[de-users] Datenbank-Speicherung bei Änderungen?

2011-03-16 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo miteinander, kann es sein, dass eine LibO-Datenbank *.odb (LibO 3.3.1 auf WinXP SP3) Änderungen an Datensätzen nicht immer gleich in der *.odb-Datei speichert? Ich kannte es aus früheren Zeiten IIRC von Access her so, dass alle Änderungen an einem Datensatz *spätestens beim Verlassen dieses

Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-16 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi, Am 16.03.2011 18:07, schrieb Volker Heggemann: Grüße Norbert OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10 Ich glaube Opensuse nutzen hier doch noch einige andere? Ja. Allerdings ist das Datei-Dialog nicht OpenSUSE sondern KDE 3.5 spezifisch. Abhilfe: LibO Dateidialoge benutzen. (Extras - Optionen - Lib

Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-16 Diskussionsfäden Volker Heggemann
Hallo Norbert, Am 16.03.2011 08:42, schrieb stuttgarter-...@gmx.de: Morgen zusammen, Am Dienstag 15 Mar 2011 schrieb Reinhard Lamsfuss In der Tat, es geht auch ohne DI: einfach einen Starter auf dem Desktop oder im Panel mit dem Befehl "libreoffice -writer %U" anlegen. Dasselbe gilt für Calc,

[de-users] Geschütztes Cacl-Dokument erlaubt trotzdem das Hinzufügen eines neuen Blatts (was: [de-users] LibreOffice 3.3.2 RC)

2011-03-16 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Josef, Am 16.03.2011 09:12, schrieb Josef Latt: >> - in einem geschützten Dokument können mittels des Tabs mit grünem >> Pluszeichen Tabellen hinzugefügt werden werden. IMHO ein Bug. > > wie sieht's denn damit aus? Sieht für mich so aus, als wurde vergessen, dass das Plus-Tab in geschützt

Re: [de-users] LibreOffice 3.3.2 RC

2011-03-16 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi, Am 15.03.2011 08:49, schrieb Josef Latt: > - in einem geschützten Dokument können mittels des Tabs mit grünem > Pluszeichen Tabellen hinzugefügt werden werden. IMHO ein Bug. wie sieht's denn damit aus? Gruß -- PGP Schlüssel: 311D1055 http://keyserver.pgp.com -- Informationen zur Abmeldu

Re: [de-users] Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

2011-03-16 Diskussionsfäden stuttgarter-ooo
Morgen zusammen, Am Dienstag 15 Mar 2011 schrieb Reinhard Lamsfuss > In der Tat, es geht auch ohne DI: einfach einen > Starter auf dem Desktop oder im Panel mit dem > Befehl "libreoffice -writer %U" anlegen. Dasselbe > gilt für Calc, Draw, etc. LO müsste auch ohne DI > funktionieren > > Josef