Re: [de-users] Seitenformat :: Spalten

2011-06-21 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Achim, wenn ich meine Seite (Format Seite... Reiter Spalten) auf 2 Spalten aufteile bin ich nur in der Lage in die linke Spalte Text eintragen zu können. Was muss ich tun, damit ich das auf der rechten Seite auch tun kann? … entweder so lange schreiben, bis die erste Spalte voll ist (da

[de-users] Calc-Grafiken unter Linux und Windows

2011-07-18 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, mit LO 3.3.2 habe ich unter Linux ein Calc-Balkendiagramm erstellt. * wenn ich dieselbe Datei unter Windows mit LO 3.3.3 öffne, ist das Diagramm um ca. 6 % höher als unter Linux (vor einer Weiterverarbeitung z.B. in Draw müsste ich die Höhe korrigieren). * Öffne ich die D

Re: [de-users] Calc-Grafiken unter Linux und Windows

2011-07-18 Diskussionsfäden ice...@web.de
dings auch nicht helfen konnte). Unter Linux jedoch läuft alles einwandfrei und schnell. Am 18.07.2011 09:31, schrieb Irmhild Rogalla: Hi Jörn, Am 18.07.2011 09:16, schrieb ice...@web.de: Hallo Liste, mit LO 3.3.2 habe ich unter Linux ein Calc-Balkendiagramm erstellt. * wenn ich diese

Re: [de-users] Calc-Grafiken unter Linux und Windows

2011-07-19 Diskussionsfäden ice...@web.de
Moin Irmhild, ich war gestern unterwegs, deswegen kann ich erst heute antworten (siehe unten): Am 18.07.2011 17:58, schrieb Irmhild Rogalla: Hi Jörn, * Am 18.07.2011 10:56, schrieb ice...@web.de: Hallo Irmhild, vielen Dank für die prompte Anwort: * "höher" heißt, dass unter &#x

Re: [de-users] Diagramme aus OpenOffice werden nicht aktualisiert

2011-09-06 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Hans Willi, über das Problem bin ich auch schon gestolpert. Du kannst durch Betätigen von F9 eine Neuberechnung erzwingen, dann werden die Diagramme aktualisiert. Eigentlich müßte es dazu in den Optionen eine Einstellung für automatische oder erzwungene Neuberechnung geben; ich habe sie abe

[de-users] Writer – Seitenansicht

2019-02-08 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste/, /in einem großen Writer-Dokument schalte ich oft zwischen den Ansichten EINZELSEITE – MEHRERE SEITEN – BUCH hin und her. Bei jedem Umschaltvorgang lande ich auf einer ganz anderen als der gerade bearbeiteten Seite und muss dann wieder zu dieser zurücknavigieren. Meine Erwartung is

Re: [de-users] Writer – Seitenansicht

2019-02-09 Diskussionsfäden ice...@web.de
habe das mit Version 5.4.7.2 und mit der aktuellen 6.2.0 probiert - LO-Writer springt zuverlässig immer wieder an die bearbeitete Stelle. Vielleicht mal den Benutzerprofilordner testweise umbenennen? - Kann man ja wieder rückgängig machen MfG Alois ice...@web.de schrieb am 09.02.2019 um 08:31

Re: [de-users] Writer – Seitenansicht

2019-02-09 Diskussionsfäden ice...@web.de
rückgängig machen MfG Alois ice...@web.de schrieb am 09.02.2019 um 08:31: Hallo Liste/, /in einem großen Writer-Dokument schalte ich oft zwischen den Ansichten EINZELSEITE – MEHRERE SEITEN – BUCH hin und her. Bei jedem Umschaltvorgang lande ich auf einer ganz anderen als der gerade

Re: [de-users] Writer: Hintergrund-Grafik schlägt Zellhintergrund in Tabelle!?

2019-02-19 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Michael, das Verhalten kann ich bestätigen … für eine Writer-Tabelle. Das gleiche habe ich auch mal mit einer Calc-Tabelle probiert, die ich via Zwischenablage in das Writer-Dokument einfügt habe, … und es funktioniert, wie es soll: die Calc-Tabelle ist immer vor dem Hintergrund. Wäre das

Re: [de-users] Writer – Seitenansicht

2019-02-19 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Alois und Robert, vielen Dank für Eure Rückmeldungen zu dem Problem mit der Seitenansicht. Die Bugmeldung, auf die Robert hingewiesen hatte, hatte ich nicht gefunden. Aber es ist schon erstaunlich, dass dieses Problem bereits seit OO-Zeiten mitgeschleppt wird und so wenige User darüber ges

Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-21 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Stefan und Robert, eine Mittelwertbildung, wie von Robert angegeben, ist rechnerisch möglich, mathematisch aber falsch. Mit etwas Glück ist die Abweichung gering, mit Pech ist sie sehr groß. Da Deine Angaben aber etwas ungenau waren, kann ich Dir nur soviel sagen, dass Du alle Daten des Ja

Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-21 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Robert, im Anhang übersende ich Dir eine kurze Darstellung mit einer etwas anderen Anwendung. Das Prinzip ist aber dasselbe. Gruß Jörn Am 21.03.2019 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: Hallo Jörn, eine Mittelwertbildung, wie von Robert angegeben, ist rechnerisch möglich, mathematisch abe

Re: [de-users] Calc - 0-Werte statt leerem Text

2019-05-07 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Robert, bei mir "erscheint" unter Win 10 und LO 6.2.3.2 bei Verwendung Deiner Formel ein leerer Text … unabhänig vom ausgewählten Zahlenformat. Kannst Du vielleicht ein Beispieldokument zur Verfügung stellen, mit dem das Verhalten unter Windows überprüft werden kann? Mit freundlichen Grüß

[de-users] Import von svg-Dateien mit farbigen Schriftelementen in Writer und Impress (LO 6.2.3)

2019-05-24 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, für sprachwissenschaftliche Arbeiten verwende ich Dateien im svg-Format, in denen ich einzelne Wörter in Rahmen zentriert darstelle. Diese kann ich mit DRAW erzeugen und in WRITER und IMPRESS importieren. Solange die Wörter einfarbig dargestellt werden, funktioniert alles problemlos

Re: [de-users] Import von svg-Dateien mit farbigen Schriftelementen in Writer und Impress (LO 6.2.3)

2019-05-25 Diskussionsfäden ice...@web.de
dass ich nur destruktive Beiträge leisten konnte. Gruß Gerhard Am 24.05.2019 um 09:08 schrieb ice...@web.de: Hallo Liste, für sprachwissenschaftliche Arbeiten verwende ich Dateien im svg-Format, in denen ich einzelne Wörter in Rahmen zentriert darstelle. Diese kann ich mit DRAW erzeugen und

Re: [de-users] Fehler in Calc: Funktion "Häufigkeit"

2019-07-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Jörg, zu Deiner Frage hinsichtlich der Ermittlung der Häufigkeit hast Du ja bereits eine Antwort erhalten (geschweifte Klammern). Die Regressions-Koeffizienten sind deswegen von CALC falsch berechnet worden, weil Du statt des Diagrammstyps "XY (Streudiagramm)" den Typ "Liniendiagramm" verw

[de-users] Problem mit selbsterstelltem Wörterbuch

2019-07-02 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, ich habe ein selbsterstelltes Wörterbuch (*.dic) mit einem Editor (Total Commander) geöffnet, einige Korrekturen von Hand durchgeführt und das Wörterbuch gespeichert. Seitdem zeigt LO 6.1.4.2 dieses Wörterbuch nicht mehr an. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das Wörterbuch

Re: [de-users] Problem mit selbsterstelltem Wörterbuch

2019-07-04 Diskussionsfäden ice...@web.de
Erfahrung: Nutze UltraEdit als Editor. Windows Editoren fügen gerne mal eigene, später störende, Steuerelemente ein. Und verhindern somit ein fehlerfreies Ausführen von Datensätzen. Grüsse Am 02.07.2019 um 13:29 schrieb ice...@web.de: Hallo Liste, ich habe ein selbsterstelltes Wörterbuch (*.dic

Re: [de-users] Suche Makroprogrammierer bez Leerzeichen in Wörtern entfernen

2019-07-04 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Martin, bisher habe ich mich nicht in die Diskussion eingeschaltet, weil ich sicher war, nichts zur Makro-Programmierung beitragen zu können. Je länger ich jedoch mitlese, desto mehr kommt mir die Idee, dass das Problem ganz anders zu lösen ist: Ich habe die Vermutung, dass das verwendete O

[de-users] LO 6.3.1 Impress – Lösen von Verknüpfungen zu externen Dateien

2019-09-04 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, in den Modulen Writer und Impress von LO 6.3.1 sowie den Vorversionen gibt es unter BEARBEITEN – VERKNÜPFUNGEN ZU EXTERNEN DATEIEN … die Möglichkeit, bestehende Verknüpfungen zu Dateien zu LÖSEN und so die externen Dateien innerhalb der aktuellen Datei zu speichern. Im Writer funkti

[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] LO 6.3.1 Impress – Lösen von Verknüpfungen zu externen Dateien

2019-09-10 Diskussionsfäden ice...@web.de
enschel: Hallo Jörn, ice...@web.de schrieb am 04-Sep-19 um 11:33: Hallo Liste, in den Modulen Writer und Impress von LO 6.3.1 sowie den Vorversionen gibt es unter BEARBEITEN – VERKNÜPFUNGEN ZU EXTERNEN DATEIEN … die Möglichkeit, bestehende Verknüpfungen zu Dateien zu LÖSEN und so die externen D

[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] LO 6.3.1 Impress – Lösen von Verknüpfungen zu externen Dateien

2019-09-10 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Jürgen und Gerhard, einen Report zu o. a. Fehler habe ich soeben geschrieben: *Bug 127474* (Der vorhin gemeldete Bugreport mit derselben Fehlerbeschreibung bezog sich auch WRITER und nicht auf IMPRESS.) Gruß Jörn -- Liste abmel

[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] LO 6.3.1 Impress – Lösen von Verknüpfungen zu externen Dateien

2019-09-10 Diskussionsfäden ice...@web.de
zeitaufwendig. Sonnige Grüße Jörn Am 10.09.2019 um 19:20 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Jörn, Am 10.09.2019 um 11:45 schrieb ice...@web.de: Hallo Regina, Jürgen und Gerhard, ... Auch habe ich versucht, die von Gerhard empfohlene Extension herunterzuladen – doch leider ohne Erfolg. Offensichtlich

Re: [de-users] Einfacher Weg LO- Textdokumente 'von außen' zu vergleichen

2019-09-11 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Gooly, dafür gibt es im WRITER eine eingebaute Funktion: BEARBEITEN – ÄNDERUNGEN VERFOLGEN – DOKUMENT VERGLEICHEN Gruß Jörn Am 12.09.2019 um 07:24 schrieb gooly: Hallo, ich habe eine Reihe von Dok. erstellt, die z.T. von jemand anderem bearbeitet wurden. Gibt es einen einfachen Weg di

[de-users] LO Writer 6.3.3.2

2019-11-19 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, eine Writer-Dokument (mit über 500 Seiten und ca. 20 verlinkten svg-Grafiken) hat eine Dateigröße von 3,9 MB, wenn ich es auf meinem Desktop-Rechner abspeichere und eine Dateigröße von 1,6 MB, wenn ich es auf meinem Laptop abspeichere. Auf beiden läuft Windows 10 und die 64-bit-Versi

