[de-discuss] Projektbroschüre - Lizenz
Hallo, die beabsichtigte Lizenzierung der Projektbroschüre ist im Wiki mit CC-SA angegeben: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere#Hinweise_zur_Lizenz Irgendwie vermisse ich da das BY. BY steht dafür, dass der Urheber des Originals immer zu nennen ist. Auf http://creativecommons.org/licenses/ ist auch keine CC-Lizenz ohne ein BY vorgesehen. Das heißt, wenn das im Wiki so gemeint ist, wie es da steht, ist eine Lizenzierung auch gar nicht so einfach durch den Verweis auf eine der bekannten und gängigen CC-Lizenzen möglich. Man müsste statt dessen einen eigenen Lizenztext ausarbeiten. Ist das ein redaktioneller Fehler im Wiki? Ja? Dann werde ich das im Wiki ändern zu CC-BY-SA. Nein? Dann finde ich, wir sollten über die Lizenz diskutieren. ;-) Gruß Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht
Hallo Markus, kannst Du das etwas klarer beschreiben? Am 06.10.2011 07:20, schrieb Markus Mohrhard: > Für einen Test muss man nur eine Datei erstellen werden, deren Import > getestet werden soll und pro Tabellenblatt eine CSV Datei die den erwarteten > Inhalt enthält. Zum Beispiel haben wir als Anfang einTabellenBlatt mit > Testfällen für logische Funktionen erstellt. * Mit "eine Datei erstellen" meinst Du eine Calc-Datei? * Was meinst Du mit "deren Import getestet werden soll"? Was wird von wem oder was von wo nach wo importiert? Also doch keine Calc-Datei, sondern ein zu importierendes Fremdformat? * Mit "erwarteten Inhalt enthalten" meinst Du, dass sich in einer CSV-Datei die erwarteten Ergebnisse befinden, die man von Formeln in einem Spreadsheet erwartet? Gibt es vielleicht ein konkretes Beispiel für so einen Test, was dafür notwendig ist und wie er ausgeführt wird? Gruß Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht
Hey, ich bin positiv überrascht von der super Rückmeldung. Nachdem einige Rückfragen kammen will ich hier das Ganze doch noch etwas genauer erklären: Was machen diese Tests und wofür brauchen wir sie? Jeder dieser Testfälle wird bei jedem vollem Build ausgeführt und bei jedem Calc rebuild. Diese Tests testen vor allem 2 wichtige Punkte, den Import( das Öffnen einer Datei ) und eine volle Neuberechnung des Tabellenblatts. Damit deckt dieser Test außer Export (bisher habe ich noch kein gutes Konzept dafür) und dynamischen Tests ( wir haben einen anderen Test dafür, der jedoch viel Arbeit für jeden Testfall erfordert) die wichtigsten Bereiche von Calc ab. Der große Vorteil dieser Tests ist, dass ein Entwickler sofort eine Rückmeldung bekommt ob durch seine Änderung nicht doch an einer anderen Stelle ein neuer Bug entstanden ist. Dadurch sollten sich in Zukunft einige Bugs vermeiden lassen, und mit einer zunehmenden Anzahl an Tests es auch einfacher werden Änderungen in Calc einzupflegen. Desweiteren hoffe ich das im Endeffekt dies unsere QA etwas entlastet, da jede Datei, die so getestet wird natürlich nicht mehr in für ein Release getestet werden muss. ( Wir haben mit unseren einfachen Tests schon etwa 5 blöde Fehler gefunden die jetzt nicht mehr in 3.5 auftauchen sollten) Wie sehen Tests zur Zeit aus: Wir testen zur Zeit ods, xls und xlsx dateien, da dies unsere Hauptimportfilter sind. Das bedeutet das wir wenn möglich probieren die gleichen Funktionen in allen 3 Filtern zu testen. Unser Schwerpunkt liegt auf ODS, da dies natürlich der am besten unterstützte Import ist. Alle Testdateien die wir bis jetzt erzeugt habe findet man hier: http://cgit.freedesktop.org/libreoffice/core/plain/sc/qa/unit/data/ Im contentCSV Verezichnis befinden sich die CSV Dateien die zum kontrollieren der Ergebnisse genutzt werden und in ods, xls und xlsx die Importdateien die kontrolliert werden sollen. Mit den CSV Dateien kann man leider nur Inhalte in einer Zelle testen, jedoch lassen sich die meisten Tests so formulieren das am Schluß ein Ergebnis in einer Zelle getestet werden kann. ( testen können wir zur Zeit: das Formelergebnis als Wert, das Formelergebnis als String, so wie es in der Zelle angezeigt wird und den Zellinhalt einer bedingten Formattierung; sollte jemand jedoch eine Idee für weitere Möglichkeiten haben, kann ich diese relativ einfach implementieren) Als Beispiel der Test das ein lokaler Bereichsname korrekt importiert wurde: Anstelle eines direkten Testes kann man ihn auch in einer Formel verwenden und das Formelergebnis kontrollieren. Sollten doch mal Dinge auftauchen bei der ihr keine Lösung seht, schreibt mir ne kurze Notitz und ich Implementiere einen Test im Code. Ein kurzes Mapping der csv Dateien auf die entsprechenden ods Dateien: numberFormat.csv -> formats.ods (Sheet1) conditionalFormatting.csv -> formats.ods (Sheet3) spreadsheet-functions.csv -> functions.ods (Sheet: Spreadsheet) logical-functions.csv -> functions.ods (Sheet: Logical) Ich probier das Ganze mal am Beispiel der Logischen Funktionen zu verdeutlichen: Es gibt in ods/functions.ods ein Tabelleblatt mit dem Namen logical, indem wir einige Testfälle pro Funktion aufgelistet haben. Danach sind wir hingegenagen und haben dafür eine csv Datei geschrieben logical-funtions.csv in der wir die Ergebnisse eingetragen haben. Das größte Problem ist nur möglichst alle sinnvollen Testfälle zu finden und zu testen. Am Beispiel des 2. Tabellenblatts in dieser Datei sieht man wie wir zur Zeit leider meistens weitere Tests hinzufügen. Sobald wir einen Bug fixen probieren wir einen Test dafür zu schreiben, jedoch heißt dies auch, das wir nur so schnell Tests schreiben können wie wir Bugs fixen. Für alle die es interessiert, hier auch noch die Mail an die globalen Listen auf Englisch: http://comments.gmane.org/gmane.comp.documentfoundation.libreoffice.qa/42 Ich hoffe das für jeden etwas dabei ist: Von erweitern der Datei functions.ods bis hin zu Funktionen an die ich oder Kohei nicht gedacht haben oder wir gar nicht wussten das sie funktionieren. Gruß Markus P.S. ods/StarBasic.ods und xls/vba.xls gehören nicht in dieses Konzept sondern sind ein Ansatz für eine weitere Art von Tests, ihr könnt sie einfach ignorieren -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht
Und bevor ich es vergesse: Das für eine Datei keine csv Datei gibt, heißt nicht das diese nicht durch eine csv Datei getestet werden kann. Ich habe den Test erst in den letzten Wochen um die Untersütztung für die csv Dateien erweitert. So sind sowohl die Datenbankbereiche und die Benanntenbereiche Dateien sehr gut durch csv Dateien testbar, mehr Probleme gibt es mit dem Inhalt in universal-content, da dort auch Dinge dabei sind die nicht in einer csv Datei beschrieben werden können. Wie aber schon angesprochen soll das niemanden davon abhalten solche Dateien zu erstellen. Dann muss ich mich nur hinsetzen und mir etwas Zeit nehmen und den Inhalt mit Programmcode testen. Ich hoffe mir fällt nicht noch was ein das ich vergessen habe. Gruß Markus -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Neues Release, neue Fehler
Hallo @ all, ich weiß ja nun nicht wie es anderen geht. Aber mit jedem neuen Release gehen plötzlich irgend welche Dinge in LO plötzlich nicht mehr. D.h. ein Upgrade vom vorherigen Release auf das Aktuelle. In meinem Fall war es nun mal wieder die Rechtschreibung. Alle Reparaturen sind fehlgeschlagen. Bis auf die, die fast immer hilft. Profil von LO löschen. Irgendwie wurde bei der Installation der Thesaurus und Hyphenator sind nach dem UPdate nicht mehr da gewesen. So, das habe ich bisher mit fast jedem Release von LO gehabt. Irgend welche Dinge, die anschließend nicht mehr gingen. Vielleicht geht es ja nur mir so. Wenn ja, dann bin ich halt Einzelschicksal. Halt Pech gehabt. Aber ich denke mal, das mir das nicht alleine so geht. Und wenn ich höre, das die Releasezyklen noch