Hallo,

vielen Dank für die Ausführungen. Ich habe es jetzt mit cufon realisiert,
aber ich bewege mich damit rechtlich gesehen auf dünnem Eis? Was ist wenn
ich den fonts-folder meines webservers mit einer .htaccess datei schützen
würde?

Bei webonts.fonts.com habe ich ja gerade meine otf-Schrift gekauft, ich bin
davon ausgegangen dass ich sie für meine Webseite verwenden kann.

Schönen Sonntag

domi

Am 5. September 2010 07:39 schrieb Peter Linzenkirchner <li...@lisardo.de>:

> Hallo Domi,
>
> ds unverschlüsselte Einbinden ohne DRM ist in aller Regel nicht erlaubt, da
> die Besucher die Schrift leicht herunterladen können. Bis auf ein paar
> Opentype-Schriften geht da m. W. (noch) nichts.
>
> Es gibt allerdings mittlerweile einige Anbieter, die Schriften als Service
> anbieten; dort werden die Schriften mit DRM geschützt und an eine oder
> mehrere Domains gebunden. Das kostet natürlich (jährlich oder Traffic), ist
> aber lizenzmäßig in Ordnung. http://typekit.com/ ist z. B. so ein
> Anbieter.
>
> Ich habe den mal ausprobiert, das funktioniert so weit, auch in den IE.
> TypeKit arbeitet wieder mit Fontshop zusammen, so dass doch einiges an
> verwendbaren Schriften zusammenkommt. Interessant wird die Sache wohl, wenn
> die hier mit der Beta-Phase fertig sind:
> http://webfonts.fonts.com/
> dann wollen sie nämlich 7000 Schriften anbieten, u.a. von Linotype,
> Monotype und ITC. Den werde ich die nächsten Tage mal testen.
>
> Gruß
> Peter
>
>
> Am 04.09.2010 um 12:18 schrieb Domi Garms:
>
> > Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Ich bin selbst schon ganz
> kirre,
> > weil es ttf, otf, eof Schriften gibt. Habe auch versucht mich rechtlich
> > abzusichern, weil man anscheinend nicht die Schrift auf dem Server liegen
> > lassen darf. Aber so ganz schlau bin ich noch nicht geworden, die
> Rechtslage
> > scheint auch ein wenig knifflig zu sein. Leider habe ich schon alles
> > ausprobiert mit der Schreibweise der Schrift. Habe genau das selbe mit
> > Candara.ttf ausprobiert und es hat sofort funktioniert. Mich ärgert es,
> weil
> > ich mir die Helvetica gerade gekauft habe.
> >
> > @Olli: vielen Dank für den Tipp, so funktioniert das Einbinden
> >
> > Schönes Wochenende
> >
> > domi
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > Am 4. September 2010 17:26 schrieb Bernd Schuhmacher <ty...@nmedien.de>:
> >
> >> Hi
> >>
> >> Am 04.09.2010 11:09, schrieb Domi Garms:
> >>
> >> Hallo Liste,
> >>>
> >>> ich habe mir eine Schrift im *.otf Format und hänge jetzt bei der
> >>> Einbindung. Mit @font-face funktioniert die Einbindung nicht, die
> >>> Schriftart
> >>> wird nicht erkannt. Ich möchte die Schrift für das Haupt- und Submenü
> >>> sowie
> >>> für Modul-Überschriften verwenden. Mein CSS sieht so aus:
> >>> @font-face {
> >>>    font-family: HelveticaRoundedLTStd-Bd;
> >>>    src: url(/fileadmin/fonts/HelveticaRoundedLTStd-Bd.otf),
> >>>    format(OpenType);
> >>> }
> >>>
> >>> Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich mein Vorhaben am besten
> umsetzen
> >>> kann?
> >>>
> >>>
> >>
> >> Einen Browser der das ganze unterstütz hast du ja sicherlich am laufen.
> >> Welche das können weiß ich selbst nicht genau.
> >> Wenn das gegeben ist könnte es ja noch am Pfad liegen. Da soll man
> entweder
> >> eine relative angabe machen oder eine absolute (http://....)
> >> Ob otf unterstütz wird bin ihc mir auch nicht ganz sicher. Safari kann
> das
> >> wohl. Mit FF 3.6.8 klappt es bei mir auch. Ich habe aber auch was von
> >> Schriften in pfr Format (ältere Mozillas) un d eot Dateien gelesen
> (IEs).
> >>
> >> Bis denn ...
> >> Bernd
> >>
> >> Schöne Grüße
> >>>
> >>> domi
> >>> _______________________________________________
> >>> TYPO3-german mailing list
> >>> TYPO3-german@lists.typo3.org
> >>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> >>>
> >>>
> >>>
> >>>
> >>
> >>
> >> --
> >> nMedien, Schuhmacher&  Schuhmacher GbR
> >> Donaustraße 4
> >> 66424 Homburg
> >> Tel.: 06848/730664
> >> FAX: 06848/72145
> >> Email: kont...@nmedien.de
> >> Web: http://www.nmedien.de
> >>
> >>
> >> _______________________________________________
> >> TYPO3-german mailing list
> >> TYPO3-german@lists.typo3.org
> >> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> >>
> > _______________________________________________
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
> _______________________________________________
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
_______________________________________________
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Antwort per Email an