Hallo Tom,
Am 08.04.2013 19:40, schrieb Tom:
Das Ergebnis dieser Selektionen muss dann aber wieder in eine neue DATEI
gespeichert werden, die als Datenquelle dienen kann ?
Du plenkst ^
Abgesehen davon willst du dich mal mit der Literatur beschäftige
Hallo Thorsten,
Am 08.04.2013 22:52, schrieb Thorsten Becker:
Das führt m.E. die Idee eines offenen Formates -zumindest in meinem
Verständnis- ad absurdum: Eine .odt Datei sollte ja wohl keine
Featuritis beinhalten, sondern die Möglichkeit bieten, das Dokument zu
einem späteren Zeit
Hi Karsten,
Am 08.04.2013 22:10, schrieb Karsten Börner:
> Mir stellt sich bei den unten zusammengefassten Aussagen die Frage (an
> Andre), kannst du sicherstellen, dass diejenigen, die die Quelldaten
> einpflegen, nicht "ältere Datenbereiche" verschieben (oder Ähnliches)
> und dass dadurch die B
Hallo miteinander,
vielen Dank für die Antworten...
Ich habe jetzt ein wenig in Wikipedia über Docbook und TEI gelesen
Was mich wundert (tatsächlich mal abgesehen von pdf in den diversen Varianten
inkl. pdf/a) ist folgende Antwort:
> Wer nicht sicherstellen kann, dass immer und überall die
Hallo Andre, hallo Nino,
entschuldigt dass ich mich erst so spät melde, aber ich war anderweitig
beschäftigt.
Mir stellt sich bei den unten zusammengefassten Aussagen die Frage (an
Andre), kannst du sicherstellen, dass diejenigen, die die Quelldaten
einpflegen, nicht "ältere Datenbereiche" ve
Ich habe folgendes in einem Forum
- http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=23&t=11611 -
niedergeschriebenes Problem:
"Immer wieder, wenn ich das erste Mal z.B. Writer starte, bestehen
sämtliche hervorrufbare Kontextfelder lediglich aus zwei Zeilen. In der
oberen ist ein schwarzer Block
Hallo Tom,
Tom schrieb am Dienstag, 2. April 2013 19:09:
libreoffice-writer 1:3.3.4-0ubuntu1.4
Hi Listige,
ich bin ziemlich sicher, dass mir in der Vergangenheit ein Rechtsklick
in ein Wort und die Auswahl "Synonyme" schon mal was Sinnvolles als
Alternative angezeigt hat.
Gerade bemerke ich a
Hallo Tom,
> Der Bericht "Austritt" benötigt die Extension Sun Report Builder.
> Also ab zu http://extensions.libreoffice.org/extension-center
> aber
> No results were found.
> 0 projects matching your criteria.
> :-(((
> Vielleicht ist ja von allgemeinem Interesse, weil andere - wie ich
> leider
Hallo Tom,
> Am Montag, den 08.04.2013, 13:17 +0200 schrieb Edgar Kuchelmeister:
> > Hallo Tom,
> >
> > Am 08.04.2013 11:40, schrieb Tom:
> > > Hallo Listige,
> > >
> > > wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus
> > > anzustoßen.
> >
> > nicht möglich!
> Sch
> >
> > > Fü
Am Dienstag, den 02.04.2013, 20:05 +0200 schrieb Detlef Wiese:
> Hallo Tom,
> Am 02.04.2013 19:09, schrieb Tom:
> > libreoffice-writer 1:3.3.4-0ubuntu1.4
> >
> > Hi Listige,
> >
> > ich bin ziemlich sicher, dass mir in der Vergangenheit ein Rechtsklick
> > in ein Wort und die Auswahl "Synonyme" sc
Am Montag, den 08.04.2013, 12:47 +0200 schrieb Heinz W. Pahlke:
(...)
