Hallo Jost, 2012/4/3 Jost Lange <jola...@arcor.de>: > ["Benutzerprofil" - was ist das] > Jedenfalls verstößt LO mit seinen Eintragungen auf C:\ gegen meine Rechner- > Konvention
Konkret bitte. Wie hast Du Windows (und welcher Windows-Version) mitgeteilt, daß Anwendungsspezifische Nutzerdaten nicht auf der Systemplatte, unterhalb des Application-Data Verzeichnisses landen sollen? Wenn es ein offizieller "Windows-Weg" ist, und LO sich nicht daran hält, dann ist es ein Bug. Ich kenne aktuelle Windows Versionen nicht, aber zumindest bis Windows XP war die einzige saubere Möglichkeit, das ensprechende Einstellungsverzeichnis zu verschieben, eine slipstream-Installations-CD zu erstellen, sprich eine automatisierte Installation durchzuführen. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich bzw. nur durch üble Hacks, von denen Microsoft explizit abrät. > und Ordnung und verläßt den zugewiesenen Festplatten- > platz und das geht aufgrund des notwendigen Eigenschutzes nicht. Und wie hast Du LibreOffice Festplattenplatz "zugewiesen"? (Abgesehen davon, daß die Nutzerdaten kaum Speicherplatz beanspruchen) Das Hauptinstallationsverzeichnis (anstatt dem Standard "Programme"-Verzeichnis) kann bei der Benutzerdefinierten Installation gewählt werden. ciao Christian -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert