Hallo Gerhard, 

die Macher von TYPO3 haben sich schon was dabei gedacht. 

> Wenn man also 600 Pixel angibt, auf diese Größe skalieren.
> Leider hapert es dann mit vertikalem und horizontalem Maß.
> Dann wird nämlich ein Hochformat-Foto nicht 600 x 400 Pixel groß sondern 600 
> x 900 Pixel ...

? das ist eher kein Problem. TYPO3 bietet ja alle Werkzeuge dafür. 

Ich würde das aber nicht empfehlen, vor allem im Blick auf die neuen 
Entwicklungen nicht. Die Zeiten niedriger Auflösung für Internet-Bilder sind 
bald vorbei (wenn sie es nicht schon sind). Will man einem Anwender erlauben, 
ein Retina-Display voll auszunutzen, sind 1.800 bis 2.400 Pixel in der Breite 
nötig.  Und wenn erst mal wirklich große Monitore mit Retina-Display 
ausgestattet sind, kann man das nochmals verdoppeln. Bei den heutigen 
Downloadgeschwindigkeiten ist so ein Bild in wenigen Sekunden geladen, also 
steht dem praktisch nichts mehr im Weg. 

> Bin zwar für meinen Server zuständig und kann ihn auch verwalten.
> Leider bin ich aber zu wenig bewandert mit der Materie, als dass ich mir ein 
> derartiges selber schreibe ...
> 
> Wäre aber eine Anregung für eine Extension - oder TYPO3-Funktion (fix 
> eingebaut) - wo die Bilder schon beim hochladen runterskaliert werden.

Wäre eine Möglichkeit ... Müsste aber irgendwie konfigurierbar sein, siehe 
oben. 600 Pixel in der Breite ist viel zu wenig. Die Zukunft liegt bei 1000 bis 
2000. 

> Nicht erst für die Ausgabe noch eine Kopie zu machen!

Doch, das ist unbedingt nötig. TYPO3 muss mehrere Größen vorhalten: Thumb fürs 
Backend, Thumbs fürs Frontend, die Standarddarstellung im Frontend, 
Lightbox-Darstellung. Die Bilder müssen physikalisch auf der Platte sein, sonst 
gibts Performance-Probleme, müssen zusätzich aber aus dem Original jederzeit 
wieder herstellbar sein. Ergo: mindestens das Original in uploads + die 
Varianten im typo3temp. Wenn man dann noch responsive design einbezieht, werden 
es nochmals mehr Varianten: 
- Thumbs
- Smartphone
- Pads
- Desktop
- Lightbox 
- Retina-Displays
- Lightbox für Retina Displays
- Zoombare Lightbox für Retina-Displays :-)
etc. 

Die Aufteilung in user_upload + uploads ist diskutabel, hat aber auch große 
Vorteile: die Anwender können ein Bild mehrfach einlinken und müssen es nicht 
jedesmal hochladen. Das ist zwar schlecht für den Platz auf der Festplatte, 
aber Komfort für den Anwender, und das letzte zählt für micht. Des weiteren ist 
es so nicht möglich, dass ein Anwender versehentlich Bilder aus user_upload 
löscht und alle Bilder von der Seite verschwinden. 

Für mich trifft eher das Gegenteil zu: genau diese Handhabung der Bilder ist 
es, die TYPO3 aus den anderen CMS heraushebt und einer der Gründe, warum es für 
die Redakteure letztlich doch komfortabler ist als andere. 

Und wie schon gesagt: Plattenplatz kostet praktisch nichts. Der Komfort für 
Redakteure und Besucher steht im Vordergrund, dem muss sich alles andere 
unterordnen. Ich empfehle meinen Redakteure sogar, die Bilder nicht zu klein 
hochzuladen, sonst kann man sie später nicht in einer Lightbox nutzen. 

Gruß
Peter


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an