>
> Ein garantiert gleiches Layout darf man nur von PDF erwarten, auch
> wenn es in der Praxis mehr oder weniger häufig mit LO, OOo oder Word
> funktioniert. Okay, oder man wirft sich gleich ins Abenteuer mit
> Docbook oder TEI
Am Montag, den 08.04.2013, 13:17 +0200 schrieb Edgar Kuchelmeister:
> Hallo Tom,
>
> Am 08.04.2013 11:40, schrieb Tom:
> > Hallo Listige,
> >
> > wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus anzustoßen.
>
> nicht möglich!
Sch
>
> > Für mich war bisher der einfache Weg, den Se
Hallo, Josef!
Am 08.04.2013 19:12, schrieb Josef Goebels:
ich habe ein Globaldokument und müsste dieses als word Dokument
formatieren, weil der Empfänger nur mit MS-Programmen arbeitet. Nun
stehe ich vor dem Problem, dass ich das Dokument nicht als
Word-Dokument abspeichern kann. Kann mir da je
Hallo,
ich habe ein Globaldokument und müsste dieses als word Dokument
formatieren, weil der Empfänger nur mit MS-Programmen arbeitet. Nun
stehe ich vor dem Problem, dass ich das Dokument nicht als Word-Dokument
abspeichern kann. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen wie das zu
bewerkstelligen
Am Mittwoch, den 03.04.2013, 12:34 +0200 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo *,
>
> ich habe aus den Erfahrungen des Unterrichts an meiner Schule ein
> kleines Päckchen geschnürt, das vielleicht auch für andere in dieser
> Liste gut nutzbar sein könnte. Es besteht aus einer Beschreibung von ca.
> 6
Hallo Tom,
>
> wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus anzustoßen.
> Für mich war bisher der einfache Weg, den Serienbrief in WRITER
> anzulegen und dort auch evtl. Selektionskriterien zu berücksichtigen.
> Auf lange Sicht erscheint es mir aber wesentlich komfortabler, die
> Sel
Hi,
ergänzend zu Heinz möchte ich noch
Am 08.04.2013 12:47, schrieb Heinz W. Pahlke:
Hallo,
Am Mon, 08 Apr 2013, Thorsten Becker schrieb
Hintergrund ist, dass es sowohl Schwierigkeiten mit .rtf.
gibt,
Was heißt Schwierigkeiten? Im übrigen ist RTF faktisch der kleinste
gemeinsame Nen
Hallo Tom,
Am 08.04.2013 11:40, schrieb Tom:
Hallo Listige,
wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus anzustoßen.
nicht möglich!
Für mich war bisher der einfache Weg, den Serienbrief in WRITER
anzulegen und dort auch evtl. Selektionskriterien zu berücksichtigen.
Für Selek
Hallo,
Am Mon, 08 Apr 2013, Thorsten Becker schrieb
>
> Hintergrund ist, dass es sowohl Schwierigkeiten mit .rtf.
> gibt,
Was heißt Schwierigkeiten? Im übrigen ist RTF faktisch der kleinste
gemeinsame Nenner, der deshalb auch nur minimale Formatierungen
zulässt.
> Nachdem ich feststel
Hallo,
eine etwas polemische Frage im Betreff.
Hintergrund ist, dass es sowohl Schwierigkeiten mit .rtf. gibt,
insbesondere i.V.m. mit Bibliographix als auch die Export-Funktion nach
.doc teilweise erhebliche Teile von Kopf-/Fußzeilen, Tabellen und
Grafiken verschluckt.
Nachdem ich
Hallo Listige,
wie kompliziert wird es, einen Seriendruck aus BASE heraus anzustoßen.
Für mich war bisher der einfache Weg, den Serienbrief in WRITER
anzulegen und dort auch evtl. Selektionskriterien zu berücksichtigen.
Auf lange Sicht erscheint es mir aber wesentlich komfortabler, die
Selektion i
21 matches
Mail list logo