Re: [TYPO3-german] Fluid Powered TYPO3 ?

2016-03-26 Diskussionsfäden Daniel Neugebauer
Ich hab vorletzte Woche grad erst angefangen mir das als Alternative für
TemplaVoila (das mit dem 7 LTS nicht mehr läuft) anzusehen. Unser (nicht
unübliches...) Problem ist, dass wir bei unseren Webseiten sehr häufig
"FCEs" einsetzen müssen und TYPO3 das halt schlicht nicht von sich aus
hergibt. Mit TemplaVoila hatten wir uns zudem angewöhnt, viele
Sonderfälle für die Redakteure leicht verständlich als Container-FCEs
mit Unterelementen als inhaltliche FCEs zu bauen. Bei 6.2er-Seiten
hatten wir solche Sonderfälle schon mit eigenen CTypes in Extensions
versucht zu lösen (war aber nicht so toll) oder bei einer Seite, noch in
4.5, allein durch Seitenspalten, Multicolumn-Extension und Layout-Flags
mit unheimlich viel Umarbeitung per postUserFunc - das funktioniert
zwar, es ist aber für Redakteure ohne ständigen Blick in die Doku sehr
unverständlich wie da dann was einzugeben ist.

In 6.x hatten wir aufgrund derselben Bedenken kein anderes
Templatingsystem einsetzen wollen, da nicht sicher schien welches sich
am Ende durchsetzen würde und wir nicht nochmal in eine "Sackgasse"
rennen wollten (wobei wir ja mit TV und DAM sehr lange gut gefahren
sind). "Fluid Powered" ist scheinbar die Weiterentwicklung von "FED" -
eines der vielen Frameworks die ca. zu 6.0-Zeiten aufploppten und in
Konkurrenz zu u.a. GridElements standen.

Übrig geblieben sind letztlich scheinbar nur diese beiden
Extensions/Extension-Sammlungen, wobei ich persönlich nach einem
schnellen Blick aufgrund der nach Außen hin sichtbaren Aktivität in der
Entwicklung vom Bauchgefühl her eher zu "Fluid Powered" tendieren würde.
Vom Templating her nimmt sich das vermutlich nicht viel wenn man sich
einmal in eine Lösung eingearbeitet hat, was die Zukunft der Techniken
angeht wird man sehen müssen was passiert... Das Problem ist, dass
momentan glaube ich nichts eindeutig erkennbar ist und beide Lösungen
bis 8 LTS schon wieder kippen könnten. Insbesondere bereitet mir die
Ankündigung "Standalone Fluid" zu TYPO3 8.0 vom Dienstag etwas Sorgen.

Da TV jetzt aber endgültig tot ist (in 6.2 hats ja noch problemlos
funktioniert) brauchen wir _jetzt_ einen richtigen Ersatz. Custom CTypes
und andere Notlösungen bringen einen für normale Webseiten aber nicht
weiter; es braucht unbedingt eine Lösung mit der sich FCEs und
Container-FCEs ohne großer Mengen PHP-Code templaten lassen - also
"Fluid Powered" oder GridElements... Dass TYPO3 keine Lösung für FCEs
bzw. flexiblere Template-Konfigurationen von Haus aus mitbringt ist -
milde ausgedrückt - schade, denn das könnte vieles vereinfachen und man
müsste nicht rumrätseln welche Extension denn nun die längere Zukunft
vor sich haben könnte.

Diese "site"-Distribution hab ich gar nicht probiert; bei uns hat aber
mit der manuellen Installation von flux, fluidpages und fluidcontent aus
dem TER in 7 LTS alles wichtige soweit erstmal funktioniert. Eine
Beispiel-Extension war mittels der Extension "builder" schnell erstellt
und ließ sich einfach für erste "Spielereien" anpassen.

Schöne Ostern,
Daniel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 Probleme nach Apache Update bei 1&1 Managed Server

2012-05-24 Diskussionsfäden Daniel Neugebauer
Hi!

On 05/23/2012 11:29 AM, Tobias Liegl wrote:
> Auch im Install-Tool funktioniert der
> GIF to GIF Test nicht (Image Processing > Scaling images > GIF to GIF).
> Ist das bei dir auch so?

Hab ich letzte Woche bei einem unserer Kunden (alter Puretec-Account,
normaler Shared Webspace) auch feststellen müssen. GIF lesen
funktioniert, GIF schreiben auch, nur GIF skalieren nicht wenn als GIF
gespeichert werden soll? :/ War in dem Fall kein Problem, da wir PNG als
Ausgabeformat eingestellt haben.

Bei 1&1 blick ich aber eh nicht durch - bei einem Kunden läuft alles,
beim nächsten kommen solche komischen Fehler, wieder einem anderen fehlt
ImageMagick (und der Support gibt den Tip das per SSH auf dem Server
selbst zu kompilieren...). Eigentlich sollte man meinen, dass beim
Shared Webspace die Systeme bis auf die durch die Pakete gesteckten
Limits identisch sind, offenbar läuft hier aber einiges wild durcheinander.

Nebenbei achtet mal auch drauf, ob 1&1 bei Euch (zumindest bei Shared
Webspace) ebenfalls mit einem der letzten stillen Updates das
memory_limit verändert hat. phpinfo() zeigt bei einem unserer Kunden
zwar 96MB oder sowas um den Dreh an, tatsächlich alloziierbar sind dann
aber nur 30MB - zu wenig für T3D-Importe oder den Import der
Extension-Liste. Damit ist Typo3 auf einigen Webspace-Tarifen (keine
Ahnung welche, die werden ja auch gefühlt alle paar Monate neu
eingeführt/umbenannt) nicht mehr sinnvoll lauffähig.

Gruß,
Daniel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] CUR.doNotLinkIt = 1 ohne Auswirkung unter Typo3 v4.5.19

2012-08-26 Diskussionsfäden Daniel Neugebauer
Hi!

Wenn ich das richtig überblicke, dann legst Du einen Link im
stdWrap.cObject nochmal selbst an:

On 08/26/2012 02:11 AM, Jan Viehweger wrote:
> 1=TMENU
> 1{
[...]
> NO.stdWrap.cObject{
> 10=TEXT
> 10{
> field=title
> typolink{

Probier mal, zusätzlich zum doNotLinkIt Deinen selbstdefinierten
typolink zu verwerfen bzw. auszukommentieren, denn so wie es für mich
aussieht schachtelst Du 2 Links ineinander (einen Link vom Menü
generiert und einen zweiten von stdWrap.cObject.10).

Guckst Du Dir den Quellcode der generierten HTML-Seite direkt an oder
benutzt Du dafür Firebug bzw. den Entwicklermodus Deines Browsers?
Letzteres zeigt Dir das vom Browser korrigierte DOM und verschleiert
somit derartige Fehler (Links in Links sind nicht zulässig). In dem Fall
schau Dir nochmal direkt den Quelltext an, da könnte so eine
Schachtelung sichtbar sein.

Gruß,
Daniel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3 bei 1&1 mittlerweile sinnvoll einsetzbar?

2011-09-28 Diskussionsfäden Daniel Neugebauer
Hallo!

Es kommt darauf an, was Du vorhast. Grundsätzlich funktioniert es schon.
Wir haben derzeit zwei Kunden, die bei der Umstellung auf Typo3 bei
1&1-Shared-Hosting bleiben wollten, beide Hosting-Tarife existieren
inzwischen aber nicht mehr (IMHO das ehemals größte und zweitgrößte).

RealURL funktioniert bei beiden, CronJobs und SSH-Zugang waren nur im
teureren der beiden Tarife möglich. Der Site Crawler funktioniert nur im
teureren weil er sich aus Sicherheitsgründen nicht über das Backend
starten lässt und somit einen CronJob benötigt. Möglicherweise gibt es
dasselbe Problem bei DirectMail, haben wir bisher noch nicht
ausprobiert. Sollen PDF-Dateien verarbeitet werden, muss man über den
SSH-Zugang ein eigenes GhostScript kompilieren und per Wrapper-Script an
ImageMagick anbinden; den meisten dürfte das zu kompliziert sein.

Die Performance ist mäßig bis schlecht, auch das Backend hängt bei den
einfachsten Operationen manchmal ziemlich lange fest. Sind die Seiten
erstmal im Cache, merkt man als Webseitenbesucher zum Glück nicht mehr
viel davon. Die Generierung ungecacheter Seiten dauert sonst teilweise
spürbar zu lange. Die Generierung von PDF-Thumbnails läuft zwar mit
unserem Workaround, braucht aber manchmal mehrere Aufrufe, bis alles
ausgeneriert ist (möglicherweise eins der Limits).

Die von Dir genannten Limits kommen mir für Typo3 sehr niedrig vor,
evtl. gibt es damit u.a. das Problem, dass die Extension-Liste nicht
importiert werden kann. Wie die Limits in den Tarifen unserer Kunden
aussehen, kann ich leider im Moment nicht sagen.

Da bei "Dual Perfect" scheinbar ein SSH-Zugang dabei ist, empfiehlt sich
die Installation von Typo3 direkt auf dem Server. Bei unserem Kunden
ohne SSH müssen wir Typo3 verzeichnisweise per FTP hochschieben, weil
1&1 sporadisch die Verbindung schließt.

Meine Empfehlung wäre, zu einem anderen Shared Hoster zu gehen, der
Typo3 explizit als unterstützt listet und den Ruf hat, dass dort alles
vernünftig (und schnell) läuft. Sonst bliebe nur, auf Shared Hosting,
zumindest in der überlasteten Form wie bei 1&1, zu verzichten.
Empfehlungen kann ich leider keine nennen, da wir sonst mit dedizierten
Servern arbeiten. Es gibt inzwischen sicherlich viele Hoster, die Typo3
auf der "Featureliste" anführen, mit Sicherheit weiß ich es aber (neben
Mittwald natürlich) nur von Hetzner.

Gruß,
Daniel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 Caching, aus- und eingeloggt

2014-06-08 Diskussionsfäden Daniel Neugebauer
Hi!

Soweit ich weiß, erfolgt das Caching zumindest in 4.x grundsätzlich
immer nach FE-Gruppen. Wenn Du zwei Benutzer der FE-Gruppe 1 hast, dann
teilen sich diese einen Cache; ist ein dritter Benutzer Mitglied der
FE-Gruppe 2, dann sieht dieser aber einen anderen Cache. Ausgeloggte
Benutzer (quasi FE-Gruppe 0) teilen sich dann wieder einen weiteren
Cache. Sobald man benutzerspezifische Daten unterbringt, muss das dann
trotzdem in COA_INT/USER_INT verpackt werden, um vom Cache ausgenommen
zu werden, aber z.B. für Menüs ist das dann nicht extra nötig.

Über die Gründe kann ich nur spekulieren, vermute aber stark, daß es mit
dem Rechtesystem zusammenhängt: Du kannst Inhalte ja immer nur auf
FE-Gruppen, nie auf einzelne Benutzer einschränken. Damit ist es
grundsätzlich ausreichend, Caches nach Gruppen statt nach Benutzern zu
trennen. Du möchtest aber Caches nach Gruppen getrennt haben weil sonst
z.B. ausgeloggte Benutzer u.U. Menüpunkte oder direkt Inhaltselemente
von eingeloggten Benutzern sehen könnten. Die Daten doppelt zu speichern
statt eine Duplizierung bei gleichen Inhalten zu vermeiden dürfte dabei
der gewollten Einfachheit der Implementierung geschuldet sein, so ist
das ganze dann weniger fehleranfällig.

Gruß,
Daniel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german