-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256

Hallo zusammen.


Ich hatte mir eigentlich fest vorgenommen, auf diese Diskussion nicht 
einzusteigen. Der anfänglich enorm herbe Ton gefällt mir nicht und das 
ursprüngliche Thema ("warum kann ich keine X Bilder und Links in ein 
Text-mit-Bild-Element bauen") ist sowohl ausführlich besprochen als auch recht 
leidig.


Die Diskussion ist in eine Richtung abgedriftet, die mich dann aber doch ein 
wenig interessiert. Man darf das aktuell hier besprochene Problem wohl als 
"mangelhafte Standardwerte" zusammenfassen. Die gibt es auf diversen Ebenen und 
in diversen Komponenten.


Meine Meinung dazu: Das ist ein *sehr* schwieriges Thema. Aus meiner Praxis 
kann ich sagen, dass der größte Teil Individualisierung ist. Ich könnte bei den 
wenigsten Parametern einen sinnvolleren Standard nennen als den aktuellen weil 
meine Projekte dazu deutlich zu unterschiedlich sind.


Zum einen wurde das Fehlen sinnvoller Templates angesprochen. Ich halte das 
Introduction Package allerdings für optisch gar nicht so schlecht, und weitere 
Templates sollte man wohl auch via Google finden. Zugegeben, ich kenne keinen 
größeren Anbieter (egal ob freier oder kostenpflichtiger) Templates. Den 
Vermerk (sinnhaft, den Wortlaut habe ich mir nicht gemerkt) "freie Layout von 
XYZ" habe ich aber schon das ein oder andere mal gelesen. Wenn hier wirklich 
der Bedarf besteht, vielleicht kann man sowas ja auf typo3.org veröffentlichen. 
Evtl. lässt sich das ähnlich wie das TER aufziehen. Ein solches Layout sollte 
sich recht leicht als t3d-File exportieren lassen, sodass man gebündelt 
CSS-Dateien, HTML-Gerüst, Bilder und bei Bedarf Templavoila-Records in einer 
Datei hat. Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, sowas "offiziell" zu 
machen. Vielleicht sollte man sowas mal an passender Stelle (sprich dem 
zuständigen TYPO3-Core-Team-Member, wer auch immer das ist) vorschlagen. Es 
kommt bei uns -- und so sicherlich auch bei vielen anderen -- ab und an vor, 
dass man mal einen Pitch nicht gewinnt und dann auf einem halb fertigen 
Photoshop-Dokument sitzt. Ich kann nichts versprechen weil ich hier die 
Preispolitik meiner Firma nicht beeinflussen kann. Vielleicht lässt sich so ein 
Layout mit relativ wenig Aufwand dann doch noch in Ansätzen realisieren. Das 
wären für mich jedenfalls die idealen Kandidaten für eine kostenfreie 
Veröffentlichung weil der Großteil der Layoutarbeit eh schon erledigt ist aber 
kein Kunde dafür existiert.
=> Wenn jemand ernsthaft Interesse daran hat soll er das mal in die Wege leiten 
und ggf. eine größere Abstimmung darüber anleiern.

Ein weiterer Punkt sind schlechte bzw. fehlende Defaultsettings für den RTE. 
Ich hab weiter oben die sinngemäße Antwort "das macht ja jeder Integrator nur 
einmal im Leben" gelesen. Kann ich, ehrlich gesagt, bestätigen. Ich muss aber 
auch zugeben, mir in dieser Beziehung das Introduction Package nicht näher 
angesehen zu haben. Wenn sowas irgend wo existiert dann wohl da. Beim Core 
handelt es sich immerhin ganz bewusst um eine nicht-konfigurierte Variante. Und 
wenn nicht wäre das ein Thema für einen Featurerequest konkret zum Introduction 
Package. Auch hierzu würde ich vorschlagen, eine gesonderte Diskussion über 
"was muss der RTE können und was gehört standardmäßig versteckt" anzustoßen.

Das nächste Thema sind sinnvolle Standardsettings für (zum Beispiel) 
sr_feuser_register.
Zunächst muss ich sagen: Ich habe gestern Abend eine Installation von 4.3 auf 
4.4 gezogen und dabei alle Extensins mit aktualisiert, darunter auchi 
sr_feuser_register. Es verschickt nach wie vor E-Mails und man kann sich nach 
wie vor anmelden. Es sieht im Frontend exakt so aus wie vor dem Update. Kaputt 
kann ich das nicht bezeichnen.
Hier sind wir aber wieder bei der Individualisierung und der Frage, was hier 
der sinnvolle Standard sein soll. Im einfachsten Fall fragt man lediglich die 
E-Mail-Adresse und den Namen an um Newsletteranmeldungen zu sammeln. In 
umfangreicheren Fällen wird das Formular mehrseitig. Ich könnte wirklich nicht 
mit Sicherheit sagen, welches die sinnvollere Standardeinstellung wäre.
Ganz davon abgesehen handelt es sich dabei (mit Recht, wie ich finde) um eine 
Extension und somit müsste dieser Vorschlag der verantwortlichen Gruppe 
zugetragen werden, nicht dem Core-Team.


Nun noch kurz doch ein paar Worte zum Problem der vielen Bildlinks:

Ich kann grundsätzlich beide Fraktionen verstehen. Einerseits verstehe ich die 
Entwickler die sagen, dass man zwar technisch das Feld vergrößern kann, dass 
das aber keine langfristig befriedigende Lösung sein wird. Ich verstehe aber 
andererseits auch die Endbenutzer die fragen, warum man das nicht trotzdem 
einfach so machen kann. Letztendlich bin ich aber eher auf de Seite der 
Entwickler. Zum einen wohl, weil ich selbst einer bin. Zum anderen aber, weil 
ich die grundlegende Struktur "in ein Feld x Bilder, ein ein zweites x Texte, 
in ein drittes x Links" für äußerst "unergonomisch" halte. Das Problem, dass 
ein Komma ein in ener URL zulässiges Zeichen darstellt wurde schon genannt. Und 
jetzt erklär mal einem Kunden, dass die Eingabe von 
"http://www.xyz.de/foobar.html#text,links,2"; in diese Zeile dazu führt, dass 
das erste Bild mit "http://www.xyz.de/foobar.html#text"; verlinkt wird, das 
zweite Bild nicht und das dritte Bild mit der internen Seite mit der UID 2. Das 
Feld einfach zu erweitern greift schlicht zu kurz. Gerade die von Kunden 
gewünschten Änderungen (das betrifft nicht dieses Problem sondern ist eher so 
etwas wie eine Gesetzmäßigkeit) in der Größenordnung 15 Minuten sind häufig 
die, die noch wochenlang Regressionen nach sich ziehen.

Aus dieser Sicht heraus könnte man von einem Designfehler sprechen. Wenn es 
zwischen Text und Bild eine 1:n-Beziehung gibt muss diese Sachverhalt sinnvoll 
wiedergegeben werden, eine kommaseparierte Liste kann das in meinen Augen nur 
bedingt.

Ich für meinen Teil würde, soviel sei gesagt, mittels Templavoila (die 
Diskussion über dessen Sinn und Unsinn möchte ich hier nicht führen, das 
passiert mit Joey schon oft genug off-topic) passende FCEs definieren.
Der Grund dafür ist recht simpel: Die Größenordnung in der ich TYPO3 einsetze 
bringt stehts ein recht umfangreiches Sammelsurium an Layoutelementen mit sich. 
Wenn der Grafiker ein entsprechendes, tabellarisches Bilderelement vorsieht ist 
der Kunde in der Regel froh, wenn seine Redakteure mit möglichst wenigen 
Handgriffen genau das Layout füllen können. Er stört sich dagegen daran, wenn 
sich seine Redakteure durch Unachtsamkeit oder schlicht Unwissen (Bild 200px 
breit statt 190 zum Beispiel) auf fünf Seiten auf fünf unterschiedliche Arten 
an das Layout lediglich annähern. Kurzum, FCEs helfen, Konsistenz zu erzeugen.

Die gewünschte Lösung, das Textfeld auf xyz Zeichen zu erweitern ist wegen der 
enorm schlechten Bedienbarkeit absolut keine Musterlösung. Das wurde auch schon 
angesprochen. Ob man es dann nun durch Pages und ein HMENU löst oder tt_address 
spielt eigentlich keine Rolle, es müssen jedenfalls geeignete (!) Elemente 
dafür sein.
Auch könnte ich mir vorstellen, dass man das Text-mit-Bild-Element um ein 
IRRE-Feld erweitert, mit dem sich diese geeigneten Elemente dann anwählen 
lassen. Das ergibt dann immerhin auch eine Lösung, die der Redakteur an recht 
beliebiger Stelle wiederverwenden kann.

Wie ich es auch drehe: Es läuft für mich immer auf einen anfänglichen, recht 
geringen (Joey hat von 15 Minuten gesprochen, und lassen wir es 30 sein) 
Aufwand als Aufgabe eines Integrators hinaus, anschließend existiert für den 
Redakteur eine Möglichkeit, das (und genau das) zu erzielen.


Grüße,


Stephan Schuler
Web-Entwickler

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Internet: http://media.netlogix.de

- --
netlogix GmbH & Co. KG
IT-Services | IT-Training | Media
Andernacher Straße 53 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: mailto:i...@netlogix.de | Internet: http://www.netlogix.de/

netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Stefan Buchta, Matthias Schmidt

________________________________________


Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[typo3-german-boun...@lists.typo3.org] im Auftrag von Claus Fassing 
[cl...@fassing.eu]
Gesendet: Samstag, 20. November 2010 18:18
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

* PGP Signed by an unknown key

Hallo Bernhard,

Am 20.11.2010 17:49, schrieb LUCOMP mediale kommunikation &
internetDesign Bernhard Ludwig:
> Oh Wunder, Joomla, Magento, einfach mal ausprobieren, macht Spaß und
> funktioniert sogar.

sieht für mich so aus als wenn die Integration von Backup/Restore bei
Joomla lediglich zur Abstimmung vorliegt [1].

> War mir aber schon klar, dass Dein Interesse nicht ernsthafter Natur war...

Das habe ich weder geschrieben noch zwischen den Zeilen platziert.

[1]http://ideas.joomla.org/forums/84261-joomla-idea-pool/suggestions/1213469-built-in-backups?ref=title

* Unknown Key
* 0xAE74E6DF(L)
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGP Universal 3.0.0 (Build 2881)
Charset: Windows-1252

wpUDBQFM6BW3pp0IwsibV8MBCCzmBACH3L2hl0G4wXTGzcRTiDneSVPgcOvAhMt4
vMqSXRPMVMPLwKZI+b+IvaLnMQbT6IAgtx0ek57dYLFeNtR/ze12sqfutV16wHE7
ggJ32wOTs40a9XY3xz2lhmkNUWRoWc2bTL3jjUIX+pg6OPhXVYdAhw/B9rml4g5J
qxZ+avMFeg==
=g+bv
-----END PGP SIGNATURE-----
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an