Hallo Alexander, deine 2. Frage kann ich dir sofort beantworten.
10 = TEXT 10.data = field:header 10.wrap = ###|### 10.stdWrap.wrap = ***|*** Mit stdWrap kann ich rekursiv nochmal auf alle Funktionen von stdWrap zugreifen. Ich denke sowas wird nur in komplexeren Scripten benötigt. Hier aber trotzdem ein sehr vereinfachtes Beispiel. Dazu sei gesagt, das der aktuelle Inhalt erst mit den Eigenschaften aus stdWrap und danach erst mit den stdWrap-Eigenschaften aus TEXT verarbeitet wird. So kommt es, dass wir folgendes Ergebnis zu Gesicht bekommen: ###***sfjquery***### Kann mir das jemand biite erklären? Vielen Dank
Bei stdWrap muss man sich vorher anschauen, in welcher Reihenfolge die Eigenschaften in der Referenz aufgelistet sind. In genau dieser Reihenfolge werden die jeweiligen Funktionen auch angewendet. Es ist dabei egal, in welcher Reihenfolge man die Eigenschaften im TS setzt, da im Hintergrund bereits die "Auswertungsreihenfolge" feststeht.
Da stdWrap in der Referenz vor wrap gelistet wird, wird folglich in deinem Beispiel zuerst 10.stdWrap.wrap angewandt und erst danach 10.wrap.
Grüße, Jana. _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german