Hallo Thorsten,

Am 08.04.2013 22:52, schrieb Thorsten Becker:


Das  führt  m.E.  die Idee eines offenen Formates -zumindest in meinem
Verständnis-  ad  absurdum:  Eine  .odt  Datei  sollte  ja  wohl keine
Featuritis beinhalten, sondern die Möglichkeit bieten, das Dokument zu
einem späteren Zeitpunkt ohne Datenverlust zu öffnen....

Was ist denn das für eine Ansicht, danach würden wir heute noch Feuer durch aneinander schlagen von Feuersteinen machen. Ein offenes Format heißt, dass die Spezifikationen offen sind - hier ist der im Vorteil der lesen kann. D. h. weiter, dass natürlich daran weiterentwickelt wird und die neuen Entwicklungen in die Spezifikation einfließen. D. h. weiter, das jeder Hersteller (Programmierer) von Officesoftware sein Programm so anpassen kann, dass der Output einer Spezifikation entspricht, bzw. der Input vom Programm verstanden und korrekt umgesetzt wird.
Am Besten liest du mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/OpenDocument
oder hier:
http://www.fsf.org/campaigns/opendocument/

Bevor du Birnen mit Äpfel verwechselst.

--
Einen schönen Tag noch.

Gruß
Edgar

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an