Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Hallo Thorsten, O-: MEA MAXIMA CULPA :-O Bezüglich meines Beitrages https://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg23748.html muss ich meine Feststellungen zur Bugzilla-Nutzung via (beispielweise) "NVDA" KOMPLETT REVIDIEREN !!! Mit der TAB-Taste erhält man alle Informationen, soweit i

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Guten Abend zusammen, Karl-Heinz Arkenau wrote: > vielleicht sollten wir uns wirklich auf das konzentrieren, was wir > gestern und heute hier besprochen hatten: Bugs sammeln und das ganze > dann irgendwie mit der Foundation kommunizieren. > Genau das wäre super - wir können nur Dinge angehen, von

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Guten Abend zusammen, OoOHWHOoO wrote: > Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist: > > + Das leere Eingabefeld rechts von "Summary" wird nicht gefunden. > + Das leere Eingabefeld rechts von "Description" wird nicht gefunden. > + Bei der Auswahl rechts von "Hardware" wird das "V"-Symbol zum Aufklappe

Re: [de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0

2020-07-27 Diskussionsfäden Detlef Schmidt
Hallo Fred, catelina15.6, bei mir funktioniert die Installation des Sprachpacketes nicht. Ich kann Applications/LibreOffice.app/Contents/Resources/liblangtag nicht bei der Installation anwählen, leider. Viele Grüße Detlef > Am 27.07.2020 um 12:07 schrieb Dr. Fred Albrecht > : > > Hallo Haral

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau
Hi, vielleicht sollten wir uns wirklich auf das konzentrieren, was wir gestern und heute hier besprochen hatten: Bugs sammeln und das ganze dann irgendwie mit der Foundation kommunizieren. Über Bugzilla ist das ja, dank mangelnder Barrierefreiheit, nicht möglich. Das Proggen sollen wir wirkl

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Hallo Karl-Heinz, mit Deinen Stichworten habe ich was gefunden, wo das ganz gut beschrieben ist: "ARIA und die Accessibility-API" ( https://www.barrierefreies-webdesign.de/knowhow/msaa/ ), aber da geht es auch wieder nur ums WEB, so weit ich das überschaue. So etwas werden die LO-Entwickler s

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau
Hi, natürlich, JAWS gibt es nur für Windows, aber es gibt halt immer noch die Linux und Mac usdr, die nicht vergessen werden dürfen. Was diese Schnittstelle angeht...puuuh...unter Microsoft heißt das Ding "API für die zugänglichkeit" bzw. UIA. Hilft das weiter? Am 27.07.2020 um 20:53 schri

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Hallo *, auf W3C ( https://www.w3.org/WAI/perspective-videos/speech/ ), wie von Irmhild erwähnt, geht es, soweit ich das überschaue, hauptsächlich um "Web accessibility". Inwieweit die dort gemachten Vorschläge auf ein Office-Softwareprodukt anwendbar sind, kann ich nicht beurteilen. Aber ic

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Hallo Karl-Heinz, davon "[...] Es kann ja auch nicht nur darum gehen, LibreOffice für NVDA zugänglich zu machen und für alle anderen Screenreader nicht. [...]" habe ich nichts geschrieben. Davon abgesehen, JAWS gibt es auch nur für Windows: "[...] JAWS kann unter allen aktuellen Windows Betr

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau
Grmpf... jetzt habe ich mich wohl als LibreOffice Rookie enttarnt. den kannte ich noch gar nicht. Schönes Ding. Wenn er jetzt noch die rechtschreibfehler auflisten würde, wäre das Ding quasi traumhaft. Gruß Karl-Heinz Am 27.07.2020 um 20:26 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Karl-Heinz, in Libr

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau
Hi, ich glaube, man muss da etwas richtig stellen: Wenn mich nicht alles täuscht, bietet MS eine Schnittstelle, die es Screenreadern (NVDA, JAWS etc.) ermöglicht, auf die MS Produkte so zuzugreifen, dass sie zugänglicher sind und halt auch so etwas ermöglichen wie Schnellnavigation und andere

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
Hallo Karl-Heinz, in LibreOffice gibt es aber den Navigator (in der Seitenleiste oder als eigenes Fenster, aufrufbar über F5), der Überschriften, Tabellen, Bereiche usw. zugänglich macht. Meinst du noch etwas anderes? Vile Grüße Gerhard Am 27.07.2020 um 19:34 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi,

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Hallo Niels, es gibt Sachverhalte, die muss man einfach selbst ausprobieren um erfahren zu können, wie es sich anfühlt. Ich habe mir mal eben das [1] https://www.documentfoundation.org/foundation/statutes/#TDF%20Charter%20and%20Statutes und das [2] https://de.libreoffice.org/about-us/who-are

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau
Hi, ich bin ja mal auf die Antwort von Florian Effenberger (?) gespannt. Genau, mit Nachbesserungen ist kein Fehler gemeint, sondern so was wie ich schon in der anderen Mail von gerade sagte z.B. das Thema "Schnellnavigation". Ohne die Möglichkeit einer schnellen Navigation durch Dokumente wi

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau
Hi, ich kann dem nur zustimmen: Es kann doch nicht sein, dass sich Menschen, die eine (Seh)Einschränkung haben, einem Tool, das nicht komplett barrierefrei ist, bedienen müssen um Ihre interessen (und damit auch meine) zu vertreten. Man müsste eigentlich erwarten knnne, dass die Foundation sow

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Hallo *, ich habe mir mal jetzt "NVDA" (NonVisual Desktop Access) installiert, geht ganz schnell, die Augen geschlossen und Bugzilla aufgerufen. Dann habe ich erst mal ganz schnell wieder die Augen aufgemacht und "die Ohren gespitzt" ... Was auf Bugzilla nicht auffindbar ist: + Das leere E

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Hallo Harald K., danke für die Infos zur Barrierefreiheit in LO. Einige Anmerkungen/Fragen meinerseits dazu: Dazu ist es aber notwendig, mit Bugzilla zu arbeiten. Ich kann mir gut vorstellen, dass dies insbesondere bei Einschränkungen im Sehen eine nicht unerhebliche Hürde darstellen kann. Un

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo ... Am 27.07.2020 um 13:54 schrieb Karl-Heinz Arkenau: > also...ich weiß ja nicht, aber ich finde das sollte nicht bei Robert > "abgeladen" werden. Um sowas nachzuweisen ist natürlich jemand, der > zumindest einen Sehrest hat oder sehend ist, hilfreich, aber hier gibt > es ja neben mir noch

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Hallo Karl-Heinz, Am 27.07.20 um 13:54 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hallo, Am 27.07.2020 um 13:38 schrieb Irmhild Rogalla: Hallo Robert, Am 27.07.20 um 07:40 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur "Absatz mehrzeilig, bear

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Karl-Heinz, > > also...ich weiß ja nicht, aber ich finde das sollte nicht bei Robert > "abgeladen" werden. Keine Angst. Das sehe ich nicht als "Abladen" an. Für mich ist das erst einmal eine spannende Geschichte. Mein Hauptaugenmerk in LO gilt auch weiterhin Base ... Gruß Robert -- Home

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Irmhild, > > > Nachweisbar wird es, indem Du Dir ebenfalls einen Screenreader > installierst, z.B. NVDA (der funktioniert nur unter Windows, ist aber > OpenSource, siehe https://www.nvaccess.org/download/) oder für Linux > (was Du m.W. nutzt) z.B. BrlTTY oder Orca (weitere Infos hier: > htt

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau
Hallo, Am 27.07.2020 um 13:38 schrieb Irmhild Rogalla: Hallo Robert, Am 27.07.20 um 07:40 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige Informative Aussage. Und

Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-07-27 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla
Hallo Robert, Am 27.07.20 um 07:40 schrieb Robert Großkopf: Hallo Karl-Heinz, Bei mir wird aber nicht "Nicht im Wörterbuch" gesagt, sondern nur "Absatz mehrzeilig, bearbeitbar". das ist...sagen wir...eine wenige Informative Aussage. Und genau so konkret brauchen wir es für eine Bug-Beschreibu

Re: [de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0

2020-07-27 Diskussionsfäden Dr. Fred Albrecht
Hallo Harald, bei mir hat es problemlos funktioniert. Catalina 15.6 Libre 7.0 über 6.5 installiert. Libre starten englisch. Libre beendet. Langpack installieren. Libre neustarten deutsch. Zur not Sprache umstellen und neustarten. Ich vermute die Daten gehören in das Verzeichnis: /Applications/

[de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0

2020-07-27 Diskussionsfäden Detlef Schmidt
Hallo Harald, Vielen Dank für den Hinweis auf den Bug. Man wird auf das update warten müssen. Schade Viele Grüße Detlef > Am 27.07.2020 um 10:58 schrieb Harald Köster : > > Hallo Detlef, > > Am 26.07.2020 um 17:30 schrieb Detlef Schmidt: >> Hallo, >> Ich habe Schwierigkeiten das Lanugagepack „De

Re: [de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0

2020-07-27 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Detlef, Am 26.07.2020 um 17:30 schrieb Detlef Schmidt: > Hallo, > Ich habe Schwierigkeiten das Lanugagepack „Deutsch! Auf dem Betriebssystem > von Apple 10.15.6 zu installieren. > Da hat sich bei der Version 7.0 etwas verändert. > > Kann mir jemand helfen. In welches Verzeichnis muss die