es kann aber sein, dass das aus Kompatibilitätsgründen über das
isFalse-Konstrukt laufen musste.

Uff - 1000 Dank für die Erklärung. Ich denke/hoffe auch, dass es an
Kompatibilität zu Historischem liegt. Unter Verzicht darauf konnte ich
auch lib.stdheader um mehr als 100 Zeilen kürzen. Und die gekürzte
Version ist plötzlich transparent und verständlich. Die Frage wäre nun,
ob nicht genau eine anstehende LTS ein probater Grund wäre, mit diesen
ganzen Altlasten zu brechen - oder zumindest den Setup zwischen HTML5
und XHTML zu separieren. Diese if/case Gräber kosten nicht nur Nerven,
sie fressen auch Resourcen.

Das wäre für 6.2 LTS tödlich, sie zu entfernen, weil dann weitaus mehr Migrations-Probleme für Nutzer von 4.5 LTS entstehen würden. Von daher würde ich wenn überhaupt, dann nur in TYPO3 Versionen > 6.2 darauf verzichten wollen.

Jetzt wäre es natürlich schön, zu wissen, ob es nicht mehr im Standard
angezeigt wird, weil es
a) mit FAL (derzeit noch) kollidiert
b) zu einem Lokalisierungsproblem führt, oder
c) man es entfernt hat, weil es fast niemand nutzt.

Die Frage geht dann wohl ans Core-Team ... ;-)

Schönen Abend

Joey

--
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an