Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-17 Diskussionsfäden Norbert Lipowsky
Hallo, Am 16.03.2011 20:24:02 +0100 schrieb André Schnabel > > Ja. Allerdings ist das Datei-Dialog nicht OpenSUSE sondern KDE 3.5 > spezifisch. > > Abhilfe: LibO Dateidialoge benutzen. (Extras - Optionen - LibreOffice - > Allgemein) Das ist richtig, das Problem tritt dabei zwar nicht mehr auf

Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-17 Diskussionsfäden stuttgarter-ooo
Hallo Volker, Am 16.03.2011 schrieb Volker Heggemann > > Ändert sich das Verhalten denn, wenn Du unter > Extras-Optionen-Allgemein -Öffnen/Speichern Dialoge den Punkt > "LibreOffice-Dialoge verwenden an oder ab wählst?! > Ja, dann erhalte ich die LO-Dialoge und es funktioniert. Grüße Norbert

Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-16 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi, Am 16.03.2011 18:07, schrieb Volker Heggemann: Grüße Norbert OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10 Ich glaube Opensuse nutzen hier doch noch einige andere? Ja. Allerdings ist das Datei-Dialog nicht OpenSUSE sondern KDE 3.5 spezifisch. Abhilfe: LibO Dateidialoge benutzen. (Extras - Optionen - Lib

Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-16 Diskussionsfäden Volker Heggemann
Hallo Norbert, Am 16.03.2011 08:42, schrieb stuttgarter-...@gmx.de: Morgen zusammen, Am Dienstag 15 Mar 2011 schrieb Reinhard Lamsfuss In der Tat, es geht auch ohne DI: einfach einen Starter auf dem Desktop oder im Panel mit dem Befehl "libreoffice -writer %U" anlegen. Dasselbe gilt für Calc,

Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-16 Diskussionsfäden stuttgarter-ooo
Morgen zusammen, Am Dienstag 15 Mar 2011 schrieb Reinhard Lamsfuss > In der Tat, es geht auch ohne DI: einfach einen > Starter auf dem Desktop oder im Panel mit dem > Befehl "libreoffice -writer %U" anlegen. Dasselbe > gilt für Calc, Draw, etc. LO müsste auch ohne DI > funktionieren > > Josef

Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-15 Diskussionsfäden Reinhard Lamsfuss
In der Tat, es geht auch ohne DI: einfach einen Starter auf dem Desktop oder im Panel mit dem Befehl "libreoffice -writer %U" anlegen. Dasselbe gilt für Calc, Draw, etc. LO müsste auch ohne DI funktionieren Gruß Reinhard Josef Latt wrote on 15.03.2011 16:32: Hi, Am 15.03.2011 14:40, schri

Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-15 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Am 15.03.2011 14:40, schrieb stuttgarter-...@gmx.de: > Hallo Liste, > meine Umgebung: OOo3.2.0 (original) unter OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10 > > Hier wollte ich parallel libreoffice installieren. Die Installation und das > langpack konnte installiert werden. Bei der desktopintegration also von

[de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-15 Diskussionsfäden stuttgarter-ooo
Hallo Liste, meine Umgebung: OOo3.2.0 (original) unter OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10 Hier wollte ich parallel libreoffice installieren. Die Installation und das langpack konnte installiert werden. Bei der desktopintegration also von libreoffice3.3-suse-menus-3.3-8.noarch.rpm erhalte ich dann eine Un