeweilige Sinnhaftigkeit mit offenen - und durchaus auch kritischen - Augen prüfen. Wolfgang -- Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist: Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy