Am 30.07.14 00:09, schrieb Christoph Runge:
Hallo Leute!
Ich bin gerade dabei, mich in Typo3 einzuarbeiten und dachte mir, dass
ich bestimmt eine Menge Fallstricke vermeiden kann, indem ich meine
Situation hier einmal kurz vorstelle.
TYPO3 ist groß genug dich auch nach jahren noch in den Seilen zu
verheddern ;)
Also, ich studiere momentan Informatik und habe auch schon ein paar
kleine und hauptsächlich funktionale "Webseiten" erstellt. An das Thema
herangeführt hat mich mein damaliger Informatiklehrer - html in Notepad,
er war ziemlicher Purist was das automatische Erstellen von Webseiten in
IDE's angeht. Soll heißen - ich habe durchaus noch Vorbehalte bezüglich
solcher Software, auch wenn ich richtig professionelle Editoren wie
Dreamweaver natürlich nie ausprobiert habe. Auch Dinge wie JavaScript
hinterlassen noch einen negativen Beigeschmack. Ich kenne die
html-Grundlagen (html5, css3, php, SQL), aber damit hörts dann auch
schon auf...
die Grundlagen sind schon wichtig weil anderes darauf ausbaut und nur
durch solide Grundlagen beherrschbar ist.
zb. kann man mit jQuery nur dann effektiv arbeiten wenn man das DOM
versteht.
TYPO3 setzt darauf auf und benötigt einiges mehr an Wissen:
* Typoscript (keine Programmier- sondern Konfiguriersprache)
* Systematik, wie TYPO3 funktioniert: API und PHP-Klassen
* Extensions und ihre Konfiguration
TYPO3 hat (noch) eine sehr steile Lernkurve:
ein System neu aufzusetzen ist nicht unbedingt schnell erlernt
Daher war ich positiv überrascht, als ich über die DLRG als Webmaster
mit Typo3 in Kontakt kam...das war ja mal richtig bequem und noch dazu
Code, der wirklich in Ordnung geht. Als Editor kommt man natürlich nicht
mit den Innereien in Kontakt - trotzdem war mein erster Gedanke, als
unsere Freiweillige Feuerwehr vor ein paar Monaten an mich heran trat
und mich bat ihre alte Webseite zu überarbeiten ---.de | Stand:
2005ish): das mach ich mit Typo3! Die FFW bezahlt ja bereits seit über 5
Jahren jeden Monat 5€ bei Strato, um die oben angegebene Webseite zu
hosten - da kann ich es kaum schlimmer machen. Außerdem: Kein
Termindruck, kein Erfolgsdruck, keine Vorgaben, keine Kosten - eine
bessere Gelegenheit, um Typo3 kennen zu lernen gibt es meiner Meinung
nach nicht.
gibt es sicher schon. Wie schon Peter sagte ist ein billig-Hosting wie
bei Strato nicht so ganz verträglich mit TYPO3. Das kann dann mehr
Arbeit (Kosten) machen als wenn an direkt ein paar Euro mehr investiert.
Zum Lernen würde ich dir zb. einen lokalen Server empfehlen oder einen
Testaccount bei namhaften TYPO3-Hostern
Ich grabe mich jetzt seit einiger Zeit durch die Typo3-Dokumentation
(Getting Started Tutorial) und bin inzwischen beim Modern Template
Building (---.org/typo3cms/extensions/doc_tut_templselect/ | ist das
eigentlich noch aktuell?)...
nur bedingt.
Sicherlich gilt vieles noch, was damals dort geschrieben wurde. aber für
vieles gibt es inzwischen Alternativen und andere empfohlene Arbeitsweisen.
Der erste Dämpfer kam, nachdem ich mir Typo3 genauer angeguckt habe.
TemplaVoilà wird nicht mehr weiter entwickelt? Daran hatte ich mich bei
unserer DLRG-Seite jetzt mehrere Jahre gewöhnt, aber ich kannte Vanilla
Typo3 auch nicht, weiß also nicht genau, was ich da jetzt verpasse - und
daher auch nicht, welche Alternativen sich mir jetzt bieten. Nachfragen
als Purist solltest du aber eher den Weg ohne TemplaVoila bevorzugen ;)
bei unseren Arbeitskreis Internet erbrachten den Rat, die Seite ohne
Extensions zu erstellen oder mir Typo3 Fluid anzugucken. Habe ich das
richtig verstanden, dass das eine Sammlung von Extensions ist? Aber auf(
---.org/) steht, dass das noch einmal so komplex ist, wie Typo3 selber
und die Dokumentation nicht vollständig? Da schrecke ich dann doch etwas
vor zurück...vielleicht kann mir da jemand von Euch weiterhelfen. Was
genau verpasse ich ohne TemplaVoilà?
man sollte da zwei Sichtweisen unterscheiden:
die eines Redakteurs und die eines T3-Administrators (Integrators)
für einen Redakteur ist das Arbeiten mit TV sicher einfacher, da TV
ordentlich konfiguriert sein _muss_.
