In der Tat, es geht auch ohne DI: einfach einen
Starter auf dem Desktop oder im Panel mit dem
Befehl "libreoffice -writer %U" anlegen. Dasselbe
gilt für Calc, Draw, etc. LO müsste auch ohne DI
funktionieren
Gruß
Reinhard
Josef Latt wrote on 15.03.2011 16:32:
Hi,
Am 15.03.2011 14:40, schrieb stuttgarter-...@gmx.de:
Hallo Liste,
meine Umgebung: OOo3.2.0 (original) unter OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10
Hier wollte ich parallel libreoffice installieren. Die Installation und das
langpack konnte installiert werden. Bei der desktopintegration also von
libreoffice3.3-suse-menus-3.3-8.noarch.rpm erhalte ich dann eine Unmenge von
Fehlern alle dergestalt:
Weshalb hast Du die Desktop-Integration installiert?
Ohne hättest Du die Probleme wohl nicht. Habe seit zwei Tagen bei mir LO
3.3.2 RC ohne Desktop-Integration parallel zu OOo 3.3.0 (original)
installiert, BS Ubuntu.
Gruß
http://united4iran.org/
--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert