Hallo Robert, am 06.10.2012 um 19:14 Uhr schrieb Robert Großkopf <rob...@familiegrosskopf.de
> Die Linien sind für mich hier nur zweite Wahl. Das, was Du als > "Würkaround" bezeichnest, geht eigentlich recht ordentlich. Auch > Linien kannst Du so natürlich nachbilden - sogar in präziser Dicke, > wenn >> >> Ich glaub, ich warte dann mal mit meinem Bericht noch ein >> Weilchen... ;-) > > Worauf willst Du warten? Na ja, vielleicht darauf, dass das, was vor rd. 15 Jahren schon bei der ersten MS-Access-Version unter Win3.1 problemlos ging, irgendwann auch mal in eine aktuelle LibO-Version eingebaut wird ... ;-) > Ich habe jetzt gerade einmal mit einer LO 3.6.2.2 getestet. Da > lassen sich die Rechtecke hinter die Felder schieben und auch die > Felder frei bewegen. Du musst also bei Nachpositionierung > anscheinend nicht mehr zuerst die Rechtecke wegziehen bevor das > Datenfeld oder Labelfeld versetzt wird. Ja, das habe ich auch gerade festgestellt ... Aber wenn man dann die Rahmen erstmal sieht, dann fällt auch gleich auf, dass sich offensichtlich der Text in den Text-Feldern absolut nicht um die Einstellung bei vertikaler(!) Ausrichtung kümmert! Oder hast du die Feld-Inhalts-Texte irgendwie mittig (nicht zentriert, die horizontale Ausrichtung funktioniert) im Textfeld hinbekommen (wenn es auch mal zweizeilige Einträge gibt und daher das Feld nicht einfach insgesamt in der Höhe verkleinert werden soll, um in diesen Fällen nichts abzuschneiden)? > Robert .... und tschüss Franklin -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert