Re: [de-users] Frage zu Draw

2025-02-02 Diskussionsfäden Karl H. Schmuck
Hallo Detlef, danke für deine Antwort. Ja, "Verschmelzen" war das Zauberwort. Als Neuling habe ich noch Probleme mit den Begriffen Gruppieren, Kombinieren, Fangen, Verbinden und Verschmelzen. L.G. Karl Am 2. Februar 2025 19:39:27 MEZ schrieb Detlef Wiese : >Moin, > >ist Roberts Lösung das, was

Re: [de-users] Frage zu Draw

2025-02-02 Diskussionsfäden Detlef Wiese
Moin, ist Roberts Lösung das, was du suchst? Sonst schreibe bitte, wie die zu entfernende Umrandung entstanden ist. Mit freundlichen Grüßen Detlef Wiese -- Wer in der Demokratie schläft wird in einer Diktatur aufwachen! Am 02.02.2025 um 10:55 schrieb Robert Großkopf: > Hallo Karl, > > versu

AW: [de-users] Frage zu Draw

2025-02-02 Diskussionsfäden lo.harald.ber...@t-online.de
nge mal eine kleine Beispieldatei und ein PNG an. Und schau auch mal hier: https://wiki.documentfoundation.org/Videos/Own_shapes_in_Draw/de Freundliche Grüße und allen noch einen schönen Sonntag Harald -Original-Nachricht- Betreff: [de-users] Frage zu Draw Datum: 2025-02-02T10:23:20+0

Re: [de-users] Frage zu Draw

2025-02-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Karl, versuche einmal Form → Verschmelzen wenn Du beide Elemente markiert hast. Aber: Dann hast Du die Umrandung und innen grundsätzlich nur eine Farbe. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org

[de-users] Frage zu Draw

2025-02-02 Diskussionsfäden Karl H.Schmuck
Hallo, ich versuche verzweifelt die Trenn-Linien zwischen zwei aneinander gesetzten Objekten zu entfernen: |---| | | 2 Rechtecke | | |-- | | |-- |---| | |ohne Trennlinie ??? | | | --- | | |-- Gruß, Karl -- Liste abmelden mit E-Mail

Re: [de-users] Frage zu den Standard Formatvorlagen

2024-06-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Susanne, Unterhalb von Fließtext gibt es die Formatvorlagen Aufzählung, darunter Aufzählung 1, Aufzählung 1 Anfang , Aufzählung 1 Ende, Aufzählung 1 Fortsetzung usw. Sie haben unterschiedliche Einzüge. Vor allem haben sie unterschiedliche Abstandsdefinitionen. Der Anfang hat einen g

[de-users] Frage zu den Standard Formatvorlagen

2024-06-06 Diskussionsfäden Susanne [LO]
Moin an alle, ich habe einmal eine grundsätzliche Frage Unterhalb von Fließtext gibt es die Formatvorlagen Aufzählung, darunter Aufzählung 1, Aufzählung 1 Anfang , Aufzählung 1 Ende, Aufzählung 1 Fortsetzung usw. Sie haben unterschiedliche Einzüge. Das gleiche mit Nummerierung.

[de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-19 Diskussionsfäden Boris Lindenberg
Liebe Unterstützer-Freunde, ganz herzlichen Dank für eure konstruktiven Tipps! Sie sind sehr wertvoll, und ich konnte nun Lösungen finden. Beste Grüße Boris -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mail

Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-18 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger
Hallo Boris, damit du siehst, dass hier nicht nur "rumgenörgelt" wird, habe ich eine kleine Beispieldatei erstellt, wie es aussehen könnte. Die unterschiedliche Darstellung der Screenshots mit und ohne Hintergund ist Absicht, um dir zu zeigen was möglich ist. _Vorteile_ die ich in meinem Beis

Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-18 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger
Hallo Boris, Robert und alle, @Robert, du hast ja schon einige Punkte genannt. @Boris, nicht Böse sein, aber dieses Dokument hat überhaupts nicht mit einem vernünftigen Layout zu tun. Die Verankerung der Pfeile wurde schon angesprochen, aber auch die Verankerung der Screenshots mit "Am Zeich

Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-18 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Boris, ein kleiner Nachtrag: Wenn ich die Datei editiere kann ich mir bereits ein Problem vorstellen: Die Pfeile sind an unterschiedlichen Absätzen verankert. Bei mir ist z.B. die vorgesehene Schrift nicht vorhanden. Wechsele ich die Schrift, so wandern die Pfeile natürlich mit der Schri

Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-18 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Boris, irgendwie ist in dem, was Du hoch lädst, der Wurm drin. Das Dokument wird als Google Docs Dokument geöffnet. Beim Herunterladen wird es dann in eine *.odt-Datei umgewandelt. Wenn, dann solltest Du eine odt-Datei hoch laden, die nicht in Google Docs geöffnet zum Download angebote

Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-18 Diskussionsfäden Boris Lindenberg
Liebe Helferfreunde! Das Foto war zum Anschauen, was für eine Datei das ist. Jetzt habe ich eine Seite original kopiert und in diese Cloud gesetzt: https://docs.google.com/document/d/1Owda69ORsO46GlnF25C997D5PLaInTCX2YkR4vZR 4bo/edit?usp=sharing Manche Clouds geben so eine Datei nur ve

Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-18 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
verändert. Grüße Hans-Werner ;-)) -- Originalnachricht -- Von lo.harald.ber...@t-online.de An "Boris Lindenberg" ; "LO DE-users" Datum 18.04.2024 09:46:49 Betreff Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken Guten Morgen Boris, bitte immer an die Liste an

Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-18 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Boris, Du hast einen Screenshot hoch geladen. Daraus ist nicht ersichtlich, was sich denn wie verändert. Erstelle eine Datei, bei der das von Dir beschriebene Verhalten in Deiner Rechnerumgebung auftaucht. Sonst kann das hier niemand nachvollziehen. Ich habe hier ein Writer-Dokument

Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-18 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger
] *Gesendet:* Mittwoch, 17. April 2024 17:46 *An:* Boris Lindenberg ; users@de.libreoffice.org *Betreff:* Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken Hallo Boris, hilfreich für eine Antwort wäre noch die Angabe deines Betriebssystem und der LibreOffice Version. * Was sind das für Grafikdateien (Typ

Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-17 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Boris, in Ergänzung zu den Fragen von Harald: Welche Einstellungen hast in den PDF Optionen gemacht? Voreingestellt sehe ich bei mir "JPEG-Komprimierung Qualität 90%" und "Bildauflösung verringern: 300 DPI". Es gibt da auch noch "Verlustfreie Komprimierung". Mit freundlichen Grüßen Reg

Re: [de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-17 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger
Hallo Boris, hilfreich für eine Antwort wäre noch die Angabe deines Betriebssystem und der LibreOffice Version. * Was sind das für Grafikdateien (Typ)? * Was verändert sich denn an den Grafiken? * Wie sind sie verankert und positioniert? Kannst du vielleicht eine Musterdatei 1-2 Seite (ODT

[de-users] Frage zu ODT mit Grafiken

2024-04-17 Diskussionsfäden Boris Lindenberg
Beim Überführen eines ODT mit Grafiken zu PDF verändern sich Grafiken. Solche Veränderungen treten z. T. schon dann auf, wenn man ein ODT-Dokument versendet und es dann geöffnet wird. Was ist zu tun, um eine Textdokument mit Grafiken unverändert als PDF zu speichern? Bolli -- Liste abme

Re: Fwd: [de-users] FRAGE

2024-01-09 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten
Hallo Helmut, vermutlich liegt es an einer Einstellung. Bitte schau mal bei den Optionen - LibeOfficeCalc - Ansicht - Anzeige - hier gibt es eine Option "Bezüge farbig anzeigen"! Schalte das mal ein. Dann sollte es wieder funktionieren. Ich konnte das Problem zumindest so nachstellen. lg Jür

Re: [de-users] FRAGE

2024-01-09 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten
Hallo lieber Helmut, in LibreOffice Calc erreicht man mit der F2 Taste standardmäßig den Befehl "Bearbeiten - Zelle". Wenn in der Zelle eine Formel steht, dann werden die Zellen auf die man in der Formel anwendet umrandet. Vermutlich meinst du das??? Bei mir unter Windows 11 Version: 7.6.4.1

[de-users] FRAGE

2024-01-09 Diskussionsfäden Helmut Moll
Hallo - ich habe eine Frage: Wenn ich Rechnungen mit LibreOffice Calc schreibe und kontrolliere, wurde früher immer beim drücken der Taste F2 eine Umrandung angezeigt. Das war sehr hilfreich und schnell zu kontrollieren - nach der letzten Aktualisierung von LibreOffice Calc wird das nicht me

Re: [de-users] Frage zum "cursor feld" bei libre office tabellen

2023-09-15 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Am 2023-09-15 um 15:08 schrieb F R I C K E: Zunächst einmal vorab Danke für eine Antwort und sorry für die vielleicht etwas "primitive" Frage Es geht um das cursorfeld beim Tabellenprogramm Anbei ein screenshot von mir Dieses Cursorfeld in dem ja die Eintragungen vorgenommen werden zeigt bei mi

[de-users] Frage zum "cursor feld" bei libre office tabellen

2023-09-15 Diskussionsfäden F R I C K E
Zunächst einmal vorab Danke für eine Antwort und sorry für die vielleicht etwas "primitive" Frage Es geht um das cursorfeld beim Tabellenprogramm Anbei ein screenshot von mir Dieses Cursorfeld in dem ja die Eintragungen vorgenommen werden zeigt bei mir: unten rechts einen blauen Punkt , stets vo

Re: [de-users] Frage zu libre office tabellen

2023-09-15 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger
Hi, ja gerne, dafür ist diese Liste gedacht, damit sich User austauschen können. Freundliche Grüße Harald Am 15.09.2023 um 14:58 schrieb F R I C K E: darf ich hier eine einfach frage stellen zu libre office? -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? h

Re: [de-users] Frage zu libre office tabellen

2023-09-15 Diskussionsfäden Sven Pietsch
das hast du ja damit schon :-) Du darfst aber gerne auch weitere Fragen stellen. Viele Grüße Sven Am 15.09.2023 um 14:58 schrieb F R I C K E: darf ich hier eine einfach frage stellen zu libre office? -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://d

[de-users] Frage zu libre office tabellen

2023-09-15 Diskussionsfäden F R I C K E
darf ich hier eine einfach frage stellen zu libre office? -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv:

