[de-discuss] Mysql-Connector
Liebe Liste, ich versuche gerade für das Handbuch Base die verschiedenen Datenbankverbindungen zu beschreiben. Da das Handbuch die Version 3.5 von LO abdecken soll habe ich mir den für Linux gedachten MySQL-Connector heruntergeladen. Der quittiert seinen Dienst mit "loading component library failed". Da das Ding sowieso für Windows gar nicht existiert kann ich es auch gleich aus dem Handbuch rausnehmen. Nur Interessehalber: Hat jemand von Euch den Connector zum Laufen gebracht? Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Mysql-Connector
Hallo Robert, *, Robert Großkopf schrieb: [...] Nur Interessehalber: Hat jemand von Euch den Connector zum Laufen gebracht? bei Debian (*stable, *testing/sid), jeweils 64-bit, bisher keine Probleme. Gruß Heinz -- Have a nice time! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] 3.5.3 RC1 zum Testen verfügbar - Fwd: [Libreoffice-qa] [ANN] LibreOffice 3.5.3 RC1 test builds available
Hallo Nino, *, Nino Novak schrieb: Am Freitag, 20. April 2012, 20:01:30 schrieb Rainer Bielefeld: Nino Novak schrieb: Sorry, Heinz, du musst dich also doch noch ein wenig gedulden ;-) kein unlösbares Problem. Muss ich halt öfter auf dem Server nachschauen. Anders wär's etwas einfacher gewesen... ;-) Ich verstehe nur nicht, warum die "projects@' nicht angekommen ist. :-( Gruß Heinz -- Have a nice time! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Box] neue Test DVD
Hallo Erich, Uwe, *, Am 20.04.2012 15:18, schrieb Erich Christian: Hi K-J, * Am 20.04.2012 13:42, schrieb klaus-jürgen weghorn ol: [Kapitel 15] Ich habe es in die Seite eingebaut, aber der Upload der Datei klappt nicht, trotz mehrfacher Versuche. Ja witzig, klappt bei mir auch nicht ... egal, ist drin. Das mit der PDF war ganz schön fies. Ich habe schon an meinem System gezweifelt. Interessant waren die unterschiedlichen "Fehlermeldungen", die ich bekommen habe. Aber keine hat einfach gesagt: "Hey Du Dödel du, PDF geht einfach nicht zum Hochladen, weil es nicht eingestellt ist." Aber jetzt wirklich: :-D Ja jetzt, denke ich, passt es aus Windows-Sicht. Wir geben es so ab. Hat überhaupt jemand es unter Linux getestet? Wäre schon sinnvoll, wenn wir die DVD im Linux-Magazin abgeben. Das ganze ist offensichtlich nicht unter Mac OS getestet. Spielt natürlich für das Linux-Magazin keine so große Rolle, aber grundsätzlich. [...] ;) ;-) Immerhin haben wir dadurch herausgefunden, - dass sich PDFs nicht hochladen lassen - die Anleitung gut ist - Du wieder etwas Übung bekommen hast ;-) - gut ist, Prüfverfahren wie Linkchecker etc. vor dem Erstellen der ISO einzubauen - ... -- Grüße k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] 3.5.3 RC1 zum Testen verfügbar - Fwd: [Libreoffice-qa] [ANN] LibreOffice 3.5.3 RC1 test builds available
Heinz W. Simoneit schrieb: Hallo, wenn du an frühzeitiger Information interessiert bist schreib dich doch bei einer der Listen l...@global.libreoffice.org, proje...@global.libreoffice.org, libreoffice...@lists.freedesktop.org (vielleicht gibt es noch eine zweckmäßigere?) ein und schiebe alles ohne [ANN] im Subject per Mailfilter automatisch n den Papierkorb, wenn's dich nicht interessiert. Grüße Rainer -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Re: Mysql-Connector
Le 21/04/12 09:25, Robert Großkopf a écrit : Hallo Robert, > ich versuche gerade für das Handbuch Base die verschiedenen > Datenbankverbindungen zu beschreiben. Da das Handbuch die Version 3.5 > von LO abdecken soll habe ich mir den für Linux gedachten > MySQL-Connector heruntergeladen. Der quittiert seinen Dienst mit Meinst du dabei die Version von der LO-Extensions-Webseite ? Wenn ja, dann ist das leider normal. Der funktioniert leider, so meiner Erfahrung, nur mit Ubuntu Oneiric 32bit, und dann auch wahrscheinlich nur noch mit einer LO von master (also die 3.6 Branche). Ich hab ihn zussammengestellt, aber leider ist die Entwicklung der MySQL-Connector Erweiterung Distribution- und OS-spezifisch geworden. Entweder du wartest ab, dass eine Version der Erweiterung für deine Linux Distribution veröffentlicht wird, oder du baust es dir selbst auf. Ich habe zur Zeit nur eine Ubuntu 32bit Oneiric LO-Entwicklungsumgebung, und es braucht sehr viel Zeit (mindestens 2-Tage) auf meinem sehr alten Rechner etwas brauchbares rausspucken zu können. Die Erweiterung muss mit jeder neuen Hauptversion von LO wieder gebaut werden. So hat es auch Sun gemacht. Den LO-Entwicklern im allgemein ist es egal ob diese Erweiterung stirbt oder rausfällt, fast keiner von denen verwendet oder gebraucht eine solche DB-Verbindung, die einzige Ausnahme scheint Elie Mamane zu sein, der sich um verschiedene Base-Bugs gekümmert hat. > "loading component library failed". Da das Ding sowieso für Windows gar > nicht existiert kann ich es auch gleich aus dem Handbuch rausnehmen. > Nur Interessehalber: Hat jemand von Euch den Connector zum Laufen gebracht? Bei Windows, gibt es zur Zeit nichts, es sei denn, jemand mit einer Windows 32bit LO-Entwicklungsumgebung es schafft, das Ding aufzubauen und dann ihn zum Download stellt. Also bei mir, funktioniert er auf Ubuntu Linux 32bit Oneiric und Mac. Ich habe ihn aber selbst aufbauen müssen. Ich werde wahrscheinlich in kurzem auch aufgeben, die Erweiterungen weiter zu erstellen, es ist mir zu peinlich geworden. Alex -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Box] neue Test DVD
Hallo Klaus-Jürgen, Erich, ... Am 21.04.2012 10:20, schrieb klaus-jürgen weghorn ol: Hallo Erich, Uwe, *, Am 20.04.2012 15:18, schrieb Erich Christian: Hi K-J, * Am 20.04.2012 13:42, schrieb klaus-jürgen weghorn ol: [Kapitel 15] Ich habe es in die Seite eingebaut, aber der Upload der Datei klappt nicht, trotz mehrfacher Versuche. Ja witzig, klappt bei mir auch nicht ... egal, ist drin. Das mit der PDF war ganz schön fies. Ich habe schon an meinem System gezweifelt. Interessant waren die unterschiedlichen "Fehlermeldungen", die ich bekommen habe. Aber keine hat einfach gesagt: "Hey Du Dödel du, PDF geht einfach nicht zum Hochladen, weil es nicht eingestellt ist." Das ist das Manko an Silverstripe, die kryptischen bis gar nicht vorhandenen Fehlermeldungen. :-( Ich habe es nur durch ausprobieren herausgefunden. Aber jetzt wirklich: :-D Ja jetzt, denke ich, passt es aus Windows-Sicht. Wir geben es so ab. Hat überhaupt jemand es unter Linux getestet? Wäre schon sinnvoll, wenn wir die DVD im Linux-Magazin abgeben. Das 32 Bit Repo hatte ich getestet und konnte keine Fehler feststellen. Ein 64 Bit Linux habe ich auf meinem Notebook nicht. Das ganze ist offensichtlich nicht unter Mac OS getestet. Spielt natürlich für das Linux-Magazin keine so große Rolle, aber grundsätzlich. Wenn sich kein Mac User zum testen findet, kann man dazu schlecht was sagen. Aber das HTML und die Installer sollten ohne Probleme funktionieren. [...] ;) ;-) Immerhin haben wir dadurch herausgefunden, - dass sich PDFs nicht hochladen lassen - die Anleitung gut ist - Du wieder etwas Übung bekommen hast ;-) - gut ist, Prüfverfahren wie Linkchecker etc. vor dem Erstellen der ISO einzubauen - ... so ist es, der Rest ist Erfahrung wenn man die ISOs öfters macht. Zumindest gibt es jetzt einen mehr, der die ISOs erstellen kann. Ist immer gut, wenn mal jemand ausfällt. Tschüß Uwe -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] 3.5.3 RC1 zum Testen verfügbar - Fwd: [Libreoffice-qa] [ANN] LibreOffice 3.5.3 RC1 test builds available
Hallo Rainer, Rainer Bielefeld schrieb: Heinz W. Simoneit schrieb: Hallo, wenn du an frühzeitiger Information interessiert bist schreib dich doch bei einer der Listen l...@global.libreoffice.org, proje...@global.libreoffice.org, libreoffice...@lists.freedesktop.org (vielleicht gibt es noch eine zweckmäßigere?) ein und schiebe alles ohne [ANN] im Subject per Mailfilter automatisch n den Papierkorb, wenn's dich nicht interessiert. Danke - die "projects@² habe ich abonniert. Nur kommt da anscheinend nichts. (Hatte k.-j. auch schon geschrieben). Gruß Heinz Have a nice time! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] 3.5.3 RC1 zum Testen verfügbar - Fwd: [Libreoffice-qa] [ANN] LibreOffice 3.5.3 RC1 test builds available
Hallo Rainer, Am 21.04.2012 10:26, schrieb Rainer Bielefeld: Heinz W. Simoneit schrieb: Hallo, wenn du an frühzeitiger Information interessiert bist schreib dich doch bei einer der Listen l...@global.libreoffice.org, proje...@global.libreoffice.org, libreoffice...@lists.freedesktop.org (vielleicht gibt es noch eine zweckmäßigere?) ein und schiebe alles ohne [ANN] im Subject per Mailfilter automatisch n den Papierkorb, wenn's dich nicht interessiert. So wie ich Heinz verstanden habe, ist er bei der projects angemeldet. Aber die E-Mail ist (auch bei mir) dort nie angekommen, ebenso nicht auf der l10n, sondern nur auf der QA-ml, obwohl die beiden mls im Empfänger stehen. Vielleicht ist ja Fridrich in den beiden mls nicht gemeldet und die mod hat es nicht durchgeschoben? -- Grüße k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Mysql-Connector
Hallo Heinz, * > > Robert Großkopf schrieb: > [...] >> Nur Interessehalber: Hat jemand von Euch den Connector zum Laufen >> gebracht? > > bei Debian (*stable, *testing/sid), jeweils 64-bit, bisher keine Probleme. Klingt für mich merkwürdig, da der Connector ja angeblich nur für 32-bit-Systeme sein soll. Wenn ich genauer in den Beschreibungen lese wurde das Ganze auf Ubuntu getestet. Da liegt dann Debian allerdings näher dran als OpenSuSE, das ich hier laufen habe. Ich hätte nur gerne eventuelle Unterschiede beschrieben ... Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Mysql-Connector
Hallo Robert, * Robert Großkopf schrieb: Robert Großkopf schrieb: [...] Nur Interessehalber: Hat jemand von Euch den Connector zum Laufen gebracht? bei Debian (*stable, *testing/sid), jeweils 64-bit, bisher keine Probleme. Klingt für mich merkwürdig, da der Connector ja angeblich nur für 32-bit-Systeme sein soll. Wenn ich genauer in den Beschreibungen lese wurde das Ganze auf Ubuntu getestet. Da liegt dann Debian allerdings näher dran als OpenSuSE, das ich hier laufen habe. Ich hätte nur gerne eventuelle Unterschiede beschrieben ... ich habe hier die (SUN-Version) mysql-connector-ooo-1.0.0-linux-x68_64.oxt vom _Sep. 2009_ (also noch OOo-Zeiten). Kann ich dir bei Bedarf gerne per PM schicken. Gruß Heinz -- Have a nice time! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: Mysql-Connector
Hallo Alexander, > >> ich versuche gerade für das Handbuch Base die verschiedenen >> Datenbankverbindungen zu beschreiben. Da das Handbuch die Version 3.5 >> von LO abdecken soll habe ich mir den für Linux gedachten >> MySQL-Connector heruntergeladen. Der quittiert seinen Dienst mit > > Meinst du dabei die Version von der LO-Extensions-Webseite ? Wenn ja, > dann ist das leider normal. Genau die meinte ich. > Der funktioniert leider, so meiner > Erfahrung, nur mit Ubuntu Oneiric 32bit, und dann auch wahrscheinlich > nur noch mit einer LO von master (also die 3.6 Branche). Ich hab ihn > zussammengestellt, aber leider ist die Entwicklung der MySQL-Connector > Erweiterung Distribution- und OS-spezifisch geworden. Entweder du > wartest ab, dass eine Version der Erweiterung für deine Linux > Distribution veröffentlicht wird, oder du baust es dir selbst auf. Ich > habe zur Zeit nur eine Ubuntu 32bit Oneiric LO-Entwicklungsumgebung, und > es braucht sehr viel Zeit (mindestens 2-Tage) auf meinem sehr alten > Rechner etwas brauchbares rausspucken zu können. Was mich jetzt stutzig macht ist, dass Heinz weiter den alten Connector von 2009 nutzt (64-bit-System). > > Die Erweiterung muss mit jeder neuen Hauptversion von LO wieder gebaut > werden. So hat es auch Sun gemacht. Den LO-Entwicklern im allgemein ist > es egal ob diese Erweiterung stirbt oder rausfällt, fast keiner von > denen verwendet oder gebraucht eine solche DB-Verbindung, die einzige > Ausnahme scheint Elie Mamane zu sein, der sich um verschiedene Base-Bugs > gekümmert hat. Mein Steckenpferd ist das ja auch nicht gerade. Ich arbeite mit der internen Variante von Base ohne MySQL-Anbindung. MySQL habe ich hier nur laufen, weil ich auch einige Anwendungen über Apache/PHP konstruiert habe. Wenn ich die Resonanz in Foren sehe wundert mich eigentlich, dass nicht viel mehr Leute mit Base und den entsprechenden Datenbankvarianten arbeiten. Ich sehe z.B. auf de.openoffice.info in den verschiedenen Foren von den Themen und Beiträgen zu den Komponenten von, in diesem Falle, OpenOffice, Base deutlich gefragter als Impress oder Draw. Ich werde jetzt die alte Version des Connector herunterladen und unter 3.3.4 testen, mit der ich weiterhin meine tägliche Arbeit verrichte. Dann sehe ich vielleicht klarer, was die Nutzer von JDBC verpassen. Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Mysql-Connector
Hallo Heinz, > > ich habe hier die (SUN-Version) > mysql-connector-ooo-1.0.0-linux-x68_64.oxt vom _Sep. 2009_ (also noch > OOo-Zeiten). > Kann ich dir bei Bedarf gerne per PM schicken. Ich habe eine 32-bit-Version von OpenSuSE. Ich kann dann vermutlich auch die Unterschiede mit dem entsprechenden Connector von SUN unter 3.3.4 machen - obwohl Du ja den Connector unter 3.5.* laufen hast, oder? Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Mysql-Connector
Hallo Robert, Robert Großkopf schrieb: ich habe hier die (SUN-Version) mysql-connector-ooo-1.0.0-linux-x68_64.oxt vom _Sep. 2009_ (also noch OOo-Zeiten). Kann ich dir bei Bedarf gerne per PM schicken. Ich habe eine 32-bit-Version von OpenSuSE. Ich kann dann vermutlich auch die Unterschiede mit dem entsprechenden Connector von SUN unter 3.3.4 machen - obwohl Du ja den Connector unter 3.5.* laufen hast, oder? seit 3.3.2, glaube ich, (und früher mit OOo) bis 3.5.2. Gruß Heinz -- Have a nice time! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Screenshots für LO-Handbuch
Liebe Liste, ich weiß, dass irgendwo im Netzt genauere Anleitungen zu Screenshots stehen. Ich habe gerade eine Screenshots für Base erstellt und bemerkt, dass der Grünton nicht mit meinen alten Screenshots übereinstimmt (obwohl ich nicht bewusst etwas an den Einstellung meines Systems geändert habe). Das ist erst einmal allerdings nicht weiter tragisch, da die Farbe klar definiert ist (RGB 67|195|48). Die bekomme ich also schon hin. Nur stellt mir Base Unterteilungen auf dem Bildschirm (Teilüberschriften "Datenbank", "Tabellen", "Aufgaben") unter LO 3.5 Dunkelgrau auf Schwarz dar - da sind in den Screenshots also nur schwarze Balken zu sehen. Da möchte ich dann lieber einmal genau wissen, was denn nun einheitlich erwartet wird. Dann schraube ich anschließend an den Einstellungen von Gnome/Clearlooks herum. Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Screenshots für LO-Handbuch
Ich antworte kurz selbst: > > ich weiß, dass irgendwo im Netzt genauere Anleitungen zu Screenshots > stehen. Ich habe gerade eine Screenshots für Base erstellt und bemerkt, > dass der Grünton nicht mit meinen alten Screenshots übereinstimmt > (obwohl ich nicht bewusst etwas an den Einstellung meines Systems > geändert habe). Das ist erst einmal allerdings nicht weiter tragisch, da > die Farbe klar definiert ist (RGB 67|195|48). Die bekomme ich also schon > hin. Nur stellt mir Base Unterteilungen auf dem Bildschirm > (Teilüberschriften "Datenbank", "Tabellen", "Aufgaben") unter LO 3.5 > Dunkelgrau auf Schwarz dar - da sind in den Screenshots also nur > schwarze Balken zu sehen. Da möchte ich dann lieber einmal genau wissen, > was denn nun einheitlich erwartet wird. Dann schraube ich anschließend > an den Einstellungen von Gnome/Clearlooks herum. Hat sich wohl erledigt. Ich habe das Theme einfach noch einmal neu definiert auf der Basis von Clearlooks - dann war das Schwarz weg und die Farbeinstellungen wieder korrekt. Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Screenshots für LO-Handbuch
Hallo Robert, Am 21.04.2012 12:26, schrieb Robert Großkopf: Ich antworte kurz selbst: Kannst Du bitte Deine "Erkenntnisse" ins Wiki [1] eintragen. [1] https://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung#Screenshot-Erstellung Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Screenshots für LO-Handbuch
Moin, Am Samstag, 21. April 2012, 12:38:36 schrieb Jochen: > Am 21.04.2012 12:26, schrieb Robert Großkopf: > > Ich antworte kurz selbst: > Kannst Du bitte Deine "Erkenntnisse" ins Wiki [1] eintragen. > > [1] > https://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung#Screenshot-Er > stellung Es gab in der Mailingliste letzten Sommer eine ausführliche Screenshot- Anleitung von Sigrid, ich hab nur grad keine Zeit zu suchen. Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Re: Mysql-Connector
Le 21/04/12 11:43, Robert Großkopf a écrit : > > Was mich jetzt stutzig macht ist, dass Heinz weiter den alten Connector > von 2009 nutzt (64-bit-System). Also, es gab mal eine Zeit, zu der den von Sun nicht mehr funktionsfähig war. Dieses problem wurde dann irgendwann im Laufe der 3.5er Entwicklung anscheinend erhoben. Um meine eigene Erweiterung mit allen Versionen ab 3.3.x zum Laufen zu bringen, hätte ich wohl LO vom 3.3.x Stamm bauen müssen, und da gerade zwischen 3.3.x und 3.4.x ziemlich viele Änderungen in der Bauumgebung geschehen sind, habe ich das aufgegeben, und mich entschieden, nur vom Master zu bauen. Das hatte natürliche zum Ergebnis geführt, dass meine Erweiterung für ältere Versionen nicht funktioniert. > > Ich werde jetzt die alte Version des Connector herunterladen und unter > 3.3.4 testen, mit der ich weiterhin meine tägliche Arbeit verrichte. > Dann sehe ich vielleicht klarer, was die Nutzer von JDBC verpassen. > Also die JDBC-Verbindung funktioniert schon, nur : - es ist viel langsamer als die native Verbindung und ist der Java Version sehr abhängig; - die Behandlung von NULL Daten und Timestamps ist unschön und fehlerreif ; - die Behandlung von Objekten is auch nicht sehr beeindrückend Alex -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] But-Triage: 48410 Lokalisations-Bug? Doppelt belegtes Tastaturkürzel
Hallo, Am 20.04.2012 16:18, schrieb Nino Novak: Was mache ich mit solchen Bugs? Ist in meinen Augen ein Lokalisationsbug, der umgehend gefixt werden könnte/sollte (es dann aber wohl trotzdem nicht mehr in die 3.5.3 schafft, oder?). Hier liegt IMHO kein Bug, sondern ein Lokalisationsproblem vor. Ich habe dieses gerade in Pootle gefixt. Im Prinzip hätte kein Bugreport in Buzilla erstellt werden müssen. Ich habe diesen Bugreport als "solved" markiert. Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Screenshots für LO-Handbuch
Hi, Nino Novak schrieb: Am Samstag, 21. April 2012, 12:38:36 schrieb Jochen: Am 21.04.2012 12:26, schrieb Robert Großkopf: Ich antworte kurz selbst: Kannst Du bitte Deine "Erkenntnisse" ins Wiki [1] eintragen. [1] https://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung#Screenshot-Er stellung Es gab in der Mailingliste letzten Sommer eine ausführliche Screenshot- Anleitung von Sigrid, ich hab nur grad keine Zeit zu suchen. hier: http://www.mail-archive.com/discuss@de.libreoffice.org/msg07318.html Gruß Heinz -- Have a nice time! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Autor gesucht (Fwd: LinuxTag 2012, Highlight-Report, LibreOffice)
Hallo, Nino Novak wrote on 2012-04-17 15:26: Alternativ-Vorschlag ("nicht besser, aber anders"): vielen Dank euch allen! Ich reiche jetzt folgenden, nochmal leicht überarbeiteten Text ein: == The Document Foundation und die von ihr geförderte freie Office-Software LibreOffice gibt es seit nunmehr fast zwei Jahren. Nachdem das erste Jahr vor allem im Zeichen von Aufbau und Strukturierung stand, wurde Anfang 2012 einerseits die Gründung der Stiftung formell abgeschlossen, andererseits spielen sich auch die modernisierten und erneuerten Abläufe bei der Entwicklung der Software mehr und mehr ein, und ermöglichen so ein immer effizienteres Zusammenarbeiten. Das bedeutet gleichzeitig auch zunehmende Stabilität und Performance der Software, und damit die immer bessere Möglichkeit, schnell auf die Wünsche der Anwenderinnen und Anwender einzugehen. Gleichzeitig sind auch neue Ziele am Horizont sichtbar: die Online-Version und die Portierung auf Android-basierte Tablets sind nur zwei der Projekte, die in Zukunft auf dem Plan stehen. == Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger, Chairman of the Board Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Koordination der deutschsprachigen Community
Hallo Jochen, Jochen wrote on 2012-04-19 23:01: IMHO kennen die Insider die Struktur und koordinieren sich. Neugierige "Helferwillige" haben es (sehr) schwer. Aus diesem Grund ist die Darstellung der "Struktur" (was immer auch jeder darunter versteht) sehr sinnvoll. Hier kommen dann aber schon die ersten Probleme auf. Wo das bestätigt meinen Eindruck. Ich hatte neulich ein Telefonat, in dem es sinngemäß hieß, wir haben zwar sehr viele neue Entwickler, der Zuwachs in anderen Bereichen ist aber nicht im selben Verhältnis. Anders ausgedrückt: Hier benötigen wir dringend weitere Freiwillige. Ich denke auch, dass wir unsere Webseite noch stark verbessern können. Sowohl die LibO- als auch die TDF-Seite ist mitunter nicht mehr ganz up to date, und hält bestimmte Informationen auch gar nicht bereit. Das ist meines Erachtens der erste Schritt. soll dies veröffentlicht werden: TDF-Webseite oder Wiki? Zurzeit gibt es jetzt schon Überlappungen, die zeitliche und personelle Ressourcen verbrauchen. Ich bin da recht offen - persönlich würde ich aber favorisieren, wenn das Wiki zur Entwicklung dient, und die Infos, wenn sie "statisch" werden, dann auf die Webseite kommen. "Koordination" bedeutet letztendlich, dass Aufgaben von einem "Gremium" verteilt werden und erwartet wird, dass diese Aufgaben auch erfüllt werden - und zwar in einem vorgegebenen Zeitrahmen. Und genau dies geht IMHO nicht mit Freiwilligen bzw. wird immer wieder zu (großen) Problemen führen. Allerdings neige ich auch dazu, dass es unter dem Strich dem LO-Projekt gut tun würde. Aber es darf nie vergessen werden, dass es sehr schnell gehen kann, jemanden unter Druck zu setzen - und dies muss IMHO unbedingt vermieden werden. Nein, so meinte ich das gar nicht. Mit Koordination meine ich beispielsweise jemanden, der im Bereich QA oder Marketing den Hut auf hat, Leuten unter die Arme greift, "Neue" einlernt, und versucht, die Dinge zu koordinieren. Natürlich arbeiten wir mit Freiwilligen und Ehrenamtlichen, denen man nichts Verbindliches abverlangen kann. Dennoch denke ich, dass eine gewisse Koordination - ohne Druck - helfen kann. Die Erstellung eines Konzeptes für eine Strukturdarstellung sowie für ein Koordinations-Modell ist sinnvoll und sollte zumindest mal testweise angegangen werden. Ich hatte gestern schon einen Link zur Struktur der Stiftung verschickt. Hilfreich ist vermutlich auch diese Seite: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Beitragen Meine Frage ist primär, wie wir die Leute an einen Tisch bekommen, die jetzt schon aktiv sind, um mögliche Verbesserungen zu besprechen. Mailingliste? Projektwochenende? Telefonkonferenz? Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger, Chairman of the Board Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Koordination der deutschsprachigen Community
Hallo Florian, Am 21.04.2012 15:02, schrieb Florian Effenberger: Meine Frage ist primär, wie wir die Leute an einen Tisch bekommen, die jetzt schon aktiv sind, um mögliche Verbesserungen zu besprechen. Mailingliste? Projektwochenende? Telefonkonferenz? Meine Meinung dazu: 1) Fortlaufende Diskussion auf der ML und 2) Dokumentation im Wiki (Ideen/Brainstorming) bzw. auf der TDF-Webseite (Fakten/"Beschlüsse"). Alternativ ist zur Absprache eine Telefonkonferenz sinnvoll. Aber: Welche Plattform? Einigung auf einen (oder mehrere Termine)? Wie soll Weiterentwicklung durchgeführt werden? Projektwochende aus meiner Sicht nicht zielführend (Grund: zu statisch). Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] But-Triage: 48410 Lokalisations-Bug? Doppelt belegtes Tastaturkürzel
Hallo Jochen, Am Samstag, 21. April 2012, 13:09:34 schrieb Jochen: > Am 20.04.2012 16:18, schrieb Nino Novak: > > Was mache ich mit solchen Bugs? > > Ist in meinen Augen ein Lokalisationsbug, der umgehend gefixt werden > > könnte/sollte (es dann aber wohl trotzdem nicht mehr in die 3.5.3 > > schafft, oder?). > > Hier liegt IMHO kein Bug, sondern ein Lokalisationsproblem vor. Als "Bug" kann man IMHO jedes "vom erwarteten oder erwünschten abweichende Verhalten" auffassen. > Ich habe > dieses gerade in Pootle gefixt. Danke. Drei Fragen: 1) In welcher Programmversion wird es damit korrigiert sein, sprich zu welchem Zeitpunkt werden die letzten Strings aus Pootle in der Regel in eine Version übernommen? 2) Wie kommt so eine Tastendoppelbelegung (Regression) zustande, nachdem zuvor die Belegung ja offensichtlich korrekt war? Die Strings werden doch nicht jedes Mal neu übersetzt, oder? 3) Was verstehst du unter "Translocation"? > Im Prinzip hätte kein Bugreport in Buzilla erstellt werden müssen. Ich > habe diesen Bugreport als "solved" markiert. Wenn der Reporter so was im Bugzilla meldet, sollte das IMHO kein Problem sein, dazu ist der Bugzilla ja da. Wir hier können - solange wir unter uns sind - ja den 'kleinen Dienstweg' wählen. Das einzige Problem, das ich sehe, ist, dass solche Bugs im Bugzilla aus dem Blickfeld geraten könnten. Ich habe diesen jetzt 'zufällig' bei der Triage bemerkt, aber eigentlich sollte das auch irgendwie automatisch gehen. Bloss, wie man das am besten organisiert, weiß ich auch nicht. Ab und zu werden solche Bugs ja von Andras Timar oder André Schnabel in der L10n-Liste gemeldet (bzw. von André gleich selber gefixt). Ich nehme aber an, dass auch die nur per Bugzilla-Abfrage drauf kommen. Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] But-Triage: 48410 Lokalisations-Bug? Doppelt belegtes Tastaturkürzel
Jochen schrieb: Hier liegt IMHO kein Bug, sondern ein Lokalisationsproblem vor. Ich habe dieses gerade in Pootle gefixt. Hallo, besser doch, in Bugzilla gucken (hoffentlich) die meisten nach, denen das Problem auffällt, und sehen dann auch gleich, dass es gefixt ist. CU Rainer -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] ES Kapitel 13
Hallo, Jochen! Am 18.04.2012 16:24, schrieb Jochen: Am 17.04.2012 18:31, schrieb Jochen: +1 Ich mache das Kapitel am Wochenende fertig. Ich habe das Kapitel heute mir runtergeladen und komplett fertig gemacht. Gerade wollte ich das Kapitel wieder auf ODFAuthors hochladen und sehe dummerweise erst jetzt, dass Du das Kapitel auch in der Mangel hast. Kein Problem, ich bin erste heute wieder da, aber in meiner Abwesenheit zu nichts gekommen. Das Dokument ist wieder freigegeben (ebenso wie die anderen gesperrten Dokumente). Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] But-Triage: 48410 Lokalisations-Bug? Doppelt belegtes Tastaturkürzel
