[de-discuss] Copyright von OOo

2012-02-29 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo zusammen,
unter Hilfe - "Info über LibreOffice" der 3.5.1 steht:
"OpenOffice.org steht unter dem Copyright © 2000, 2011 von Oracle 
und/oder deren Tochtergesellschaften."


Ist dem immer noch so, auch wenn demnächst AOOo 3.4 herauskommt?
Oder hat jetzt dann Apache das Copyright?

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [bug-per-mail]

2012-02-29 Diskussionsfäden Sebastian Brauß

   Hallo,

   Ihr Betriebssystem: Windows 7 64 bit SP1
   Ihre LibreOffice - Version: LibreOffice 3.5.0
   Build-ID: 7e68ba2-a744ebf-1f241b7-c506db1-7d53735


   SOLL: Mit Base eine Datenbank aus dem Thunderbird adressbuch
   erstellen. Die Datenbank in Writer einbinden. Für alle darin
   aufgeführte Datenbankfelder sollte eine Bedingte Formatierung
   funktionieren.
   IST: 1.) Nicht alle im Thunderbird aufgeführte Datenbankfelder
   werden von Base in die Datenbank geschrieben. (z.B. Zusatzfelder
   nicht). Die Felder Benutzerdefiniert 1 bis 4 werden in die
   Base-Datenbank übernommen. Aber im Writer ist die Bedingte
   Formatierung über die Felder Benutzerdefiniert 1 bis 4 nicht
   möglich, während es mit dem Feld z.B Spitzname funktioniert. Um dem
   Problem auszuweichen trage ich eben momentan im
   Thunderbird-Adressbuch in das Feld Spitzname (Herr oder Frau oder
   Damen und Herren oder Hallo etc. ein. Dies ist dann im Writer über
   die erzeugte Datenbank ansteuerbar. Langfristig gesehen kein guter
   Zustand. Wünschenswert wäre, wenn auch die Zusatzfelder in Base
   übernommen werden würden und dann im Writer voll ansteuerbar (auch
   bedingte Formatierung) wären.

   Darf ein Mitglied der Community bezüglich dieser Mail eine Frage
   schicken? ---> Ja

   Gruß

   sb



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Copyright von OOo

2012-02-29 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Klaus-Jürgen, *,
On Wed, Feb 29, 2012 at 09:44:53AM +0100, klaus-jürgen weghorn ol wrote:
> unter Hilfe - "Info über LibreOffice" der 3.5.1 steht:
> "OpenOffice.org steht unter dem Copyright © 2000, 2011 von Oracle
> und/oder deren Tochtergesellschaften."
> 
> Ist dem immer noch so, auch wenn demnächst AOOo 3.4 herauskommt?
> Oder hat jetzt dann Apache das Copyright?

wenn ich http://www.openoffice.org/license.html richtig interpretiere
(und – nachdem ich mir die OOo 3.4 von
https://cwiki.apache.org/confluence/display/OOOUSERS/AOO+3.4+Unofficial+Developer+Snapshots#AOO3.4UnofficialDeveloperSnapshots-fullsets
heruntergeladen und entpackt habe – mir deren Lizenztext ansehe), steht
das jetzt mit der kommenden 3.4 unter der Apache License. Wenn ich das
richtig in Erinnerung habe, stand die 3.3.x unter der LGPL und Oracle hat
(auch laut Wikipedia unter
http://de.wikipedia.org/wiki/OpenOffice#Rechtliches) die Rechte an der
Wort- und Wortbildmarke. Aber ich bin kein Anwalt ... ;)
HTH
Thomas.

-- 
NP: Fall in The Industrial – Potatoes Oh Potatoes

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice Conference 2012 in Berlin

2012-02-29 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo Herr Effenberger,

einmal davon abgesehen, daß ich es für wenig nutzbringend halte, daß 
wenn auf  einer
deutschsprachiger Mailingliste in deutsch Infos abgesetzt werden, die 
mit Links ausgestattet

sind, daß diese dann auf englischsprachige Web-Seiten führen.
Ich schalte dann sofort ab.

Zum anderen frage ich hiermit an, ob über die TDF-DE ein Organigramm zur 
Verfügung
steht, damit man erkennen kann, an wen man sich im Bedarfsfall wenden 
könnte.

Auch so etwas gehört zu einer professionellen Aufstellung.

Ich habe nach fast 1 Jahr immer noch nicht herausgefunden, wer innerhalb 
der TDF-DE-
Organisation welche Aufgaben übernommen hat und für diese Funktion dann 
auch die

Leitung und Verantwortung trägt.

Mit freundlichen Grüßen!
JoLa

Am 28.02.2012 09:11, schrieb Florian Effenberger:
Die Document Foundation gibt heute bekannt, dass die LibreOffice 
Conference 2012 in Berlin stattfinden wird. Der Vorschlag steht unter


http://tdfsc.files.wordpress.com/2012/01/libocon2012_berlin_proposal.pdf 



zur Einsicht zur Verfügung, die Ergebnisse der Umfrage unter

https://elections.documentfoundation.org/2012-confpoll/

Herzlichen Dank allen Bewerbern und allen, die an der Umfrage 
teilgenommen haben! Weitere Details zur Konferenz werden in den 
nächsten Tagen folgen.





--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice Conference 2012 in Berlin

2012-02-29 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo Jost,

ich antworte mal für Florian, der hat noch genug andere Baustellen.

Am 29. Februar 2012 20:10 schrieb Jost Lange :
> einmal davon abgesehen, daß ich es für wenig nutzbringend halte, daß wenn
> auf  einer
> deutschsprachiger Mailingliste in deutsch Infos abgesetzt werden, die mit
> Links ausgestattet
> sind, daß diese dann auf englischsprachige Web-Seiten führen.

Wir sind ein internationales Projekt, gemeinsame Arbeitssprache im
Projekt ist Englisch.
Daher war es verpflichtend unsere Vorstellungen über die Durchführung
der Conference in Englisch zu formulieren. Für die Wahl und deren
Ergebnis gilt das ebenso.
Und es ist leider aus personellen Gründen nicht möglich _alles_ in
_allen_ Sprachen darzustellen.

Glaube mir bitte, dass es z.B. den Franzosen und den portugiesisch
sprechenden Brasilianern auch nicht immer leicht fällt damit.

>
> Zum anderen frage ich hiermit an, ob über die TDF-DE ein Organigramm zur
> Verfügung
> steht, damit man erkennen kann, an wen man sich im Bedarfsfall wenden
> könnte.
> Auch so etwas gehört zu einer professionellen Aufstellung.
>
> Ich habe nach fast 1 Jahr immer noch nicht herausgefunden, wer innerhalb der
> TDF-DE-
> Organisation welche Aufgaben übernommen hat und für diese Funktion dann auch
> die
> Leitung und Verantwortung trägt.
>
Es gibt (anders als früher bei OOo) keinen abgegrenzten
deutschsprachigen Teil des Projektes.

Gewählte Gremien gibt es nur für das Gesamtprojekt. Im Übrigen
übernimmt jeder dort Verantwortung wo er entsprechend der eigenen
Möglichkeiten und Lust am Thema gerade mag.
Mitglied der Document Foundation kann nur werden wer regelmässig etwas
beiträgt. Das ist jährlich zu belegen und dafür hat man dann Wahlrecht
für die Führungsgremien.
Zum Projekt beitragen kann man allerdings auch ohne Mitglied zu sein.

Ich hoffe ich konnte deine Fragen soweit beantworten. Ansonsten können
wir gerne einen separaten Thread aufmachen, denn ich denke es gibt
vielleicht noch den einen oder anderen stillen Mitleser der sich fragt
wie sich dieser Ameisenhaufen hier organisiert. ;-)

Gruß

Volker

-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice Conference 2012 in Berlin

2012-02-29 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo und guten Abend Volker Merschmann



Am 29.02.2012 20:44, schrieb Volker Merschmann:

Hallo Jost,

ich antworte mal für Florian, der hat noch genug andere Baustellen.

Kann ich nachvollziehen und ist OK.



Am 29. Februar 2012 20:10 schrieb Jost Lange:

einmal davon abgesehen, daß ich es für wenig nutzbringend halte, daß wenn
auf  einer
deutschsprachiger Mailingliste in deutsch Infos abgesetzt werden, die mit
Links ausgestattet
sind, daß diese dann auf englischsprachige Web-Seiten führen.

