Hallo Gerhard, ich habe jetzt nicht den ganzen Faden verfolgt, aber mal eine kleine Erklärung zusammengebastelt:
> das ä von während besteht aus einem großen A mit Tilde und einem > Symbol, das aussieht wie ein Kreis, der ein X überdeckt. Dieses "A mit Tilde" weist darauf hin, dass an der Stelle tatsächlich ein UTF-8 "Ä" als zwei ein-Byte-Zeichen missinterpretiert wird. Zur Erklärung: Bei UTF-8 kommen zur Codierung von Zeichen mehrere Bytes zum Einsatz. Gut erklärt im Wikipedia-Artikel, Abschnitt Kodierung. https://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8 Wenn man nun die "handelsüblichen" UTF-8 Umlaute verwendet, dann hat man folgende Zuordnung von Umlaut zu zwei Bytes: ä - C3 A4 ö - C3 B6 ü - C3 BC Ä - C3 84 Ö - C3 96 Ü - C3 9C ß - C3 9F Wenn ein Programm nun die Eingabe als normale "1 Byte = 1 Zeichen"-Kodierung missinterpretiert, wird der Hexcode "C3" als entsprechendes Zeichen, nämlich dem "Ã" interpretiert, dass von dem jeweils anderen Zeichen gefolgt wird (z.B. bei ä das Zeichen "A4" also dem "¤"). Siehe auch: http://ascii-table.com/ansi-codes.php Bei einem Austausch von Texten ist es also wichtig, dass das Zielprogramm die Codierung erkennt. Das geht einfach, sofern der "Sender" den Text kennzeichnet, wie es in Mails üblich ist, oder bei Textdateien in denen z.B. eine BOM vorangestellt ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Byte_Order_Mark). Ansonsten kann es immer mal wieder vorkommen, dass ein UTF-8 Text als ANSI Text missinterpretiert wird. Insbesondere, wenn dann auch noch eine "Zwischenablage" ins Spiel kommt. Das ist ein Problem, dass sie auch nie 100%ig wird verhindern lassen. Bei großen Textdateien habe ich oft Erfolg, wenn ich sie mit einem Editor lade, der sie "richtig" darstellt und sie dann als neue Datei speichere, wobei ich die Codierung und ggf. das Voranstellen der BOM auswähle. Das macht den Text besser als UTF-8 erkennbar. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoe...@web.de / ________________________________/ -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy