Hallo, das ist zwar unbedingt richtig, aber wenn wir von "Testen" sprechen, dann sprechen wir von einem unfertigen System. Es sollte sicher gestellt werden, dass für ein Major Release, noch dazu ein LTS Release, ein gut durch getestes System online geht. Das ist eben der Streitpunkt schon seit Jahren: Wann ist ein System gut genug, um es als x.x.0-Version der Menschheit zu übergeben.
Bis jetzt ist es in meiner Wahrnehmung immer so gewesen, dass die Core Entwickler bestimmt haben, wann das Release reif ist. Aber die haben offenkundig eine andere Wahrnehmung von "fertig" - was auch normal ist für einen Entwickler, aber meiner Ansicht nach darf das nicht entscheidend sein. Für einen Anwender (sprich Integrator) sind Fehler, die für einen Entwickler, der mitten im Thema steht, ein Klacks sind, unüberwindbare Hürden. Bis ich meine IDE aufgemacht habe und die nötigen Updates eingespielt habe, weil ich sie das letze Mal vor einem halben Jahr benutzt habe, sind schon mal die ersten zwei Stunden weg usw. Will sagen: es ist nicht mein tägliches Brot, und ich bin in dem Bereich mit Sicherheit kein Hilfe. Was gute Qualität ist, bestimmt immer der Endkunde. Und deshalb sollten die Integratoren stärker in die Entscheidung mit einbezogen werden, wann ein Major Release reif ist, denn die sind wesentlich näher an den Endkunden dran und müssen die Probleme auch gegenüber den Endkunden vertreten. Checklisten, was getestet werden muss, bevor ein Release freigegeben werden kann, sind auch sinnvoll, gibt es aber bestimmt schon, oder? Nur mal als inspirierendes Beispiel: Ich benutze seit vielen vielen Jahren Debian Linux auf meinem Rechner. Momentan läuft hier eine Installation aus dem Jahre 2006, die jede Woche upgedatet wird. Es kam in den ganzen Jahren nur ein einziges Mal zu einer Unbenutzbarkeit des Systems nach einem Major Update. Ansonsten nie ein Problem mit Updates gehabt. Kann man das nicht bei Typo3 auch so handhaben? Die Debian-Entwickler setzen sich allerdings auch nicht unter Zeitdruck. Die geben das Release frei, wenn es fertig ist. Ende Gelände. Vielleicht sollten wir die ehrgeizige Roadmap bei Typo3 auch mal überdenken. Ich darf bei dieser Gelegenehit vielleicht noch anfügen: ich habe es nie verstanden, wieso das alte Typo3 unbedingt in Richtung Typo3 NEOS getrimmt werden musste. Dadurch ist das ganze Typo3-Projekt unter ungeheure Spannungen gekommen. Wenn ich zu entscheiden gehabt hätte, hätte ich das alte Typo3 minimal weiter entwickelt und alle Ressourcen in das neue Typo3 gesteckt. Dann wäre das nämlich jetzt wesentlich weiter. Eine Updatefähigkeit vom alten auf das neue ist meiner Ansicht nach nicht nötig. Ich könnte auch gut damit leben, wenn man jetzt sagen täte: 6.2 is it, wir machen den Sack jetzt zu, es wird kein weiteres Major Release mehr geben. Und dafür haben wir nächstes oder übernächstes Jahr Typo3 NEOS fertig. Ich glaube, dass 6.2 ein sehr viel versprechendes Release ist, nach allem was ich höre und lese, und freue mich darauf, es in eigenen Augenschein zu nehmen, sobald mein Provider es freigibt. Beste Grüße Stefan Padberg Am 31.03.2014 20:59, schrieb Ralf-Rene Schröder: > > ...wenn wirklich viele in der Comunity diese Tests mit Erscheinen des > RC, oder gerne auch früher, durchführen würden (unter den > unterschiedlichsten Vorbedingungen), dann wäre das echte Zusammenarbeit > im Sinne von OpenSource, und nicht nur ein Nutzen der Vorteile... > > nur mal so als Gedanke in den Raum geworfen... > _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german