Hallo Nino, Am 21.04.2012 17:48, schrieb Nino Novak: Danke. Drei Fragen: 1) In welcher Programmversion wird es damit korrigiert sein, sprich zu welchem Zeitpunkt werden die letzten Strings aus Pootle in der Regel in eine Version übernommen? Diese Frage kann ich Dir nicht beantworten. 2) Wie kommt so eine Tastendoppelbelegung (Regression) zustande, nachdem zuvor die Belegung ja offensichtlich korrekt war? Die Strings werden doch nicht jedes Mal neu übersetzt, oder? Nein. Aber es werden von Pootle z.B. falsch positive Fehlermeldungen oder sonstige Hinweise ausgegeben. Wenn ich Zeit habe, gehe ich gelegentlich Pootle nach solchen Sachen durch. Dabei kann es schon passieren, dass eine falsche "Mnemonic"-Position (Mnemonic=Tilde-Zeichen) übersehen wird. Außerdem vermute ich, dass Pootle die "Mnemonic"-Position manchmal "selbstständig" vergibt. 3) Was verstehst du unter "Translocation"? Ich habe erst überlegen, was Du damit meinst bzw. Du meinst meinen Kommentar in Bugzilla. Ich habe dort ein falsches Wort verwendet. Ich meinte natürlich "localization". Zu meiner Entschuldigung: ich habe die ganzen Änderungen während eines Meetings gemacht, bei dem ich mich gedanklich nicht ganz ausklinken konnte bzw. jederzeit ansprechbar sein musste. Im Prinzip hätte kein Bugreport in Buzilla erstellt werden müssen. Ich habe diesen Bugreport als "solved" markiert. Wenn der Reporter so was im Bugzilla meldet, sollte das IMHO kein Problem sein, dazu ist der Bugzilla ja da. Ich hätte nicht von einem Bug gesprochen. Möglicherweise ist meine Definition von "Bug" aber falsch. Außerdem wäre ich nie auf diesen Fehler aufmerksam geworden, wenn dieser hier nicht gepostet worden wäre, da ich einen solchen Fehlerbericht "Lokalisationsproblem" nicht in Bugzilla vermutet hätte. Andererseits: woher soll ein Tester wissen, dass ein "Lokalisationsproblem" vorliegt. Insofern war alles in Ordnung. Mein Kommentar war nicht ganz sachlich, sondern eher emontional, da ich den "zwang" hatte, den Bugreport als "solved" zu kennzeichnen und ich eigentlich keine Zeit dazu hatte. Zusätzlich war dies mein erster Bugreport, den ich als "solved" gekennzeichnet habe bzw. mein Kommentar war ein versteckter Aufruf, zu überprüfen, ob der Bugreport wirklich "solved" ist. Das einzige Problem, das ich sehe, ist, dass solche Bugs im Bugzilla aus dem Blickfeld geraten könnten. Ich habe diesen jetzt 'zufällig' bei der Triage bemerkt, aber eigentlich sollte das auch irgendwie automatisch gehen. Bloss, wie man das am besten organisiert, weiß ich auch nicht. Ab und zu werden solche Bugs ja von Andras Timar oder André Schnabel in der L10n-Liste gemeldet (bzw. von André gleich selber gefixt). Ich nehme aber an, dass auch die nur per Bugzilla-Abfrage drauf kommen. +1 Gruß Jochen, der zurzeit im Zug sitzt und eine grottenschlechte UMTS-Verbindung hat -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] ES Kapitel 13
Hallo Christian, Am 21.04.2012 17:06, schrieb Christian Kühl: Kein Problem, ich bin erste heute wieder da, aber in meiner Abwesenheit zu nichts gekommen. Das Dokument ist wieder freigegeben (ebenso wie die anderen gesperrten Dokumente). So leicht kommst Du nicht davon. Ich habe mich bei meinen Thread-Beitrag geirrt. Ich meinte das Kapitel 15 - und nicht Kapitel 13. Also: Kapitel 15 ist fertig und veröffentlicht. Kapitel 13 harrt Deiner Bearbeitung. Äh: kannst Du das trotzdem mal angehen? Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Koordination der deutschsprachigen Community
Hallo, Jochen wrote on 2012-04-21 15:24: Meine Meinung dazu: 1) Fortlaufende Diskussion auf der ML und 2) Dokumentation im Wiki (Ideen/Brainstorming) bzw. auf der TDF-Webseite (Fakten/"Beschlüsse"). die Kombination klingt gut. Alternativ ist zur Absprache eine Telefonkonferenz sinnvoll. Aber: Welche Plattform? Einigung auf einen (oder mehrere Termine)? Wie soll Weiterentwicklung durchgeführt werden? Mein Vorschlag wäre, dass wir zum Start einfach mal alle Interessierten - "alte Hasen" wie "Neulinge" gleichermaßen - zusammenschalten, Konferenzraum kann ich zur Verfügung stellen. Ich sehe das Ganze als ein Kick-Off-Meeting, wie man Neudeutsch so schön sagt, dessen Inhalte dann auf die Mailingliste getragen werden sollten. Ich weiß, dass nicht jeder die "TelKos" mag, und auch nicht jeder daran teilnehmen kann, deswegen sollte auch niemand einen Nachteil davon haben, wenn er nicht dabei ist. Die Idee ist einfach, dass sich beim gesprochenen Wort manches einfacher und schneller besprechen lässt, als zig Mails hin und her zu scheiben. Ist aber nur ein Vorschlag. ;-) Projektwochende aus meiner Sicht nicht zielführend (Grund: zu statisch). Inwiefern statisch? Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger, Chairman of the Board Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Website] - Antrag auf Veröffentlichungsrecht für Jochen Schiffers
Hallo! Am 19.04.2012 09:02, schrieb klaus-jürgen weghorn ol: Hallo Webseitenadmins, wir wollen/müssen die Dokuseite der Webseite in der nächsten Zeit umbauen. Nachdem Jochen Schiffers schon daran gearbeitet hat, schlage ich vor, dass er Veröffentlichungsrechte bekommt. Sein letzter Veröffentlichungsantrag ist absolut in Vergessenheit geraten und das motiviert auch nicht gerade. Ich muss mich doch noch einmal kritisch dazu zu Wort melden. In der Form, wie die Veröffentlichung von Jochen vorgeschlagen wurde und wie sie jetzt vorgenommen wurde, kann ich mich damit einfach nicht einverstanden erklären. Der derzeitige Status des Dokuments entspricht nicht dem auf der Homepage dargestellten, weshalb ich die Veröffentlichung damals abgelehnt und auch nicht durchgeführt habe. Das Dokument ist in seinem derzeitigen Zustand eine Arbeitsgrundlage und kein Kapitel zur Veröffentlichung, gehört meiner Meinung nach deshalb auf ODF-Authors und nicht auf die offizielle Homepage. Damit möchte ich nicht Jochens Arbeit an dem Dokument in Frage stellen, ganz im Gegenteil, es ist es ein guter Ansatz und sollte unbedingt weiter verfolgt werden. Dennoch ist der Ort einer Veröffentlichung an dieser Stelle verfrüht. Um das Hauptargument von der damaligen Diskussion, die leider mangels Beteiligung eingeschlafen und auch bei mir in Vergessenheit geraten ist, wieder aufzugreifen: Eine frühe Veröffentlichung animiert andere dazu, an dem Dokument weiterzuarbeiten. Nach wie vor ziehe ich dieses Argument in Zweifel; wer über die offizielle Homepage surft, möchte umfassende Informationen geboten bekommen und nicht Arbeitsversionen vorfinden. Frage: Wie viele haben sich in den vergangenen sechs Wochen dazu animiert gefühlt, an diesem Dokument weiter zu arbeiten? (Meines Wissens keiner - korrigiert mich ggf.) Wenn an diesem Ansatz festgehalten werden soll, dann muss das ganz deutlich gekennzeichnet werden. Ebenso sollte es nicht gerade an exponierter Stelle am Anfang der Seite auftauchen. (Auf der Downloadseite wurde von deutscher Seite beklagt, dass die Version 3.3 gar nicht mehr angeboten - auf der neuen Downlaodseite sogar die Version 3.5 (damals noch 3.5.0) als Vorauswahl aufgeführt wird - aber bei den Handbücher soll genau dieses Vorgehen umgesetzt werden?) Ich denke, zunächst sollte eine Grundsatzentscheidung getroffen werden (und zwar von mehr als 2 Personen), ob wir Entwicklungsversionen (oder Versionen, die um *einzelne Aspekte* für eine spätere Version ergänzt wurden) auf der offiziellen Homepage veröffentlichen wollen. Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Koordination der deutschsprachigen Community
Hallo, Nino Novak wrote on 2012-04-19 23:54: Aus meiner Sicht ist fürs Projekt die Infrastruktur zunächst mal am Wichtigsten, und die scheint ja recht gut zu "funktionieren" (also von den Admins betreut zu werden). Jedenfalls, so weit "von außen" zu beurteilen. das freut mich zu hören, vielen Dank dafür! ;-) Wir versuchen auch immer, die Infrastruktur bereitzustellen, die benötigt wird, und mit den Anforderungen der Community mitzuwachsen. Alles andere sollte sich nach folgenden Kriterien möglichst selbst organisieren: - Motivation der momentan Beteiligten - individuelle Skills und Begabungen - Spaß an der Sache - Projekt-Priorität bzw. momentaner Engpass Das klingt sinnvoll. Motivation ist wichtig, und jeder sollte sich in dem Bereich engagieren können, der ihm auch liegt. Es ist ja schließlich ein Hobby, und das muss Spaß machen. ;-) Da ich persönlich als momentanes Hauptproblem von LibO die zu hohe Bug- bzw. Regressionsfrequenz sehe, möchte ich mich da mal versuchsweise verstärkt einbringen, obwohl das nicht gerade mein Steckenpferd ist. QA ist leider bekanntermaßen so gar nicht mein Fachgebiet, ich weiß auch nur am Rande, was da gemacht wird. Aber konkrete Möglichkeiten, Ideen und Lösungen dazu wären sicher ein guter Ansatz. Soweit ich es in Erinnerung habe, bleiben viele von denen, die wir "anlernen" dann auch der QA erhalten, und es ist ein Betätigungsfeld für viele, da jeder einen anderen Blickwinkel aufs Programm hat und es anders benutzt. Deshalb hab ich gerade heute den Vorschlag einer "Bug-Review-Woche" gemacht, allerdings noch nicht offiziell angekündigt. Näheres folgt in den nächsten Wochen. Natürlich nur, sofern ich schaffe, mir ausreichend Kenntnisse in Sachen Bugrevision zu erarbeiten, um dem gewachsen zu sein. Und außer, jemand kommt mir zuvor ;-) :-) Wenn sich Konkretes abzeichnet, helfe ich gerne dabei, das nach außen hin zu kommunizieren, damit wir eventuell auch Medienpräsenz zeigen. Bei den internationalen QA-IRC-Meetings hat das sehr gut funktioniert (wobei ich nicht weiß, ob es da konkrete Ergebnisse gab, ich glaube aber, dass ja). Ach ja, noch was: die Meritokratie sollte in bestimmten Bereichen deutlicher "strukturell verankert" bzw. besser sichtbar gemacht werden: Beitragende aller Bereiche sollten, womöglich mit einer gewissen (groben, aber einigermaßen validen) Quantifizierung ihrer Leistungen öffentlich aufgeführt werden, so wie dies bereits für die Entwickler und Wiki-Beitragenden erfolgt. Was da m.E. noch komplett fehlt, sind z.B. die Bereiche QA, Lokalisierung/Übersetzung sowie der Support. Am besten sollte das Karma-System von ask.libo über alle Beitragenden hinweg eingesetzt werden ;-) Und ab 1000 Karma-Punkten gibt es dann Aufwandsentschädigung ;-) Hehe. ;-) Nun, eine Reisekostenreglung (allerdings keine direkte Aufwandsentschädigung) wird gerade auf den Weg gebracht und demnächst auf der board-discuss-Liste vorgestellt. Die Frage, wie man die Arbeit der Aktiven würdigt, steht in der Tat im Raum. Der Fokus liegt derzeit stark auf den Entwicklern - das ist sicher kein Schaden, hatten wir doch "früher" immer großen Mangel. Allerdings sollten wir alle anderen Aktiven, die genauso wichtige und zahlreiche Aufgaben verrichten, ebenfalls würdigen. Es gibt da schon einige Gedanken dazu, die auf den internationalen Listen diskutiert werden, und wenn sich etwas konkretisiert, trage ich das auch gern auf diese Liste. So, das wär's erst mal von mir. Sorry, aber du hattest ja gefragt. Und ich hatte heute einen (fast) freien Nachmittag ;-) Danke fürs Feedback! Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger, Chairman of the Board Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] But-Triage: 48410 Lokalisations-Bug? Doppelt belegtes Tastaturkürzel
Hallo Jochen, dürfen wir dich bei ähnlich gelagerten Fällen direkt als Assignee eintragen oder welches andere Verfahren schlägst du vor, mit dem Übersetzungs-Bugs schnell beim DE-Übersetzungsteam ankommen und behoben werden können? Es wäre schon interessant, mal stichwortartig niederzuschreiben, wann Pootle-Änderungen wie in den Builds landen, das könnte wiederholte Nachfragen reduzieren. Viele Grüße Rainer -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Koordination der deutschsprachigen Community
Hallo Florian, u Am 21.04.2012 19:32, schrieb Florian Effenberger: Projektwochende aus meiner Sicht nicht zielführend (Grund: zu statisch). Inwiefern statisch? Diese Frage habe ich wohl provoziert. Ich will damit folgendes sagen (überspitzt ausgedrückt): 1 Tag nach einem Projektwochende treffen noch 100% der dortigen Beschlüsse zu. Nach 1 Woche 95% Nach 2 Wochen 85% Nach 1 Monat 70% usw. Ml und TelKo ermöglichen eine bessere Aktualisierung. Deswegen: Projektwochende ist "statisch" - außer es finden alle 3-6 Monaten Projektwochenden statt. Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Koordination der deutschsprachigen Community
Hi, Jochen wrote on 2012-04-21 19:39: Diese Frage habe ich wohl provoziert. Ich will damit folgendes sagen (überspitzt ausgedrückt): 1 Tag nach einem Projektwochende treffen noch 100% der dortigen Beschlüsse zu. ach, ein bisschen Schwund ist immer. ;-) Nein, Spaß beiseite: Wir werden niemals 100% alles durchziehen können, was wir uns vornehmen. Das klappt in keiner Firma, und in einer ehrenamtlichen Community noch viel weniger. Das finde ich aber auch gar nicht so schlimm. Wichtig ist, dass die grobe Richtung feststeht und zumindest für eine Zeit gilt. Überraschungen, positiv wie negativ, gibt es immer. Das Projektwochenende hab ich persönlich schon oft als sehr gewinnbringend gesehen, und gerade der nicht eng gesteckte Zeitplan hat ausreichend Luft zum "frei Reden" gelassen. Ergebnisse, die auf einer Mailingliste, per TelKo oder per IRC zustande kommen, können genauso im Nichts verschwinden. Das hat weniger was mit dem Medium zu tun, als viel mehr mit den Menschen, die sie umsetzen. Ml und TelKo ermöglichen eine bessere Aktualisierung. Deswegen: Die können ein Projektwochenende ja wunderbar ergänzen. Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger, Chairman of the Board Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 The Document Foundation, Zimmerstr. 69, 10117 Berlin, Germany Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Koordination der deutschsprachigen Community
Hallo Florian, Am Samstag, 21. April 2012, 19:39:12 schrieb Florian Effenberger: > Nino Novak wrote on 2012-04-19 23:54: > > [Bug-Review-Woche] > > Wenn sich Konkretes abzeichnet, helfe ich gerne dabei, das nach außen > hin zu kommunizieren, damit wir eventuell auch Medienpräsenz zeigen. ok, gut, aber das hätte ich eh angenommen ;-) > > [Meritokratie leben...] > [Reisekostenreglung...] auch gut (aber es muss noch weiter gehen) > Die Frage, wie man die Arbeit der Aktiven würdigt, steht in der Tat im > Raum. Der Fokus liegt derzeit stark auf den Entwicklern - das ist sicher > kein Schaden, hatten wir doch "früher" immer großen Mangel. Allerdings > sollten wir alle anderen Aktiven, die genauso wichtige und zahlreiche > Aufgaben verrichten, ebenfalls würdigen. Es gibt da schon einige > Gedanken dazu, die auf den internationalen Listen diskutiert werden, und > wenn sich etwas konkretisiert, trage ich das auch gern auf diese Liste. In welcher Liste wird das diskutiert? Das würde ich gerne verfolgen. Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] But-Triage: 48410 Lokalisations-Bug? Doppelt belegtes Tastaturkürzel