erhöht werden soll, frage ich mich ob das die richtige Strategie ist. Wenn man nämlich jedes mal das LO Profil löschen muss damit die nächste Version läuft, ist das schlicht weg ein Aus für den professionellen Gebrauch in Firmen. Für Bastler und Dauerinstallierer vielleicht ein Spass ohne Ende. Für normale User und Firmen ein Unding. Vielleicht sollte man die Releasezyklen verlängern und dafür mehr in Qualität setzen. Ich hasse diesen Satz zwar: Aber in Zeiten von OOo war ein Upgrade bei weitem nicht so fehlerbehaftet wie jetzt zu LO Zeiten. Bitte entschuldigt meinen etwas rüden Ton und den Gebrauch dieser "Damals war alles besser" Floskel. Nur im Moment wurmt mich das echt enorm. Mal eben ein Update machen und dann Stunden damit verbringen einen Fehler zu suchen. Ich habe natürlich auch nicht den Überblick wie die gesamte Bugstatistik so ist. Aber mehr Qualität wäre meiner Meinung nach echt Sinnvoll. (Oder ich bin halt das erwähnte Einzelschicksal). -- Mit freundlichen Grüßen Malte Kaldewey -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Neues Release, neue Fehler
Moin Malte, Am Donnerstag, 6. Oktober 2011, um 13:02:10 schrieb Malte Kaldewey: > ich weiß ja nun nicht wie es anderen geht. geht mir durchaus auch ein bisschen so. > [Problembehebung mit Rechtschreibprüfung durch Profil Löschen] so lange es solche (trivialen) Workarounds gibt, geht's noch. > Aber ich denke mal, das mir das nicht alleine so geht. Und wenn ich > höre, das die Releasezyklen noch erhöht werden soll, frage ich mich > ob das die richtige Strategie ist. Das ist sicher eine der möglichen Fragen. Aber nicht die einzige. Zum Beispiel hatte ich anfangs sehr stark das Gefühl, dass die LibO- Releasepolitik und vor allem deren Konsequenzen nicht richtig verstanden wurden. > Wenn man nämlich jedes mal das LO > Profil löschen muss damit die nächste Version läuft, ist das > schlicht weg ein Aus für den professionellen Gebrauch in Firmen. Für > Bastler und Dauerinstallierer vielleicht ein Spass ohne Ende. Für > normale User und Firmen ein Unding. Da geb ich dir (bedingt) Recht. > Vielleicht sollte man die Releasezyklen verlängern und dafür mehr in > Qualität setzen. Hier sehe ich das Problem, dass aus längeren Releasezyklen per se och lange keine bessere Qualität resultiert. Mein Tipp wären möglichst eingespielte Abläufe zwischen Entwicklern, QAlern, Früh-Usern, Power-Usern, Spät-Updatern, Firmen, automatischen Testern usw. Dann wird der schnellere Z > Ich hasse diesen Satz zwar: Aber in Zeiten von OOo > war ein Upgrade bei weitem nicht so fehlerbehaftet wie jetzt zu LO > Zeiten. > > Bitte entschuldigt meinen etwas rüden Ton und den Gebrauch dieser > "Damals war alles besser" Floskel. Nur im Moment wurmt mich das echt > enorm. Mal eben ein Update machen und dann Stunden damit verbringen > einen Fehler zu suchen. > > Ich habe natürlich auch nicht den Überblick wie die gesamte > Bugstatistik so ist. Aber mehr Qualität wäre meiner Meinung nach > echt Sinnvoll. (Oder ich bin halt das erwähnte Einzelschicksal). -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Neues Release, neue Fehler
sorry, die Mail vorhin war noch gar nicht fertig - hab wohl versehentlich auf Senden geklickt. Also nochmal: Moin Malte, Am Donnerstag, 6. Oktober 2011, um 13:02:10 schrieb Malte Kaldewey: > ich weiß ja nun nicht wie es anderen geht. geht mir durchaus auch ein bisschen so. > [Problembehebung mit Rechtschreibprüfung durch Profil Löschen] so lange es solche (trivialen) Workarounds gibt, geht's noch. > Aber ich denke mal, das mir das nicht alleine so geht. Und wenn ich > höre, das die Releasezyklen noch erhöht werden soll, frage ich mich > ob das die richtige Strategie ist. Das ist sicher eine der möglichen Fragen. Aber nicht die einzige. Zum Beispiel hatte ich anfangs sehr stark das Gefühl, dass die LibO- Releasepolitik und vor allem deren Konsequenzen