Hallo Christoph,
zunächst: willkommen und Glückwunsch zur Entscheidung zu TYPO3.
Am 30.07.2014 00:09, schrieb Christoph Runge:
Hallo Leute!
Ich bin gerade dabei, mich in Typo3 einzuarbeiten und dachte mir, dass
ich bestimmt eine Menge Fallstricke vermeiden kann, indem ich meine
Situation hier einmal kurz vorstelle.
Also, ich studiere momentan Informatik und habe auch schon ein paar
kleine und hauptsächlich funktionale "Webseiten" erstellt. An das
Thema herangeführt hat mich mein damaliger Informatiklehrer - html in
Notepad, er war ziemlicher Purist was das automatische Erstellen von
Webseiten in IDE's angeht.
Das bin ich auch - ich erstelle meine Templates (HTML und Typoscript)
und den anderen Quatsch im Emacs auf einer Linux-Maschine.
Soll heißen - ich habe durchaus noch Vorbehalte bezüglich solcher
Software, auch wenn ich richtig professionelle Editoren wie
Dreamweaver natürlich nie ausprobiert habe.
Die erleichtern manche Dinge, machen Anderes aber schwer. Geschmackssache.
Auch Dinge wie JavaScript hinterlassen noch einen negativen Beigeschmack.
Dazu besteht kein Grund. JavaScript ist okay, auch JQuery und die
anderen Frameworks kannst Du bedenkenlos verwenden.
Ich kenne die html-Grundlagen (html5, css3, php, SQL), aber damit
hörts dann auch schon auf...
Daher war ich positiv überrascht, als ich über die DLRG als Webmaster
mit Typo3 in Kontakt kam...das war ja mal richtig bequem und noch dazu
Code, der wirklich in Ordnung geht.
:-)
Als Editor kommt man natürlich nicht mit den Innereien in Kontakt -
trotzdem war mein erster Gedanke, als unsere Freiweillige Feuerwehr
vor ein paar Monaten an mich heran trat und mich bat ihre alte
Webseite zu überarbeiten ---.de | Stand: 2005ish): das mach ich mit
Typo3!
Gute Idee!
Die FFW bezahlt ja bereits seit über 5 Jahren jeden Monat 5€ bei Strato,
Nicht so gute Idee... Strato geht zwar, aber ist vergleichsweise langsam
und hat andere Nachteile.
um die oben angegebene Webseite zu hosten - da kann ich es kaum
schlimmer machen. Außerdem: Kein Termindruck, kein Erfolgsdruck, keine
Vorgaben, keine Kosten - eine bessere Gelegenheit, um Typo3 kennen zu
lernen gibt es meiner Meinung nach nicht.
Ich grabe mich jetzt seit einiger Zeit durch die Typo3-Dokumentation
(Getting Started Tutorial) und bin inzwischen beim Modern Template
Building (---.org/typo3cms/extensions/doc_tut_templselect/ | ist das
eigentlich noch aktuell?)...
Da kannst Du nichts falsch machen.
Der erste Dämpfer kam, nachdem ich mir Typo3 genauer angeguckt habe.
TemplaVoilà wird nicht mehr weiter entwickelt?
Da gibt's zwei Richtungen: die einen schwören drauf, die anderen halten
es für unnötig.
Daran hatte ich mich bei unserer DLRG-Seite jetzt mehrere Jahre
gewöhnt, aber ich kannte Vanilla Typo3 auch nicht, weiß also nicht
genau, was ich da jetzt verpasse -
Wenn man's gewöhnt ist, ist es einfacher.
und daher auch nicht, welche Alternativen sich mir jetzt bieten.
Nachfragen bei unseren Arbeitskreis Internet erbrachten den Rat, die
Seite ohne Extensions zu erstellen oder mir Typo3 Fluid anzugucken.
Habe ich das richtig verstanden, dass das eine Sammlung von Extensions
ist? Aber auf( ---.org/) steht, dass das noch einmal so komplex ist,
wie Typo3 selber und die Dokumentation nicht vollständig? Da schrecke
ich dann doch etwas vor zurück...vielleicht kann mir da jemand von
Euch weiterhelfen. Was genau verpasse ich ohne TemplaVoilà?
Ich hab's nie benutzt und weiß nicht, was man verpasst...
Als nächstes, mir wurde beim ersten Start ein "Welcome to TYPO3"
Seitenbaum als Beispielprojekt vorgesetzt.
Was hast Du denn gemacht? 6.2 mit einer vorgefertigten Site installiert?
Würde ich nie machen. Immer das nackige TYPO3 installieren-
Ich bin ja eher skeptisch bei solchen Konstrukten
Ich auch...
und würde ein neues Projekt auch wirklich bei 0 beginnen und von dort
aus schrittweise Typo3 lernen, aber ist das überhaupt machbar?
Klar, das ist keine Hexerei!
Ich habe mich im Rahmen des "Getting Started Tutorial" durch die
Templateeigenschaften gewälzt und dort hunderte (tausende?) Zeilen
Typoscript gefunden - müsste ich das alles neu schreiben?
Nope - ich komme in der Regel mit 200-300 Zeilen TS aus.
Was, wenn ich diese Einstellungen so garnicht haben möchte? Wie finde
ich mich da zurecht? Andererseits möchte ich diese Beispielseiten auch
nicht löschen, um mir später die Möglichkeit zu haben, dort
nachzugucken. D.h. ich müsste eine neue Webseite unter einer anderen
Domain anlegen - wie das geht, habe ich mir angeguckt, auch wenn in
dem ersten von mir angeklickten Tutorial die Eintragung der
config.baseURL fehlte....naja. Nicht zuletzt ist das Projekt ja
sowieso in der "falschen" Subdomain (---.de), d.h. ich wollte
eigentlich meine Webseite unter ---.de entwickeln und testen - und
sobald sie fertig ist auf die Hauptdomain umschwenken. Ist das ohne
Probleme möglich, oder sollte ich das nicht parallel fahren?
So ganz nebenbei habe ich inzwischen ein erstes Mockup für die Farben
und für die grobe Gestaltung / Designrichtung fertig. Vielleicht könnt
ihr mir ein kurzes Feedback geben? Ich habe bereits festgestellt, dass
die Schrift- und Headergröße zumindest für die Desktopdarstellung viel
zu groß ist...es geht mir nur um das grobe Design.
Am besten, Du legst die Bilder irgendwo ab, wo wir sie angucken können.
In meinem Thunderbird gibt das nur lange Listings, aber keine Bilder.
Momentan mache ich mir Gedanken bezüglich der Breite, sowohl für
mobile Geräte als auch Desktop. Ich bin mir immer noch nicht ganz
sicher, ob ich auf eine feste Breite setzten sollte, so wie fast alle
der mir bekannten Webseiten. 970 Pixel oder so? Überall wird ja von
Responsive Design geredet...
Achja, css ist, so wie ich das gesehen habe zu 100% in Typo3
integrierbar?
Yep, alles, was Du mit nackigem HTML und CSS machen kannst, geht auch
mit TYPO3 - und noch mehr!
LG Peter
--
http://function2form.net
http://peter-kuehnlein.net
"It is bad when one thing becomes two. One should not look for anything else in the
Way of the Samurai. It is the same for anything that is called a Way."
(Hagakure)
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german