Hallo Rainer, Am 21.04.2012 19:39, schrieb Rainer Bielefeld: welches andere Verfahren schlägst du vor, mit dem Übersetzungs-Bugs schnell beim DE-Übersetzungsteam ankommen und behoben werden können? IMHO gibt es zwei Kernfragen: 1) Wie erkennt man, dass ein Bug ein Übersetzungs-Bug ist? 2) Bei Vermutung eines Übersetzungs-Bugs: wo soll dies gemeldet werden? zu 1) Vermutung, "Bauchgefühl", Wissen. Bei mir läuft das so ab: wenn ein Übersetzungsproblem auf dieser ML (oder der de-user-ML) angesprochen wird, schaue ich der genannten englischen und deutschsprachigen LO-Version sowie in Pootle nach. Dadurch geht meine Vermutung immer mehr in Wissen über. Manchmal bin ich mir sicher, manchmal nicht. Also: IMHO ist es gar so einfach, die Frage 1 zu beantworten. zu 2) IMHO ist die die de-discuss-ML der richtige Ort (schnelle und einfache Diskussion möglich). Für Bugzilla ist die Kennzeichnung mit "Localisation" nötig. dürfen wir dich bei ähnlich gelagerten Fällen direkt als Assignee eintragen Ja. Bitte auch Christian Kühl fragen (dieser übersetzt am meisten). Ich gehe davon aus, dass Christian auch bereit ist, mitzumachen. Es wäre schon interessant, mal stichwortartig niederzuschreiben, wann Pootle-Änderungen wie in den Builds landen, das könnte wiederholte Nachfragen reduzieren. Interessant "ja". Aber die Protokollierung überschreitet bei weitem meine zeitlichen Kapazitäten. IMHO wäre es eine Ideallösung, wenn Pootle die "Übersetzer" darauf hinweisen würde, wenn sich eine "Mnemonic"-Position geändert hat. Dies ist zurzeit IMHO aber nicht der Fall. Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] But-Triage: 48410 Lokalisations-Bug? Doppelt belegtes Tastaturkürzel
Hallo alle, Am Samstag, 21. April 2012, 19:39:19 schrieb Rainer Bielefeld: > Es wäre schon interessant, mal stichwortartig niederzuschreiben, wann > Pootle-Änderungen wie in den Builds landen, das könnte wiederholte > Nachfragen reduzieren. gabs da nicht zu OOo-Zeiten eine Grafik so mit schwarz-weissen Pfeilen (ich glaub von Sophie?) Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Website] - Antrag auf Veröffentlichungsrecht für Jochen Schiffers
Hallo Christian, > > Ich denke, zunächst sollte eine Grundsatzentscheidung getroffen werden > (und zwar von mehr als 2 Personen), ob wir Entwicklungsversionen (oder > Versionen, die um *einzelne Aspekte* für eine spätere Version ergänzt > wurden) auf der offiziellen Homepage veröffentlichen wollen. Ich würde das sehr begrüßen. Niemand erwartet dort ausführliche und fehlerfreie Texte, die nicht mehr zu bearbeiten sind. Mir läuft jedenfalls die normale Veröffentlichung von Handbüchern viel zu langsam. Ich erwarte als User auf einer Homepage weitgehende Informationen. Im Moment wird damit hinter dem Berg gehalten. Und das hilft niemandem. Wenn ich zur Zeit z.B. Informationen zu Base bekommen möchte, dann sehe ich gar nicht erst auf der LO-Website nach. Ich ziehe diese Informationen aus dem OpenOffice-Forum. Und da ist es mir egal, ob einmal ein Komma nicht passt, ein Wortdreher dabei ist oder ein Makro erst im nächsten Ansatz läuft. Aber ich komme als User weiter. Wir sollten deutlich einen Unterschied machen zwischen einem gedruckten Buch, das sicher von vielen Personen gegen gelesen werden muss, und einer Website, die schnell Informationen an den Mann / die Frau bringen soll. Gruß Robert -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Screenshots für LO-Handbuch
Hallo Robert und alle, Am Samstag, 21. April 2012, 12:07:44 schrieb Robert Großkopf: > ich weiß, dass irgendwo im Netzt genauere Anleitungen zu Screenshots > stehen. Anleitungen gehören meiner Ansicht nach ins Wiki, sofern sie nicht "direkt vor Ort" (nämlich da wo sie gebraucht werden) platziert werden können. Das wäre hier z.B. in der Dokumentvorlage, wobei man die ja nur sieht, wenn man ein Handbuch komplett neu zu schreiben anfängt. In diesem Fall würde ich aber auf jeden Fall dafür plädieren, die Anleitung im Wiki wenigstens zu verlinken. A propos: Irgendwie ist es mMn im Wiki aber auch nicht gerade einfach, sich zurecht zu finden, vielleicht sollten wir da mal ein wenig aufräumen... Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Website] - Antrag auf Veröffentlichungsrecht für Jochen Schiffers
Hallo Christian, nur nebenbei: wenn du wirklich "offizielle" Meinungen des DE-sprachigen Projekts einholen willst, solltest du den Sachverhalt nochmal in einem separaten Thread posten, ich weiß nicht ob wir schon irgendwelche Regeln dafür eingeführt haben, aber es sollte deutlich sein, dass hier alle gefragt sind. Am Samstag, 21. April 2012, 17:38:47 schrieb Christian Kühl: > Nach wie vor ziehe ich dieses Argument in Zweifel; wer über die > offizielle Homepage surft, möchte umfassende Informationen geboten > bekommen und nicht Arbeitsversionen vorfinden. +1 > Wenn an diesem Ansatz festgehalten werden soll, dann muss das ganz > deutlich gekennzeichnet werden. Ebenso sollte es nicht gerade an > exponierter Stelle am Anfang der Seite auftauchen. (+1, aber siehe unten) > Ich denke, zunächst sollte eine Grundsatzentscheidung getroffen werden > (und zwar von mehr als 2 Personen), ob wir Entwicklungsversionen (oder > Versionen, die um *einzelne Aspekte* für eine spätere Version ergänzt > wurden) auf der offiziellen Homepage veröffentlichen wollen. Ich wäre ebenfalls dafür, nur "Major-Versionen" des Handbuchs auf der Homepage zu veröffentlichen, aber mit Hinweis, dass es auch eine "leading edge"-Version (im Wiki oder auf ODFAuthors) gibt, in der möglicherweise schon Fehler korrigiert und neuere SW-Versionen berücksichtigt sind usw. Wobei die Doku hinsichtlich "Major-Versionen" auch eine Art eigenen "Release- Plan" haben kann oder sogar sollte, der unabhängig von den Softwareversionen läuft (zum Beispiel jährlich 1x). Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] But-Triage: 48410 Lokalisations-Bug? Doppelt belegtes Tastaturkürzel
Hi, Am Samstag, 21. April 2012, 20:32:23 schrieb Jochen: > > Es wäre schon interessant, mal stichwortartig niederzuschreiben, wann > > Pootle-Änderungen wie in den Builds landen, das könnte wiederholte > > Nachfragen reduzieren. > > Interessant "ja". Aber die Protokollierung überschreitet bei weitem > meine zeitlichen Kapazitäten. Ich hab das mal auf der L10N-Liste nachgefragt. Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [QA] But-Triage: 48410 Lokalisations-Bug? Doppelt belegtes Tastaturkürzel