[de-users] Writer – Probleme mit Querverweisen

2019-11-30 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, vielfach habe ich mit "Querverweisen" gearbeitet, die immer funktioniert haben. Jetzt habe ich aber ein sonderbares Phänomen unter Lo 6.3.3.2 und Win 10: * Wenn ich Verweise auf eine "Seite" einfüge, wird die Seite immer korrekt angezeigt; * wenn ich Verweise auf ein "Kapitel"

Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks erstellen

2019-12-05 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Niels, was meinst Du mit "entsprechendem Feld"? Solltest Du damit in EINFÜGEN – VERZEICHNIS – VERZEICHNIS – EINTRÄGE den Schalter für HYPERLINK meinen, dann bedeutet die graue Darstellung, dass der Hyperlink bereits verwendet wird; es müssten also in dem vorhandenen Verzeichnis bereits Hyp

Re: [de-users] LibreOffice Bug: Text fließt nicht korrekt um eingebettete Bilder

2019-12-12 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Volker, den Effekt kann ich nicht bestätigen. Ich arbeite mit Textdateien, die ca. 100 Grafiken (*.svg, *.jpg, *.wmf) enthalten. Noch nie haben ich so etwas erlebt. Welche der vier Umlaufvarianten verwendest Du denn? Gruß Jörn Am 12.12.2019 um 14:56 schrieb Volker Strönisch: Liebe Libr

[de-users] Writer 6.4.3 – "Beschriftung einfügen…"

2020-04-20 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, zu einer vorhandenen Grafik kann ich im Writer eine Beschriftung einfügen mittels EINFÜGEN – BESCHRIFTUNG… Es erscheint dann das Fenster "Bildunterschrift einfügen". Wenn ich die erforderlichen Angaben gemacht habe und diese mit OK bestätige, wird ein Rahmen mit Bildunterschrift ein

[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Writer 6.4.3 – "Beschriftung einfügen…"

2020-04-20 Diskussionsfäden ice...@web.de
/shared/01/profile_safe_mode.html Wenn der Fehler im "Abgesicherten Modus" nicht mehr vorhanden ist, müßtest du dein Benutzerprofil zurück setzen: https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de Freundliche Güße Harald Am 20/04/2020 um 13:55 schrieb ice...@web.de: Hallo Liste, zu einer vorhand

[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Writer 6.4.3 – "Beschriftung einfügen…"

2020-04-20 Diskussionsfäden ice...@web.de
@t-online.de: Hallo Jörn, Am 20/04/2020 um 17:02 schrieb ice...@web.de: [...snip...] Gibt es vielleicht einen Weg herauszufinden, an welcher Stelle diese Einstellung steht? Wie wäre es, wenn du mal nachliest auf der Wiki-Seite https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de Diesen Link

[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Writer 6.4.3 – "Beschriftung einfügen…"

2020-04-24 Diskussionsfäden ice...@web.de
3.04.2020 um 16:19 schrieb Harald Köster: Hallo Jörn, Ich hab mir das auch noch mal mit V. 6.4.2 unter Windows angeschaut... Am 20.04.2020 um 13:55 schrieb ice...@web.de: zu einer vorhandenen Grafik kann ich im Writer eine Beschriftung einfügen mittels EINFÜGEN – BESCHRIFTUNG… Man kann entweder

Re: [de-users] Writer: Verhalten von Grafiken in Kopf-/Fußzeilen

2020-07-17 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Susanne, wenn ich unter Windows 10 und LO 6.4.4.2 eine Grafik in der Kopfzeile am Absatz verankere, funktionieren alle Umlauf-Einstellungen genau so wie im Fließtext. Gruß Jörn   Am 17.07.2020 um 12:26 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de: > Hallo ! > > > Ich möchte eine LOGO in eine Ko

[de-users] Writer 7.x

2020-08-31 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, Eine 8 Mb große Writer-Datei mit ca. 60 verknüften svg-Grafiken und knapp 500 Seiten kann ich unter Windows 10 mit dem Writer ab der Version 7.x nicht mehr öffnen: * wenige Sekunden nach dem Start des Programms und dem Aufbau der ersten Seite erscheint in der ersten Zeile hin

Re: [de-users] Writer 7.x

2020-08-31 Diskussionsfäden ice...@web.de
anonymisiert irgenwo in die Cloud laden und den Link hier bekanntgeben? Freundliche Grüße Harald Am 31.08.2020 um 09:48 schrieb ice...@web.de: Hallo Liste, Eine 8 Mb große Writer-Datei mit ca. 60 verknüften svg-Grafiken und knapp 500 Seiten kann ich unter Windows 10 mit dem Writer ab der Version 7.x

Re: [de-users] Writer 7.x

2020-09-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
jedoch: Vielen Dank für die Unterstützung und die guten Tipps. Gruß Jörn Am 31.08.2020 um 23:56 schrieb Harald Köster: Hallo Jörn, Am 31.08.2020 um 11:29 schrieb ice...@web.de: Hallo, Harald und Hans-Werner, vielen Dank für Eure prompte Reaktionen. Hier meine Antworten:  * mit LO 7.x sind g

[de-users] Transparenz in Flächendiagrammen – LibreOffice 7.x

2020-10-21 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, * seit Jahren erstelle ich mit Calc Flächendiagramme von großen Zahlenmengen, in denen einige Bereiche /*transparent */dargestellt sind (um sie optisch besser von anderen Bereichen abzugrenzen). * Mittels "ALS BILD EXPORTIEREN" speichere ich die Diagramme als *.svg ab. *

