Hallo Christian,

Danke für die Aufklärung. Wieder was dazugelernt. Ich frage mich nur,
warum auf der Website des Linux-Libertine-Projekts nichts dazu steht.
Oder habe ich's übersehen? Dort wird meines Wissens
nur auf die OpenType-Eigenschaften eingegangen.

Gruß

Jürgen

Am 20. Juli 2011 15:33 schrieb Christian Lohmaier
<lohmaier+ooofut...@googlemail.com>:
> Hi Jürgen, *,
>
> 2011/7/20 Jürgen Franssen <mikkia...@googlemail.com>:
>>
>> meines Wissens unterstützt LO Writer nicht die OpenType-Option,
>> bestimmte Zeichenkombinationen (z.B. ff, ft oder fi) automatisch durch
>> Ligaturen ersetzen zu lassen - ich bitte um Korrektur, falls ich mich
>> irren sollte. Nun stelle ich jedoch bei der Verwendung der Linux
>> Libertine G (http://www.linuxlibertine.org/) fest, dass genau das
>> passiert.
>
> Ist aber weil Libtertine G ein graphite-Font ist.
>
>> Wie ist das möglich? Lässt sich das Verhalten irgendwo in
>> Writer steuern, z.B. abschalten?
>
> Es gibt die typography-toolbar extension, mit der lassen sich diverse
> graphite-Parameter setzen.
>
> http://extensions.services.openoffice.org/en/project/typo
> (Seite mehrmals laden, irgendwann kommt man durch)
>
> Verwandt und auch von der typography-toolbar seite verlinkt:
> http://www.thanlwinsoft.org/GraphiteOOoExt/
>
> ciao
> Christian
>
> --
> Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
> Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
>
>

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an