Wir sind ein internationales Projekt, gemeinsame Arbeitssprache im
Projekt ist Englisch.
Aber nicht hier DE. Ich kann weder dadurch weder nach Hamburg oder 
Berlin kommen.

Ich kann mich mit meinen Vorstellungen nicht einbringen.


Daher war es verpflichtend unsere Vorstellungen über die Durchführung
der Conference in Englisch zu formulieren. Für die Wahl und deren
Ergebnis gilt das ebenso.
Und es ist leider aus personellen Gründen nicht möglich _alles_ in
_allen_ Sprachen darzustellen.


Dann baut doch einen Übersetzungs-Button ein und das Sprach-Problem ist 
für alle gelöst.




Glaube mir bitte, dass es z.B. den Franzosen und den portugiesisch
sprechenden Brasilianern auch nicht immer leicht fällt damit.


Zum anderen frage ich hiermit an, ob über die TDF-DE ein Organigramm zur
Verfügung
steht, damit man erkennen kann, an wen man sich im Bedarfsfall wenden
könnte.
Auch so etwas gehört zu einer professionellen Aufstellung.

Ich habe nach fast 1 Jahr immer noch nicht herausgefunden, wer innerhalb der
TDF-DE-
Organisation welche Aufgaben übernommen hat und für diese Funktion dann auch
die
Leitung und Verantwortung trägt.


Es gibt (anders als früher bei OOo) keinen abgegrenzten
deutschsprachigen Teil des Projektes.


Dann organisiert doch einen. In Europa ist sowieso die Masse der 
Anwender deutsch.



Gewählte Gremien gibt es nur für das Gesamtprojekt. Im Übrigen
übernimmt jeder dort Verantwortung wo er entsprechend der eigenen
Möglichkeiten und Lust am Thema gerade mag.
Deswegen läuft das Ganze ja auch ohne Zukunfts-Orientierung wie bei 
einem Hühner-

haufen.

Mitglied der Document Foundation kann nur werden wer regelmässig etwas
beiträgt.

Wie soll so etwas gehen, wenn man keine Anbindungspunkte genannt bekommt.?

Das ist jährlich zu belegen und dafür hat man dann Wahlrecht
für die Führungsgremien.

Mit fast 80 habe ich dazu keine Ambitionen mehr.

Zum Projekt beitragen kann man allerdings auch ohne Mitglied zu sein.
Ich bin überzeugt, daß ich eine Reihe von Ideen und Vorstellungen 
einbringen kann.
Nur wo sind dafür die Gesprächspartner ? Auf dem Markt werde ich diese 
nicht aus-

breiten.
Im Grunde bin ich seit SO 3.0 dabei. Habe manch einen kommen und gehen 
sehen.

Es tut mir weh mit ansehen zu müssen, was aus dem einstmals hoffnungsvollen
deutschen Projekt-Gegenüber zu MS-Office geworden ist und welche Zukunft 
sich

abzeichnet.
Vorn Proportionalität in Aufstellung und Verhalten kann trotz kerniger 
Sprüche und

Erklärungen keine Rede sein.
Unter dieser verstehe als ehemaliger Mittelstands-Unternehmer etwas 
anderes.

Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Und dazu einen bescheidenen Teil beizutragen wäre ich bereit.

Mit freundlichen Grüßen!
JoLa



Ich hoffe ich konnte deine Fragen soweit beantworten. Ansonsten können
wir gerne einen separaten Thread aufmachen, denn ich denke es gibt
vielleicht noch den einen oder anderen stillen Mitleser der sich fragt
wie sich dieser Ameisenhaufen hier organisiert. ;-)

Gruß

Volker




--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice Conference 2012 in Berlin

2012-02-29 Diskussionsfäden Jost Lange

Hallo und guten Abend Volker Merschmann

das Ganze in Korrektur noch einmal, wegen fehlender CR zur besseren 
Struktur.



Am 29.02.2012 20:44, schrieb Volker Merschmann:

Hallo Jost,

ich antworte mal für Florian, der hat noch genug andere Baustellen.



