Hallo, ich sehe auch kein Problem mit Ubuntu, ausser natürlich dass in den Paketen nie die aktuellste Version von TYPO3 vorliegt. Aber das wäre sowieso nicht gut für mich, denn ich habe verschiedene Projekte mit verschiedenen TYPO3 Versionen, deshalb installiere ich die händisch. Abstützen tu ich mich auf die stabile Umgebung Betriebssystem, MySQL, Apache, PHP, etc. Und das kommt alles aus den Paketquellen.
Konkret sieht meine Konfiguration so aus: 1 Ubuntu Server (aktuell ist es der 11.10 wird demnächst auf 12.10 aktualisiert) 2 Linux Mint 13 Client mit gedit, eclipse, ect. Und natürlich hat der Server eine Freigabe für das Verzeichnis /var/www damit ich mit gedit, eclipse und anderen Tools darauf zugreifen kann. Früher hatte ich mit dem Windows-Installer von TYPO3 lokale Setups gemacht. Die liefen aber nie so stabil und zuverlässig wie die jetzige Umgebung. Vor allem das Handeln von verschiedenen TYPO3 Versionen ist mit dem Server viel einfacher. Und ja natürlich habe ich mir ein paar Shell-Scripts geschrieben um mit ein paar wenigen Clicks eine neue TYPO3 Instanz mit der gewünschten Version zu installieren (inkl. eigene TYPO3 Templates). Gruss Renzo -- ________________________________________________________________________ Renzo Bauen conPassione gmbh T +41 33 345 00 92 M +41 79 330 10 11 http://www.conpassione.ch TYPO3 Bronce Associate Am Dienstag, den 04.12.2012, 08:45 +0100 schrieb bernd wilke: > Am 03.12.2012 22:34, schrieb G.Wendebourg: > > Hallo, > > > > nachdem ich mich nun einige Tage lang herumgeschlagen habe mit dem > > Versuch, eine lokale Entwicklerumgebung aufzubauen und dabei über eine > > überraschende Anzahl von Bugs, Inkonsistenzen und Disfunktionalitäten > > gestolpert bin, die Frage in diese Runde: welche > > Entwickler-/Serverumgebung für den lokalen Betrieb funktioniert > > zuverlässig? > > > > Ich hatte bisher auf Ubuntu gesetzt, dass ich seit einer Weile als > > Desktopsystem kenne und das unter den Linuxen beim Einsatz im > > Serverbereich nach Debian den zweiten Platz hält. > > http://www.heise.de/open/artikel/Eingesetzte-Produkte-224518.html?view=zoom;zoom=26 > > > > Nun ist zu erfahren, dass es dort für Typo3 keine verlässliche > > Unterstützung mehr gibt. > > welche spezielle Unterstützung erwartest du für TYPO3? > > ich würde erwarten dass apache & Co stabil und zuverlässig läuft - und > das tut es in meiner Kubuntu-Umgebung. > ich habe jetzt keine Paketauflistung, aber apache, php, mysql, > graphicsmagic und vor allem xcache kommen alle aus den > Kubuntu-Repositories ohne händische Installation. > ich kann mich auch nicht daran erinnern groß an den Einstellungen > geschraubt zu haben, weil ich dafür auch kein Experte bin. > > eine Zeit lang hatte ich versucht mit eaccellerator zu arbeiten, was > aber immer wieder Eigencompilation voraussetzte (fehlende > docunterstützung bei defaultpaket) und wo dann xcache die bessere > Alternative war. > > damit habe ich eine gute Serverumgebung und dann muss man sich für eine > dev-IDE entscheiden. bei mir war es eclipse. insbesondere mit dem > RTE-Paket habe ich vollen (SSH-)Zugriff auch auf Remote systeme alles in > einer Oberfläche. > > natürlich kann man das nicht auf jeder Maschine laufen lassen, auf der > Kubuntu läuft (da sind die Anforderungen ja doch recht unterschiedlich). > aber ein halbwegs ordentliches System (dual-core 2.3GHz, 8GB Ram) läuft > bei mir schon seit ein paar Jahren. Als Entwicklungssystem, also nicht > als Server im Internet. > > bernd _______________________________________________ TYPO3-german mailing list TYPO3-german@lists.typo3.org http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german