Hallo Marino,

> Wenn das, was Du hier sagst richtig ist; das die Zeiten in Calc in
> Fliesskomma-Werten hinterlegt sind; dann werden bei gewissen
> Rechenoperationen unweigerlich Fehler auftrete.
> Nicht gerade das Gesuchte. In INT würde solches nie auftreten. Auf
> Leitsystemen mit Echtzeiteinträgen ist es Bedingung, dass die
> Zeitstempel kohärent sind!
> Gerade beim Abgleich von Letzt-wert, was in Leitebene als Bedingung
> für die Neuwert-Gültigkeit steht (DCP/IP Daten-Überholungen), eine
> absolute Bedingung.
> Somit kommt Calc als Tabelle für Datenhinterlegung für diesen Zweck
> nicht in Frage!

In solchen Fällen müsstest du Zeitangaben in INT _codieren_. Es hält
dich ja niemand davon ab, Zeiträume oder Zeitpunkte z.B. in Sekunden
oder Millisekunden zu speichern. Im Falle eines Zeitpunktes müsstest du
allerdings einen passenden Zeitpunkt als Nullpunkt festlegen. Du
könntest den Zeitpunkt des Messbeginns (möglicherweise als String) in
die Tabelle schreiben und diesem den Wert 0 (Millit-)Sekunden zuweisen.
Alle weiteren Zeitwerte werden dann als INT-Wert bezüglich dieses
Startwertes abgelegt.

> > Der wer? Meinst du etwa das Teil, mit dem eine Zeitreisemaschine
> > gesteuert wird?

Nein, das ist ein "Fluxkompensator" ;-)

Admin04


-- 
    ____        
   / / / / /__/      Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 ________________________________/


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Antwort per Email an