nicht richtig verstanden wurden. > Wenn man nämlich jedes mal das LO > Profil löschen muss damit die nächste Version läuft, ist das > schlicht weg ein Aus für den professionellen Gebrauch in Firmen. Für > Bastler und Dauerinstallierer vielleicht ein Spass ohne Ende. Für > normale User und Firmen ein Unding. Da geb ich dir (bedingt) Recht. > Vielleicht sollte man die Releasezyklen verlängern und dafür mehr in > Qualität setzen. Hier sehe ich das Problem, dass aus längeren Releasezyklen per se och lange keine bessere Qualität resultiert. Mein Tipp wären möglichst eingespielte Abläufe zwischen Entwicklern, QAlern, Früh-Usern, Power-Usern, Spät-Updatern, Firmen, automatischen Testern usw. Dann wird der schnellere Zyklus durchaus wieder interessant, weil die Fehler in den Mikroreleases auch schneller behoben werden können. > Ich hasse diesen Satz zwar: Aber in Zeiten von OOo > war ein Upgrade bei weitem nicht so fehlerbehaftet wie jetzt zu LO > Zeiten. Mag sein, aber vielleicht liegt es teilweise auch daran, dass die QA dort schon "eingespielter" war? > Bitte entschuldigt meinen etwas rüden Ton und den Gebrauch dieser > "Damals war alles besser" Floskel. Nur im Moment wurmt mich das echt > enorm. Mal eben ein Update machen und dann Stunden damit verbringen > einen Fehler zu suchen. > > Ich habe natürlich auch nicht den Überblick wie die gesamte > Bugstatistik so ist. Aber mehr Qualität wäre meiner Meinung nach > echt Sinnvoll. (Oder ich bin halt das erwähnte Einzelschicksal). Auf jeden Fall: je besser die Software, umso besser für alle Beteiligten. Die Frage ist nur, wie kommen wir da hin. Es werden im Moment ja durchaus einige QA-relevanten Stränge verfolgt, wie ich (im Moment leider nur aus gelegentlichem Thread-Überfliegen) bemerke: u.a. Verbesserung des automatischen Testens, tägliche Master- Builds oder ein User-freundlicher Bug-Assistent. Mein Gefühl: Alle Abläufe sollten so selbsterklärend, einleuchtend, und so einfach bedienbar wie möglich sein, damit die Mitmach-Schwellen so niedrig wie möglich werden und möglichst viele Leute anziehen. Ausserdem sollten - auch trivial - alle Beteiligten möglichst kompetent sein, dann kommt am Meisten dabei raus. D.h. je transparenter und verständlicher/offensichtlicher alles angelegt wird, umso mehr Qualität kommt am Ende raus. Ob da die Schraube "Zykluslänge" so hilfreich ist, würde ich erst mal bezweifeln. (Meine 2 Euro-Cents) Grüße Nino -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht
Hallo Markus, Rückfragen zum Verständnis... Am 06.10.2011 12:45, schrieb Markus Mohrhard: > Im contentCSV Verezichnis befinden sich die CSV Dateien die zum > kontrollieren der Ergebnisse genutzt werden und in ods, xls und xlsx die > Importdateien die kontrolliert werden sollen. Ich nehme an, dass bestimmte Spracheinstellungen voraus gesetzt werden. Bei mir stimmen in einigen Fällen die angezeigten Zellinhalte mit den korrespondierenden Feldern in der CSV-Datei nicht überein (zum Beispiel Punkt statt Komma oder WAHR statt TRUE). > Ich hoffe das für jeden etwas dabei ist: Von erweitern der Datei > functions.ods bis hin zu Funktionen an die ich oder Kohei nicht gedacht > haben oder wir gar nicht wussten das sie funktionieren. Was genau wäre jetzt die Aufgabe? Sollen wir Spreadsheets mit allen möglichen Formeln und Funktionen erzeugen und dazu eine CSV-Datei, die in den korrespondierenden Feldern das enthält, was in den Zellen erscheinen müsste? Die Anzahl der denkbaren Formeln geht gegen Unendlich. Gibt es ein einschränkendes Konzept, welche Art von Formeln oder welche Funktionen getestet werden sollen? Wohin mit den erzeugten Dateien? Noch eine Detailfrage: Wenn ein Spreadsheet in zwei Zellen folgende Formeln enthält: 1. Zelle: ="1.23" 2. Zelle: =ZEICHEN(34)&"1.23"&ZEICHEN(34) Dann zeigt Calc folgendes an: 1. Zelle: 1.23 2. Zelle: "1.23" Wie müsste man diese Ergebnisse als Werte in den Feldern der CSV-Datei eintragen? (Ich sehe da ein Problem mit den Anführungszeichen.) Gruß Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht
Hallo Stefan, Am 6. Oktober 2011 15:43 schrieb Stefan Weigel < stefan.wei...@bildungskreis.org>: > Hallo Markus, > > Rückfragen zum Verständnis... > > Am 06.10.2011 12:45, schrieb Markus Mohrhard: > > > Im contentCSV Verezichnis befinden sich die CSV Dateien die zum > > kontrollieren der Ergebnisse genutzt werden und in ods, xls und xlsx die > > Importdateien die kontrolliert werden sollen. > > Ich nehme an, dass bestimmte Spracheinstellungen voraus gesetzt > werden. Bei mir stimmen in einigen Fällen die angezeigten > Zellinhalte mit den korrespondierenden Feldern in der CSV-Datei > nicht überein (zum Beispiel Punkt statt Komma oder WAHR statt TRUE). > Eigentlich schon. Die Tests werden unter en-US ausgeführt, jedoch ist es relativ leicht für mich die csv Datei an en-US anzupassen, da ich dies für manche meiner Dateien auch machen muss. Sollte jemand kein Problem damit haben würde ich mich natürlich freuen wenn die csv Dateien direkt passend für en-US erstellt werden. Für die ODS Dateien stellt das kein problem da, da die Daten dort unabhängig von der lokalisierung gespeichert werden und beim Laden an die Lokalisierung angepasst werden. > > > Ich hoffe das für jeden etwas dabei ist: Von erweitern der Datei > > functions.ods bis hin zu Funktionen an die ich oder Kohei nicht gedacht > > haben oder wir gar nicht wussten das sie funktionieren. > > Was genau wäre jetzt die Aufgabe? > > Sollen wir Spreadsheets mit allen möglichen Formeln und Funktionen > erzeugen und dazu eine CSV-Datei, die in den korrespondierenden > Feldern das enthält, was in den Zellen erscheinen müsste? > > Die Anzahl der denkbaren Formeln geht gegen Unendlich. Gibt es ein > einschränkendes Konzept, welche Art von Formeln oder welche > Funktionen getestet werden sollen? > Ja, es wäre nett wenn ein paar Leute ein Spreadsheets und csv Dateien erstellen würden. Für Dinge die nicht in den csv Dateien ausgedrückt werden können wie zB unterstrichener Text ist ein normales Spreadsheet perfekt und eine kurze Notitz an mich was getestet werden sollte. Ich muss dann einfach anstelle des schönen Weges über csv Dateien den etwas umständlicheren über programmcode gehen. > > Wohin mit den erzeugten Dateien? > Entweder an die QA Liste oder hier in der de-discuss posten. Ich muss diese Dateien dann in den Source Code einpflegen. > > Noch eine Detailfrage: > > Wenn ein Spreadsheet in zwei Zellen folgende Formeln enthält: > > 1. Zelle: ="1.23" > 2. Zelle: =ZEICHEN(34)&"1.23"&ZEICHEN(34) > > Dann zeigt Calc folgendes an: > > 1. Zelle: 1.23 > 2. Zelle: "1.23" > > Wie müsste man diese Ergebnisse als Werte in den Feldern der > CSV-Datei eintragen? (Ich sehe da ein Problem mit den > Anführungszeichen.) > > Sehr gute Frage! Da muss ich mir dedn csv_parser und meinen csv_handler anschauen, ich glaube aber das ""1.23"" korrekt interpretiert werden sollte. Ansonsten werde ich wohl mit kohei den csv parser fixen müssen. Gruß Markus -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Hilfe für Calc Tests gesucht
Und mal wieder nen Teil der antwort vergessen. Am 6. Oktober 2011 15:55 schrieb Markus Mohrhard < markus.mohrh...@googlemail.com>: > Hallo Stefan, > > Am 6. Oktober 2011 15:43 schrieb Stefan Weigel < > stefan.wei...@bildungskreis.org>: > > Hallo Markus, >> >> Rückfragen zum Verständnis... >> >> Am 06.10.2011 12:45, schrieb Markus Mohrhard: >> >> > Im contentCSV Verezichnis befinden sich die CSV Dateien die zum >> > kontrollieren der Ergebnisse genutzt werden und in ods, xls und xlsx die >> > Importdateien die kontrolliert werden sollen. >> >> Ich nehme an, dass bestimmte Spracheinstellungen voraus gesetzt >> werden. Bei mir stimmen in einigen Fällen die angezeigten >> Zellinhalte mit den korrespondierenden Feldern in der CSV-Datei >> nicht überein (zum Beispiel Punkt statt Komma oder WAHR statt TRUE). >> > > Eigentlich schon. Die Tests werden unter en-US ausgeführt, jedoch ist es > relativ leicht für mich die csv Datei an en-US anzupassen, da ich dies für > manche meiner Dateien auch machen muss. Sollte jemand kein Problem damit > haben würde ich mich natürlich freuen wenn die csv Dateien direkt passend > für en-US erstellt werden. Für die ODS Dateien stellt das kein problem da, > da die Daten dort unabhängig von der lokalisierung gespeichert werden und > beim Laden an die Lokalisierung angepasst werden. > >> >> > Ich hoffe das für jeden etwas dabei ist: Von erweitern der Datei >> > functions.ods bis hin zu Funktionen an die ich oder Kohei nicht gedacht >> > haben oder wir gar nicht wussten das sie funktionieren. >> >> Was genau wäre jetzt die Aufgabe? >> >> Sollen wir Spreadsheets mit allen möglichen Formeln und Funktionen >> erzeugen und dazu eine CSV-Datei, die in den korrespondierenden >> Feldern das enthält, was in den Zellen erscheinen müsste? >> >> Die Anzahl der denkbaren Formeln geht gegen Unendlich. Gibt es ein >> einschränkendes Konzept, welche Art von Formeln oder welche >> Funktionen getestet werden sollen? >> > > Ja, es wäre nett wenn ein paar Leute ein Spreadsheets und csv Dateien > erstellen würden. Für Dinge die nicht in den csv Dateien ausgedrückt werden > können wie zB unterstrichener Text ist ein normales Spreadsheet perfekt und > eine kurze Notitz an mich was getestet werden sollte. Ich muss dann einfach > anstelle des schönen Weges über csv Dateien den etwas umständlicheren über > programmcode gehen. > Wir können nie alles testen, aber wir können schauen das wir die sinnvollen Fälle testen. Was ein sinnvoller Fall ist und was nicht, das weiß niemand genau, daher lieber ein Test zu viel als einer zu wenig. zB fallen mir mindestens 6 Fälle ein die bei Referenzen unterschieden werden sollten: normale Referenzen auf dem gleichen Blatt, Referenzen auf ein anderes Blatt, R1C1 Referenzen, globale Bereichsname, lokale Bereichsnamen, externe Referenzen und evtl Datenbankbereiche. Da bei vielen Funktionen für mindestens einer dieser Fälle im Code ein Speziallfall implementiert ist, mag es evtll. eine Idee sein dies wo möglich zu testen. Aber dies muss nicht der prefekte Weg sein, ich glaube das die Nutzer da an einigen Stellen ein besseres Gespür für das Programm haben als wir Entwickler. Wir mögen an einigen Stellen wissen was genau passiert und warum es passiert, aber dies sind meistens die Stellen die sowieso nicht funktionieren. Die Tests sollen aber genau an denen Stellen helfen die noch oder wieder funktionieren und nicht (wieder) kaputt gehen sollen. Genau an diesen Stellen glaube ich sind die Calc Anwender uns Entwicklern überlegen, daher vertraue ich da vollkommen auf eure Einschätzung. > >> >> Wohin mit den erzeugten Dateien? >> > > Entweder an die QA Liste oder hier in der de-discuss posten. Ich muss diese > Dateien dann in den Source Code einpflegen. > > >> >> Noch eine Detailfrage: >> >> Wenn ein Spreadsheet in zwei Zellen folgende Formeln enthält: >> >> 1. Zelle: ="1.23" >> 2. Zelle: =ZEICHEN(34)&"1.23"&ZEICHEN(34) >> >> Dann zeigt Calc folgendes an: >> >> 1. Zelle: 1.23 >> 2. Zelle: "1.23" >> >> Wie müsste man diese Ergebnisse als Werte in den Feldern der >> CSV-Datei eintragen? (Ich sehe da ein Problem mit den >> Anführungszeichen.) >> >> > Sehr gute Frage! Da muss ich mir dedn csv_parser und meinen csv_handler > anschauen, ich glaube aber das ""1.23"" korrekt interpretiert werden sollte. > Ansonsten werde ich wohl mit kohei den csv parser fixen müssen. > > Gruß Markus > > -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Projektbroschüre - Version von LibO
