Hallo,
Am Sonntag, 28. März 2021, 03:11:22 CEST schrieb Ilu:
> Ich halte es für einen Fehler des FSFE Vorstands, sich überhaupt zu RMS
> zu äußern, man hätte ihn lieber totschweigen sollen. Personen kommen und
> gehen, nur Ideen bleiben. Nur mit den Ideen lohnt sich die
> Auseinandersetzung. Und
Hallo,
Am Freitag, 2. April 2021, 23:43:48 CEST schrieb Henning Thielemann:
> https://fragdenstaat.de/blog/2021/03/24/so-viel-bezahlen-hochschulen-fur-zoom/
Gibt es für deutsche Hoschschulen etwas ähnliches wie unidata.gv.at?
Wäre interessant, die Zahlen nicht nur pro Uni sondern pro Mitarbeite
Hallo Ilu,
Am Dienstag, 11. Mai 2021, 00:17:48 CEST schrieb Ilu:
> Und ehrlich gesagt, kam ich da auch mit den Argumenten an meine Grenzen.
> Warum halten wir in einer Welt des Kommerzes an Idealen fest, die von
> anderen hemmungslos ausgenutzt werden? Sobald jemand auch nur
> ansatzweise versucht
Am Mittwoch, 19. Mai 2021, 11:18:02 CEST schrieb Dr. Michael Stehmann:
> natürlich hat der Urheber die Freiheit, Lizenzbedingungen zu
> formulieren, die beispielsweise auch ethische Bedingungen enthalten.
>
> Und alle anderen haben die Freiheit, diese Lizenz dann eben nicht
> "Freie-Software-Lizen
Am Samstag, 11. Dezember 2021, 19:33:30 CET schrieb Florian Weimer:
> Das sind entweder Spezialanwendungen (also mit eigenen Kernel usw.),
> oder die Rechenleistung ist eher im Bereich eines Raspberry Pis und
> nicht so recht mit aktuellen Smartphones/Laptops vergleichbar. Will
> sagen, da läßt man
rgriffig gegenüber
Vanitas. Könntest Du bitte in Zukunft auf solche Herabwürdigungen verzichten?
Liebe Grüße,
Johannes
--
Johannes Zarl-Zierl
FSFE Gruppe Linz, Team Austria
https://wiki.fsfe.org/LocalGroups/Linz/
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Hallo Michael,
On Montag, 11. Dezember 2017 14:20:34 CET Michael Kappes wrote:
> > ich verwechsle hier nichts. Deine Mails sind trotz wiederholter
> > Aufforderungen weiter sehr aggressiv im Ton. Bitte unterlasse das in
> > Zukunft.
> und das hier ist keine Drohung??
> Wie soll ich das verstehen
Hallo,
Eigentlich nicht ganz dem Listenthema entsprechend, aber nachdem Datenschutz
als Thema doch sehr stark mit Software interagiert erlaube ich mir einen Link
hierauf:
https://noyb.eu
Aus dem Konzept:
> Aims by the End of 2018
>
> Cooperation with at least five major privacy NGOs, five con
On Montag, 18. Dezember 2017 14:21:25 CET Dr. Michael Stehmann wrote:
> Warum sollte ich gegen den CoC verstoßen, wenn ich im östlichen Teil des
> "Freistaates Sachsen" eine geografische Ballung "besorgter Bürger"
> vermute? Zumal ich klargestellt habe ("und andere"), dass es auch
> anderswo solche
Hallo Christian,
On Mittwoch, 20. Dezember 2017 15:34:58 CET Christian Imhorst wrote:
> Am 20. Dezember 2017 um 08:37 schrieb Max Mehl :
> > Wir setzen bewusst auf weit verbreitete Standards, in
> > diesem Fall ein HTML5 Video. Dieses ist in den meisten Browsern ohne ein
> > Plugin oder Javascript
On Mittwoch, 20. Dezember 2017 23:40:57 CET Paul Hänsch wrote:
> Ich denke, Seiteninhalte hinter die Ausführung von JavaScript zu stellen
> nötigt den Benutzer dazu Code auszufuhren, über dessen Tun und Inhalt er
> effektiv keine Kontrolle hat.
Diese Thematik sehe ich orthogonal zum Thema, ob Java
Zarl-Zierl
FSFE Gruppe Linz, Team Austria
https://wiki.fsfe.org/LocalGroups/Linz/
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
Hallo Peter,
On Donnerstag, 18. Jänner 2018 00:00:02 CET Peter Hilber wrote:
> Ich sehe immer noch nicht, warum man dazu einen CoC braucht, gerade in
> einer n-zu-1-Situation, in einem überschaubaren Umfeld. Ich fände es
> dann immer noch intellektuell aufrichtiger, direkt das
> Hausrecht/Moderati
Hallo Christian,
Bevor es zu Mißverständnissen kommt: Wäre es schade, wenn Thomas seine
Erfahrung nicht mehr weiter auf dieser Liste einbringt? Ja klar! Ich schätze
Thomas sehr und wie man weiter unten sieht schätze ich auch seinen Beitrag zu
diesem Thread.
On Samstag, 27. Jänner 2018 11:00:0
Am Montag, 14. Jänner 2019, 13:49:38 CET schrieb VanitasVitae:
> Man könnte ja mal bei Google nachfragen, mit welchem Beweggrund die FSFE
> unterstützt wird.
Abgesehen davon, dass Google wohl kaum eine Antwort darauf geben wird, gibt es
kaum Gründe für Google, die FSFE nicht zu unterstützen, und
Am Mittwoch, 3. April 2019, 11:11:45 CEST schrieb Christian Imhorst:
> Ich glaube, dass "Kostenersparnis" als Argument nicht so zieht, wenn es
> um Open Source geht. Das Argument sollte eher sein, ein Vendor-Lockin zu
> vermeiden und die Hoheit über die Firmen- und Kundendaten zu behalten,
> indem
Hallo Mark,
Am Mittwoch, 10. April 2019, 18:19:43 CEST schrieb Mark Gerber:
> Hallo,
> Kennt jemand eine Bank, die App oder TAN generator ohne Google Play
> funktioniert weil ich LineageOS nutze. Leider jetzt iTAN (papier TAN)
> nichts mehr gültig?
Ich weiß nicht wie die Situation in Deutschland
Am Montag, 13. Jänner 2020, 14:14:24 CET schrieb Carsten Knoll:
> auf Grund einer Interview-Anfrage suche ich zeitnah eine aktuelle
> Übersicht mit Freier Software fürs Studium.
>
> Libre Office, LaTeX, Inkscape, Jupyter,
>
> Kennt Ihr da was?
Falls die Fragestellung auch die lehrende Seite umfa
Am Sonntag, 5. April 2020, 13:40:37 CEST schrieb Theo Schmidt:
> Gelesen habe ich, aber ich verstehe nicht, was du meinst. Kannst du es
> erläutern?
Ich nehme an, Eike wollte dich darauf hinweisen, dass deine Kritik hier nicht
ganz angemessen ist - scheint sie doch auf eine Smartphone-App gemünzt
Hallo,
Am Freitag, 8. Jänner 2021, 10:22:00 CET schrieb JokerGermany:
> Habe ihnen geschrieben:
> "Hallo, gibt es das Dokument auch lesbar für Linux?"
> Als Antwort habe ich bekommen:
> "Gerne informieren wir Sie bezüglich der Dokumente in Ihrer Postbox.
> Eine Überprüfung ergab, dass das Dokument
20 matches
Mail list logo