Kann ich nachvollziehen und ist OK.



Am 29. Februar 2012 20:10 schrieb Jost Lange:

einmal davon abgesehen, daß ich es für wenig nutzbringend halte, daß wenn
auf  einer
deutschsprachiger Mailingliste in deutsch Infos abgesetzt werden, die mit
Links ausgestattet
sind, daß diese dann auf englischsprachige Web-Seiten führen.

Wir sind ein internationales Projekt, gemeinsame Arbeitssprache im
Projekt ist Englisch.



Aber nicht hier in DE. Ich kann weder dadurch weder nach Hamburg oder 
Berlin kommen.

So kann ich mich mit meinen Vorstellungen nicht einbringen.



Daher war es verpflichtend unsere Vorstellungen über die Durchführung
der Conference in Englisch zu formulieren. Für die Wahl und deren
Ergebnis gilt das ebenso.
Und es ist leider aus personellen Gründen nicht möglich _alles_ in
_allen_ Sprachen darzustellen.



Dann baut doch einen Übersetzungs-Button ein und das Sprach-Problem ist 
für alle gelöst.





Glaube mir bitte, dass es z.B. den Franzosen und den portugiesisch
sprechenden Brasilianern auch nicht immer leicht fällt damit.


Zum anderen frage ich hiermit an, ob über die TDF-DE ein Organigramm zur
Verfügung
steht, damit man erkennen kann, an wen man sich im Bedarfsfall wenden
könnte.
Auch so etwas gehört zu einer professionellen Aufstellung.

Ich habe nach fast 1 Jahr immer noch nicht herausgefunden, wer innerhalbder
TDF-DE-
Organisation welche Aufgaben übernommen hat und für diese Funktion dann auch
die
Leitung und Verantwortung trägt.


Es gibt (anders als früher bei OOo) keinen abgegrenzten
deutschsprachigen Teil des Projektes.



Dann organisiert doch einen. In Europa ist sowieso die Masse der 
Anwender deutsch.




Gewählte Gremien gibt es nur für das Gesamtprojekt. Im Übrigen
übernimmt jeder dort Verantwortung wo er entsprechend der eigenen
Möglichkeiten und Lust am Thema gerade mag.



Deswegen läuft das Ganze ja auch ohne Zukunfts-Orientierung wie bei 
einem Hühner-

haufen.



Mitglied der Document Foundation kann nur werden wer regelmässig etwas
beiträgt.



Wie soll so etwas gehen, wenn man keine Anbindungspunkte genannt bekommt.?



Das ist jährlich zu belegen und dafür hat man dann Wahlrecht
für die Führungsgremien.



Mit fast 80 habe ich dazu keine Ambitionen mehr.



Zum Projekt beitragen kann man allerdings auch ohne Mitglied zu sein.



Ich bin überzeugt, daß ich eine Reihe von Ideen und Vorstellungen 
einbringen kann.
Nur wo sind dafür die Gesprächspartner ? Auf dem Markt werde ich diese 
nicht aus-

breiten.
Im Grunde bin ich seit SO 3.0 dabei. Habe manch einen kommen und gehen 
sehen.

Es tut mir weh, mit ansehen zu müssen, was aus dem einstmals hoffnungsvollen
deutschen Projekt-Gegenüber zu MS-Office geworden ist und welche Zukunft 
sich

abzeichnet.
Von Professionalität in Aufstellung und Verhalten kann trotz kerniger 
Sprüche und

Erklärungen keine Rede sein.
Unter dieser verstehe als ehemaliger Mittelstands-Unternehmer etwas anderes.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Und dazu einen bescheidenen Teil beizutragen, wäre ich bereit.

Mit freundlichen Grüßen!
JoLa



Ich hoffe ich konnte deine Fragen soweit beantworten. Ansonsten können
wir gerne einen separaten Thread aufmachen, denn ich denke es gibt
vielleicht noch den einen oder anderen stillen Mitleser der sich fragt
wie sich dieser Ameisenhaufen hier organisiert.

Gruß

Volker




--
 Jost  Lange,  Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
  Lektor f. EDV-Anwendungen
59075  Hamm/Westf.,  Eschstr. 1b
 R + F:  02381 - 72838


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert