Re: [de-dev] An alle authors: Aufstellung Handbücher

2009-05-12 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Andreas, eigentlich bräuchten wir den Ordner nicht, da die Dokumente in der Instanz ihren Status kennen. Sie können eigentlich in dem Ordner des Programmmoduls (oder halt übergreifend) abgelegt werden. Das ist mir zu hoch :( Wie machen die Dokumente das, dass sie ihren Status kennen

Re: [de-dev] Verlinkung in oooauthors.org

2009-05-13 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo kj, Auf der Startseite http://www.oooauthors.org/de stimmt die Verlinkung "a href="http://www.auth...@user-faq.openoffice.org"; (3. Punkt der Aufzählung) nicht: Im zweiten Schritt meldest du dich auf der internationalen http://www.auth...@user-faq.openoffice.org";> Mailingliste an ,

[de-dev] Plone weiß alles - war: An al le authors: Aufstellung Handb ücher

2009-05-13 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Andreas, > eigentlich bräuchten wir den Ordner nicht, da die Dokumente in der > Instanz ihren Status kennen. Sie können eigentlich in dem Ordner des > Programmmoduls (oder halt übergreifend) abgelegt werden. Das ist mir zu hoch :( Wie machen die Dokumente das, dass sie ihren Status ken

Re: [de-dev] An alle authors: Aufstellung Handbücher

2009-05-13 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Moi Franz, Es sieht insgesamt recht mager aus, vor allem Impress ist beinahe leer : das wird sich jetzt schlagartig ändern ;-) Da trifft mich ja der Schlag ;) ich bin zwar noch am Sortieren und Suchen, aber ich dürfte alle Impress-Dokumente übersetzt haben (außer das letzte Kapitel!).

Re: [de-dev] An alle authors: Aufstellung Handbücher

2009-05-13 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Franz, doch, mir fehlt nur das 12. Kapitel. Allerdings müssten die Dokumente noch überarbeitet werden (auch noch ein bißchen formatmäßig) :-). Echt? Ich dachte, die sind fix und fertig ;) Ich schicke Dir die Dokumente per PM. In Ordnung, ich lade sie dann auf den Server. Gruß Wo

Re: [de-dev] Java Update Bild benutzt den Namen OpenOffice ohne ".org" - wohin melden?

2009-05-13 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo, Am Thu, 14 May 2009 00:10:14 +0200 schrieb Stefan Weigel : Neben dem fehlenden .org möchte ich vorschlagen, den danach folgenden Halbsatz nochmal sprachlich zu prüfen. Sehr wahr ;) Auf jeden Fall muss es "das Paket" und nicht "dem Paket" heißen. ... Komposita ... Und es muss s

Re: [de-dev] Plone weiß alles - war: An alle authors: Aufs tellung Handbücher

2009-05-13 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Andreas, Am Wed, 13 May 2009 19:45:26 +0200 schrieb Andreas Mantke : Erklär das doch bitte mal so, dass ich Dummer das auch verstehe. Plone kennt den Status der einzelnen Dokumente aus dem Workflow. Es gibt aktuell einige Status, von privat, internal draft, Einreichen zum Review, intern

[de-dev] Fehler beim Einfügen von Rahm en in 3.1?

2009-05-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Leute, ich stelle Folgendes fest: Beim manuellen Einfügen eines Rahmens durch Anklicken des dafür zuständigen Symbols auf der Symbolleiste "Einfügen" kann ich keinen Rahmen aufziehen, in dem Moment, in dem ich mit gedrückter linker Maustaste das Dokument berühre, öffnet sich OBEN LIN

[de-dev] Fehler beim Einfügen von Rahm en in 3.1 ?

2009-05-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Leute, ich stelle Folgendes fest: Beim manuellen Einfügen eines Rahmens durch Anklicken des dafür zuständigen Symbols auf der Symbolleiste "Einfügen" kann ich keinen Rahmen aufziehen, in dem Moment, in dem ich mit gedrückter linker Maustaste das Dokument berühre, öffnet sich OBEN LINKS im

Re: [de-dev] Fehler beim Einfügen von Rahmen in 3.1?

2009-05-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Am Tue, 19 May 2009 11:11:31 +0200 schrieb Stefan Weigel : Hallo Wolfgang, Du Threadräuber! ;-)) Stimmt! Mea culpa :( Ich hab nochmal 'nen neuen aufgemacht. Gruß Wolfgang - To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.open

Re: [de-dev] Fehler beim Einfügen von Rahmen in 3.1 ?

2009-05-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Holy shit, ich bin nicht fit in der Birne :( Seid mir nicht böse, vergesst das Ganze, ich habe Stefans Hinweis auf den Issue übersehen :(( Gruß Wolfgang - To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org For additio

Re: [de-dev] Fehler beim Einfügen von Rahmen in 3.1?

2009-05-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Stefan nochnmal, Am Tue, 19 May 2009 11:11:31 +0200 schrieb Stefan Weigel : http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=101648 Wie bedeutet eigentlich, wenn da steht "Target Milestone 3.2"? Gibt es keine 3.1.1? Ich finde das einen ziemlich schlimmen Bug, denn ich füge meine R

Re: [de-dev] Seitennummerierung

2009-06-04 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Ulrich, ... Wenn ich die Nummer der ersten Seite über eine Korrektur ändere (z.B. +2), werden die letzten entsprechend vielen Seiten (in diesem Fall die letzten beiden Seiten) nicht mehr nummeriert (statt der beabsichtigten Nummern 11 und 12). Ich zitiere aus dem OOo-Wiki zur Seiten

Re: [de-dev] Abofallenseite-Zwischenstand?