Guten Abend, Am Samstag, 21. April 2012, 21:12:05 schrieb Nino Novak: > Am Samstag, 21. April 2012, 19:39:19 schrieb Rainer Bielefeld: > > Es wäre schon interessant, mal stichwortartig niederzuschreiben, wann > > Pootle-Änderungen wie in den Builds landen, das könnte wiederholte > > Nachfragen reduzieren. > > gabs da nicht zu OOo-Zeiten eine Grafik so mit schwarz-weissen Pfeilen (ich > glaub von Sophie?) Hab das mal für LibO selbst versucht zu illustrieren, hat aber nicht geklappt, weil mir die Infos fehlen. Immerhin ist ein - wie ich finde recht anschauliches - Schema über den Release-Zyklus rausgekommen[1]. Wer mag, darf mal draufgucken :-) Gruß Nino [1] http://wiki.documentfoundation.org/File:LibOReleaseLifecycle.png -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Website] - Antrag auf Veröffentlichungsrecht für Jochen Schiffers
Hallo, ich bin jetzt zu Hause und nicht mehr auf die UMTS-Verbindung während der Zugfahrt angewiesen. Ich möchte kurze meine Intention erklären/rechtfertigen. Christian Kühl hat vollkommen Recht, wenn er darauf hinweist, dass ein Handbuch, das den Anspruch erhebt, für die LO-Version 3.5.x geschrieben worden zu sein, sachlich richtig sein muss. Dies war und ist mir bewusst. Aus diesem Grund habe ich dieses (kleine) Kapitel etwas überarbeitet. Wer es genau durchliest, wird die Stelle finden, die nur für die Version 3.5 zutrifft. Der restliche Text ist IMHO nicht so falsch, dass man von einer Fehlinformation sprechen kann. Falls dies doch der Fall sein sollte, werde ich dies sofort ändern, wenn ich auf den falschen Sachverhalt hingewiesen worden bin (was aber bis jetzt noch nicht erfolgt ist). Mit der Veröffentlichung habe ich folgende zwei Ziele verfolgt: 1) "Druck" aufbauen, das Handbuch "Erste Schritte" fertig zu machen ("Es gibt ja schon das erste Kapitel für die LO-Version 3.5.x"). 2) Konzept vorstellen, wie ich mir die TDF-Webseite vorstelle und Reaktionen abwarten. Das hätte man auch alles theoretisch machen können. Ist schon klar. Aber ich bin Praktiker und ein "Macher". Alles diskutierbar: Vorgehensweise, Layout, Textinhalt etc. Wenn die Mehrheit dagegen ist, werde ich dies akzeptieren und beobachten, wie die Weiterentwicklung der Handbücher verläuft. Die ganze Diskussion möchte ich mit der Diskussion bzgl. der Release-Politik der TDF vergleichen. Es gibt Befürworter und Ablehner. Aus meiner Sicht und IMHO letztendlich in logischer Schlußfolgerung muss die Handbuch-Erstellung der Release-Politik folgen. Und dies bedeutet für mich, Handbücher für die 3.5-Versionen zu erstellen. Ich habe bewusst die 3.4-Version übersprungen. Die 3.3-Handbücher sind wichtig, aber IMHO bald Geschichte. Gruß Jochen Am 21.04.2012 17:38, schrieb Christian Kühl: Hallo! Am 19.04.2012 09:02, schrieb klaus-jürgen weghorn ol: Hallo Webseitenadmins, wir wollen/müssen die Dokuseite der Webseite in der nächsten Zeit umbauen. Nachdem Jochen Schiffers schon daran gearbeitet hat, schlage ich vor, dass er Veröffentlichungsrechte bekommt. Sein letzter Veröffentlichungsantrag ist absolut in Vergessenheit geraten und das motiviert auch nicht gerade. Ich muss mich doch noch einmal kritisch dazu zu Wort melden. In der Form, wie die Veröffentlichung von Jochen vorgeschlagen wurde und wie sie jetzt vorgenommen wurde, kann ich mich damit einfach nicht einverstanden erklären. Der derzeitige Status des Dokuments entspricht nicht dem auf der Homepage dargestellten, weshalb ich die Veröffentlichung damals abgelehnt und auch nicht durchgeführt habe. Das Dokument ist in seinem derzeitigen Zustand eine Arbeitsgrundlage und kein Kapitel zur Veröffentlichung, gehört meiner Meinung nach deshalb auf ODF-Authors und nicht auf die offizielle Homepage. Damit möchte ich nicht Jochens Arbeit an dem Dokument in Frage stellen, ganz im Gegenteil, es ist es ein guter Ansatz und sollte unbedingt weiter verfolgt werden. Dennoch ist der Ort einer Veröffentlichung an dieser Stelle verfrüht. Um das Hauptargument von der damaligen Diskussion, die leider mangels Beteiligung eingeschlafen und auch bei mir in Vergessenheit geraten ist, wieder aufzugreifen: Eine frühe Veröffentlichung animiert andere dazu, an dem Dokument weiterzuarbeiten. Nach wie vor ziehe ich dieses Argument in Zweifel; wer über die offizielle Homepage surft, möchte umfassende Informationen geboten bekommen und nicht Arbeitsversionen vorfinden. Frage: Wie viele haben sich in den vergangenen sechs Wochen dazu animiert gefühlt, an diesem Dokument weiter zu arbeiten? (Meines Wissens keiner - korrigiert mich ggf.) Wenn an diesem Ansatz festgehalten werden soll, dann muss das ganz deutlich gekennzeichnet werden. Ebenso sollte es nicht gerade an exponierter Stelle am Anfang der Seite auftauchen. (Auf der Downloadseite wurde von deutscher Seite beklagt, dass die Version 3.3 gar nicht mehr angeboten - auf der neuen Downlaodseite sogar die Version 3.5 (damals noch 3.5.0) als Vorauswahl aufgeführt wird - aber bei den Handbücher soll genau dieses Vorgehen umgesetzt werden?) Ich denke, zunächst sollte eine Grundsatzentscheidung getroffen werden (und zwar von mehr als 2 Personen), ob wir Entwicklungsversionen (oder Versionen, die um *einzelne Aspekte* für eine spätere Version ergänzt wurden) auf der offiziellen Homepage veröffentlichen wollen. Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Screenshots für LO-Handbuch
Am Samstag, 21. April 2012, 21:28:22 schrieb Nino Novak: > Anleitungen gehören meiner Ansicht nach ins Wiki z.B. hier hin: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung/Screenshots N. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] 2 Crashes mit Draw mit der 3.5.3.1
Hallo, ich hatte gleich beim ersten Aufruf von Draw einen Crash, direkt nach dem Klicken auf den Draw-Button im Startcenter. Nicht reproduzierbar. Dann, nach ca. 10 Minuten mitten im Zeichnen nochmal, auch nicht reproduzierbar. Danach ca. 1 Stunde gezeichnet, problemlos. Seither nichts mehr. Dies nur zur Info. Wenn noch mehr Crashes kommen, werde ich versuchen, einen GDB-Backtrace zu bekommen. (Ich habe die Anleitung dazu mittlerweile ins Wiki transferiert, siehe http://wiki.documentfoundation.org/Development/How_to_debug/de) Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] 3.5.3.1: Problem mit Tastaturzuweisung
Hallo Liste, ich mache mir nur seltenst mal ein Tastaturkürzel, daher habe ich kaum Erfahrung damit - aber ich halte das für einen Bug: Writer: Extras > Anpassen > Tastatur [x] LibreOffice (also global) Kombi: Strg+Umschalt+E Bereich: Einfügen Funktion: Aus Datei Ändern + Schließen. Kombination funzt nicht, obwohl sie, wenn man per Menü auf "Einfügen > Bild > Aus Datei" geht, schön sauber da steht. Erst, wenn man den Writer schließt und z.B. Draw öffnet, wird sie wirksam. Writer erneut zu öffnen hat auch nicht geholfen, es muss eine andere Anwendung sein. Bug? Bekannt? Reproduzierbar? Oder schon immer so gewesen? Mein System: Linux/32 Gruß Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert