Robert Großkopf schrieb:
>> Aus meiner Sicht ist für typische Aufgaben, wo mehrere Nutzer von
>> verschiedenen Orten und Geräten aus Daten eingeben, ein Webinterface
>> für eine Datenbank ideal.
>
> Aus einer Base-Datei kannst Du kein Webfrontend bauen. Das ist ein ganz
> anderes Paar Schuhe.
OK
Am 06.08.2018 um 10:44 schrieb Andreas Borutta:
> Moin.
>
> Mir fiel (auch in der Vergangenheit schon) auf, dass beim Einfügen
> einer neuen Zeile (unterhalb oder oberhalb) die Verbindungen von
> Zellen (in der Zeile, wo der Cursor sich befindet) nicht übertragen
> werden.
>
> Ich fände es nützli
Robert Großkopf schrieb:
>> Wenn Robert MySQL nennt, kannst du genausogut MariaDB einsetzen.
>
> Ist bei mir auch hier vor Ort installiert, seit das bei SUSE der
> Standard ist. Wenn ich allerdings "Webanwendung" höre, dann gehe ich von
> Anbietern im Netz aus. Ob sich da nun MariaDB oder MySQL h
Hallo Andreas,
>
> Bei der gemeinnützigen Organisation, der ich helfe, wird MySQL im
> Hosting angeboten.
>
> Wie schätzt Du es bitte ein: Ist es nützlich/hilfreich mit Base einen
> lokalen Prototyp einer Datenbank (damit meine ich die Gesamtheit aus
> den Tabellen und den Zugriffsmöglichkeiten)
Robert Großkopf schrieb:
Hallo Robert.
>> Bei der gemeinnützigen Organisation, der ich helfe, wird MySQL im
>> Hosting angeboten.
>>
>> Wie schätzt Du es bitte ein: Ist es nützlich/hilfreich mit Base einen
>> lokalen Prototyp einer Datenbank (damit meine ich die Gesamtheit aus
>> den Tabellen u
Hallo zusammen,
bisher wurden, wenn eine neue Entwicklungsreihe veröffentlicht wurde,
gleichzeitig alle neuen Funktionen auf der deutschsprachigen Seite
(https://de.libreoffice.org/discover/new-features/) veröffentlicht. Bei
der neuen Version 6.1.0 ist dort bisher nur eine Auswahl von Funktionen
u
Hallo Harald,
Am 08.08.2018 um 20:06 schrieb Harald Köster:
Hallo zusammen,
bisher wurden, wenn eine neue Entwicklungsreihe veröffentlicht wurde,
gleichzeitig alle neuen Funktionen auf der deutschsprachigen Seite
(https://de.libreoffice.org/discover/new-features/) veröffentlicht. Bei
der neuen
Hallo Karl,
Am 08.08.2018 um 20:39 schrieb Karl Zeiler:
> Hallo Harald,
>
> Am 08.08.2018 um 20:06 schrieb Harald Köster:
>> Hallo zusammen,
>>
>> bisher wurden, wenn eine neue Entwicklungsreihe veröffentlicht wurde,
>> gleichzeitig alle neuen Funktionen auf der deutschsprachigen Seite
>> (https:
Hallo Andreas,
Mir fällt noch ein ganz anderer Ansatz für das kollaborative Arbeiten
ein: LO im Browser über Collabora.
Collabora ist (in weiten Teilen) die Entwicklerfirma für LO-Online
(Collabora-Online):
https://www.collaboraoffice.com/collabora-online/
Die Entwickler-Version ist (koste