2009-07-04 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo an alle fleißigen Abzockergegener ;) Ich habe mich da bisher nicht beteiligt und werde auch weiterhin schön meine Klappe halten - vor allem, weil ich nächste Woche 5 Wochen in Urlaub fahren - aber einen Satz solltet ihr so nicht stehen lassen, weil er grammatisch und inhaltlich nicht

Re: [de-dev] Abofallenseite-Zwischenstand?

2009-07-04 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Flo, du hast natürlich Recht, mea culpa! Ich hab den Satz gleich korrigiert! Viel besser so :) Es sollte klar heraus kommen, was bei der Meldung eingereicht werden soll: - Webadressen von "dubiosen Fällen" - ggf. Bildschirmabzug der Anzeige und Zieladresse - ??? == Die Firmen hab ic

Re: [de-dev] Seite http://www.oooauthors.org/deutsch

2009-07-04 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Falk, Andreas, Am Samstag 04 Juli 2009 20:42:33 schrieb Falk Lehmann: Hallo, vor einigen Wochen wurde die Seite von oooauthors überarbeitet. Wie finde ich als "Anfänger" jetzt z. B. solche Dokumente, die noch Korrektur gelesen werden müssen? wenn alles vollständig im Status gesetzt wäre

Re: [de-dev] Seite http://www.oooauthors.org/deutsch

2009-07-04 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Andreas, Ich werde morgen noch ein paar Impress-Dokus hochladen, die Franz Jakob freundlicherweise übersetzt hat (hat übersetzen lassen?). Ich werde sie als "F" vor dem Dateinamen kennzeichnen, das soll für den Moment bedeuten, dass sie korrekturgelesen werden können. Wie das mit dem St

Re: [de-dev] Seite http://www.oooauthors.org/deutsch

2009-07-06 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Andreas, kurze Statusmeldung :-) :) Das ganze ist nun umgebogen. Die Navbar ist nun oben und die Revisionsliste ist unten. Muss das sein, dass, wenn man auf der deutschen Seite ist, dennoch die zu überarbeitenden Dokumente ALLER Sprachen zu sehen sind? Sorry, dass ich meckere, ab

Re: [de-dev] Seite http://www.oooauthors.org/deutsch

2009-07-06 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Andreas, Am Mon, 06 Jul 2009 19:35:50 +0200 schrieb Andreas Mantke : Ich hoffe, es geht hier nicht um Leben und Tod und die Sache hat noch ein wenig Zeit Naja, es könnt' schon sein, dass jemand beim Sehen der langen Revliste vor Schreck tot umfällt, aber wenn ich ganz ehrlich bin, gla

Re: [de-dev] Duden Korrektor und OOo 3.1

2009-08-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Jens, Am Tue, 18 Aug 2009 21:52:41 +0200 schrieb Jens Nürnberger : Hallo Edgar, "Den Artigel gibt es auch in rot grün, und blau." Er schlägt gerade mal das erste "rot" vor zu ändern, weil es hier als Hauptwort auftritt, rot | grün ist ignoriert er dann wieder und das Komma vor "und

Re: [de-dev] Rahmen manuell eingefuegt immer auf der ersten Seite

2009-08-20 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Günther, Am Thu, 20 Aug 2009 11:29:12 +0200 schrieb Guenter Marxen : Hallo, OOo310m18, XP Pro: Wenn ich mittels der Symbolleiste Einfügen manuell einen Rahmen irgendwo im Text aufziehe, wird er immer (z.B. bei 120 Seiten) oben links auf der _ersten_ Seite angelegt. Ist Issue 10

Re: [de-dev] Deutsche Doku im Wiki

2009-08-26 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Am Wed, 26 Aug 2009 18:32:48 +0200 schrieb Nino Novak : Haben die Autoren der deutschsprachigen Pendants vor, ihre Dokumente (bzw. Übersetzungen) ebenfalls ins Wiki zu stellen? So weit ich weiß, nicht. (Wenn nein, warum nicht?) Wir haben im Moment sowieso so gut wie keine a

Re: [de-dev] Deutsche Doku im Wiki

2009-08-26 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Ich glaube, die Idee ist, die Schwelle zum Mitmachen zu senken. Und eben mal kurz im Wiki einen Tippfehler auszubessern oder etwas zu verlinken usw. erscheint mir persönlich relativ niederschwellig. Und wer überprüft dann wieder, ob der Tippfehler nicht doch die richtige Schreibw

Re: [de-dev] Deutsche Doku im Wiki

2009-08-26 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Andreas, Dokus bemühen, damit wir überhaupt erstmal die INHALTE auf die Reihe kriegen. Um die "Tippfehler" kümmere ich mich dann liebend gerne ;) Ich würde Dir dann auch einen spendieren, wenn Du zu wenig hast ;-) Zu liebenswürdig ;) Gruß Wolfgang

Re: [de-dev] Deutsche Doku im Wiki

2009-08-26 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Weil zu wenig Leute, die überhaupt noch dort (aber auch hier) mit arbeiten? Nur so'ne Vermutung ... ;) ich suchte hier mehr nach Argumenten in der Sache, siehe andere Mails ;-) Ich finde "wenig Leute" kein wirklich schlechtes Argument. Was nützen dir die tollsten Sachargumente

Re: [de-dev] Deutsche Doku im Wiki

2009-08-27 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Simon, Am Thu, 27 Aug 2009 13:38:52 +0200 schrieb Simon Wilper : damit koennte man sich in der Tat anfreunden. Was haltet ihr z.B. von folgendem Workflow: Bei allem Respekt für deine gedankliche Arbeit: ich bin zutiefst skeptisch. - Im Wiki wird ausschließlich der Fließtext fuer ei

Re: [de-dev] Anmerkungen zum Writer-Handbuch

2009-09-05 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, beim Übertragen des Writer-Handbuches ins Wiki fallen mir ab und zu mal Kleinigkeiten auf. Damit diese nicht verloren gehen, halte ich sie auf der Wiki-Diskussionsseite fest (zur Zeit ist das noch http://wiki.services.openoffice.org/wiki/User_talk:Nnino/Drafts/DE/Dokumentation/OOo-Ha

Re: [de-dev] Anmerkungen zum Writer-Handbuch

2009-09-06 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Am Sat, 05 Sep 2009 20:37:27 +0200 schrieb Nino Novak : Irgendwie krieg ich hier allmählich fast den Eindruck, dass alle gegen mich sind Weil du selbst einen Smilie dahinter gesetzt hast, sage ich auch einfach mal nicht so ganz tierisch ernst: So'n Quatsch! :) Leute, lasst

Re: [de-dev] Calc-Handbuch

2009-09-11 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Am Fri, 11 Sep 2009 00:08:14 +0200 schrieb Nino Novak : ich finde auf oooauthors nur 5 übersetzte Kapitel des Calc-Handbuches, auf Englisch gibt es 13 "Published Chapters". Gibt es noch mehr angefangene/rohe/unfertige deutsche Übersetzungen? Ich habe im Mai eine Aufstellung gem

Re: [de-dev] Writer-Handbuch 2 im Wiki

2009-09-29 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Jörg, (und auch Nino) ich habe ja des öfteren große Schwierigkeiten mit deinen Beiträgen, in diesem Fall hast du mir jedoch aus der Seele gesprochen. Ich erspare mir das Zitieren deiner Mail, es wurde hier schon genug geschrieben und zitiert. Gruß Wolfgang ---

Re: [de-dev] OOo 3.2 - Notizen sind jetzt Kommentare

2009-10-02 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo, Am Thu, 01 Oct 2009 16:28:44 +0200 schrieb Stefan Weigel : Die vermeintlich vermiedene Doppelverwendung des Begriffs "Notizen" zwischen Writer/Calc und Impress führt nun zu einer Doppelverwendung des Begriffs "Kommentar" in Writer. (Bearbeiten|Änderungen|Kommentar...) Wobei diese

Re: [de-dev] Dokumentation im de-Projekt

2009-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Andreas und andere, Am Thu, 08 Oct 2009 21:25:46 +0200 schrieb Andreas Mantke : nach meiner Einschätzung ist es in der letzten Zeit recht still im de-Projekt geworden, wenn es um das Erstellen oder Pflegen von Dokumentationen / Howtos zu OOo und seinen Programmmodulen geht. Dies gilt

Re: [de-dev] Anpassung der Handbü cher auf Version 3

2009-10-15 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, wie würdet ihr vorgehen, um die Handbücher sinnvoll an die neueste Softwareversion anzupassen? Ich würde das gerne mal beispielhaft am Writer-Handbuch durchspielen, um zu sehen, wie es geht und wie groß der Aufwand ist. Bisher habe ich mir vorgestellt, die englische Version 3 herzune

Re: [de-dev] Anpassung der Handbü cher auf Version 3

2009-10-16 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, alle, um das jetzt dann mal "offiziell" zu machen ;) Ja, ich wollte nächste Woche damit beginnen, das Writer-Handbuch zu überarbeiten. Und dazu hatte sich über André eine nette Helferin angemeldet, die hier noch gar nicht bekannt ist, aber gerne mitarbeiten möchte. Sie heißt Ellen, i

Re: [de-dev] Anpassung der Handbü cher auf Version 3

2009-10-16 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Thomas, Ellen hat sich schon im Thread zu Wort gemeldet, nur ihre Vorstellung als Neuling fehlt noch ... Eben. Hast du nicht noch die englischen Originale zur 2.x da? Sonst müsste mal jemand sich die Mühe machen die von http://www.oooauthors.org/english/userguide2/published/ herunterzu

Re: [de-dev] Anpassung der Handbü cher auf Version 3

2009-10-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Der Feature-Freeze für die 3.2 ist wohl auch schon erfolgt - sollten wir diese nicht auch gleich mit einarbeiten? Ja, warum nicht. Ich finde da allerdings noch keine ausgearbeiteten Release-Notes oder so doch, gibt es: http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Feature_Freeze_T

[de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Leute, wir wollen nun endlich wenigstens das Writer-Handbuch auf die Version 3 updaten. Auf der Liste hier wurde das ja schon diskutiert und Nino hat praktischerweise ein Wiki eingerichtet. Dort kommt dann noch eine Liste, in man sich mit dem eintragen kann, was man zu bereit ist. So

