Hallo Daniel,

die Frage ist weder ketzerisch noch unbegründet. Leider schreibst Du nicht, ob 
Du GE 1.x oder 2.x einsetzt.

Auch ich habe lange und gerne auf TV gesetzt, aber bereits 2 Jahre vor der unlängst 
angekündigten Abkündigung von TV war mir klar, dass hier keine "Zukunft" zu 
erwarten ist. Das damals ständig vorherrschende leise Grundrauschen an Gemecker über TV 
hätte/hat auch mich mürbe gemacht. Damals wie heute gab/gibt es m.E. zwei Alternativen. 
Fed/Flux und Derivate, sowie GE. Ich habe damals beides ausprobiert. Das Erstere 
funktionierte bei mir, selbst mit rudimentären Beispielen aus der Doku, gar nicht. Dies 
wird wahrscheinlich an einer madigen Zwischenversion gelegen haben - vielleicht hatte ich 
einfach Pech mit dem Augenblick. GE (damals noch 1.x) funktionierte bei mir hingegen auf 
Anhieb. Probleme mit Lokalisierung und Versionierung waren damals schon bekannt und 
präsent, aber ich habe und hatte das Gefühl, dass aktiv daran gearbeitet wird. GE2 wirkte 
auf Anhieb aufgeräumter, und besser dokumentiert. Probleme bestehen weiterhin, aber ich 
denke, auch die werden mit der Zeit verschwinden.

Gerade im BE, wo Du Probleme erwartest, gefällt mir GE2 ausgesprochen gut. Teilweise gar 
besser als BE-Layouts aus dem Core, denn diese kann man bis heute nicht unter einem 
nicht-numerischen Bezeichner einfach "importieren/installieren", wie dies bei 
GE problemlos geht. Damit werden GE Elemente per Mini-Extension portabel. Lokalisierung 
empfinde ich weiterhin als mangelhaft, aber dies mag auch mit der schwierigen Aufgabe 
zusammen hängen, zwei unterschiedliche Welten (4.x/6.x) zu bedienen  inklusive Bruch mit 
verschiedensten Paradigmen. So ist heute längst nicht jeder mutmaßliche GE Problem auch 
in GE begründet.

Gerade Redakteure müssen sich mit GE doch vor Spaß auf die Schenkel hauen. 
Preview Icons vorausgesetzt sehen sie genau, was sie anfassen. Voll 
lokalisierte CSH inbegriffen. Das Konzept von GE empfinde ich als sehr 
angenehm. Klein, schlank und schnell. Was deutlich fehlt sind Sections, aber 
auch die werden vielleicht eines Tages kommen.

Lokalisierungsprobleme kann man m.E. deutlich abmildern, wenn man eine, im Handbuch nur 
zögerlich erwähnte Warnung beherzigt. Ein GE-Element, genau wie ein TV-FCE, sollte nie 
als wirkliches Inhaltselement (ein Bild mit Überschrift und Text) eingesetzt werden, 
sondern immer als Wrapper für existente CE (Text, Text m. Bild, Images....). In das 
Flexform gehören nur Parameter, die Du zum (vom Standard abweichenden) Rendern des 
gewrappten Standard Contents benötigst. Reine Input Felder bleiben dabei problematisch, 
zumindest wenn der Inhalt ins FE soll. Besser eine Select-Box, deren Werte lokalisierbar 
sind. Lokalisierung erfolgt über locallang_be.xlf und locallang_be.xlf. Das resultierende 
GE-Element hat die Spracheinstellung "alle". Jetzt hat GE mit der Lokalisierung 
nichts mehr zu tun (korrektes TS vorausgesetzt)  alle Lokalisierungen erfolgen durch den 
Core. Macht man es so, so ist die aktuelle Zahl an Problemen beherrschbar, und 
multilingualer Content problemlos. Versionierung geht m.E. noch gar nicht  ist bei mir 
aber momentan auch entbehrlich.
An der Gesamtmenge der Sonderelemente aus Twitter Bootstrap habe ich ca. 1 Wo. 
gearbeitet, lokalisierte CSH inklusive. Das hätte mit TV länger gedauert.

Um den Tag doch noch etwas ketzerisch zu beenden: GE(2) setzt auf Typoscript, 
FED/Flux hingegen auf Fluid. Angenommen, mal theoretisch, Neos (oder wie es 
dann einmal heissen wird) wird einmal fertig  und bringt uns Typoscript2. Dann 
steht man erneut mit seiner FCE Sammlung vor der gleichen Klippe, und schaut 
auf's Meer.

Brauche ich heute eine fully-fledged Website mit Versionierung und n-Sprachen, so nehme 
ich 4.7 und TV. Unsere Bundesmutti würde sagen, "es ist bis heute 
alternativlos". Brauche ich jedoch keine Versionierung, so nehme ich 6.1/GE2.

Ich halte GE2 für ein gutes Produkt, welches sich mit steigender Anwenderzahl 
noch verbessern wird. Und viele haben den Knall noch nicht gehört und verharren 
auf 4.5. Das wird sich aber (hoffentlich/wahrscheinlich) bald ändern.

Grüße,

Thomas
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an