Am 24.03.2016 um 08:42 schrieb Bernd Wilke: > > ich denke du musst hier erstmal zwischen Fluid und fluidcontent > unterscheiden. > fluid als Funktionalität des Cores wird sicher sehr wesentlich in der > Zukunft sein und du wirst auch kaum herum kommen. > Immer mehr Extensions stellen ihr Templating auf Fluid um.
Das ist klar. Es geht mir um eine Einschätzung des Projektes <http://fluidtypo3.org>, das sich selbst mit "Fluid Powered TYPO3" bezeichnet. Ich hatte immer gedacht, naja, die machen Fluid mit "ein bisschen drumherum", lohnt sich nicht. Aber so ist es eben nicht. Das Konzept zielt darauf ab, TypoScript ausschließlich zur Konfiguration von Pfaden und Konstanten zu verwenden. Alle Logik wird komplett in Fluid ausgelagert. Hierzu wurde Fluid mit der "flux" extension erweitert. Das ist meinem Eindruck nach der Kern der Geschichte. Ein besonderer Clou ist, dass man in Fluid-Templates mit Hilfe von Fluid-Formularen (sic!) Variablen definieren kann. Die müssen also nicht aus der Datenbank ausgelesen oder über Typoscript eingelesen werden. Damit kann ich dann Seiten- und Contentelement Templates völlig frei direkt in Fluid erstellen. Drei Fragen bleiben für mich: a) Wie ist die Performance? Ich vermute, dass die besser ist als mit Typoscript-Libs und -Conditions. Damit habe ich nämlich gerade sehr paradoxe Erfahrungen in einem Projekt mit hohem Traffic machen müssen. b) Ist das die Zukunft? So weit ich weiß, zielen die Core Entwickler immer noch in Richtung von NEOS. Und dort gibt es ja ein erweitertes TypoScript zur Template-Konfiguration. Bleibt da noch Platz für ein völlig anderes Templating-Konzept? c) Ist "flux" mit TYPO3 7.6 kompatibel? Nach meiner (hoffentlich unmassgeblichen) bisherigen Erfahrung muss ich hier leider ein Fragezeichen anbringen. > fluidcontent (und die gesamte Familie drum rum: flux, fluidpages, > fluidcore, vhs) ist eine Extension(gruppe), die einerseits schöne > Features nachreicht, die im Core Fluid (noch) nicht vorhanden sind, > andererseits habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass die > Entwicklung von fluidcontent manchmal recht sprunghaft ist und man > öfters mal in Sackgassen steckt und viel Arbeit mit Updates hat. > Mein Fazit: wenn ich mal einen speziellen Viewhelper aus diesem Bereich > brauche, kopiere ich den in eine eigene Extension. dann ist er sicher > vor API-changes bei updates. Wahrscheinlich läuft es darauf hinaus. Beste Grüße Stefan -- Bergische Webschmiede Dipl.-Ing. Stefan Padberg TYPO3-Integrator und Webprogrammierer :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal :: +49 202 97648355 :: +49 173 9219845 :: p...@bergische-webschmiede.de :: http://www.bergische-webschmiede.de _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german