Re: [de-dev] Anpassung der Handbü cher auf Version 3

2009-10-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Vielleicht kannst du darin das konkrete Vorgehen ein wenig anreißen, ich bin angesichts der vielen Dokumente ein wenig überfordert, in welcher Reihenfolge was zu tun sinnvoll ist. Den Stein der Weisen habe ich da auch nicht. Ich persönlich werde es so tun, dass ich mir nochmal al

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Noch vergessen, die Wikiadresse anzugeben: http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/Dokumentation/Update_Writer-Handbuch Wolfgang - To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org For additional commands, e-mail: d

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hi Nino, auf jeden Fall, das Öffnen und Speichern dauert ja sonst jedes Mal eine Ewigkeit ;-) bei mir nicht :) Vorschlag (ähnlich wie die englischen Versionen): wh3-03_mit_text_arbeiten-20091019-xx.odt Bedeutung der Felder: wh3: Writer-Handbuch Version 3 03_mit_text_arbeiten: Kapitel 3 mit f

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Am Mon, 19 Oct 2009 22:12:47 +0200 schrieb Nino Novak : Wie erzeugst du die Teildokumente? Ich habs jetzt einfach mal mit Copy&paste des betr. Kapitels in ein völlig neues Writer-Dokument gemacht, ... Genau so hätte ich es auch gemacht ;) ... geht das auch geschickter? Nic

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, > xx: Initialen des letzten Bearbeiters Finde ich nicht so wichtig, das sieht man ja auch im Dokument, wenn wir mit "Änderungen aufzeichnen" arbeiten. Ich finde, man sollte sich die Arbeit so einfach wie möglich machen. Was ohne großen Aufwand im Dateinamen stehen kann, sollte da

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-20 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Du brauchst die Datei nicht zu öffnen, die Beschreibung ist zu lesen, wenn du bei Authors die Datei auswählst. Aber spätestens, wenn sie bei mir auf dem Rechner landet, ist Schluss mit lustig :-( Ich lebe in einer Gegend ohne schnelles Internet, daher lade ich mir die Dokumente,

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-20 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Openoffice.org ein wenig Unterstützung gebrauchen kann. Richtig? Richtig :) und soeben lese ich das hier: Wolfgang Uhlig schrieb: Hallo Nino, ... erschreckend! Eine Person. Das ist ja nicht immer so gewesen, lies dir doch bitte mal den Thread "Dokumentation im de-Projekt" durch

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-20 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Andreas, @Wolfgang: mich würde interessieren, ob mein Vorschlag zur Änderung des Workflows passt oder ob ich noch Stufen vergessen habe. Ich würde dann mit dem Erstellen des angepassten Workflows beginnen und wir können ihn dann testen. Es tut mir wirklich leid, aber ich bin noch nic

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-20 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Volker, Andreas, Genau mit diesem Linkt geht es schon los! Man klickt auf http://oooauthors.org/oooauthors/deutsch und es erscheint: Willkommen . Perfekt denkt man und liest dann weiter... Schritt ein Anmelden. Also einfach dem Link gefolgt und http://oooauthors.org/de/join_form angew

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-20 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Volker, Soweit alles klar. Kann nun auf der Authors Seite linker Hand zwischen den verschiedenen Sprachen auswählen. Ich erhalte dort mehrere Links getrennt nach den Openoffice.org Programmteilen. In Englisch sehe ich da z.B. Calc - ...draft... published... In Deutsch eher weniger.. :

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-21 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Regina, Welche das sind, habe ich mal aufgelistet, du findest das alles in folgendem Dokument: http://www.oooauthors.org/deutsch/verschiedenes/aufstellung-stand-der-dokumentation/at_download/file Mir liegt der Arbeitsablauf mit Wiki mehr, darum gucke ich ab und zu mal in http://wik

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Update auf Version 3

2009-10-21 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Stefan und nachträglich auch nochmal Regina, Mich persönlich stört an den meisten Handbüchern deren didaktischer Aufbau. Da werden ... ... Ich kürze die Mail einfach ganz drastisch ;) Ich habe zwei Probleme: 1) Dieser Thread heißt "Writer Handbuch: Update auf Version 3" und ich hatt

Re: [de-dev] Getting started über arbeiten

2009-10-23 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Udo, es ist schon merkwürdig, zwei Jahre lang hat sich überhaupt niemand für die Mitarbeit gemeldet, jetzt auf einmal sind es ganz viele, und auch noch mit Vorschlägen und Ideen für Umstrukturierungen usw. Eigentlich toll, aber es trifft auf eine Situation, die nicht ganz so durchsich

Re: [de-dev] Getting started über arbeiten

2009-10-23 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Udo, Am Fri, 23 Oct 2009 17:18:34 +0200 schrieb Udo Besenreuther : Da weiß man wo man sein Dokument ablegen soll. Kann man das im deutschen Pfad nicht auch so machen? - gs3 veröffentlicht - gs3 entwürfe - gs3 english (? ist es nötig als Vorlage ?) - gs3 archiv Genau das hatten wir vo

Re: [de-dev] Getting started über arbeiten

2009-10-23 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Udo, Ok, hab ich gemacht. Hab, wie beschreiben die Grafik getauscht und die Titel ein wenig verschoben. Mir ist aufgefallen, dass Andreas Mantke in der holländischen Vorlage zu Calc auch die Schriftart der Titel angepasst hat. Vielleicht könnte das ja noch jemand einfügen? Ich sehe bishe

Re: [de-dev] Getting started über arbeiten

2009-10-25 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Udo, Am Sun, 25 Oct 2009 17:06:50 +0100 schrieb Udo Besenreuther : Ich habe übrigens deine Rechte so verändert, dass du jetzt eigentlich vollen Zugriff haben müsstest. Probierst du es bitte aus?! Danke, hab ich bemerkt. Hab die Vorlage hochgeladen. Allerdings ist es mir nicht gelu

Re: [de-dev] Getting started über arbeiten

2009-10-26 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Na wenn man im Menü deutsch den Einführungstext liest, dann ist da ein Link auf die Dokumentvorlage, den kann ich nicht ändern. Man könnte sonst einen Dateinamen mit Versionshinweis verwenden. Jetzt verstehe ich, was du meinst. Ich denke anders darüber: Wir müssen nur dafür sorgen, dass die

Re: [de-dev] Writer-Handbuch: Grafik-Kapitel 8 fertig

2009-12-07 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Am Fri, 04 Dec 2009 22:50:16 +0100 schrieb Nino Novak : Hallo Wolfgang und alle Doku-Fachleute, das Kapitel 8 wurde von mir jetzt endlich anhand der englischen Version überarbeitet und auf den Stand von OOo 3.2 gebracht (wobei kein Unterschied zu 3.1. besteht), aber da das meine

[de-dev] Fwd: Irreführende Links auf de.ope noffice.org/doc/...

2009-12-10 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Leute, ich schicke diese Mail mal in die Liste, damit sich derjenige, den es angeht, darum kümmern kann. Gruß Wolfgang --- Weitergeleitete Nachricht --- Von: "Lutz Badenheuer" An: "Wolfgang Uhlig" Betreff: Irreführende Links auf de.openoffice.org/doc/..

[de-dev] Hilfe! Mein OOo speichert nicht unter Win 7

2010-01-12 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Leute, großer Schreck heute morgen: Ich habe mir nen neuen PC gebaut und bin auf Win7 umgestiegen. OOo 3.1.1 installiert, meine alten Einstellungen nach User/Wolle/Appdata/usw kopiert. Sieht alles vorzüglich aus ABER der Versuch ein Dokument zu speichern, wird zuerst mit der Meldu

Re: [de-dev] Hilfe! Mein OOo speichert nicht unter Win 7

2010-01-14 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo, danke für die Hilfeversuche. Da ich die Mail Montag leider mit einer falschen Absenderadresse verschickt hatte, ist sie hier erst heute eingetroffen. Ich habe das Problem inzwischen selbst lösen können. Es könnte aber auch für andere interessant sein: Ich hatte erst noch probiert, m

Re: [de-dev] Hilfe! Mein OOo speichert nicht unter Win 7

2010-01-15 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Mathias, Am Thu, 14 Jan 2010 19:30:56 +0100 schrieb Mathias Bauer : Das ist in der Tat zumindest riskant - auch wenn ich erwarten würde, dass es in den allermeisten Fällen funktionieren sollte. Wenn du die alten Daten noch hast, muss der Fehlerteufel wo in den Teilen liegen, die du nic

Re: [de-dev] Hilfe! Mein OOo speichert nicht unter Win 7

2010-01-21 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Mathias, Am Tue, 19 Jan 2010 18:27:19 +0100 schrieb Mathias Bauer : Zum ersten Satz: Möglicherweise wäre es doch ausreichend, während der Installation auf ein im Installationspaket enthaltenes kleines Dokument, bspw. "Umstieg auf Windows7.pdf", hinzuweisen, in dem die genauen Schritt

Re: [de-dev] Success Story: Umfangreiches Buchprojekt mit OpenOffice.org

2010-02-12 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo, Am Fri, 12 Feb 2010 12:56:44 +0100 schrieb Stefan Weigel : Ein Autorenteam am Lehrstuhl für Produktions- und Investitionstheorie der FernUniversität in Hagen hat ein umfangreiches Lehrbuch "Produktionsmanagment" mit OpenOffice.org erstellt. Das Werk umfasst 882 Seiten mit 344 Abb

Re: [de-dev] Allgemeine Probleme in OpenOffice.org

2010-02-18 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Michael, Am Thu, 18 Feb 2010 08:24:48 +0100 schrieb michael : ... ... 3. Konstruktive Kritik ist immer erwünscht und hilfreich; allgemeine Kritik der Art, dass OpenOffice.org billig aussieht und nicht fluffig wirkt, ist nicht wirklich hilfreich. So "billig", wie OpenOffice.org ist, ka

Re: [de-dev] Allgemeine Probleme in OpenOffice.org

2010-02-18 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Axel, 3. Writer - Fokus In Writer hatte ich es schon häufig, dass ich Text, Tabellen und Grafiken hatte und wenn ich mit der Maus dazwischen wechselte und weiterscrollte, ging der Fokus plötzlich zurück zur Markierung der Grafik. Das passierte immer, wenn es ein wenig dauerte, bis Writer i

Re: [de-dev] Allgemeine Probleme in OpenOffice.org

2010-02-18 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo André, An dieser Stelle aber herzlichen Dank an Eric Savary (denn es ist wirklich eine Heidenarbeit, solche Situationen zu erfassen und die vom Anwender beobachtetre Situation in vom Entwickler korrigierbare Fehlerbeschreibung zu wandeln). Was meinst du denn jetzt damit? Bzw. was ist der

Re: [de-dev] Allgemeine Probleme in OpenOffice.org

2010-02-18 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hi André, siehe Mail von Thorsten Ziehm (antwort direkt an Axel). Alles klar, hatte Scheuklappen ;) Tschüss Wolfgang - To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org For additional commands, e-mail: dev-h...@de.op

[de-dev] OOo-Adresse klemmt - Warum?

2010-02-23 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Leute, heute schrieb mir jemand, dass er eine Mail an meine OOo-Adresse hätte schicken wollen, das aber nicht funktioniert habe. Ich habe es daraufhin selbst probiert und bin völlig verwirrt. Schreibe ich "mir" (wolle2...@openoffice.org) eine Mail mit meinem deutschen Absender (@g

Re: [de-dev] OOo-Adresse klemmt - Warum?

2010-02-23 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Heinz und Uwe, danke für eure Antworten. Volker Merschmann hat mir inzwischen auch geschrieben und bei ihm gings, woraufhin er etwas kryptisch schrieb, dass das Problem damit jetzt wohl beseitigt sei. Was das im Klartext heißt, weiß ich noch nicht, aber er wird es mir hoffentlich noch

Re: [de-dev] OOo-Adresse klemmt - Warum?

2010-02-23 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Flo, das bedeutet, dass jemand mit einer @gmx-Adresse schreiben will, aber *nicht* den SMTP-Server von GMX benutzt. Das begreife ich wieder nicht. Ich benutze ja den SMTP-Server von GMX. Du hast mir doch sogar mal gesagt - du erinnerst dich vielleicht - dass ich den Port 587 benutze

Re: [de-dev] OOo-Adresse klemmt - Warum?

2010-02-23 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Florian und andere, dann ist die Fehlermeldung natürlich falsch... denn auf genau das deutet sie hin, dass du eben *nicht* den GMX-SMTP nutzt. Falls du es doch tust, vergiss meinen Hinweis, dann liegt der Fehler woanders ;) Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass meine Mail ja n

Re: [de-dev] OOo-Adresse klemmt - Warum?

2010-02-24 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Fritz und Heinz, Am Wed, 24 Feb 2010 06:34:30 +0100 schrieb Heinz W. Simoneit : kannst Du die OOO-Adresse denn auf ein anderes Konto leiten? Die Mailadresse wird ja nicht sichtbar. ich hab's versucht. - Ein anderer Provider lässt die Mail durch. ;-) Ja, könnte ich machen, ich wei

Re: [de-dev] mögliche Lösung zu OOo-Adresse klemmt - Warum?

2010-02-24 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Bernd und Raphael, Am Tue, 23 Feb 2010 20:50:14 +0100 schrieb Raphael Bircher : Hallo zusammen Bernd Eilers schrieb: Hi Wolfgang & all other GMX users! Ich habe zu dem Problem mit dem forwarding an GMX über openoffice.org noch ein wenig im Internet recherchiert und meine folgende

Re: [de-dev] OOo-Adresse klemmt - Warum?

2010-02-24 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hi Volker, Auf der Startseite einloggen und über "My Pages" und dort "My Profile" zu http://www.openoffice.org/servlets/UserEdit gehen. Dort kannst Du die Mailadresse ändern. Danke :) Wolle - To unsubscribe, e-mail: dev-unsu

Re: [de-dev] Getting Started - Üb ersetzung

2010-03-13 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Nino, Am Fri, 12 Mar 2010 17:33:13 +0100 schrieb Nino Novak : ... Hat jemand den Überblick? Gibt es tatsächlich nur die 7-8 Kapitel, die auf der de.ooo/doc liegen (oder hat jemand noch was in der Mache)? Den Überblick kannst du dir als angemeldetes Authors-Mitglied leicht selbst ve

Re: AW: [de-dev] Re: Installations-Handbuch zum 2.

2010-03-20 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Janine, Am Sat, 20 Mar 2010 12:09:21 +0100 schrieb Janine Obermöller : Eigentlich wollte ich schon längst mithelfen. Ich bin Technische Redakteurin und könnte auf jeden Fall Korrektur lesen oder Verbesserungen machen, damit Anleitungen, Doku usw. zusammenpassen. Mein Problem ist n

Re: [de-dev] Newbie :)

2010-04-05 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Rebecca, Andreas, auch von mir ein herzliches "offizielles" Willkommen, auch wenn ich dir das privat ja schon geschrieben habe ;) Wie ich gelesen habe, hast Du den Weg auf OOoAuthors.org bereits gefunden. Ich gehe davon aus, Du hast Dich dort mit dem von Dir genannten Benutzernamen

[de-dev] Ich bin dann mal eben weg ...

2010-04-21 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Leute, ich melde mich hiermit für die nächsten drei Monate ab. Ich habe beschlossen, diese Zeit zusammen mit meiner Frau auf dem Reiserad zu verbringen und mich nicht über Oracle zu ärgern ;) Ich wünsche euch allen einen schönen Sommer! Grüße Wolfgang ---

Re: [de-dev] Ich bin dann mal eben weg ...

2010-04-21 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Volker, Gerade vor ein paar Tagen habe ich meiner Tochter (fast 8) davon erzählt, sie konnte sich nicht so recht vorstellen wie man eine Urlaubsreise mit dem Fahrrad bewältigt. Insofern hoffe ich daß ihr einen Reisebericht mit vielen Bildern mitbringt. Ich versuche es sogar von unterwegs

Re: [de-dev] Ich bin dann mal eben weg ...

2010-04-22 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Edgar, Boah super! Viel Spass auf eurer Reise und macht es nicht wie ich im Herbst letzten Jahres -> Oberschenkelhalsbruch :-( Schöner Mist, sowas! Ich habe ja auch vor einem Jahr eine "neue" Hüfte bekommen, sowas ist ja nie ganz unproblematisch, bei mir ist aber jetzt alles super i

Re: [de-dev] Fotos der Community-Mitglie der für Poster - kurzfristig

2007-02-18 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Jens, Am Sun, 18 Feb 2007 09:18:13 +0100 hat Jens Nürnberger <[EMAIL PROTECTED]> geschrieben: Kann man das Bild nicht als Foto-Mosaik erstellen? z.B. so http://www.gimpguru.de/mosaicb.html (Link zu einen Beispiel für GIMP) IMHO würde es bestimmt gut aussehen wenn die Weltkarte ein solch

Re: [de-dev] Fotos der Community-Mitglie der für Poster - kurzfristig

2007-02-18 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Bernhard, tolle Idee und mal wieder gute Arbeit von dir :) Ich schließe mich den Ausführungen von Erich an ... Am Sun, 18 Feb 2007 01:14:17 +0100 hat Erich Christian <[EMAIL PROTECTED]> geschrieben: Hab ne Weile überlegt, ob ich mich damit anfreunden will ;-) und nörgeln tu ich auch

Re: [de-dev] Layout in dt. OOo Manuals

2007-02-18 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Guido, Am Sun, 18 Feb 2007 13:23:44 +0100 hat Guido Ostkamp <[EMAIL PROTECTED]> geschrieben: während des Reviews der dt. Writer-Handbücher ist mir aufgefallen, daß diese Dokumente offenbar linksbündigen Flattersatz verwenden, was ich für Handbücher oder Bücher allgemein für ungewöhnlic

Re: [de-dev] Layout in dt. OOo Manuals

2007-02-18 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Regina, Am Sun, 18 Feb 2007 15:10:57 +0100 hat Regina Henschel <[EMAIL PROTECTED]> geschrieben: Mich stört am Layout eher, dass die Zeilenlänge über 80 Zeichen beträgt und daher viel zu groß ist, und dass der untere Rand viel zu klein ist, was durch die m.E. unnötige Linie noch vers

Re: [de-dev] Fotos der Community-Mitglie der für Poster - kurzfristig

2007-02-18 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Edgar, Am Mon, 19 Feb 2007 08:18:56 +0100 hat Edgar Kuchelmeister <[EMAIL PROTECTED]> geschrieben: Angesichts des Gedränge in Europa verbring' gerne mal ein paar Nächte in der Wüste Aber Vorsicht, Wüstennächte können verdammt kalt werden, im Gegensatz zu wüsten Nächten ;) LG, Wo

Re: [de-dev] Besuch bei Sun am 9.2.07

2007-02-19 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Jacqueline, Am Mon, 19 Feb 2007 08:27:34 +0100 hat Jacqueline Rahemipour <[EMAIL PROTECTED]> geschrieben: Hallo zusammen, am Freitag, den 9.2.07 hatte ich erneut die Gelegenheit, bei Sun in Hamburg vorbeizuschauen. ... Ganz ganze herzlichen Dank für diesen umfangreichen und sehr inf

Re: [de-dev] Fotos der Community-Mitglie der für Poster - kurzfristig

2007-02-20 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Bernhard, Großes Lob! Ist doch sehr hübsch geworden :)Schade, dass es so "europalastig" geworden ist, aber dafür kannst du ja nix ;) Vielen Dank für deine Mühe und lieben Gruß, Wolfgang Am Tue, 20 Feb 2007 10:05:11 +0100 hat Bernhard Dippold <[EMAIL PROTECTED]> geschrieben: Hallo

Re: [de-dev] Vorschlag für neue Dokumentation

2007-03-06 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Frank, > Wer fühlt sich denn zuständig die Übersetzung des OOO user_guide2 in Deutsch > und die Umsetzung in ein Wiki als Projekt zu organisieren. Da braucht kein Projekt organisiert zu werden, das Projekt gibt es bereits. Schau einfach mal hier: http://oooauthors.org/de > Ich bin Eng

Re: [de-dev] OOo-CeBit-Stammtisch

2007-03-09 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Volker, Wir wollen die Anwesenheit diverser Projektmitglieder nutzen und während der CeBit erstmals einen OOo-Stammtisch in Hannover veranstalten. Termin: 18.03.2007, 19.00 Uhr Ich bin dabei :) Gruß, Wolfgang -- OpenOffice.org - frei erhältliche und komplette Office Suite OpenOffice.

[de-dev] ping @ Mathias Bauer

2007-03-20 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Mathias, in letzter Zeit mehren sich Meldungen von Benutzern im Forum (die Users-Liste habe ich nicht abonniert, aber vielleicht ist das dort auch so), die ganz große Probleme mit der Kapitelnummerierung haben. Zum Teil sind das Benutzer, die einfach einen Fehler machen, aber eben auc

Re: [de-dev] ping @ Mathias Bauer

2007-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Mathias, in letzter Zeit mehren sich Meldungen von Benutzern im Forum ..., die ganz große Probleme mit der Kapitelnummerierung haben... Mal abgesehen von meiner generellen Allergie gegen Webforen ... Hautausschlag? ;) ... kann ich dem Thread auch nicht viel Informationen abgewinnen

Re: [de-dev] ping @ Mathias Bauer

2007-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hi André, Ich werde noch ein wenig mit dem mir vorliegenden Dok experimentieren, vielleicht finde ich ja doch noch raus, was da genau los ist, oder wie sich der Fehler wirklich reproduzieren lässt. Kannst du mir mal das Dokument schicken? Evtl. seh ich ja was (es funktioniert ja manchmal,

Re: [de-dev] ping @ Mathias Bauer

2007-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Friedrich, Ich möchte mich hier Peter Eberlein anschließen: Dass Mathias hier so präsent ist, ändert nichts an seinem Status, dass er sich raussuchen darf, was er liest und beantwortet. Der gewählte Betreff respektiert dies nicht! Wir sollten uns nicht hinreißen lassen... Vielleicht soll

Re: [de-dev] ping @ Mathias Bauer

2007-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo André, Also .. was konkret los ist, kann ich auch nicht sagen. Ich vermute aber folgende Ursache: das Dokument wurde in OOo erstellt, nach RTF exportiert wieder importiert und dann weitergearbeitet. Anzeichen dafür sind die beiden Listenformatvorlagen "RTF_Num 2" und "RTF_Num 3". We

Re: [de-dev] ping @ Mathias Bauer

2007-03-22 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Mathias, Sicherlich ist die Verwendung eines Namens im Subject streng genommen ein Verstoß gegen die Netiquette, ... Darüber habe ich in dem Moment gar nicht nachgedacht, weil das bei OOo-authors gang und gäbe ist, jemanden (z.B. wegen eines bestimmten Kapitels der Dokumentation) "an

[de-dev] Makros verwalten: Module und Bibliotheken umbenennen

2007-03-23 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo *, ich bin in den letzten Zügen, das Kapitel "Erste Schritte mit Makros" aus dem Getting Started Handbuch zur Veröffentlichung fertig zu machen und stolpere über folgenden Satz: "Module und Bibliotheken umbenennen Sie können im Dialog Makros verwalten den Namen eines Moduls oder einer

Re: [de-dev] Makros verwalten: Module und Bibliotheken umbenennen

2007-03-23 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Mechthilde und Simon, herzlichen Dank euch beiden, die Lösungen werde ich so verewigen :) Gruß, Wolfgang -- OpenOffice.org - frei erhältliche und komplette Office Suite OpenOffice.org - offenes und ISO-zertifiziertes Dateiformat OpenOffice.org - herunterladen, benutzen, weitergeben Offe

Re: [de-dev] Makros verwalten: Module und Bibliotheken umbenennen

2007-03-23 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Thomas, na, hast du die Messe gut überstanden ? Ich habe dich am Sonntag Abend ja nicht mehr gesehen. Klar geht das. Zweifacher Klick auf den Modul- oder Biblitheksnamen (kein Doppelklick!!) und du kannst den Namen direkt überschreiben/editieren/ ändern. So einfach ist das :-) Jetzt

Re: [de-dev] Rückblick auf die CeBIT 2 007 in Hannover

2007-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Jacqueline, Am Sun, 25 Mar 2007 14:04:34 +0200 schrieb Jacqueline Rahemipour <[EMAIL PROTECTED]>: mit der CeBIT ist der Messe-Marathon im März zuende gegangen. Wie bereits im letzten Jahr trat OpenOffice.org mit einem Gemeinschaftsstand auf. ... Danke für deinen tollen Bericht :) D

Re: [de-dev] Bin bis zum 2. April Offline

2007-03-27 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Egar, ich wollte mal eben erwähnen, dass ich bis zum 2. April Offline bin. Wenn es um einen Urlaub geht, wünsche ich dir einen schöne solchen :) Bloß ein bisschen kurz, oder? Vielleicht könnte mal der eine oder andere ein bisschen nach der Users-Liste schauen, dass da nix aus dem R

[de-dev] An alle OOoauthors-Mitarbeiter

2007-03-27 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo Leute, ich habe die "Kapitelvorlage für Übersetzer" ein wenig überarbeitet. Im Hinblick auf die Einheitlichkeit der im Entstehen begriffenen Komplett-Handbücher habe ich noch Empfehlungen eingearbeitet und an zwei, drei Einstellungen "geschraubt" ;) Bitte ersetzt eure alte Vorlage d

[de-dev] Nochmal Problemfall Kapitelnummerierung - ein kleines zartes Ping @ Mathias ;)

2007-03-29 Diskussionsfäden Wolfgang Uhlig
Hallo *, Ich habe zusammen mit André an einem Dokument herumprobiert (und wir sind zu keiner Lösung gekommen), das ich von jemandem zugeschickt bekommen habe. Der Autor, ein Jura-Professor aus Kassel, arbeitet seit vielen Jahren mit OOo, kennt sich nach seiner Aussage gut damit aus und benu

<    1   2   3   4   5   6   7   8   >