Hallo Jacqueline, *, Am 03.10.2011 19:56, schrieb Jacqueline Rahemipour: Ich habe jetzt eine einfache Vorlage erstellt, die ich im Wiki verlinkt habe: http://wiki.documentfoundation.org/DE/Projektbroschuere#Dokumentvorlage Danke für die Vorlage. Ich habe dann gleich einmal eine grundsätzliche Frage: Welche Version von LibO soll als Grundlage für Menüeinträge, Screenshots etc. genommen werden? Ich schlage vor: Version 3.4 da mit Ausgabe der Broschüre zur Cebit 2012 bereits die 3.5 am Markt [1] sein sollte und somit die 3.4 die stable-Version ist. Die 3.3. sollte dann ja schon "abgekündigt" sein. Hintergrund meiner Anfrage: Während der Menüeintrag für den Datenpilot unter Version 3.3 noch "Aufrufen" hieß, lautet er unter 3.4 "Erstellen". [1] http://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan#3.5_release -- Grüße k-j -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Projektbroschüre - Version von LibO
Hi, Am 06.10.2011 17:20, schrieb klaus-jürgen weghorn ol: > Während der Menüeintrag für den Datenpilot unter Version 3.3 noch > "Aufrufen" hieß, lautet er unter 3.4 "Erstellen". Ach wie schön. :-( "Erstellen" ist nicht der passende Begriff. "Aufrufen" ist richtig. Das sollte IMO zurück geändert werden. Der Befehl erstellt nicht etwa einen Datenpiloten, sondern er ruft den Dialog auf, mit dem ein Datenpilot erstellt *oder* modifiziert wird. Spätestens wenn man einen vorhandenen Datenpiloten modifiziert und dazu den Dialog nochmal aufruft, ist das "Erstellen" falsch. Es gibt auch Leute, die bezeichnen den Dialog selbst als "den Datenpiloten" und das Ergebnis dann zum Beispiel als Pivot-Tabelle. Bei diesem Sprachgebrauch wird der Datenpilot niemals "erstellt", sondern nur benutzt, wozu man ihn aufrufen muss. Gruß Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] [LO 3.4.3] unter openSUSE 11.2 & Windows XP SP3 - Nach dem PDF Export werden Absatzmarken nicht mehr angezeigt
Hallo, vor einiger Zeit wurde das oben beschriebene Phänomen bereits besprochen. Seitdem lösche ich nach jedem PDF-Export die Datei "registrymodifications.xcu", danach geht es wieder. Nervig ist jedoch, dass dann auch immer alle angemeldeten Datenbanken neu angemeldet werden müssen. Da ich fast täglich PDF Dokumente erstellen muss, wäre es mehr als prima, wenn sich mal jemand diesem Verhalten annehmen könnte. Ist bereits bekannt, mit welchen Release dieses Problem behoben sein wird? Grüße Jens -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Re: [LO 3.4.3] unter openSUSE 11.2 & Windows XP SP3 - Nach dem PDF Export werden Absatzmarken nicht mehr angezeigt
Hallo Jens, Jens Ruckelshäuser jerusoftware.de> writes: > > vor einiger Zeit wurde das oben beschriebene Phänomen bereits > besprochen. Seitdem lösche ich nach jedem PDF-Export die Datei > "registrymodifications.xcu", danach geht es wieder. Die kannst du wieder aus dem Papierkorb holen. Statt "registrymodifications.xcu" zu löschen, kannst du herausgeflogene Haken wieder rein setzen für: Extras-Optionen-Writer-Formatierungshilfen. Bei mir zumindest genügte das. > Nervig ist jedoch, dass dann auch immer alle angemeldeten Datenbanken > neu angemeldet werden müssen. > Ist bereits bekannt, mit welchen Release dieses Problem behoben sein wird? > Die Frage stellt sich auch zu einigen anderen Problemen, die mit mit der Version-xy auftauchen und erfordern, dass man das Benutzerverzeichnis wieder einmal ;-) löscht. Gruß Ulrich -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: [LO 3.4.3] unter openSUSE 11.2 & Windows XP SP3 - Nach dem PDF Export werden Absatzmarken nicht mehr angezeigt
Hallo Ulrich, Am 06.10.2011 20:47, schrieb Ulrich Karim: Hallo Jens, Jens Ruckelshäuser jerusoftware.de> writes: vor einiger Zeit wurde das oben beschriebene Phänomen bereits besprochen. Seitdem lösche ich nach jedem PDF-Export die Datei "registrymodifications.xcu", danach geht es wieder. Die kannst du wieder aus dem Papierkorb holen. Statt "registrymodifications.xcu" zu löschen, kannst du herausgeflogene Haken wieder rein setzen für: Extras-Optionen-Writer-Formatierungshilfen. Oh, Prima, ich habe es gerade mal probiert. Unter openSUSE geht das, morgen im Büro teste ich das mal für Windows XP. Bei mir zumindest genügte das. Bei mir scheinbar auch. Sind die Optionen neu? Mir sind die vorher nicht aufgefallen, ich habe immer nur auf den Knopf mit dem umgedrehten "P" gedrückt und nichts passierte. Grüße Jens -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Re: [LO 3.4.3] unter openSUSE 11.2 & Windows XP SP3 - Nach dem PDF Export werden Absatzmarken nicht mehr angezeigt
Hallo, 2011/10/6 Jens Ruckelshäuser schrieb: > Am 06.10.2011 20:47, schrieb Ulrich Karim: >> Jens Ruckelshäuser jerusoftware.de> writes: >>> >>> [...] >> >> Statt "registrymodifications.xcu" zu löschen, kannst du >> herausgeflogene Haken wieder rein setzen für: >> Extras-Optionen-Writer-Formatierungshilfen. > > Oh, Prima, ich habe es gerade mal probiert. Unter openSUSE geht das, morgen > im Büro teste ich das mal für Windows XP. Das geht auch auf WinXP. Es gibt dazu 'Bug 40482 - CONFIGURATION: Formatting aids - displayed nonprinting characters become unchecked during PDF export' https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=40482 Soll heißen: Es gibt keinen Grund anzunehmen, es würde sich niemand darum kümmern. Die wissen halt nur noch nicht, dass du "fast täglich PDF-Dokumente erstellen" musst. ;) Du kannst dich dort auf die 'CC List' setzen und bekommst mit, wann ein Bugfix vorliegt. Wenn du selbst ein wenig zur Beseitigung "dieses Verhaltens" beitragen willst, kannst du das Bugfix dann in einem "daily build" [1] testen und ein Feedback (Comment in Bug 40482) zu deinem Ergebnis abgeben. :) Du könntest in der Zwischenzeit evtl. auch Version 3.3.4 verwenden, in der dieser Bug nicht vorkommt. Schönen Abend Manfred [1] http://dev-builds.libreoffice.org/daily/ -- Lively Alphabet – coloring book and DTP example http://libreoffice.hu/2011/10/05/lively-alphabet-%e2%80%93-coloring-book-and-dtp-example/ -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Projektbroschüre - Version von LibO
Hallo, Am 06.10.2011 18:26, schrieb Stefan Weigel: Am 06.10.2011 17:20, schrieb klaus-jürgen weghorn ol: Während der Menüeintrag für den Datenpilot unter Version 3.3 noch "Aufrufen" hieß, lautet er unter 3.4 "Erstellen". "Erstellen" ist nicht der passende Begriff. "Aufrufen" ist richtig. Das sollte IMO zurück geändert werden. Sehe ich auch. Dieser Fehler ist bei der Übersetzung passiert. Im Englischen wird "create" verwendet. Ohne den Kontext gekannt zu haben, wurde "create" mit "erstellen" übersetzen. Ich habe die Stelle rausgesucht [1] und geändert, so dass (optimistisch denkend) beim nächsten Release (24.10.2011) wieder "Aufrufen..." erscheinen wird. [1] https://translations.documentfoundation.org/de/libo34x_ui/translate.html?unit=4806498 Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Re: [LO 3.4.3] unter openSUSE 11.2 & Windows XP SP3 - Nach dem PDF Export werden Absatzmarken nicht mehr angezeigt
Manfred J. Krause googlemail.com> writes: > > Du könntest in der Zwischenzeit evtl. auch Version 3.3.4 verwenden, in > der dieser Bug nicht vorkommt. Trotzdem muss er das Benutzerverzeichnis einmal löschen, wenn er Einstellungen für PDF-Export nutzen will. Die sind nämlich im Auslieferungszustand nicht vorhanden. Zumindest in der portable Version. Ich vermute auch in der installierten. Sollte es jemanden geben, der sein Benutzerverzeichnis nicht aus irgendeinem Grund löschen musste und noch das ursprüngliche hat, bitte nach schauen. Danke. Gruß Ulrich -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Projektbroschüre - Version von LibO
Am 06.10.2011 21:48, schrieb Jochen: > Ich habe die Stelle rausgesucht [1] und geändert Danke! :-) Stefan -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert