Hallo Axel
ich musste da auch erst die Funktionsweise beim Erstellen von Etiketten
analysieren...
Dort wird pro Etikette ein Bereich (und ein Rahmen, der aber für
Serienbrieffunktion unwichtig ist) erstellt.
Ab dem zweiten Bereich, werden alle weiteren mit dem ersten verknüpft,
weshalb ich den er
Hallo Egidio,
was ist ein Masterbereich?
Und von Abhängigkeiten versteh ich auch nichts, zumindest nicht, wenns
um Writer geht.
Danke Dir.
Axel
On Fri, 04 May 2012 21:40:50 +0200, B Egidio wrote:
Hallo Axel,
ich hatte erst jetzt mal wieder Zeit in die Liste zu schauen und
Deine
Frage entde
Hallo Axel,
ich hatte erst jetzt mal wieder Zeit in die Liste zu schauen und Deine
Frage entdeckt. Ich habe mich damit vor längerer Zeit auch beschäftigt
und die Etikettenfunktion untersucht. Leider finde ich meine Notizen
dazu gerade nicht. Auf alle Fälle bestand die Lösung darin, in der
Vorlage
On Thu, 03 May 2012 18:48:08 +0200, Nino Novak wrote:
Hallo Axel,
Am Donnerstag, 3. Mai 2012, 17:55:56 schrieb Axel Glienke:
danke für deinen Einsatz! Dass ist schon mal eine Lösung mit der man
arbeiten kann.
Yepp.
Mein Problem waren zwar nicht die Seitenumbrüche, sondern die
Tatsache, das
Hallo Axel,
Am Donnerstag, 3. Mai 2012, 17:55:56 schrieb Axel Glienke:
> danke für deinen Einsatz! Dass ist schon mal eine Lösung mit der man
> arbeiten kann.
Yepp.
Mein Problem waren zwar nicht die Seitenumbrüche, sondern die Tatsache, dass
man eine ganze Seite mit den Wiederholungsabschnitt
On Wed, 02 May 2012 01:30:32 +0200, Nino Novak wrote:
Moin Moin,
Am Dienstag, 1. Mai 2012, 22:46:55 schrieb Nino Novak:
Am Dienstag, 1. Mai 2012, 22:10:32 schrieb Nino Novak:
> Irgendwie bin ich damit auch am Ende meines Lateins und würde, wie
> gesagt, akut erst mal einen Makro-Freak suchen.
Am Mittwoch, 2. Mai 2012, 01:30:32 schrieb Nino Novak:
> Moin Moin,
>
> Am Dienstag, 1. Mai 2012, 22:46:55 schrieb Nino Novak:
> > Am Dienstag, 1. Mai 2012, 22:10:32 schrieb Nino Novak:
> > > Irgendwie bin ich damit auch am Ende meines Lateins und würde, wie
> > > gesagt, akut erst mal einen Makro
Moin Moin,
Am Dienstag, 1. Mai 2012, 22:46:55 schrieb Nino Novak:
> Am Dienstag, 1. Mai 2012, 22:10:32 schrieb Nino Novak:
> > Irgendwie bin ich damit auch am Ende meines Lateins und würde, wie
> > gesagt, akut erst mal einen Makro-Freak suchen.
>
> Hab mal ne entsprechende Anfrage[1] in der engl
Am Dienstag, 1. Mai 2012, 22:10:32 schrieb Nino Novak:
> Irgendwie bin ich damit auch am Ende meines Lateins und würde, wie gesagt,
> akut erst mal einen Makro-Freak suchen.
Hab mal ne entsprechende Anfrage[1] in der englischen User-Liste gestartet.
Gruß Nino
[1] http://listarchives.libreoffice.
Am Dienstag, 1. Mai 2012, 21:05:47 schrieb Axel Glienke:
> On Tue, 01 May 2012 19:08:30 +0200, Nino Novak wrote:
> > Hallo nochmal,
> >
> > Am Dienstag, 1. Mai 2012, 17:45:02 schrieb Axel Glienke:
> >> Der automatische Seitenumbruch ist in der Vorlage nicht vorhanden,
> >> der
> >> wird automatisc
On Tue, 01 May 2012 19:08:30 +0200, Nino Novak wrote:
Hallo nochmal,
Am Dienstag, 1. Mai 2012, 17:45:02 schrieb Axel Glienke:
Der automatische Seitenumbruch ist in der Vorlage nicht vorhanden,
der
wird automatisch beim Seriendruck von LO hinzugefügt.
Ok, verstanden.
Kleine Bemerkung am Ran
Nino Novak schrieb:
Wenn nicht, kann sie vielleicht einer unserer Makroexperten schreiben? Es
müsste ja nur durch alle Absätze des Dokuments durchiterieren und die
Eigenschaft "Seitenumbruch" daraus entfernen. (Oder bin ich da zu naiv?)
Hallo,
ich fürchte, dass gibt zu viele Wenns und Abers.
Hallo nochmal,
Am Dienstag, 1. Mai 2012, 17:45:02 schrieb Axel Glienke:
> Der automatische Seitenumbruch ist in der Vorlage nicht vorhanden, der
> wird automatisch beim Seriendruck von LO hinzugefügt.
Ok, verstanden.
Kleine Bemerkung am Rande: Der eingefügte Seitenumbruch ist *nicht*
"automat
On Tue, 01 May 2012 17:12:16 +0200, Nino Novak wrote:
Hallo Axel,
hier noch ein Versuch:
Am Dienstag, 1. Mai 2012, 11:18:56 schrieb Axel Glienke:
On Tue, 01 May 2012 10:52:42 +0200, Rainer Bielefeld wrote:
> Axel Glienke schrieb:
...
Ich probiers mal mit nem Beispiel:
Meine Vorlage:
=
Hallo Axel,
hier noch ein Versuch:
Am Dienstag, 1. Mai 2012, 11:18:56 schrieb Axel Glienke:
> On Tue, 01 May 2012 10:52:42 +0200, Rainer Bielefeld wrote:
> > Axel Glienke schrieb:
> ...
> Ich probiers mal mit nem Beispiel:
>
> Meine Vorlage:
> ==
>
>
>
>
>
> ===
Hallo Axel,
Am Sonntag, 29. April 2012, 10:36:03 schrieb Axel Glienke:
> [Serienbrieffunktion ohne Seitenumbruch]
Genau das selbe Problem habe ich auch seit geraumer Zeit mit OOo/LO!
Ich meine aber, dass genau das früher mal möglich war, weil ich das Problem
ganz am Anfang meiner OOo-Zeit (mi
On Tue, 01 May 2012 13:44:55 +0200, Rainer Bielefeld wrote:
Axel Glienke schrieb:
Hallo,
hast recht, ich habe ein paar meiner Schnelltests unsinnig
überinterpretiert. Ich weiß doch nur ungefähr was die
Serienbrieffunktion so alles macht.
Für dein Ziel muss man tatsächlich die Datensatz-Konstru
Axel Glienke schrieb:
Hallo,
hast recht, ich habe ein paar meiner Schnelltests unsinnig
überinterpretiert. Ich weiß doch nur ungefähr was die
Serienbrieffunktion so alles macht.
Für dein Ziel muss man tatsächlich die Datensatz-Konstruktion (jeweils
mit als Abschluss) mindestens so oft einf
On Tue, 01 May 2012 11:38:09 +0200, Rainer Bielefeld wrote:
Axel Glienke schrieb:
Der Seriendruck fügt nach dem Ende jeden Dokuments automatisch einen
Kurz gesagt, du musst in dein bestehendes Dokument einfach hinter
>Preis> (oder meinetwegen hinter "==") den Feldbefehl
"Nachst
Axel Glienke schrieb:
Der Seriendruck fügt nach dem Ende jeden Dokuments automatisch einen
Seitenumbruch ein. I
Hallo,
ich weiß was ein Seriendruck macht.
Ich probiers mal mit nem Beispiel:
Meine Vorlage:
==
==
Wenn du da unten
dran hängst hast du m
On Tue, 01 May 2012 10:52:42 +0200, Rainer Bielefeld wrote:
Axel Glienke schrieb:
ich verwende die Serienbrieffunktion, um ein Veranstaltungsheft zu
erstellen.
Hallo Axel,
ich habe noch Probleme, mir genau vorzustellen, was Du genau vorhast,
könnte mir aber denken, dass folgendes ein Lösungs
Axel Glienke schrieb:
ich verwende die Serienbrieffunktion, um ein Veranstaltungsheft zu
erstellen.
Hallo Axel,
ich habe noch Probleme, mir genau vorzustellen, was Du genau vorhast,
könnte mir aber denken, dass folgendes ein Lösungsansatz sein könnte.
Nehmen wir an, du hast eine Adressdate
On Sun, 29 Apr 2012 11:15:05 +0200, Robert Großkopf wrote:
Hallo Axel,
ich verwende die Serienbrieffunktion, um ein Veranstaltungsheft zu
erstellen. In der Datenbank sind die Veranstaltungen und ich habe
eine
Vorlage für die Veranstaltungen, die über versteckte Absätze etc.
genau
das audruck
Hallo Axel,
>
> ich verwende die Serienbrieffunktion, um ein Veranstaltungsheft zu
> erstellen. In der Datenbank sind die Veranstaltungen und ich habe eine
> Vorlage für die Veranstaltungen, die über versteckte Absätze etc. genau
> das audruckt, was benötigt wird. Dabei kann eine Veranstaltung kan
24 matches
Mail list logo