hier würde ich ganz gerne noch einmal einhaken
was wäre hierfür allgemeingültig wohl der beste Weg
(im Sinne der Einheitlichkeit wäre es gut wenn es hierfür einen offiziel
"vorgeschlagenen" Weg geben könnte, damit nicht in 100 Webseiten 25
unterschiedliche Vorgehensweisen angewand werden)
Wieso nicht?
Je nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sinnvoll
sein können. Es ist ja gerade die Stärke von TYPO3, daß es diese
Flexibilität besitzt.
man könnte ja schließlich (unter anderem):
1.) in abhängigkeit des grids, das FE-Layout feld setzen
eher nicht, weil das fe_layout unabhängig vom gewählten Grid variabel
sein kann und soll. Außerdem kann und sollte man den Zusammenhang
zwischen beiden Layouts nicht erzwingen. Ggf. wird das backend_layout ja
auch völlig unabhängig vom Frontend eingesetzt, um z.B. eine sinnvolle
Benutzerführung beim Bearbeiten der Seiten zu erzielen.
2.) in abhängigkeit des grids, das eingebundene Template
(templateselector) wählen
dito - der templateselector ist ja nichts anderes als eine Variante des
fe_layout
3.) in abhängigkeit des grids, vielleicht sogar eine Kombination aus 1+2
(könnte das beste sein, aber wie sähe da eine entsprechende condition
aus???)
Schau mal an anderer Stelle in diesem Thread. Da gibt es ein Dummy-Setup
mit einer Kombination aus 3 Feldern.
4.) in Abhängigkeit vom FE-Layout Feld das grid setzen (hat dann aber ja
keinen Bezug zum eingebundenen Teplate)
siehe 1. und 2.
5.) in Abhängigkeit vom gewählten Template das grid setzen (hat dann
aber ja keinen Bezug zum gewählten Layout Feld)
siehe 1. und 2.
6.) in Abhängigkeit von gewähltem template und layout Feld das grid
setzen (wäre für Redakteure wohl die wenigste Umstellung, aber wohl auch
die komplizierteste Lösung)
das Template im Frontend sollte in der Regel natürlich ein Layout
verwenden, das mit dem gewählten backend_layout korrespondiert.
Deswegen wird in meinem TypoScript Beispiel das Set der verfügbaren
Templates zunächst mal durch das gewählte backend_layout eingeschränkt.
Danach kann man dann mit Hilfe von fe_layout (bzw. Template-Selector)
daraus ein konkretes Template auswählen.
Die Kunst liegt jetzt lediglich beim Template-Selector darin, die
Auswahl der Layouts so einzuschränken, daß sie zum gewählten
backend_layout passen.
Beim fe_layout Feld ist das etwas einfacher, weil dort keine Grafiken
als Selicons hinterlegt sind, weswegen dort ein neutrales Label "Layout
1" ausreichen würde.
Aber wie bereits angekündigt: Ich arbeite gerade an einem Tutorial und
vermutlich wird es auch ein oder zwei Videos geben, von denen eines sich
mit den Auswirkungen des backend_layout auf die Frontend-Ausgabe
beschäftigen wird.
HTH
Joey
--
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german