Re: [de-users] Calc beschriftet x-Achse falsch

2023-01-03 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Alois, genau so ist es. Besser hätte ich es nicht formulieren können. Danke und Gruß Jürgen Am 03.01.2023 um 16:47 schrieb Alois Klotz: Hallo, so wie ich das verstehe, will Jürgen, dass das Datum genau so eingetragen wird, wie es in der Tabelle steht. Er will also kein XY-Diagramm (

Re: [de-users] Calc beschriftet x-Achse falsch

2023-01-03 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Robert, danke für das Beispiel. Allerdings kann ich leider keinen Unterschied zwischen den beiden Diagrammen erkennen, außer den, dass das x/y-Diagramm noch zwei weitere Daten in der x-Achse angibt (21.12.2022 und 4.1.2023). Zudem werden auf meinem Rechner bei beiden Diagrammen in der x

Re: [de-users] Calc beschriftet x-Achse falsch

2023-01-03 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Jürgen, hallo Bernd, die Umstellung unter Skalierung von Automatisch auf Text war die Lösung. Jetzt werden tatsächlich die von mir in der 1. Spalte eingetragenen Datumsangaben angezeigt. Vielen Dank für die Unterstützung! Danke auch für Dein Beispiel, Jürgen. Das muss ich erst einmal ve

Re: [de-users] Calc beschriftet x-Achse falsch

2023-01-03 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Karsten, warum Calc partout die Messintervalle vereinheitlichen ›will‹, kann ich zwar nicht ganz nachvollziehen. Aber ich habe jetzt als Test die Datumsangaben in der 1. Spalte ebenfalls vereinheitlicht (14-täglich) und dennoch werden diese nach wie vor nicht in der x-Achse angezeigt: h

Re: [de-users] [LO 5.1.2.2, Writer] Graphik skalieren

2016-05-03 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
ieren > > Hallo Jürgen, > > Am 03.05.2016 um 16:19 schrieb Jürgen Franssen: > > Hallo, > > > > falls die Frage hier schon mal gestellt wurde, bitte ich um Nachsicht. > > Es geht um die Skalierung einer Graphik in Writer. Wenn ich das mit > > der

[de-users] [LO 5.1.2.2, Writer] Graphik skalieren

2016-05-03 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo, falls die Frage hier schon mal gestellt wurde, bitte ich um Nachsicht. Es geht um die Skalierung einer Graphik in Writer. Wenn ich das mit der Maus und gedrückter Umschalt-/shift-Taste machte, blieben bisher die Proportionen erhalten. Mit der auf meinem Win7-Rechner installierten Version 5.

Re: [de-users] Darstellung von Unicode-Font

2014-09-05 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Am 5. September 2014 11:23 schrieb Franklin Schiftan < franklin.schif...@gmx.de>: > Hallo mitnander, > > am 05.09.2014 um 11:01 Uhr schrieb Alois Klotz > > > Jürgen Franssen schrieb am 04.09.2014 um 18:49: > >> Hallo, > >> > >> für die Dar

Re: [de-users] Darstellung von Unicode-Font

2014-09-04 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Regina, Am .09.2014, 19:43 Uhr, schrieb Regina Henschel : Hallo Jürgen, Jürgen Franssen schrieb: Hallo, für die Darstellung phönizischer Schriftzeichen will ich einen speziellen Unicode-Font namens Aegean (http://users.teilar.gr/~g1951d/) verwenden. Allerdings stellt mit Writer (LO

[de-users] Darstellung von Unicode-Font

2014-09-04 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo, für die Darstellung phönizischer Schriftzeichen will ich einen speziellen Unicode-Font namens Aegean (http://users.teilar.gr/~g1951d/) verwenden. Allerdings stellt mit Writer (LO 4.3.1.2 auf Win7) die Zeichen nicht dar; die Stellen, in denen die Zeichen eigefügt wurden, bleiben weiß. Auch

[de-users] Writer: ›Änderungen aufzeichnen‹ und Überschriftenvorlagen vertragen sich nicht

2013-08-14 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo zusammen, gerade stelle ich ein sonderbares Verhalten von Writer (LO Version 4.0.4.2; WinXP) fest und würde gerne wissen, ob das ein Bug ist oder was ich hier falsch mache: Man nehme einen beliebigen Text und gliedere ihn mit Überschriften, denen z.B. die Absatzvorlage ›Überschrift 2‹ (es k

Re: [de-users] Writer und Citavi?

2013-05-15 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Astrid, Du solltest mittel- oder langfristig denken. Die Einarbeitung in Citavi kann aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten tatsächlich etwas zeitintensiv sein. Diese ›Mühe‹ und Zeit kann aber später durch die Funktionsweise von Citavi, wenn man’s intelligent und strukturiert angeht, mehr a

Re: [de-users] Writer und Citavi?

2013-05-14 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Leider hat der Publikationsassistent von Citavi 3 Probleme sowohl mit LO als auch mit OOo: http://support.citavi.com/forum/viewtopic.php?f=88&t=6270#p20617 Zotero kann jedoch über eine Extension sehr gut mit beiden Writer-Versionen zusammenarbeite. Schließlich: Zotero ist natürlich nur bedingt ei

[de-users] Das Ende des TrueType-Schriftformats?

2013-05-04 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Eine gute Nachricht! Hoffentlich wird auch LO sehr bald das otf-Format umfänglich unterstützen (Stichwort z.B. Kering). Das ist längst überfällig. Gruß Jürgen http://www.fontblog.de/das-ende-des-truetype-schriftformats -- LibreOffice 3.4.3; OOO340m1 (Build:302); Win 7 -- Liste abmelden mit E

[de-users] Writer-Dokument mit Hintergrundgraphik sehr schwerfällig

2013-04-18 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo, ich habe eine Writerdatei mit einer ganzflächigen Hintergrundgraphik (177 KB) erstellt und stelle nun fest, dass sie sich nur sehr schwerfällig bearbeiten lässt. Dass betrifft z.B. das Verschieben von Textrahmen oder Zeichnungsobjekten (z.B. Linien). Dabei macht es keinen Unterschied, ob di

[de-users] Writer und OpenType-Kerning

2012-04-16 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo, wie ich gerade auf der Website der Schrift LinuxLibertine (http://www.linuxlibertine.org/index.php?id=91&L=0) gelesen habe, unterstützt Writer nicht die OpenType-Kerning-Tabellen, wodurch bei otf-Fonts leider kein Kerning umgesetzt wird. Dazu heißt es auf der Website: »In LibreOffice und O

Re: [de-users] LO-PortableApps-Version 3.4 startet nicht

2012-03-07 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Wolfgang, Am 7. März 2012 09:26 schrieb Wolfgang Schulta : > Am 07.03.2012 09:12, schrieb Jürgen Franssen: >> um mit LO auf einem WinXP-Rechner zu arbeiten, auf dem ich keine >> Software installieren kann bzw. darf (Netzwerk-Rechner und keine >> Admin-Rechte), habe

[de-users] LO-PortableApps-Version 3.4 startet nicht

2012-03-07 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo, um mit LO auf einem WinXP-Rechner zu arbeiten, auf dem ich keine Software installieren kann bzw. darf (Netzwerk-Rechner und keine Admin-Rechte), habe ich die PortableApps-Version von LO 3.4 auf einem Stick ›installiert‹ und dann das entsprechende Verzeichnis auf den betreffenden Rechner kop

Re: [de-users] Kapitälchen in Libre Office 3.3 / Windws

2011-12-17 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Heinz, Am 17. Dezember 2011 18:58 schrieb Heinz W. Pahlke : > ihr seid euch alle wirklich sicher, dass das Kapitälchen sind? Ich > bestreite das nämlich. Im Normalfall liegen die Kapitälchen in den > Schriftdateien an Stellen, an die OOo/LO nicht herankommen. Das ist nicht ganz richtig. Wen

Re: [de-users] Kapitälchen in Libre Office 3.3 / Windws

2011-12-17 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Nils und andere, Am 17. Dezember 2011 10:58 schrieb Karl-Heinrich Meyberg : > Hallo Nils, >> ich kann den Begriff Kapitälchen zwar in der Hilfe finden aber keinen >> Schalter um die Schriftart in Kapitälichen darzustellen >> >> (Kapitälchen: ein Wort komplett groß geschrieben, aber der 1. >>

Re: [de-users] Re: Impress: PDF-Export: Übergangseffekte mit übernehmen

2011-12-12 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Micha, Am 12. Dezember 2011 16:12 schrieb Micha Kuehn : > Am 12.12.2011 14:02, schrieb Jochen: > >> Dies ist IMHO aber kein Problem von LO, sondern das Problem >> "pdf-Dokument". > > > Das sehe ich erstmal nicht so, denn LO stellt ja diese Option zur Verfügung. > Also habe ich es mal hier un

[de-users] Impress: PDF-Export: Übergangseffekte mit übernehmen

2011-12-12 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo, die Anfrage habe ich bereits im LibreOffice-Forum gestellt (http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=7&t=6558), allerdings bislang leider keine Antwort erhalten. Da mir das Thema aber wichtig ist, möchte ich die Frage nochmal an die Liste weiterreichen: Beim Export von Impress-Folien

[de-users] [Writer] Formular: Texmenge auf Größe des Textfeldes festlegen

2011-10-08 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo, gibt es die Möglichkeit, bei einem Textfeld eines Formulars die Textmenge nicht über die Zeichenzahl, sondern über die Größe des Textfeldes festzulegen, so dass nur soviel Zeichen in das Feld geschrieben werden, bis es ausgefüllt ist? Danke im Voraus und beste Grüße Jürgen -- Informatio

[de-users] Re: LO 3.4.3 [Writer] Silbentrennung funktioniert nicht; Sprachmodul nicht installiert

2011-09-15 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Am 15. September 2011 17:43 schrieb Jürgen Franssen : > Hallo, > > das Problem wurde in den vergangenen Tagen schon angesprochen, > allerdings ohne dass meines Wissens eine Lösung genannt wurde: Vor > kurzem habe ich auf einem Win7-Rechner die oben genannte LO-Version > installi

[de-users] LO 3.4.3 [Writer] Silbentrennung funktioniert nicht; Sprachmodul nicht installiert

2011-09-15 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo, das Problem wurde in den vergangenen Tagen schon angesprochen, allerdings ohne dass meines Wissens eine Lösung genannt wurde: Vor kurzem habe ich auf einem Win7-Rechner die oben genannte LO-Version installiert und stelle nun fest, dass die standardmäßig vorinstallierten Sprachmodule (z.B. D

Re: [de-users] Copy and Paste von Bildern

2011-08-02 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Werner, Am 2. August 2011 09:49 schrieb Werner Haselsteiner : > Hi! > > Ich hab schon seit langem ein Problem mit Bilder einfügen im Writer: > > Wenn ich ein Bild von einem anderen Programm (z.B.: Paint) aus der > Zwischenablage einfüge, verabschiedet sich LibreOffice beim nächsten mal > spe

Re: [de-users] [LO 3.4.1, Writer; Win 7] untere, horizontale Bildlaufleiste erscheint nicht

2011-07-27 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo Michael, Am 27. Juli 2011 17:19 schrieb Michael Höhne : > > Ist das Fenster beim Start im Vollbildmodus? Wenn nicht, kann das > Fenster einfach größer als der Bildschirm sein, so dass du die > Bildlaufleiste einfach nicht siehst... Ja, das Programmfenster ist beim Start im Vollbildmodus. Ic

[de-users] [LO 3.4.1, Writer; Win 7] untere, horizontale Bildlaufleiste erscheint nicht

2011-07-27 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo, wenn ich Writer starte und das Dokument ist zunächst größer als das Dokumentfenster, wird bei meiner Installation die untere, vertikale Bildlaufleiste, die in dem Fall ja erscheinen müsste, nicht angezeigt. Auch eine Änderung des Maßstab-Schieberegler ändert daran nichts. Erst wenn ich das

Re: [de-users] Ligatuten

2011-07-20 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
15:33 schrieb Christian Lohmaier : > Hi Jürgen, *, > > 2011/7/20 Jürgen Franssen : >> >> meines Wissens unterstützt LO Writer nicht die OpenType-Option, >> bestimmte Zeichenkombinationen (z.B. ff, ft oder fi) automatisch durch >> Ligaturen ersetzen zu lassen - ich bitte

[de-users] Ligatuten

2011-07-20 Diskussionsfäden Jürgen Franssen
Hallo, meines Wissens unterstützt LO Writer nicht die OpenType-Option, bestimmte Zeichenkombinationen (z.B. ff, ft oder fi) automatisch durch Ligaturen ersetzen zu lassen - ich bitte um Korrektur, falls ich mich irren sollte. Nun stelle ich jedoch bei der Verwendung der Linux Libertine G (http://w