Hallo,

erst mal herzlichen Dank an Georg für die detaillierte Antwort und Diskussion, die ich gerne noch vertiefen möchte.

Am 12.08.2011 09:14, schrieb Georg Ringer:
https://svn.typo3.org/TYPO3v4/Core/trunk/typo3/sysext/rtehtmlarea/ endet
im Februar 2011 und hilft folglich auch nicht weiter. (Warum ist das
Repository noch online, wenn es nicht mehr gepflegt und veraltet ist?)

könnte man abdrehen, werd ich weiterleiten. Generell ist aber natürlich
svn.typo3.org noch im Einsazt für die anderen forge-projekte
Zumindest sollte dann der Core aus dem SVN entfernt werden. Daß SVN für die anderen Projekte noch am Leben bleibt, hoffe ich doch.

Gibt es irgendwo ein einfaches Tutorial, wie ich mit dem neumodischen
GIT an die Quellen komme? Ich will nur einen Export/Checkout von
rtehtmlarea 2.0.9 machen, sonst nix.
http://wiki.typo3.org/Introduction_%28Git%29 hilft dazu nicht wirklich
für diese einfachen Ansprüche.

nur kurz zum GIT. Das ist jetzt nicht einfach ein Tool, was sich die
TYPO3-Gemeinde ausgedacht hat sondern das ist durchaus der Nachfolger
von SVN in generell.
Das ist mir klar. Nur wenn man beim ersten Durchschauen von Inhaltsverzeichnissen von Anleitungen gar nichts Bekanntes wie checkout oder export auftaucht, weiß ich nicht, wie ich einen einfachen Einstieg in die Materie finden soll. Mich interessiert ja nicht, wie man ein Repository anlegt, Dateien eincheckt, Branches anlegt, Reviews macht usw. Ich muß kein Git-Profi werden, sondern benötige nur einen kleinen Bruchteil der Funktionalität für meine Zwecke. Deshalb ist ein Großteil der verfügbaren Doku hoffnungslos überdimensioniert.

Es fehlt m. E. noch an brauchbarer
GIT-Doku für Anwender von Typo3, die in wenigen Zeilen erklärt, wie ein
Checkout/Export geht.

das ist aber schon auch im Wiki beschrieben. Ansonsten gibt es auch für
GIT sehr viel Manuals. Das ist so ähnlich wie bei SVN, da steht sonst
nichts mehr auf typo3.org wie man jetzt einen älteren Stand auscheckt.
Ansonsten ist im Wiki schon sehr viel Information zusammengetragen
worden, aber natürlich lässt sich immer alles verbessern.
Mein Anspruch wäre, daß ich innerhalb von 15 Minuten auf Typo3.org eine Anleitung finde und verstehe, die mir erklärt, wie ich an die Typo3-Quellen in einer bestimmten Version herankomme. Die kochrezeptartigen Anleitungen für Typo3-Versionsupdates im Wiki wären da z. B. eine gute Orientierung. Da stehen alle notwendigen Schritte und Kommandos drin. Ein Verweis auf ein bash-Manual wäre an dieser Stelle auch Overkill. Da stünde zwar auch irgendwo drin, wie ich einen Symlink anlege usw., wäre aber wenig hilfreich in der Situation. So ähnlich ging es mir mit den Verweisen auf die Git-Doku.

Wenn dann noch eine kurze Auflistung der wichtigsten Git-Clients für Windows, Linux und Mac dabei wäre, perfekt. Das kann auch ein Link auf eine entsprechend aktuelle externe Seite sein. Ich will halt nur nicht lange im Web suchen müssen.

Stattdessen finde ich zur Zeit z. B. auf http://wiki.typo3.org/Glossar_%28Git%29
----8<----
Quick Overview

    A commit is ...
    To suggest changes ... to the review system Gerrit
    The current development branch ...
    origin is ...

Some more brief explanations

    Branch (Git)
    Push (Git)
    Index (Git)
    Repository (Git)
----8<----
Nichts, wie man auscheckt. Auch auf der Kategorieseite zu Git ist kein Begriff dazu, den man als Git-Neuling irgendwie identifizieren und mit der gewünschten Aktion in Verbindung bringen könnte. Wenn man als Git-Profi weiß, wonach man "suchen" muß, ist das wahrscheinlich ganz einfach.

Ich hatte außerdem gleich als erstes im Wiki den Link http://git.or.cz/course/svn.html angeklickt, weil ich dachte, daß ich dort eine brauchbare Gegenüberstellung finde. Wenn aber gleich auf der ersten Seite "This page is not maintained anymore!" steht, habe ich prinzipiell schon keine Lust mehr weiterzulesen. Dieser Link sollte also dringend aktualisiert werden.

> Wenn du also
> Usecases hast, einfach detailiert aufschlüsseln.

Ich schlage deshalb vor, eine Seite speziell zum Checkout/Export zu erstellen (auch mit diesen Begriffen!). Ich käme als Neuling nie darauf, ein Repository zu "clonen", wofür es indes eine Wiki-Seite gibt. Darauf könnte ja ein Wiki-Redirect von Checkout/Export verweisen.

Ansonsten
- git clonen
- dann checkout origin/TYPO3_4-x (x ist die version)

damit bekommst du den letztstand des branches.
ansonstne schau dir mal "git tag" an, weil wie bisher werden alle
Versionen getagged.
Hierfür wäre vielleicht auch ein zusammenhängendes Beispiel im Wiki nicht schlecht (vgl. oben Stichwort Kochrezept). Also demnach (ich habe es noch nicht ausprobiert):

git clone --recursive git://git.typo3.org/TYPO3v4/Core.git
git branch TYPO3_4-4
git checkout TYPO3_4-4

Das habe ich im Wiki so zusammenhängend nicht gefunden. Es geht mir - wie eingangs erläutert - nur um einen Bruchteil der Git-Funktionalität für typische Fälle mit der Zielgruppe Typo3-Administratoren.

Ansonsten ist das Core-Team nicht einfach ein Haufen an Personen, mit
denen man nicht reden könnte
Natürlich, das möchte ich hiermit ja auch gerne tun. Anwender scheitern eben an anderen Hürden, die Entwickler gar nicht (mehr) wahrnehmen, weil ihnen die Begriffe, Werkzeuge und Vorgehensweisen vertraut sind. Ich habe bei meinen Typo3-Redakteuren schließlich ähnliche Probleme, wenn auch auf anderer Ebene. Das läßt sich halt nur lösen, wenn jemand den Finger genau in die Wunde legt und beschreibt, was er an Information wie gesucht und letztlich nicht gefunden hat. Insofern bitte ich die Hinweise als konstruktive Kritik von Anwenderseite zu verstehen, um die Wikiseiten zu verbessern.

Gruß,

Jan
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an