Hallo Jan,
Am 11.08.2011 23:45, schrieb Jan Bartels:
Bei mir ist nun allerdings noch rtehtmlarea 2.0.8 im 4.4.9er System. Wo
liegt das (Verständnis-)Problem? Oder anders gefragt: Was bedeutet die
Angabe für "Target Version 4.4.9" im Bugtracker genau? Ist das Problem
in dieser Version bereits gefixt oder wird es erst auf Basis dieser
Version gelöst und ist folglich erst in der Nachfolgeversion (also
4.4.10) verfügbar?
das sollte schon heißen, dass dsa in 4.4.9 gefixt ist.
Wie komme ich jetzt seit der Umstellung von SVN auf GIT an die
rtehtmlarea 2.0.9 heran? SysExt finde ich ja nicht im TER, weil sie
Bestandteil vom Core sind.
grundsätzlich ist es keine gute Idee, eine andere Version einer Sysext
zu verwenden weil die oft dann nur genau mit der Core-Version
funktioniert - das ist der Sinn von sysexts.
Daher ist es besser den gesamten Core zu aktualisieren.
Gibt es noch einen funktionierenden SVN-Zugang zu dem aktuellen Stand?
IMO nein
Wie lautet die URL für SVN? Die Angabe in Forge "You can find the
Subversion repository at /var/git/repositories/TYPO3v4/Core.git" scheint
mir (und meinem SVN) falsch. SVN unter der alten URL
ja das ist ein Fehler im Forge.
Die url findest du dann unter http://git.typo3.org/ wieder
https://svn.typo3.org/TYPO3v4/Core/trunk/typo3/sysext/rtehtmlarea/ endet
im Februar 2011 und hilft folglich auch nicht weiter. (Warum ist das
Repository noch online, wenn es nicht mehr gepflegt und veraltet ist?)
könnte man abdrehen, werd ich weiterleiten. Generell ist aber natürlich
svn.typo3.org noch im Einsazt für die anderen forge-projekte
Gibt es irgendwo ein einfaches Tutorial, wie ich mit dem neumodischen
GIT an die Quellen komme? Ich will nur einen Export/Checkout von
rtehtmlarea 2.0.9 machen, sonst nix.
http://wiki.typo3.org/Introduction_%28Git%29 hilft dazu nicht wirklich
für diese einfachen Ansprüche.
nur kurz zum GIT. Das ist jetzt nicht einfach ein Tool, was sich die
TYPO3-Gemeinde ausgedacht hat sondern das ist durchaus der Nachfolger
von SVN in generell.
Es ist nicht so, dass es in unserer Branche sonst nichts neues gibt, von
neuen Tools zum Programmieren, HTML5, CSS3, JavaScript, neue
TYPO3-Features wie XLIFF usw usw. Da muss man schon auch Zeit in die
Fortbildung stecken, sonst bleibt man im Web auf der Strecke, nicht nur
bei GIT.
Es fehlt m. E. noch an brauchbarer
GIT-Doku für Anwender von Typo3, die in wenigen Zeilen erklärt, wie ein
Checkout/Export geht.
das ist aber schon auch im Wiki beschrieben. Ansonsten gibt es auch für
GIT sehr viel Manuals. Das ist so ähnlich wie bei SVN, da steht sonst
nichts mehr auf typo3.org wie man jetzt einen älteren Stand auscheckt.
Ansonsten ist im Wiki schon sehr viel Information zusammengetragen
worden, aber natürlich lässt sich immer alles verbessern. Wenn du also
Usecases hast, einfach detailiert aufschlüsseln.
Ansonsten
- git clonen
- dann checkout origin/TYPO3_4-x (x ist die version)
damit bekommst du den letztstand des branches.
ansonstne schau dir mal "git tag" an, weil wie bisher werden alle
Versionen getagged.
GIT mag hypsch sein für Core-Entwickler, ich stehe
aber als Typo3-Anwender ratlos davor und kann mein eigentliches Problem
seit der Umstellung von SVN auf GIT nicht mehr lösen. Da ist m. E. das
Core-Team gefordert, die notwendigen Workflows für Anwender verständlich
darzustellen.
siehe oben.
Ansonsten ist das Core-Team nicht einfach ein Haufen an Personen, mit
denen man nicht reden könnte
lg Georg, auch Mitglied des Core Team
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german