Re: [de-users] Zweckform-Vorlagen: Frage zu Rahmenlinien

2021-01-02 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Andreas, wenn Du einen dieser Rahmen anklickst, kannst Du ihn bearbeiten (löschen etc.). Wahrscheinlich ist dieses etwas ungewöhnliche Verhalten auf die Konvertierung von *.doc auf *.odt zurückzuführen. Gruß Jörn Am 02.01.2021 um 09:57 schrieb Andreas Borutta: Frohes Neues zusammen! :)

[de-users] Zeichensatzproblem in LO 7.0.x

2021-01-15 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, ich habe unter Win 10 mit Version LO 7.0.x eine alte Writer-Datei mit vielen Formeln geöffnet und musste festellen, dass die Operatoren-Zeichen durcheinandergeraten sind: Z. B. erscheint anstelle eines "≈" ein "≙". Der Zeichensatz für Formeln ist "Times New Roman". Wenn ich versuche

Re: [de-users] Zeichensatzproblem in LO 7.0.x

2021-01-18 Diskussionsfäden ice...@web.de
n Font-Verzeichnis von Windows 10 war er auch vorhanden, wurde aber offensichtlich von LO 7.0.4.1 nicht mehr erkannt.) Mit freundlichen Grüßen Jörn Am 15.01.2021 um 18:14 schrieb Harald Köster: Hallo Jörn, Am 15.01.2021 um 09:37 schrieb ice...@web.de: Hallo Liste, ich habe unter Win 10 mit Ver

Re: [de-users] Calc: Formatierung als Mail-Link entfernen

2021-03-08 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Andreas, die Lösung ist ganz einfach: * Zelle mit E-Mail-Adresse anklicken * rechte Maustaste * Hyperlink entfernen Gruß Jörn Am 09.03.2021 um 08:28 schrieb Andreas Borutta: Moin. Mir gelingt es nicht, bei einer Mailadresse in Calc, die (automatisch) als Mail-Link formatiert wurde

Re: [de-users] Base -> Bericht -> Textfeld einfügen

2011-11-06 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Jochen, Deine Probleme mit dem Beschriftungsfeld kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich an beliebiger Stelle im Formularentwurf ein Beschriftungsfeld einfüge, erscheint rechts ein 15-zeiliges Fenster mit der Überschrift "Allgemein"; dort steht in der zweiten Zeile: "Titel", und dahinter "L

Re: [de-users] Base -> Bericht -> Textfeld einfügen

2011-11-06 Diskussionsfäden ice...@web.de
, wie das bei mir aussieht (unter Windows und Linux). Mit freundlichen Grüßen Jörn Am 06.11.2011 10:58, schrieb Jochen: Hallo Jörn, Am 06.11.2011 10:53, schrieb ice...@web.de: Deine Probleme mit dem Beschriftungsfeld kann ich nicht nachvollziehen. und dahinter "Labe" Interessant

[de-users] Vorschaubilder von LO im Windows Explorer und XnView

2011-11-07 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, bis Ende letzter Woche konnte ich im Windows Explorer und in dem Dateibetrachter XnView unter Windows 7-64 Vorschaubilder (Thumbnails) von odg- und ods-Dateien sehen. Nach der Installation von LO 3.4.4 RC2 funktioniert das nicht mehr. (auch eine Deinstallation des Programms und Neui

Re: [de-users] Base -> Berichte -> Ausdruck für bedingte Anzeige

2011-12-22 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Jochen, versuch's mal mit =IF([Feld]=-1;"ja";"nein") Mit freundlichen Grüßen Jörn Am 22.12.2011 19:32, schrieb Jochen: ich möchte in einem Bericht in Base ein Feld mit dem Feature "Ausdruck für bedingte Anzeige" einstellen. Ich verwende die Syntax: =IF([Feld]=WAHR;"ja";"nein") Leide

Re: [de-users] Base -> Berichte -> Ausdruck für bedingte Anzeige

2011-12-22 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Jochen, … ich bin erstaunt, dass es nicht klappt. Wie wär's mit: =IF([Feld]=TRUE;"ja";"nein") Wenn das auch nicht klappen sollte, könntest Du mir eine Beispiel-DB mit nur einigen Feldern und der Abfrage schicken. Ich krieg das dann schon hin. Vielleicht liegt der Fehler auch bei der Schre

Re: [de-users] Seitenumbruch vor Inhaltsverzeichnis - wie?

2011-12-28 Diskussionsfäden ice...@web.de
Am 28.12.2011 10:26, schrieb Robert Großkopf: da habe ich mich mit einem Dokument wohl selbst ausgetrickst. Munter drauf los geschrieben, dann vorne zur besseren Übersicht ein Inhaltsverzeichnis erstellt und anschließend versucht, davor noch ein Titelblatt hin zu bekommen. Gibt es keinen andere

Re: [de-users] Seitenumbruch vor Inhaltsverzeichnis - wie?

2011-12-28 Diskussionsfäden ice...@web.de
Am 28.12.2011 11:13, schrieb Irmhild Rogalla: Hi Robert, Am 28.12.2011 10:26, schrieb Robert Großkopf: Liebe Liste, da habe ich mich mit einem Dokument wohl selbst ausgetrickst. Munter drauf los geschrieben, dann vorne zur besseren Übersicht ein Inhaltsverzeichnis erstellt und anschließend ver

Re: [de-users] Seitenumbruch vor Inhaltsverzeichnis - wie?

2011-12-28 Diskussionsfäden ice...@web.de
Am 28.12.2011 12:57, schrieb Rainer Bielefeld: Hallo Franklin, Jörn, habt Ihr das wirklich ausprobiert? Ich kenne das im Wesentlichen auch nur so, dass man dann INNERHALB des Verzeichnisses ändern kann, es ist mir aber noch nie gelungen, einen sinnvollen Seitenumbruch VOR das Verzeichnis zu

Re: [de-users] Seitenumbruch vor Inhaltsverzeichnis - wie?

2011-12-28 Diskussionsfäden ice...@web.de
Am 28.12.2011 15:23, schrieb Robert Großkopf: Hallo Jörn, ja, ich habe es mehrfach ausprobiert, und eben ein weiteres Mal: Wenn ich den Schutz im Fenster "Verzeichnis einfügen" gelöscht habe, kann ich den Cursor direkt vor das Inhaltsverzeichns setzen und einen manuellen Seitenumbruch einfügen

[de-users] Calc - vielfach wiederholte Rechnung

2012-01-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, ich habe folgendes Problem in Calc: * eine aufwendige Rechnung soll vielfach mit geänderten Eingangswerten wiederholt werden; * die geänderten ca. 30 Eingangswerte liegen in einer Tabelle vor, auf die mittels "sverweis" zugegriffen werden kann; * das jeweilige Erge

Re: [de-users] Calc - vielfach wiederholte Rechnung

2012-01-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Franklin, Am 01.01.2012 12:18, schrieb Franklin Schiftan: Hallo ice...@web.de, am 01.01.2012 um 11:53 Uhr schriebst du: * eine aufwendige Rechnung soll vielfach mit geänderten Eingangswerten wiederholt werden; Und diese aufwändige Rechnung lässt sich nicht in eine Formel

Re: [de-users] Calc - vielfach wiederholte Rechnung

2012-01-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Franklin, Am 01.01.2012 13:10, schrieb Franklin Schiftan: Hallo ice...@web.de, am 01.01.2012 um 12:46 Uhr schriebst du: Am 01.01.2012 12:18, schrieb Franklin Schiftan: Hallo ice...@web.de, am 01.01.2012 um 11:53 Uhr schriebst du: * eine aufwendige Rechnung soll vielfach mit

Re: [de-users] Calc - vielfach wiederholte Rechnung

2012-01-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Christian, vielen Dank für Deine Antworten: die ersten beiden Vorschläge kommen wegen der Komplexität der Tabelle nicht in Frage … Eine andere Möglichkeit wäre, mit einer Iteration zu arbeiten, d.h. eine Zelle hochzählen zu lassen, mit SVERWEIS den Eingabewert einzulesen und den Ausgabewe

Re: [de-users] Calc - vielfach wiederholte Rechnung

2012-01-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Christian, vielen Dank, ich bin schon sehr viel weiter, allerdings: an einer Stelle hapert's noch: Angenommen das Ergebnis wird jetzt in Zelle C100 der "Tabelle2" ausgegeben. Dann ergänzt du jetzt in "Tabelle1" (der Tabelle mit den Anfangswerten, in der in A1 bis A30 die Zahlen 1 bis 30 u

Re: [de-users] Calc - vielfach wiederholte Rechnung

2012-01-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Christian, …. Fehlalarm ich hatte beim Experimentieren die Iteration ausgeschaltet, deswegen klappte es nicht. Jetzt ist alles in Ordnung. Ergebnis bleibt stehen, wenn Bedingung geändert wird. Vielen Dank nochmal Jörn -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.or

Re: [de-users] Was bedeutet (Zelle:AndereZelle)?

2012-01-23 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Andre, Am 23.01.2012 13:14, schrieb Andre Tann: C38 = 112,31 B39 = 2% B40 = 3% Nun ergibt die Formel in C39 = C38/(1-(B39+B40))*B39 korrekterweise 2,36. Kann mir jemand erklären, wieso = C38/(1-(B39:B40))*B39 als Ergebnis 2,29 liefert? Der Ausdruck (B39:B40) liefer

Re: [de-users] Was bedeutet (Zelle:AndereZelle)?

2012-01-23 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Andre, Der Ausdruck (B39:B40) liefert kein Ergebnis (#WERT!). Das stimmt in der von mir gelinkten Tabelle nicht. Dort liefert es einen Wert. Ich habe mir Deine Beispieltabelle heruntergeladen und in der Zelle C50 den Ausdruck "=(B39:B40)" eingetragen. Es erscheint dann, wie ich geschri

Re: [de-users] Makroprogrammierung -> Cursor in letzte Zelle einer Tabelle setzen

2012-02-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Jochen, Am 01.02.2012 00:04, schrieb Jochen: ich suche den Makrocode, der mir in einer Tabelle den Cursor in die unterste rechte Zelle einer Tabelle setzt. Dazu brauchst Du kein Makro, denn Calc verfügt über diese Funktion bereits standardmäßig: - "Zum Dateiende" sowie das Gegenstück - "Z

Re: [de-users] korrupte odt Datei

2012-02-22 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, zum Thema … möchte ich nicht beitragen, aber zum Sprachgebrauch: Das Wort 'korrupt' ist im Deutschen ein Fremdwort und bedeutet 'bestechlich, käuflich' oder 'moralisch oder sittlich verdorben'. Hier offensichtlich gemeint ist das englische bzw. amerikanische 'corrupt', was im Zusam

Re: [de-users] korrupte odt Datei

2012-02-22 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Edgar, Am 22.02.2012 16:31, schrieb Edgar Kuchelmeister: Das Wort 'korrupt' ist im Deutschen ein Fremdwort und bedeutet 'bestechlich, käuflich' oder 'moralisch oder sittlich verdorben'. Bitte richtig recherchieren. von lateinisch: corruptus. verdorben, verderbt, sittenlos, zuchtlos, besto

Re: [de-users] Druckprobleme bei OLE-Objekten

2012-02-24 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Bernd, Am 23.02.2012 23:15, schrieb Bernd Giesen: ich benutze LibreOffice 3.4.5 (64-Bit) unter openSUSE 12.1 x86_64 (aber nicht die distributionseigene Variante, sondern die selbst heruntergeladene von der LibreOffice-Webseite). Mein Problem: ich habe in einem Writer-Dokument eine Calc-Ta

Re: [de-users] Druckprobleme bei OLE-Objekten

2012-02-25 Diskussionsfäden ice...@web.de
ice...@web.de: Hallo Bernd, Am 23.02.2012 23:15, schrieb Bernd Giesen: ich benutze LibreOffice 3.4.5 (64-Bit) unter openSUSE 12.1 x86_64 (aber nicht die distributionseigene Variante, sondern die selbst heruntergeladene von der LibreOffice-Webseite). Mein Problem: ich habe in einem Writer

[de-users] Calc - Skalierung Diagramm

2012-03-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, in den neueren Programm-Versionen nach 3.3 kann man bei der Skalierung von Achsen einen von 3 Skalierungstypen auswählen: - Aut~omatisch - Text - Datum Der Skalierungstyp "Datum" bietet insgesamt 7 Optionen an, die man auch problemlos einstellen kann. Nach Abspeichern u

Re: [de-users] Staendige Abstuerze mit 3.5.1.2 unter Win 7 64bit

2012-03-23 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Andreas, ich arbeite seit ca. 2 Jahren mit Win 7-64 und nutze eine ca. 4 Jahre alte OOo-portable-Version, in der ich bei Erscheinen einer neuen LO-Version die Programm-Dateien gegen die neuen austausche. Es läuft alles problemlos. Mit freundlichen Grüßen Jörn Am 23.03.2012 11:36, schrie

Re: [de-users] Re: Staendige Abstuerze mit 3.5.1.2 unter Win 7 64bit

2012-03-23 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Andreas, Am 23.03.2012 15:43, schrieb Andreas Borutta: Aktuell brauche ich übrigens gar nix zu tun, damit LO abschmiert. Geht janz von selbst ;) Andreas vielleicht versuchst Du mal die portable-Version... Mit freundlichen Grüßen Jörn -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h..

Re: [de-users] Re: LO-Writer / Calc: Dok.-Hinweis: Datum_1

2012-05-02 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Jost, Am 02.05.2012 14:07, schrieb Jost Lange: Hallo und guten Tag Franklin Schiftan, vielen Dank für Deine Information. Sie nach Auskunft hiesiger Handelsschul-Lehrer leider falsch. Noch gilt gem. Duden die Schreibweise TT.MM. und damit ist die angegebene Schreibweise in LO an dieser

[de-users] Color scalex and data bars

2012-08-08 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, unter http://www.libreoffice.org/download/3-6-new-features-and-fixes ist an erster Stelle (links oben) ein neues Feature von Calc dargestellt: data bars! Kann mir jemand erklären, wie man diese 'data bars' erzeugt? In der Hilfe habe ich nichts dazu gefunden, was daran liegen könnt

Re: [de-users] Color scalex and data bars

2012-08-08 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Jochen, vielen Dank für Deine Antwort. Leider hilft sie mir nicht wirklich weiter. Unter dem von Dir angegebenen Link finde ich den Text auf Deutsch, der schon im englischen Original nichts erklärt hat. Ich möchte wissen, wie man diese 'data bars' erzeugt. Mit freundlichen Grüßen Jörn

Re: [de-users] Color scalex and data bars

2012-08-08 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Jochen, vielen Dank für die prompte Antwort. Genau diesen Weg hatte ich schon versucht, war aber nicht weitergekommen, als sich das Fenster "Bedingte Formatierung" öffnete: Im Gegensatz zu früheren LO/OO-Versionen erscheint bei LO 3.6 nur ein komplett leerer Fensterbereich und darunter sin

Re: [de-users] Color scalex and data bars

2012-08-13 Diskussionsfäden ice...@web.de
Am 09.08.2012 13:52, schrieb Jochen: Fülle einen Zellbereich mit Werten. Markiere diesen Zellbereich. Klicke im Menüpunkt "Format" auf "Bedingte Formatierung" und dann auf "Bedingte Formatierung..." Klicke auf "Hinzufügen" In der ComboBox steht wahrscheinlich "Zellwert ist". Wähle "Alle Zellen

[de-users] Base unter LO 3.6

2012-08-13 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, seit OpenOffice 2.0 arbeite und erweitere ich eine HSQL-Datenbank, die bisher relativ problemlos funktionierte. Unter LO 3.6.0 erhalte ich beim Öffnen eines Formulars die Fehlermeldung: "LibreOffice 3.6 funktioniert nicht mehr Das Programm wird aufgrund eines Problems nicht richtig

[de-users] Formeleditor in LO 3.6.1

2012-09-04 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, ich habe ein Problem, wenn ich ein Formelzeichen mit einem darüberliegenden Punkt versehen will und zusätzlich einige Buchstaben im Index stehen: Wenn ich im Formeleditor z. B. schreibe: "dot q_Vent" oder "dot q sub {Vent}", erscheint der Punkt, der über dem "q" sitzen soll, über dem

[de-users] Datum mit vorangestelltem Hochkomma in Calc

2012-09-05 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, von einer Bank bekomme ich Umsatzdaten eines Kontos in einer csv-Datei. Darin ist das Datum als Text formatiert, z. B. 16.08.2012 Wenn ich es als Datum gemäß DIN 8601 umformatiere, um die Daten chronologisch zu sortieren, erscheint einleitend ein Hochkomma: '16.08.2012 Erst

Re: [de-users] Datum mit vorangestelltem Hochkomma in Calc

2012-09-06 Diskussionsfäden ice...@web.de
Vielen Dank an Regina Henschel, Markus Müller und Avi Sprotte, das Problem mit den Hochkommas ist doppelt gelöst durch die Extension 'Convert Text to Numer', auf die Avi mich hingewiesen hat, sowie durch die Hinweise und Fragen von Regina: Beim "Textimport" einer csv-Datei gibt es unter WEITERE O

[de-users] pdf-Export mit eps-Grafiken

2012-09-08 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, LO kann eps-Dateien importieren. Beim standardmäßigen Export als pdf-Datei erscheint aber nur die in die eps-Datei eingebundene Bitmap-Datei (das war schon bei OO so). Bisher habe ich mir dadurch geholfen, dass ich via Ghostscript gedruckt habe, wodurch die eps-Datei korrekt dargest

Re: [de-users] Tabelle drehen in/m Writer

2012-12-13 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Norbert, Am 13.12.2012 06:46, schrieb norbert.p...@directbox.com: Ich frage mich, warum man - was in wissenschaftl. Arbeiten, Hausarbeiten regelmäßig vorkommt - keine Tabellen um 90° gedreht einfügen kann, so dass diese das Querformat haben, die Kopfzeile aber nicht mitgedreht wir

Re: [de-users] Tabelle drehen in/m Writer

2012-12-13 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Robert, ich füge die Datei in LO 3.6.4 sowohl in Draw als auch in Writer als GDI MetaFile (Vektordaten) ein. Wenn ich sie als ZEICHNUNGSFORMAT einfüge, kann ich sie auch in Writer wieder drehen (gerade erst ausprobiert). Positionierungsfehler habe ich nicht (3.6.4 unter Windows 7). Eine na

[de-users] Calc 4.0 - Absturz

2013-02-13 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, wenn ich unter Windows 7 versuche, ein in Calc erstelltes Flächendiagramm via Strg C zu kopieren, stürzt das Programm ab, und es startet die Dokumentwiederherstellung. Wenn ich auf die Version 3.6.4 zurückgehe, funktioniert das Kopieren (und anschliessend das Einfügen in Writer) ein

Re: [de-users] Fwd: Libreoffice startet nicht

2013-02-13 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo xyz Scharnagl, Du musst nicht auf (irgend)eine EXE-Datei klicken, sondern zuerst auf die "LibreOfficePortable.exe" _doppelklicken_. Damit initialisierst Du das Portable-Programm. Wenn Du anschließend auf eine der anderen EXE-Dateien doppelklickst, startet die entsprechende Anwendung. Mit

Re: [de-users] wie komplette Zeilen (oder Spalten) ohne überschreiben verschieben ?

2013-02-13 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Oliver, dafür gibt es das Makropaket CellMover, das ich im Moment leider nicht mehr im Internet finde, sowie ein Wiki: http://www.ooowiki.de/ZellenVerschieben Es sind nur vier Makros in einer ods-Datei mit 21 kB. Bei Interesse kann ich es Dir per E-Mail schicken. Mit freundlichen Grüßen J

[de-users] Calc 4.0 - Absturz

2013-02-14 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, schon gestern habe ich folgende Anfrage gestellt, auf die ich nur eine Antwort erhalten habe, von Andreas Lartz, der aber nicht mir Win 7 , sondern mit Linux arbeitet. Kann vielleicht jemand mit Win 7 versuchen, das Problem nachzustellen? am 13.2. schrieb ich: wenn ich unter Window

Re: [de-users] Calc 4.0 - Absturz

2013-02-14 Diskussionsfäden ice...@web.de
hen Grüßen Jörn Schwarz Am 14.02.2013 14:32, schrieb Sigrid Carrera: Hallo Jörn, 2013/2/14 ice...@web.de : Hallo Sigrid, vielen Dank für Deine Unterstützung. Im Anhang übersende ich Dir die Datei. Wenn ich die Grafik anklicke und Strg C betätige, stürzt die ganze Anwendung. ok, ich habe das

Re: [de-users] Calc 4.0 - Absturz

2013-02-14 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Michael, vielen Dank! Was mich verwundert ist, dass die Grafik in Deiner *.odt sowohl eine andere Bezeichnung der x-Achse hat als auch andere Daten. Im Anhang sende ich Dir einen pdf-Ausdruck der Grafik. Leider hab' ich damit noch keine Lösung für das Problem. Mit freundlichen Grüßen Jör

Re: [de-users] Sichern und mitnehmen der Makros zur neuen Programmversion

2013-02-15 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Maik, die Makros stehen bei mir im user-Verzeichnis und dort im Unterverzeichnis "basic". sie haben die Extension "xba". Im Normalfall (unter Windows) sollten sie bei einer Update-Installation erhalten bleiben. Falls Du keinen Zugriff mehr darauf hast, kannst sie via EXTRAS - MAKROS - DIA

[de-users] Re: Calc 4.0 - Absturz

2013-02-23 Diskussionsfäden ice...@web.de
. Mit freundlichen Grüßen Jörn Am 13.02.2013 12:17, schrieb ice...@web.de: Hallo Liste, wenn ich unter Windows 7 versuche, ein in Calc erstelltes Flächendiagramm via Strg C zu kopieren, stürzt das Programm ab, und es startet die Dokumentwiederherstellung. Wenn ich auf die Version 3.6.4

Re: [de-users] Skalierung von Charts

2013-04-22 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Thomas, bei mir funktioniert das Skalieren auch unter LO 4.02 einwandfrei. Es gibt allerdings mehrere Einstellmöglichkeiten, die bei unpassender Kombination in Kollision geraten. Wichtig ist, dass der richtige Formatcode der X-Achse verwendet wird. Ehe Du zu lange herumprobierst, schick' m

[de-users] Calc/Writer: obere Zellumrandungslinie verschwindet

2013-05-09 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, auch unter der neuen Version 4.0.3 tritt ein altes Problem wieder auf: eine aus Calc über die Zwischenablage kopierte Tabelle mit Umrandungen verliert beim Einfügen in Writer die obere Linie. Das geschieht beim Einfügen als calc8 oder GDI Metafile und ebenso, wenn die Tabelle in Draw

Re: [de-users] Calc/Writer: obere Zellumrandungslinie verschwindet

2013-05-10 Diskussionsfäden ice...@web.de
, dass ab einer gewissen Linienstärke die obere Linie zwar dargestellt wird, aber wesentlich dünner als die anderen. Mit freundlichen Grüßen Jörn Am 10.05.2013 06:26, schrieb Christian Kühl: > Hallo, Jörn! > > Am 09.05.2013 11:33, schrieb ice...@web.de: >> >> auch unter de

Re: [de-users] Suchfunktion blockiert Vorlagenverwaltung in LO Version 4.0.3.3

2013-06-06 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Reinhard, das Verhalten kann ich für 4.0.3.3 unter Windows 7 bestätigen. Darüber hinaus bin ich von der neuen Vorlagenverwaltung nicht begeistert. Sie zeigt alle Vorlagen desselben Typs in einer gemeinsamen Ansicht an. Das mag praktisch sein, wenn man mit nur wenigen Vorlagen arbeitet. Wenn

[de-users] Calc 4.0.4.1 und Vorversionen – neue Funktion: "Als Grafik exportieren…"

2013-06-21 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, im Modul Calc gibt es ab Version 4.x für Diagramme die neue Funktion "Als Grafik exportieren…". In der Version 4.0.4.1 funktioniert ein Export nach *.eps. Die Datei kann in Writer eingefügt werden. Beim Drucken mittels Adobe Acrobat wird aber nur eine Bitmap-Grafik mit geringer Quali

Re: [de-users] Fwd: Frage zu Problem mit Formeln/Bezügen in LO Writer

2013-08-06 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Oliver, unter EXTRAS - OPTIONEN - LibreOffice Calc - Formel findest du Formeloptionen. Dort gibt es unter Formel-Syntax zwei EXCEL-Optionen und außerdem kannst Du in der Folgezeile festlegen, dass englische Funktionsnamen verwendet werden. Gut Glück Jörn Am 06.08.2013 17:42, schrieb Oliv

[de-users] Export von Calc-Grafiken in Draw oder Impress

2013-09-11 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, seit dem Umstieg auf LO 4.4.1.2 unter Windows 7 habe ich Probleme beim Kopieren von Grafiken (Säulen- und Liniendiagramme) von Calc nach Draw oder Impress über die Zwischenablage. Beim Einfügen als -- Star Objekt Descriptor (XML) und als -- GDI Metafile treten Darstellungsprobleme

[de-users] Grafik-Export von Calc nach Draw / Impress

2013-09-21 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, Wenn ich mit LO 4.1.1.2 oder 4.1.2.2 Draw- und Impress-Dateien öffne, die mit den Versionen bis LO 4.0.x erstellt wurden, sind *alle *über die Zwischenablage eingefügten Grafiken bis zur Unkenntlichtkeit verändert. Es handelt sich um Balken- und Liniendiagramme, die als "Star Object

[de-users] Impress

2013-10-25 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, seit einigen Programm-Versionen zeigt sich beim Start einer Präsentation und bei angeschlossenenem Beamer auf dem Display meines Laptops der sogenannte Presentation-Manager. Dabei wird sowohl die aktuelle als auch die Folgefolie angezeigt. Kann mir jemand sagen, ob und wie man diesen

Re: [de-users] [Writer] Problem mit fehlende Fusszeilen

2014-01-07 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Harald, dein Problem konnte ich nachvollziehen ... und zur Hälfte lösen: * den auf Seite 8 fehlenden Textabschnitt habe ich in eine andere Datei kopiert und ihn dann im Originaldokument gelöscht und die Datei geschlossen; * anschliessend habe ich die Datei erneut geladen

[de-users] Flächendiagramm Calc in LibreOffice 4.2.0.4

2014-02-01 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, Wenn ich mit Calc in der Version 4.2.0.4 eine mit einer der Vorversionen erstellte Datei mit einem Flächen- oder Balkendiagramm öffne, fehlen alle in das Diagramm von Hand eingefügten Texte (eingefügt via TEXT-Symbol aus der Symbolleiste ZEICHNUNG). Wenn ich in einer neuen Datei mit

[de-users] Calc – Voreinstellngen von Diagrammen

2014-02-20 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Liste, gibt es eine Möglichkeit, die beim Erzeugen von Diagrammen in Calc verwendeten Voreinstellungen zu ändern? Also - Schriftart- und Größe - Linienstärke des Rahmens und der Gitternetze sowie - Größe des Diagramms. Eine Einstellmöglichkeit über die Benutzeroberfläche ist ja nicht möglic

Re: [de-users] Calc – Voreinstellngen von Diagrammen

2014-02-20 Diskussionsfäden ice...@web.de
Irmhild Rogalla: > Hallo Jörn, > > Am 20.02.2014 13:40, schrieb ice...@web.de: >> Hallo Liste, >> >> gibt es eine Möglichkeit, die beim Erzeugen von Diagrammen in Calc >> verwendeten Voreinstellungen zu ändern? Also- Schriftart- und Größe >> - Linienstärke des Rahmen

Re: [de-users] [de-user] writer: wie lässt sich ein schmales Leerzeichen einfügen?

2014-02-24 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Rudolf, für einen solchen Fall empfiehlt sich das kostenlose Windows-Programm AutoHotKey (AHK), das automatisch in allen Programmen beliebige Zeichen generiert: Wenn man dann die Zeichenfolge "zb" eintippt, erscheint "z. B." Der Steuerbefehl dazu lautet: ::zb::z.{U+202F}B. Diesen musst Du

  1   2   3   >