Hallo Bernd,
Am 20.06.2012 16:02, schrieb Bernd Wilke:
On 06/20/2012 03:00 PM, Peter Linzenkirchner wrote:
Hallo Gerhard,
das sind typischerweise Bilder und PDFs, sonst kämen die Mengen nicht
zusammen.
1. da TYPO3 es erlaubt, beliebig große Bilder hochzuladen, ohne diese
vorher in die passende Größe für das Web zu bringen, nutzen die
Redakteure diese Möglichkeit auch aus. => selbst die gleiche Anzahl
der Bilder wie bei statischen Webseiten führt zu vielfachem
Platzbedarf. Ich kenne Redakteure, die laden Bilder aus einer 6 oder
8 Megapixel-Kamera unbearbeitet hoch ... übers Dateimodul gehen 8 MB
pro Bild, für eine Darstellung auf der Seite in 600px Breite :-/
das wäre aber ein grundsätzliches Problem, dem man jedes Jahr
begegnet. vermutlich wird es auch von Jahr zu Jahr schlimmer, weil die
aktuellsten Kameras ja immer 'hochauflösendere' Bilder erzeugen.
Hier müsste man erstmal grundsätzlich dafür sorgen dass nur noch
Bilder mit einer Maximalauflösung von XXX auf den Server kommen.
Vorhandene Bilder runterrechnen!
Das war schon immer mein Traum.
Ich suchte schon lange ein script, welches ich in einer Installation
laufen lassen kann.
Nach dessen Aufruf sollten alle Bilder darin samt Unterverzeichnissen
per IM/GM auf die angegebene Größe herunter gerechnet werden.
Wenn man also 600 Pixel angibt, auf diese Größe skalieren.
Leider hapert es dann mit vertikalem und horizontalem Maß.
Dann wird nämlich ein Hochformat-Foto nicht 600 x 400 Pixel groß sondern
600 x 900 Pixel ...
Bin zwar für meinen Server zuständig und kann ihn auch verwalten.
Leider bin ich aber zu wenig bewandert mit der Materie, als dass ich mir
ein derartiges selber schreibe ...
Wäre aber eine Anregung für eine Extension - oder TYPO3-Funktion (fix
eingebaut) - wo die Bilder schon beim hochladen runterskaliert werden.
Nicht erst für die Ausgabe noch eine Kopie zu machen!
Im BE könnte man die erwünschte Größe einstellen und schon würden keine
großen Bilder mehr gespeichert - weder im uplod-Ordner noch sonstwo ...
Eine weitere Möglichkeit viel Platz zu verschwenden:
ganze Fotoserien hochzuladen, damit der Redakteuer die volle Auswahl
hat 3 von 300 Bildern zu benutzen.
2. Jedes Bild oder PDF liegt an mehreren Stellen:
- wenn über das Dateimodul hochgeladen, dann erstmal in fileadmin
- wenn verknüpft mit einer Seite/Inhalt, dann zunächst in /uploads/
- wenn durch imagemagick / graficsmagick verarbeitet dann in /typo3temp/
dem könnte man beikommen indem man intelligentes Hardlinking betreibt.
Es gibt ein Tool/Script, das identische Dateien sucht und diese dann
hardlinkt. zur Not regelmäßig (1 mal im Monat?) automatisiert laufen
lassen.
3. die TYPO3-Sourcen sind auch nicht ganz klein, so ca. 40-50 MB.
wenn du mit TYPO3 arbeitest brauchst du mindestens eine. Alte
Installationen sollten aber auch von Zeit zu Zeit aktualisiert werden,
ggfls brauchst du von den aktiven Haupt-Versionen jeweils die neueste
(zb. aktuell: 4.5.16, 4.6.9, 4..7.1). Danach kann der Rest mit
Symlinks erledigt werden.
leppert sich ... Daraus statische Seiten zu machen, rentiert sich
hinsichtlich Dateigrößen auf jeden Fall (Faktor 4-5 schätze ich mal).
Andererseits, wenn ich die Arbeit rechne und dem entgegenhalte, dass
ein GB Plattenplatz momentan ca. 1-2 Euro kostet, rentiert es sich
wieder nicht.
Noch hab ich hier nicht gesehen was der eigentliche Speicherfresser
ist, also alles nur Spekulationen ins Blaue, bzw. nur allgemeine
Richtlinien eine Installation sauber und klein zu halten.
bernd
--
Liebe Grüße aus Haag
Gerhard Obermayr
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german