Ohne TV kann die Konfiguration viel ungenauer sein und Redakteure
schneller verzweifeln.
Wenn die Konfiguration aber ordentlich und vollständig erfolgt (zb. auch
alles das ausblenden was Redakteure nicht brauchen) kann die Arbeit für
Redakteure ohne TV sogar leichter als mit TV sein.
Ob man mit Fluid arbeitet ist sicher auch Ansichtssache, aber die
Tendenz geht dahin und immer mehr Extensions werden (komfortabler) über
Fluid konfiguriert. warum also nicht auch die gesamte Seite mit Fluid
aufbauen?
die vielen Zusatz-Extensions sind nicht wirklich notwendig, ein paar
können einem das Arbeiten mit Fluid aber erheblich erleichtern (ich
könnte mir kaum vorstellen Fluid ohne ext:vhs zu benutzen)
Wenn du nicht genug Doku findest: such mal nach Smarty-Templates, ein
ganz ähnlicher Ansatz - mit etwas anderer Syntax.
Als nächstes, mir wurde beim ersten Start ein "Welcome to TYPO3"
Seitenbaum als Beispielprojekt vorgesetzt. Ich bin ja eher skeptisch bei
solchen Konstrukten und würde ein neues Projekt auch wirklich bei 0
beginnen und von dort aus schrittweise Typo3 lernen, aber ist das
überhaupt machbar? Ich habe mich im Rahmen des "Getting Started
Tutorial" durch die Templateeigenschaften gewälzt und dort hunderte
(tausende?) Zeilen Typoscript gefunden - müsste ich das alles neu
schreiben? Was, wenn ich diese Einstellungen so garnicht haben möchte?
Wie finde ich mich da zurecht? Andererseits möchte ich diese
Beispielseiten auch nicht löschen, um mir später die Möglichkeit zu
haben, dort nachzugucken. D.h. ich müsste eine neue Webseite unter einer
anderen Domain anlegen - wie das geht, habe ich mir angeguckt, auch wenn
in dem ersten von mir angeklickten Tutorial die Eintragung der
config.baseURL fehlte....naja. Nicht zuletzt ist das Projekt ja sowieso
in der "falschen" Subdomain (---.de), d.h. ich wollte eigentlich meine
Webseite unter ---.de entwickeln und testen - und sobald sie fertig ist
auf die Hauptdomain umschwenken. Ist das ohne Probleme möglich, oder
sollte ich das nicht parallel fahren?
Die Beispielprojekte sind schön, aber IMHO für Anfänger viel zu komplex.
Auch sind sie nicht unbedingt eine gute Grundage (Prototyp) für jede
Website.
Ich würde dir daher auch nicht empfehlen das Beispielprojekt und deine
neue Website in einer Installation zu belassen (auch wenn es möglich
ist). meien Empfehlung an dich: mach dir mehrere Installationen, was
lokal recht einfach ist. (Setzt natürlich etwas Wissen in
Server-(/Apache)-Konfiguration voraus.)
Nutze die Beispielinstallation um daraus gezielt einzelene
Konfigurations-Snippets in dein neues (leeres) Projekt zu kopieren und
zu verstehen.
So ganz nebenbei habe ich inzwischen ein erstes Mockup für die Farben
und für die grobe Gestaltung / Designrichtung fertig. Vielleicht könnt
ihr mir ein kurzes Feedback geben? Ich habe bereits festgestellt, dass
die Schrift- und Headergröße zumindest für die Desktopdarstellung viel
zu groß ist...es geht mir nur um das grobe Design.
wie schon Gert sagte: sehr viel Bandbreite für unleserliche Zeichenwüste.
Momentan mache ich mir Gedanken bezüglich der Breite, sowohl für mobile
Geräte als auch Desktop. Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob
ich auf eine feste Breite setzten sollte, so wie fast alle der mir
bekannten Webseiten. 970 Pixel oder so? Überall wird ja von Responsive
Design geredet...
Achja, css ist, so wie ich das gesehen habe zu 100% in Typo3 integrierbar?
das ist ein Vorteil von TYPO3: du bist total frei im Aufbau deiner
Website. jede Art von Ausgabe ist möglich. ob HTML1 oder HTML5, sogar
abgefahrene Format wie XML, JSON, PHP-Quelltext
und aktuell ist natürlich Responsive ein großes Thema und da gibt es
auch schon erste fertige TYPO3-Konfigurationen.
Grundsätzlich kannst du dich natürlich allein in TYPO3 einarbeiten, mit
eDocs und Büchern, aber meine Empfehlung wäre: such dir mal eine
Arbeitsgruppe oder Usergroup um zusammen kleine Häppchen zu besprechen,
basteln und verstehen.
Edit: links entfernt, da < 3 Posts
begin 644 Farbpalette15.png
MB5!.1PT*&@H````-24A$4@``!X````?0"`8````C+$(Q````!F)+1T0`_P#_
[... örks :*( ...]
M`1@````````@0@`&````````B!"``0```````"(>BR(+(M6&9!T`````245.
%1*Y"8((`
`
end
bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german