man könnte ja schließlich (unter anderem): [...]
4.) in Abhängigkeit vom FE-Layout Feld das grid setzen [...]
was haltet ihr für die optimalsen Wege
Das halte ich für einen sehr guten Weg. Der normale Redakteur möchte und soll in erster
Linie das Verhalten/Aussehen des Frontends bearbeiten und es ist ja die Aufgabe des
"Integrators", dafür zu sorgen, dass er dabei im Backend bestmöglich
unterstützt wird, indem das Backend nur die Optionen bietet, die er wirklich braucht, und
es sich automatisch anpasst (nicht benötigte Spalten werden ausgeblendet, andere
entsprechend automatisch angeordnet).
>
Beispiel:
Der Redakteur bekommt im Backend die Layouts "Detailseite" und "Übersichtsseite" zur Auswahl. Die Optionen beziehen
sich auf das Frontend und somit ist die Auswahlbeschriftung "Frontend Layout" besser geeignet, als "Backend Layout".
Auch das Datenbankfeld "layout" ist passender als "backend_layout"; es ist neutral und kann sich demnach theoretisch
sowohl auf Frontend und Backend auswirken. Jetzt wäre es schön, wenn abhängig von der Auswahl auch automatisch das entsprechende Grid
angezeigt werden würde.
Ist eine solche Zuweisung des BE-Layouts z.B. über die neu verfügbare Condition
[page|layout = 1] im PageTS möglich? Vermutlich nicht, da das (für Redakteure
in diesem Fall optimalerweise ausgeblendete) backend_layout im pages-Datensatz
überschrieben werden müsste, oder? Falls das geht, dann wäre das auf jeden Fall
mein bevorzugter Weg.
Der Nachteil wäre, dass man für FE-Layouts keine Icons hinterlegen kann.
In dem Fall brauchst Du ja eigentlich nur eine der beiden Layout-Varianten.
Daher würde ich das ursprüngliche Feld "layout" komplett ausblenden, und
den beiden Backend-Layout-Feldern andere Label zuweisen.
Im Frontend wäre die Anpassung relativ einfach zu bewerkstelligen, weil
Du lediglich an ein paar Stellen das "layout" Feld durch das
field/override-Konstrukt aus meinem Beispiel ersetzen mußt.
Als Alternative dazu (wenn man tatsächlich nur eine Auswahl zur Verfügung stellen möchte)
gibt es ja, wie hier bereits erwähnt wurde, die einfache Möglichkeit Ausgaben abhängig
vom Feld "backend_layout" zu generieren, z.B. wie von Joey vorgeschlagen ...
Diese Alternative hat in diesem Fall die Nachteile:
* bestehende Websites, die bisher "layout" nutzen, müssen in der Datenbank
entsprechend angepasst werden
Das gilt für alle bestehenden Websites, die neue Features nutzen sollen.
In dem Fall wäre das aber mit ein paar simplen SQL-Queries getan.
* u.U. ist es ein Missbrauch des Feldes, da die Bezeichnung backend_layout sich
ja eigentlich nur auf das Backend bezieht
Was ja weiterhin richtig ist - man sollte halt lediglich das
ursprüngliche layout-Feld ausblenden, wenn man es nicht benutzt.
* mehrere FE-Layouts können u.U. das selbe Gestaltungsraster nutzen; bei einer reinen Zuweisung
müssten entsprechend weniger BE-Layouts angelegt werden. Angenommen obige Beispiele
"Produktdetaiilseite" und "Produktübersicht" haben das gleiche Raster und
weichen nur fablich voneinaner ab, so würde ja ein BE-Layout ausreichen.
Der Nachteil existiert in der beschriebenen Form nicht. Man kann bei dem
beschriebenen Ansatz ja gerade mit genau einem Backend-Layout und einer
Vielzahl von Frontend Layouts arbeiten. Es ist nämlich nicht zwingend
notwendig, das Backend-Layout wie eine der beiden Frontendvarianten zu
nennen. Es könnte ja in dem Fall auch "Produktdetails und -übersichten"
heißen, und dann über die Frontend-Layouts "Details" bzw. "Übersicht"
die entsprechenden Templates zugewiesen bekommen.
Ich denke mal, wenn Ihr erst eine Weile damit gearbeitet habt, ergibt
sich eine sinnvolle Struktur der Layouts von selbst.
Viel Spaß dabei!
Joey
--
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german