Re: [de-users] Frage zu Draw

2023-04-19 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Manfred, Manfred Graf schrieb am 19.04.2023 um 21:22: Hallo, ich ärger mich schon sehr lange, weil LibreOffice Draw, immer die Schrift 16 pt groß ist. Gibt es den keine Möglichkeit dem Draw eine Standard Schrift mit einer anderen Größe z.B. 11 pt groß ist, festzulegen. Weder im Intern

[de-users] Frage zu Draw

2023-04-19 Diskussionsfäden Manfred Graf
Hallo, ich ärger mich schon sehr lange, weil LibreOffice Draw, immer die Schrift 16 pt groß ist. Gibt es den keine Möglichkeit dem Draw eine Standard Schrift mit einer anderen Größe z.B. 11 pt groß ist, festzulegen. Weder im Internet noch sonst wo, bekomme ich Info wie man das grundlegend ei

AW: [de-users] Frage zu Inhaltssteuerelementen= ContenControls CC in Writer

2023-04-03 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
ße Susanne -Ursprüngliche Nachricht- Von: Robert Großkopf Gesendet: Freitag, 31. März 2023 15:41 An: users@de.libreoffice.org Betreff: Re: [de-users] Frage zu Inhaltssteuerelementen= ContenControls CC in Writer Hallo Susanne, > > Nach Handbuch und Aussagen des Entwicklers auf der letzten LO

Re: [de-users] Frage zu Inhaltssteuerelementen= ContenControls CC in Writer

2023-03-31 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Susanne, Nach Handbuch und Aussagen des Entwicklers auf der letzten LO Konferenz 2022 hat es die Eigenschaft nesting, d.h. andere Objekte können eingefügt werden. Dazu gehören Tabellen, Grafiken. Ich kann das leider nicht nachstellen. Ich habe ein RTF CC erstelle , schreibe Text rein und

Re: [de-users] Frage zu Inhaltssteuerelementen= ContenControls CC in Writer

2023-03-31 Diskussionsfäden LO.Harald.Berger
Hallo Susanne, Am 31.03.2023 um 12:31 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de: Hallo Ich beschäftige mich gerade mit den Inhaltssteuerelementen in Writer, speziell dem RTF Inhaltssteuerelement. Nach Handbuch und Aussagen des Entwicklers auf der letzten LO Konferenz 2022 hat es die Eigenschaft

[de-users] Frage zu Inhaltssteuerelementen= ContenControls CC in Writer

2023-03-31 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
Hallo Ich beschäftige mich gerade mit den Inhaltssteuerelementen in Writer, speziell dem RTF Inhaltssteuerelement. Nach Handbuch und Aussagen des Entwicklers auf der letzten LO Konferenz 2022 hat es die Eigenschaft nesting, d.h. andere Objekte können eingefügt werden. Dazu gehören Tabellen,

Re: [de-users] Frage zum Navigator im Writer - Objekt Verweis

2023-03-03 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Susanne, ich habe mir schnell einen Text mit einigen Querverweisen geöffnet. In den Navigator-Elementen finde ich unter "V" nur Verzeichnisse. Verweise werden nicht angeboten. LO 7.5.0.3, Win11 LG Günther privat Am 03.03.2023 um 17:09 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de: Moin moin,

Re: [de-users] Frage zum Navigator im Writer - Objekt Verweis

2023-03-03 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger
Hallo Susanne, Am 03.03.2023 um 17:09 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de: Moin moin, Im Navigator gibt es das Objekt Verweise. Es ist ausgegraut, d.h. keine Verweise sind im Dokument. Ich habe jedoch Querverweise zu * Textmarken * Abbildungen * Kapitel / Überschriften Im Dokument. Die w

Re: [de-users] Frage zum Navigator im Writer - Objekt Verweis

2023-03-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
https://help.libreoffice.org/latest/de/text/swriter/01/04090002.html Hab's selbst aber noch nicht genutzt ... Gruß Hans-Werner ;-)) -- Originalnachricht -- Von susanne.mohn...@kiel-pries.de An users@de.libreoffice.org Datum 03.03.2023 17:09:16 Betreff [de-users] Frage zum Navigat

[de-users] Frage zum Navigator im Writer - Objekt Verweis

2023-03-03 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
Moin moin, Im Navigator gibt es das Objekt Verweise. Es ist ausgegraut, d.h. keine Verweise sind im Dokument. Ich habe jedoch Querverweise zu * Textmarken * Abbildungen * Kapitel / Überschriften Im Dokument. Daher meine Frage: Was verbirgt sich hinter dem Objekt Verweis

Re: [de-users] Frage zu SQL CASEWHEN mit Unterabfrage

2022-08-26 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Danke Robert, das war schon mal eine Hilfe! Ich werde nächste Woche weiter dran arbeiten. BIn über das Wochenende weg. Viele Grüße Stefan Am 26.08.2022 um 09:53 schrieb Robert Großkopf: Hallo Stefan SELECT "tab_Rechnung02"."Rechnungsnr.", (SELECT "check_MahnDat" FROM "tab_RechSuch" WHERE "I

Re: [de-users] Frage zu SQL CASEWHEN mit Unterabfrage

2022-08-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan SELECT "tab_Rechnung02"."Rechnungsnr.", (SELECT "check_MahnDat" FROM "tab_RechSuch" WHERE "ID" = FALSE) AS "check_MahnDat1", (SELECT CASEWHEN ("check_MahnDat1" = TRUE, (SELECT "Mahndatum" FROM "tab_Rechnung02" WHERE "Mahndatum" <= CURRENT_DATE) AS "Mahndatum_erf", "Mahndatum")  FROM

Re:  [de-users] Frage zu SQL CASEWHEN mit Unterabfrage

2022-08-26 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Hi Christoph, das hat den Sinn, dass die Tabelle dazu dient, Suchwerte aus einem Formular zu speichern. Deshalb braucht sie nur einen Wert zu speichern. Dieser wird dann in einer Abfrage verwendet, um die eigentlich untersuchte Tabelle zu filtern. Das hab ich auch schon an verschiedenen anderen S

Aw: [de-users] Frage zu SQL CASEWHEN mit Unterabfrage

2022-08-25 Diskussionsfäden Christoph Schultz
Hallo Stefan,Mir fällt direkt in die Augen, dass id boolean ist. Das ist mir so noch nicht vorgekommen. Normalerweise ist id ein unique-Wert, der nur einmal für jeden Datensatz vorhanden sein darf. Nun kenne ich natürlich nicht die Struktur deiner Datenbank, daher wäre es gut wenn du die noch p

[de-users] Frage zu SQL CASEWHEN mit Unterabfrage

2022-08-25 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Guten Morgen, ich versuche mich gerade an einer Abfrage mit Unterabfrage: SELECT "tab_Rechnung02"."Rechnungsnr.", (SELECT "check_MahnDat" FROM "tab_RechSuch" WHERE "ID" = FALSE) AS "check_MahnDat1", (SELECT CASEWHEN ("check_MahnDat1" = TRUE, (SELECT "Mahndatum" FROM "tab_Rechnung02" WHERE "Mahnd

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-09 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo zusammen, ich habe die Fragestellung im Kontext mit dem Betreff schlicht nicht verstanden. Gruß, Günther Am 09.12.2021 um 22:03 schrieb Dr. Gerhard Wedel: Hallo Jörn, ich habe mich schon bei Hans-Werner für die perfekte Lösung des Problems bedankt! Gruß, Gerhard Am 09.12.2021 um

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-09 Diskussionsfäden Dr. Gerhard Wedel
Hallo Jörn, ich habe mich schon bei Hans-Werner für die perfekte Lösung des Problems bedankt! Gruß, Gerhard Am 09.12.2021 um 19:55 schrieb ice...@web.de: Hallo Gerhard, kannst Du die Tabelle denn nach den Namen der Personen sortieren? Wenn ja, dürfte das Problem bei den Geburtsjahren liege

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-09 Diskussionsfäden Dr. Gerhard Wedel
2.2021 19:21:09 Betreff: Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer Hallo Nutzer von LO Calc, ich verwende die Version LO 7.1.8.1 und als Betriebssystem Windows 10 pro. Irgendwie gelingt es mir nicht, eine Tabelle in Calc zu sortieren. Z.B. Personen nach ihrem Geburtsjahr. Die Anzeige

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-09 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
hard Wedel" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 09.12.2021 19:21:09 Betreff: Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer Hallo Nutzer von LO Calc, ich verwende die Version LO 7.1.8.1 und als Betriebssystem Windows 10 pro. Irgendwie gelingt es mir nicht, eine Tabelle in Ca

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-09 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Gerhard, kannst Du die Tabelle denn nach den Namen der Personen sortieren? Wenn ja, dürfte das Problem bei den Geburtsjahren liegen. Gruß Jörn Am 09.12.2021 um 19:21 schrieb Dr. Gerhard Wedel: Hallo Nutzer von LO Calc, ich verwende die Version LO 7.1.8.1 und als Betriebssystem Windows

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-09 Diskussionsfäden Dr. Gerhard Wedel
Hallo Nutzer von LO Calc, ich verwende die Version LO 7.1.8.1 und als Betriebssystem Windows 10 pro. Irgendwie gelingt es mir nicht, eine Tabelle in Calc zu sortieren. Z.B. Personen nach ihrem Geburtsjahr. Die Anzeigen für Sortieren sind immer ausgegraut, egal ob ich Bereiche markiere oder nicht

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-03 Diskussionsfäden Dr. Gerhard Wedel
Hallo Rainer und alle die es angeht, ich habe hauptsächlich für die Windows Nutzer geschrieben und für besonders für diejenigen, die mit Sprachen zu tun haben, die in Umschrift mehr als nur französishe oder spanische Akzente brauchen. Dafür war Dein Hinweis ausreichend. Meine angehängten Beisp

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-03 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Gerhard, mir erschließt sich der Unterschied zwischen Deinem Vorschlag und meinem Hinweis nicht. Wenn ich (unter Linux) mehrere Sprachen hinzufüge und zwischen ihnen mit einer einfachen Tastenkombination wechsle (in meinem Fall: Strg+Shift), habe ich die gewünschten Sonderzeichen. Voraussetz

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-03 Diskussionsfäden Dr. Gerhard Wedel
Liebe Mitglieder der Liste, ich möchte denen, die es betrifft, folgenden Vorschlag machen, an dem allerdings besonders für Vielsprachler und Philologen ihre Freude haben werden, aber auch allen helfen kann, die häufig und in vielen Programmen Sonderzeichen brauchen. Als Fachlinguist und Phil

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-02 Diskussionsfäden Rainer
Hallo, Am Wed, 1 Dec 2021 22:25:46 +0100 schrieb Moritz Polomski : > > Ich habe vorher Microsoft Word benutzt und dort gibt es die Funktion, > bestimmten Sonderzeichen eine Tastenkombination zu geben, um sie > schneller beim Schreiben zu verwenden.Gibt es diese Funktion auch in > LibreOffice Writ

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-02 Diskussionsfäden Lars Peer
Moin zusammen, ich mache das immer über "Autotext" unter "Extras", dort kannst du auch eine Tastenkombination zuweisen. Mit freundlichen Grüßen Lars Peer Finke Am 02.12.21 um 08:49 schrieb OoOHWHOoO: Hallo *, wenn man NUR IN WRITER AN DER CURSOR-POSITION ein Sonderzeichen via belegte Taste

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-01 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Hallo *, wenn man NUR IN WRITER AN DER CURSOR-POSITION ein Sonderzeichen via belegte Taste einfügen will, kann man das auch so machen mit jeweils einem Mini-Makro für jedes Sonderzeichen: "Guillemet rechts" ("»") auf Taste "F2" (beispielsweise) M a k r o Sub F2_Guillemet_RECHTS ThisComponent

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-01 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger
Hallo Moritz, Bei mir befindet sich in der Symbolleiste "Standard" das Symbol "Sonderzeichen einfügen". Wenn ich darauf klicke, erhalte ich im Dropdown die "Favoriten" und die "Zuletzt verwendet" Zeichen und kann auf "Weitere Zeichen" klicken. Bei mir: Version: 7.2.3.2 (x64) / LibreOffice C

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-01 Diskussionsfäden Alois Klotz
Hallo, du könntest auch dem Befehl Einfügen > Sonderzeichen eine Tastenkombination zuordnen. Dann ginge es immerhin schon ein wenig schneller. Das geht so: Extras > Anpassen > Tastatur Bei Funktionen wähle Bereich "Einfügen"  Funktion "Symbol" und gib dieser eine Tastenkombination - ich habe z

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-01 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Moritz, ich nehme dafür die Autokorrektur (Ersetzungstabelle). Dort kann man bestimmte Zeichenfolgen vorgeben, die automatisch dur bestimmte andere Zeichenfolgen ersetzt werden. Für meine zahlreichen Kartenspielanleitungen verwende ich z.B. die Ersetzungen: \kreuz => ♣ \pik => ♠ \herz =>

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-01 Diskussionsfäden Detlef Wiese
Moin Moritz, Zunächst mal: dein Mailprogramm unterstützt keine Sonderzeichen, nicht mal Umlaute. Smartphone? Auf der Liste sind wir "per du", okay für dich? Ich kenne Word nicht, kann man in dem Programm die Tastenkombination für bestimmte Nicht-Tastatur-Zeichen festlegen? Oder meinst du den AN

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-01 Diskussionsfäden Christoph Schultz
Hallo GrenMoritz, einen Direkten Weg gibt es meiner Meinung nach nicht bestimmte Sonderzeichen einzufügen. aber du kannst über das Macro-Aufzeichnungs-Tool, wenn du das in 'Extras->Optionen->Erweitert->Optionale Funktionen: Makroaufzeichnung ermöglichen' aktiviert hast, dir kleine Makros erstelle

Re: [de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
Hallo Moritz, ich schicke diese Antwort außer an die Liste auch an dich direkt, weil ich nicht weiß, ob du bei der Liste angemeldet bist; wenn nicht, erhältst du allerdings eventuell Antworten von anderen auch nicht, wenn diese sie nur an die Liste schicken. Ich habe diesen Wunsch auch gehab

[de-users] Frage zu Sonderzeichen in LibreOffice Writer

2021-12-01 Diskussionsfäden Moritz Polomski
Guten Tag, ich htte eine Frage bezglich der Sonderzeichen in LibreOffice Writer. Ich habe vorher Microsoft Word benutzt und dort gibt es die Funktion, bestimmten Sonderzeichen eine Tastenkombination zu geben, um sie schneller beim Schreiben zu verwenden.Gibt es diese Funktion auch in LibreOff

Re:  Re: [de-users] Frage zu Verwendung von vorbereiteten Abfragen in UnoService RowSet

2020-12-26 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Hallo Gerhard, danke nochmal, jetzt tut mein Makro, wie es soll. Hab solange geknobelt, was die Objekte und Methoden können, dass mir die simpelste Methode schlicht entfallen ist 😅. Einen Guten Rutsch euch allen! Stefan Am 26.12.2020 um 01:29 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Stefan, in vielen (o

Re:  Re: [de-users] Frage zu Verwendung von vorbereiteten Abfragen in UnoService RowSet

2020-12-25 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
Hallo Stefan, in vielen (oder sehr vielen) Fällen dürfte das Zusammensetzen des SQL-Befehls aus Konstanten und Variablen die beste Wahl sein, wenn man das einmal pro Programmaufruf verwendet, ist es tatsächlich die günstigste Variante. Und wenn das deine momentane Aufgabe erledigt, ist das ja

Aw: Re: [de-users] Frage zu Verwendung von vorbereiteten Abfragen in UnoService RowSet

2020-12-25 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Hi Gerhard,Mein Problem war, dass das rowset mit dem prepare scheinbar nichts angefangen kann und als command den SQL-Befehl mit Platzhalter auszuführen scheint. Wenn ich anstelle des Platzhalters einen festen Wert eingefügt habe, hat er sich wie gewünscht verhalten. Auf die Idee, einfach mitmei

Re: [de-users] Frage zu Verwendung von vorbereiteten Abfragen in UnoService RowSet

2020-12-25 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
Hallo Stefan, was stellst du dir denn vor, was noch einfacher sein sollte als das in deinem Beispiel verwendete Vorgehen? Ich wüsste nur noch die Möglichkeit, den SQL-Befehl per Code zusammenzusetzen, also etwas wie: stSQLRowSet = "SELECT * FROM ""tab_Sub_Kat_1"" WHERE ""Sub_Kat_Fremd_ID"" = "

[de-users] Frage zu Verwendung von vorbereiteten Abfragen in UnoService RowSet

2020-12-25 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Hallo zusammen, ich hab mal wieder ein kleines Problem, bei dem ich nicht weiter komme. Ich möchte in meinem Makro unten dem erstellten UnoService RowSet ein Command übergeben, dass mit Platzhaltern ausgestattet ist, die ich vorher befülle. Geht das überhaupt? Oder geht nur der Weg, der im Handb

Re: [de-users] Frage zu Impress - Masterelemente

2020-07-10 Diskussionsfäden Haymo Müller
Hallo, und vielen Dank für den Hinweis. Es hätte wahrscheinlich noch lange gedauert, bis ich an der Stelle gesucht hätte ... Jetzt kriege ich es hin. Nochmals danke. Gruß Haymo Am 10.07.2020 um 15:44 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de: Hallo Haymo, hier eine komplette Beschreibung zum Th

Re: [de-users] Frage zu Impress - Masterelemente

2020-07-10 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger
Hallo Haymo, hier eine komplette Beschreibung zum Thema "Masterfolie": https://wiki.documentfoundation.org/My_Master_Slide_in_Draw_%E2%80%93_LibreOffice_6-4/de#Angaben_f.C3.BCr_Fu.C3.9Fzeile_eintragen Und hier die Handbücher zu LibreOffice: https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ I

Re: [de-users] Frage zu Impress - Masterelemente

2020-07-10 Diskussionsfäden Haymo Müller
Hallo zusammen, Ergänzung: arbeite mit Win 10, LO  6.4.5.2 (x64) Habe weiter gebastelt: habe die genannten Bereich mit Rahmen (Linie) und Hintergrund (Fläche) versehen. Jetzt werden sie sichtbar - nur der Foliennummernbereich nicht. Gruß Haymo Am 10.07.2020 um 15:04 schrieb Haymo Müller: H

[de-users] Frage zu Impress - Masterelemente

2020-07-10 Diskussionsfäden Haymo Müller
Hallo zusammen, ich versuche gerade, per Impress eine Präsentation zu basteln und komme an einer Stelle nicht weiter. Im Folienmaster, bzw. in der Masteransicht sind sind die Masterelemente Datumsbereich, Fußzeilenbereich, Foliennummernbereich zu sehen. Per Häkchen lassen sie sich ein- und aus

Re: [de-users] Frage zu Base, Formularentwurf: Anzeige von Einträgen in einer Tabelle in Abhängigkeit zu Eintragungen in einer anderen

2020-05-23 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan, > Allerdings kann ich immer sämtliche Subkategorien > der jeweiligen Subkategorietabelle auswählen und nicht nur jene, die zur > ausgewählten Kategorie passen. Die einfachste Möglichkeit: Mit einem Makro den Wert der Kategorie in eine Filter-Tabelle schreiben, die Subkategorie dann

Re: [de-users] Frage zu Base, Formularentwurf: Anzeige von Einträgen in einer Tabelle in Abhängigkeit zu Eintragungen in einer anderen

2020-05-23 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
Hallo Stefan, ich wüsste da nur die Möglichkeit, per Makro das SQL-Statement, das der Auswahlliste für die Subkategorien zugrundeliegt, jeweils abzuändern durch die Ergänzung von "AND kategorie = '...'". Bei welchem(n) Ereignis(sen) du das auslöst, hängt vom Aufbau deines Formulardokuments ab

[de-users] Frage zu Base, Formularentwurf: Anzeige von Einträgen in einer Tabelle in Abhängigkeit zu Eintragungen in einer anderen

2020-05-23 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Hallo zusammen, ich erstelle gerade eine Lagerdatenbank, in der auch die Rechnungen zum gelagerten Material erstellt werden können. Zum besseren Verständnis hab ich den Beziezungsentwurf angehängt, weiß aber nicht, ob der mitgemailt wird. Nun zu meinem Problem: Ich habe eine Artikeltabelle über

Re: [de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc

2020-05-17 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan, > > Im Handbuch zu Base V6.2 scheint leider nicht zu stehen, dass sich die > anfänglichen Erläuterungen ab S. 342 auf die Datenbankanbindung im > Writer beziehen. Daher die Verwirrung. Da muss ich gleich einmal schauen, wie sich die Information noch einbauen lässt. Das ist wohl dem

Re: [de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc

2020-05-17 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Hallo und danke für die Rückmeldungen! Im Handbuch zu Base V6.2 scheint leider nicht zu stehen, dass sich die anfänglichen Erläuterungen ab S. 342 auf die Datenbankanbindung im Writer beziehen. Daher die Verwirrung. Viele Grüße Stefan Am 17.05.2020 um 15:54 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Stefan

Re: [de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc

2020-05-17 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
Hallo Stefan, Am 17.05.2020 um 10:46 schrieb Stefan Deutsch: Guten Morgen zusammen, Ich probiere gerade, Informationen aus einer Base-Datenquelle in Calc zu nutzen und arbeite die entsprechenden Stellen im Handbuch (ab S. 342) durch. Dabei habe ich folgende Probleme: 1. Beim Klick auf "Daten in

Re: [de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc

2020-05-17 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
Hallo Stefan, die ganze Beschreibung ist für Writer, da funktionieren die beschriebenen Sachen auch. Für Calc scheint nur die Möglichkeit zu bestehen, die ganze Tabelle/Abfrage oder ausgewählte bzw. gefilterte Zeilen zu übernehmen. Felder machen in Calc auch keinen SInn, weil es da keinen Seri

Re: [de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc

2020-05-17 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan, > > Ich probiere gerade, Informationen aus einer Base-Datenquelle in Calc zu > nutzen und arbeite die entsprechenden Stellen im Handbuch (ab S. 342) > durch. Da fehlt mir die Information, welche Version des Handbuches Du nutzt. In der Version zu LO 6.2 ist jedenfalls auf der Seite 3

[de-users] Frage zur Verwendung von Base-Datenquelle in Calc

2020-05-17 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Guten Morgen zusammen, Ich probiere gerade, Informationen aus einer Base-Datenquelle in Calc zu nutzen und arbeite die entsprechenden Stellen im Handbuch (ab S. 342) durch. Dabei habe ich folgende Probleme: 1. Beim Klick auf "Daten in Text" erscheint der Assistent nicht, sondern die Daten werden

Re: [de-users] Frage zu Firebird-Systemtabellen, Handbuch Bsp. von Seite 572

2020-04-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan, Liebe Mitnutzer, ich habe ein Problem > bei der Verwendung des Codebeispiels von S. 572 des Base-Handbuchs> für > Version 6.2. An der Stelle finde ich im Handbuch 6.2 Informationen zur Datenbank-Archivdatei. Deshalb kann ich hier nur die üblichen Fehlerquelle auflisten: > Wenn ich

[de-users] Frage zu Firebird-Systemtabellen, Handbuch Bsp. von Seite 572

2020-04-27 Diskussionsfäden Stefan Deutsch
Hallo Mitnutzer,Hatte die Mail unten, glaube ich, an die falsche die Adresse geschickt. Falls Sie doppelt ist, entschuldigt bitte.Viele Grüße Am 25.04.20, 12:08 schrieb Stefan deutschstefandeuts...@web.de:Liebe Mitnutzer, ich habe ein Problem bei der Verwendung des Codebeispiels von S. 572 des B

Re: [de-users] Frage zum Literaturverzeichnis

2020-01-13 Diskussionsfäden Ulrich Moser
Hallo Niels, wie Gerhard schon richtigerweise geschrieben hat, ist das Rückverlinken aus dem Literaturverzeichnis an das Vorkommen im Text nicht möglich, da ein Literaturverweis typischerweise an mehreren Stellen vorkommen kann. Wenn du Verweise auf einzelne Stellen in der Literatur willst, dann k

Re: [de-users] Frage zum Literaturverzeichnis

2020-01-13 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
Hallo Niels, Ein Link vom Verzeichnis in den Text des Dokuments? Das ist problematisch, weil ein Eintrag mehrfach zitiert sein kann. Es wundert mich daher nicht, dass es das nicht gibt. Gruß Gerhard Am 11.01.2020 um 15:09 schrieb Niels Luithardt: Hallo, ich verwende auf meinen Windows 10 R

[de-users] Frage zum Literaturverzeichnis

2020-01-11 Diskussionsfäden Niels Luithardt
Hallo, ich verwende auf meinen Windows 10 Rechner 64 Bit Libre Office 6.2.8. Ich habe eine Frage zum Thema Literaturverzeichnis: Ich habe ein Literaturverzeichnis mit Libre Office erstellen können. Das funktionierte auch alles reibungslos. Was mir nur aufgefallen ist, ist das die Einträge im Lit

Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-21 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Robert, im Anhang übersende ich Dir eine kurze Darstellung mit einer etwas anderen Anwendung. Das Prinzip ist aber dasselbe. Gruß Jörn Am 21.03.2019 um 16:10 schrieb Robert Großkopf: Hallo Jörn, eine Mittelwertbildung, wie von Robert angegeben, ist rechnerisch möglich, mathematisch abe

Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-21 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Ich würde es genau so lösen wie Wolfgang, allerdings gefällt mit die Formel der Auslastungsberechnung in der Vorlage nicht. Diese geht fix von 30 Zimmern aus. Da es eine Vorlage ist, wird die Anzahl der Zimmer durch Einfügen oder Löschen von Zeilen individuell angepasst werden. Wenn man das macht,

Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 21.03.2019 um 17:13 schrieb Stefan: > Hallo zusammen, > ich nutze diese Vorlage hier, ich bekomme ja die Belegung in Prozent > pro Tag angezeigt,was ich eben gerne hätte wäre auch die Belegung in > Prozent/Monat > > http://www.gratis-officevorlagen.de/zimmerbelegungsplan-rezeption-fur-excel >

Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-21 Diskussionsfäden Stefan
Hallo zusammen, ich nutze diese Vorlage hier, ich bekomme ja die Belegung in Prozent pro Tag angezeigt,was ich eben gerne hätte wäre auch die Belegung in Prozent/Monat http://www.gratis-officevorlagen.de/zimmerbelegungsplan-rezeption-fur-excel id="-x-evo-selection-start-marker"> lgStefan Am Mitt

Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jörn, > > eine Mittelwertbildung, wie von Robert angegeben, > ist rechnerisch möglich, mathematisch aber falsch. Aber nur in sofern, als die Monate nicht gleich lang sind. Oder siehst Du da einen anderen Fehler drin? > Mit etwas Glück ist die Abweichung gering, > mit Pech ist sie sehr groß

Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-21 Diskussionsfäden ice...@web.de
Hallo Stefan und Robert, eine Mittelwertbildung, wie von Robert angegeben, ist rechnerisch möglich, mathematisch aber falsch. Mit etwas Glück ist die Abweichung gering, mit Pech ist sie sehr groß. Da Deine Angaben aber etwas ungenau waren, kann ich Dir nur soviel sagen, dass Du alle Daten des Ja

Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-21 Diskussionsfäden Stefan
Hallo Robert, danke, das war es, mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. lgStefan Am Mittwoch, den 20.03.2019, 20:44 +0100 schrieb Robert Großkopf: > Hallo Stefan, > Irgendwie bekomme ich es aber nicht hin, dass ich die > Durchschnittliche Prozentbelegungvon C34 bis AG34 angezeigt beko

Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan, > Irgendwie bekomme ich es aber nicht hin, dass ich die Durchschnittliche > Prozentbelegung > von C34 bis AG34 angezeigt bekomme. geht das nicht mit =MITTELWERT(C34:AG34) ? Gruß Robert -- Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de LibreOffice Community: http://robert.familiegro

[de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-20 Diskussionsfäden Stefan
Hallo zusammen, ich habe eine Tabelle Zimmerplan, wo alle unsere Zimmer untereinander stehen und wir die Belegung eintragen. In der untersten Zeile wird die Prozentuale Belegung angegeben. Nun möchte ich das ich die Monatsauslastung sehe. Irgendwie bekomme ich es aber nicht hin, dass ich die Durc

Re: [de-users] Frage zu Calc (Sortieren)

2019-02-02 Diskussionsfäden Veit
Hallo MM, unter Calc gibt es im Menu Daten die Funktion Sortieren. Man markiert zunaechst alle Zeilen, die sortiert werden sollen. Dann geht man ins Menu Daten, ruft die Funktion Sortieren (gleich die oberste) auf. Hier kann man jetzt bis zu drei Sortierkriterien (Spalten, nach denen sortiert we

[de-users] Frage zu Calc (Sortieren)

2019-02-02 Diskussionsfäden MM
Hallo zusammen, ich habe eine Tabelle in folgender Art: Name/Anreisedatum/Abreisedatum/Preis/Aconto/Personen/Zimmer und möchte diese nun nach Anreisedatum sortieren, wobei natürlich die anderen Spalten ebenfalls mit umsortiert werden müssten. Wie stelle ich das am besten an ? Vielen Dank schon m

Re: [de-users] Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael
Hallo, ... Ich meine schon die bei der Installation mitgelieferten Dokumentvorlagen. Bei Writer z.B. die Kategorie Geschäftliche Korrespondenz mit zwei Briefvorlagen. Meine Frage war etwas wenig konkret: Wo finde ich diese im Dateisystem bei der Installation - sie sind nicht im Verzeichnis \\\

Re: [de-users] Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 19.09.2018, 20:32 +0200 schrieb Richard Kraut: > Sofern man nicht eingreifen kann, sind die danach natürlich wieder da. > Die einzige Möglichkeit das zu tun wäre eine "Benutzerdefinierte" > Installation > durchzuführen. Aber hier weiß ich jetzt nicht, ob man die mitgelieferten > V

Re: [de-users] Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden Richard Kraut
Am Mittwoch, den 19.09.2018, 13:26 +0200 schrieb hrbrgr.p...@t-online.de: > Wie das beim nächsten LO-Versionswechsel (Installation) aussieht - keine > Ahnung. Sofern man nicht eingreifen kann, sind die danach natürlich wieder da. Die einzige Möglichkeit das zu tun wäre eine "Benutzerdefinierte"

Re: [de-users] Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden hrbrgr . post
Hallo, Am 19.09.2018 um 12:00 schrieb Hessler, Klaus-Michael: [...] Aus meiner Sicht ist das _leider_ nicht möglich. Mein Versuch: [...] Gruß Michael Ich habe unter Windows-10 im Verzeichnis (wie von Regina vorgegeben) C:\Program Files\LibreOffice\share den Ordner "template" mit Ausschneiden

Re: [de-users] Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Susanne, Am 19.09.2018 um 12:15 schrieb Susanne Mohn (O365): > Hallo ! > > Danke an Euch für die Antworten- hilfreich- damit komme ich weiter. > Schade dass die Vorlagen unter common\share nicht einfach zu löschen sind ich hatte dieses vor längerer Zeit als Bug gemeldet: https://bugs

  1   2   3   >