[de-discuss] WIKI nicht erreichbar
Hallo *, ich kann seit heute morgen keine einzige WIKI-Seite mehr aufrufen ("Seiten-Ladefehler"). Kann das jemand bestätigen? Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI nicht erreichbar
Hallo, Jochen wrote on 2011-08-28 09:00: ich kann seit heute morgen keine einzige WIKI-Seite mehr aufrufen ("Seiten-Ladefehler"). Kann das jemand bestätigen? ja. Der entsprechende Server war down, sollte jetzt wieder gehen. Viele Grüße Flo -- Florian Effenberger Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] WIKI nicht erreichbar
Hallo *, jetzt geht wieder alles (auch ML). Gruß Jochen Am 28.08.2011 09:00, schrieb Jochen: Hallo *, ich kann seit heute morgen keine einzige WIKI-Seite mehr aufrufen ("Seiten-Ladefehler"). Kann das jemand bestätigen? Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Kapitel 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen
Hallo Christian, Am 28.08.2011 06:29, schrieb Christian Kühl: Am 28.08.2011 00:06, schrieb Jochen: LO-Handbuch Kapitel 10 ist IMHO fertig und kann veröffentlicht werden. Ich habe als Fertigstellungsdatum den 27.08.2011 eingetragen. Wieso konntest du jetzt schon wieder das Dokument hochladen? Ich hatte den Eintrag auf ODFAuthors privat geschaltet, damit das nicht passiert, weil ich das Dokument runtergeladen und hier noch Änderungen durchgeführt hatte. Ich bin verwirrt... (Oder klappt das nur, wenn man wirklich beides macht, privat schalten und Arbeitskopie erstellen? Ich würde das Problem wirklich zu gerne gelöst haben...) Also: ich habe nichts gesehen, was darauf hindeutet, dass das Dokument gesperrt ist. Wenn Du eine Arbeitskopie erstellst, sehe ich, dass das Dokument gesperrt ist. Die "Privat-Schaltung" löst IMHO keinen Sperr-/Bearbeitungs-Hinweis aus. Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Glossar -> welcher Anhang?
Hallo Sigrid, *, Am 28.08.2011 01:31, schrieb Sigrid Carrera: der Anhang B - Quelloffene Programme, Offene Standards und Opendocument wurde vom Wiki in ein .odt-Dokument überführt. Das Dokument findet sich nun hier: https://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/handbuch-erste-schritte/anhang-b-quelloffene-programme-offene-standards-opendocument/at_download/file Wir müssen eine Entscheidung treffen, wie wir die "Anhänge" bezeichnen bzw. in die jeweiligen Handbücher einsortieren wollen. Ich spreche das "Problem" an, dass das Glossar (noch) als "Anhang C" bezeichnet wird. Die Überlegung ist ja, den Glossar als "Anhang A" zu bezeichnen, damit die Aktualisierung bzw. Implementierung in die jeweiligen Handbücher unkompliziert erfolgen kann. Alternativ können wir "Anhang A - Tastaturkürzel" belassen und Glossar zum "Anhang B" machen" Beim Handbuch "Erste Schritte" [1] und beim Calc-Handbuch [2] wird zurzeit diese "Syntax" durchbrochen. Mein Vorschlag ist 1) Anhang A -> Tastaturkürzel 2) Anhang B -> Glossar 3) Handbuch "Erste Schritte" -> "Quelloffene Programme, Offene Standards, OpenDocument" als Kapitel 16 neu definieren. 4) Im Calc-Handbuch "Syntax" ändern, d.h. "Calc Funktionen" und "Calc Fehlernummern" als Anhang C und D neu definieren. Was meint Ihr? [1] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_.22Erste_Schritte.22 [2] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_Calc_.28Tabellenkalkulation.29 Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] Mach mit beim LibreOffice Hackfest!
Liebe Community, am kommenden Wochenende, vom 2. bis 4. September, findet das erste LibreOffice Hackfest in der Landeshauptstadt München statt. Noch sind Plätze frei! Weitere Informationen zum Hackfest und zum Ablauf finden sich im Blogposting unter http://blog.documentfoundation.org/2011/08/28/join-the-libreoffice-hackfest/ sowie auf unserer Wiki-Seite unter http://wiki.documentfoundation.org/Hackfest2011 Unser Dank gilt insbesondere unseren Sponsoren und Unterstützern: http://wiki.documentfoundation.org/Hackfest2011#Sponsors Wir freuen uns, euch in München zu sehen! Florian, im Namen der Hackfest-Organisatoren -- Florian Effenberger Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108 Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] LO-Handbuch Kapitel 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen
Hallo, Jochen! Am 28.08.2011 11:35, schrieb Jochen: Also: ich habe nichts gesehen, was darauf hindeutet, dass das Dokument gesperrt ist. Wenn Du eine Arbeitskopie erstellst, sehe ich, dass das Dokument gesperrt ist. Die "Privat-Schaltung" löst IMHO keinen Sperr-/Bearbeitungs-Hinweis aus. Neulich hatte ich von einem Dokument "nur" eine Arbeitskopie erstellt, da hast du es einfach überschreiben können. Jetzt habe ich es "nur" privat geschaltet und du hast es ebenso überschreiben können. Also: Wie sperre ich ein Dokument jetzt *RICHTIG*, damit kein anderer eine neue Version hochladen kann (zumindest nicht, ohne dass eine Warnung erfolgt)??? Nur, indem ich beides mache? Ich finde, dass das wichtig ist, um vernünftig arbeiten zu können (alles andere führt zu Frust). Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Glossar -> welcher Anhang?
Hallo, Jochen! Am 28.08.2011 11:48, schrieb Jochen: Wir müssen eine Entscheidung treffen, wie wir die "Anhänge" bezeichnen bzw. in die jeweiligen Handbücher einsortieren wollen. Ich spreche das "Problem" an, dass das Glossar (noch) als "Anhang C" bezeichnet wird. Die Überlegung ist ja, den Glossar als "Anhang A" zu bezeichnen, damit die Aktualisierung bzw. Implementierung in die jeweiligen Handbücher unkompliziert erfolgen kann. Halte ich für sinnvoll. Alternativ können wir "Anhang A - Tastaturkürzel" belassen und Glossar zum "Anhang B" machen" Beim Handbuch "Erste Schritte" [1] und beim Calc-Handbuch [2] wird zurzeit diese "Syntax" durchbrochen. Noch eine neue Variante wäre, dass man das auch gar nicht als Anhang_* sondern einfach nur als Glossar an jedes Handbuch anhängen, damit die Parallele zum englischen Original erhalten bleibt. Also: Glossar_V33.odt Mein Vorschlag ist 1) Anhang A -> Tastaturkürzel 2) Anhang B -> Glossar 3) Handbuch "Erste Schritte" -> "Quelloffene Programme, Offene Standards, OpenDocument" als Kapitel 16 neu definieren. Warum das? Das Kapitel ist keine Anleitung zur Bedienung des Programms, sondern liefert Hintergrundinformationen, ist insofern im Anhang genau richtig aufgehoben. 4) Im Calc-Handbuch "Syntax" ändern, d.h. "Calc Funktionen" und "Calc Fehlernummern" als Anhang C und D neu definieren. Wäre bei meinem obigen (neuen) auch Vorschlag nicht mehr nötig. Was meint Ihr? [1] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_.22Erste_Schritte.22 [2] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_Calc_.28Tabellenkalkulation.29 Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Glossar -> welcher Anhang?
Hallo Christian, *, Am 28.08.2011 12:12, schrieb Christian Kühl: Am 28.08.2011 11:48, schrieb Jochen: Wir müssen eine Entscheidung treffen, wie wir die "Anhänge" bezeichnen bzw. in die jeweiligen Handbücher einsortieren wollen. Ich spreche das "Problem" an, dass das Glossar (noch) als "Anhang C" bezeichnet wird. Die Überlegung ist ja, den Glossar als "Anhang A" zu bezeichnen, damit die Aktualisierung bzw. Implementierung in die jeweiligen Handbücher unkompliziert erfolgen kann. Noch eine neue Variante wäre, dass man das auch gar nicht als Anhang_* sondern einfach nur als Glossar an jedes Handbuch anhängen, damit die Parallele zum englischen Original erhalten bleibt. Also: Glossar_V33.odt Super Idee: "Glossar" einfach als "Glossar" bezeichnen - ohne Anhang. Damit sind alle angesprochenen Problem gelöst. Ich habe dies mal für die ersten drei Handbücher im Wiki eingetragen [1], [2] und [3] [1] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_.22Erste_Schritte.22 [2] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_Writer_.28Textverarbeitung.29 [3] http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_Calc_.28Tabellenkalkulation.29 Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Glossar -> welcher Anhang?
Hallo! Am 28.08.2011 12:24, schrieb Jochen: Super Idee: "Glossar" einfach als "Glossar" bezeichnen - ohne Anhang. Damit sind alle angesprochenen Problem gelöst. Ich habe dies mal für die ersten drei Handbücher im Wiki eingetragen Ich habe derweil mal die erste Seite des Glossars [1] umformatiert, wie ich mir das mit der Farbcodierung vorstellen könnte. [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Glossar/Tabelle_AK Außerdem habe ich gesehen, dass die Hilfe von LibreOffice bereits ein umfangreiches Glossar mitbringt, wollen wir die Einträge als ersten Schritt vielleicht einfach ins Wiki kopieren und dann ergänzen? Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Glossar -> welcher Anhang?
Am 28.08.2011 12:53, schrieb Christian Kühl: Hallo! Am 28.08.2011 12:24, schrieb Jochen: Super Idee: "Glossar" einfach als "Glossar" bezeichnen - ohne Anhang. Damit sind alle angesprochenen Problem gelöst. Ich habe dies mal für die ersten drei Handbücher im Wiki eingetragen Ich habe derweil mal die erste Seite des Glossars [1] umformatiert, wie ich mir das mit der Farbcodierung vorstellen könnte. [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Glossar/Tabelle_AK Glossar als Glossar bezeichnen favorisiere ich auch. Das mit dem Farbschema hat sich schon gut bewährt. Sollte hierbei auch funktionieren. Außerdem habe ich gesehen, dass die Hilfe von LibreOffice bereits ein umfangreiches Glossar mitbringt, wollen wir die Einträge als ersten Schritt vielleicht einfach ins Wiki kopieren und dann ergänzen? Gute Idee. Gruß, Christian. Gruß Erhardt -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Glossar -> welcher Anhang?
Hallo Christian, Am 28.08.2011 12:53, schrieb Christian Kühl: Ich habe derweil mal die erste Seite des Glossars [1] umformatiert, wie ich mir das mit der Farbcodierung vorstellen könnte. [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Glossar/Tabelle_AK Auch o.k. Die "Farbenlehre" erscheint auf den ersten Blick etwas kompliziert. Diese ist aber in sich logisch und die wenigen, die das Glossar pflegen, wird dies nicht stören. Also: ich stimme der "neuen" Formatierung zu. Außerdem habe ich gesehen, dass die Hilfe von LibreOffice bereits ein umfangreiches Glossar mitbringt, wollen wir die Einträge als ersten Schritt vielleicht einfach ins Wiki kopieren und dann ergänzen? Ich habe mir mal das Glossar der Hilfe angeschaut, welches ich bisher noch gar nicht benötigt bzw. bemerkt habe. Dieses Glossar ist ja überschaubar. Also: Einfügen in "Wiki-Glossar" ist eine gute Idee. Ich habe mal den ACSII-Text des Glossars der Hilfe in die Wiki-Seite al Ganzes eingefügt, d.h. die Abschnitte müssen noch "verteilt" werden. Dann habe ich noch eine kleine ToDo-Liste erstellt [2]. [2] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Glossar/Tabelle_AK#ToDo Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Glossar -> welcher Anhang?
Hallo Christian, Am 28.08.2011 14:46, schrieb Jochen: Am 28.08.2011 12:53, schrieb Christian Kühl: Außerdem habe ich gesehen, dass die Hilfe von LibreOffice bereits ein umfangreiches Glossar mitbringt, wollen wir die Einträge als ersten Schritt vielleicht einfach ins Wiki kopieren und dann ergänzen? Also: Einfügen in "Wiki-Glossar" ist eine gute Idee. Ich arbeite mal den ACSII-Text des Glossars der Hilfe in die Wiki-Seite ein. Kannst Du bitte die Wiki-Seiten "L-S | T-Z | Sonstige" umformatieren? Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 15 - LibreOffice installieren
Hallo Jochen, * Am 24.08.2011 18:24, schrieb Jochen: Hallo Irmhild, Am 24.08.2011 18:21, schrieb Irmhild Rogalla: ... ... Jetzt verstehst Du, warum ich zunächst gezögert habe, Deinen Text einzuarbeiten. Und warum nach der Einarbeitung ich fast nicht klar denken konnte. Ja, klar Was machen wir? Ich bin kein Linux-Spezialist. Deswegen scheide ich - was die inhaltliche Richtigkeit betrifft - aus. Ich würde es als ideal empfinden, wenn sich jemand ("Linux-Spezialist") den Abschnitt "Linux" vornimmt und überarbeitet. Da niemand bisher "hier" geschrien hat: Ich bin prinzipiell bereit, das zu machen. Es würde allerdings wieder ein paar Tage (voraussichtlich ~2 Wochen dauern). Aber wie stellen wir sicher, dass es nicht wieder solche Verwirrung, Doppelarbeit o.ä. gibt? Viele Grüße und schönen RestSonntag Irmhild -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 15 - LibreOffice installieren
Hallo Irmhild, Am 28.08.2011 17:53, schrieb Irmhild Rogalla: Am 24.08.2011 18:24, schrieb Jochen: Ich bin kein Linux-Spezialist. Deswegen scheide ich - was die inhaltliche Richtigkeit betrifft - aus. Ich würde es als ideal empfinden, wenn sich jemand ("Linux-Spezialist") den Abschnitt "Linux" vornimmt und überarbeitet. Da niemand bisher "hier" geschrien hat: Ich bin prinzipiell bereit, das zu machen. Es würde allerdings wieder ein paar Tage (voraussichtlich ~2 Wochen dauern). Aber wie stellen wir sicher, dass es nicht wieder solche Verwirrung, Doppelarbeit o.ä. gibt? 1) Log Dich in ODFAuthors ein und sperre das Dokument. 2) Teile auf dieser ML mit, dass bzw. ab wann Du das Dokument bearbeiten möchtest. ACHTUNG: wir sollten auf der ML noch vorab klären, ob wir so vorgehen wollen, d.h. die Freigabe des LO-Handbuchs "Erste Schritte" kann erst dann erfolgen, wenn Irmild fertig ist. Besteht hierzu Konsens? Bemerkung: Dokument "Glossar" muss ja auch noch erstellt werden bzw. Kapitel 11 und 13 sowie Anhang B sind auch noch nicht ganz fertig. Ich will damit sagen: es dauert noch etwas bzw. Irmhild soll ihre zwei Wochen haben. Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 15 - LibreOffice installieren
Hi Jochen, Am 28.08.2011 18:00, schrieb Jochen: Hallo Irmhild, Am 28.08.2011 17:53, schrieb Irmhild Rogalla: Am 24.08.2011 18:24, schrieb Jochen: ... Aber wie stellen wir sicher, dass es nicht wieder solche Verwirrung, Doppelarbeit o.ä. gibt? 1) Log Dich in ODFAuthors ein und sperre das Dokument. Ich habe keine Account, das wurde letztes Mal als für ein Teilkapitel zu aufwändig angesehen. Ansonsten: die zwei Wochen brauche ich deswegen, weil ich mindestens die nächsten zehn Tage nicht dazu kommen werde, mich darum zu kümmern. Viele Grüße Irmhild -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 15 - LibreOffice installieren
Hallo Irmhild, Am 28.08.2011 18:09, schrieb Irmhild Rogalla: Am 28.08.2011 18:00, schrieb Jochen: Am 28.08.2011 17:53, schrieb Irmhild Rogalla: Aber wie stellen wir sicher, dass es nicht wieder solche Verwirrung, Doppelarbeit o.ä. gibt? 1) Log Dich in ODFAuthors ein und sperre das Dokument. Ich habe keine Account, das wurde letztes Mal als für ein Teilkapitel zu aufwändig angesehen. Ansonsten: die zwei Wochen brauche ich deswegen, weil ich mindestens die nächsten zehn Tage nicht dazu kommen werde, mich darum zu kümmern. Gut. Dann machen wir es so: 1) Du gibts mir Bescheid, wenn Du Zeit hast. 2) Ich sperre dann das Dokument in ODFAuthors. 3) Ich sende Dir das Dokument per PM zu. 4) Du bearbeitest das Dokument und schickst es mir per PM zurück. 5) Ich lade das Dokument wieder in ODFAuthors hoch und entsperre es. Somit kann jemand anderer das Dokument bearbeiten und Du kannst Dich dann um das spezielle Thema "Linux" kümmern. Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 15 - LibreOffice installieren
Hallo Jochen, Am 28.08.2011 18:12, schrieb Jochen: Hallo Irmhild, Am 28.08.2011 18:09, schrieb Irmhild Rogalla: Am 28.08.2011 18:00, schrieb Jochen: Am 28.08.2011 17:53, schrieb Irmhild Rogalla: Aber wie stellen wir sicher, dass es nicht wieder solche Verwirrung, Doppelarbeit o.ä. gibt? 1) Log Dich in ODFAuthors ein und sperre das Dokument. Ich habe keine Account, das wurde letztes Mal als für ein Teilkapitel zu aufwändig angesehen. Ansonsten: die zwei Wochen brauche ich deswegen, weil ich mindestens die nächsten zehn Tage nicht dazu kommen werde, mich darum zu kümmern. Gut. Dann machen wir es so: 1) Du gibts mir Bescheid, wenn Du Zeit hast. 2) Ich sperre dann das Dokument in ODFAuthors. 3) Ich sende Dir das Dokument per PM zu. 4) Du bearbeitest das Dokument und schickst es mir per PM zurück. 5) Ich lade das Dokument wieder in ODFAuthors hoch und entsperre es. Somit kann jemand anderer das Dokument bearbeiten und Du kannst Dich dann um das spezielle Thema "Linux" kümmern. Okay, super, machen wir so. bis denn Irmhild -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Glossar -> welcher Anhang?
Hallo, Jochen! Am 28.08.2011 14:59, schrieb Jochen: Ich arbeite mal den ACSII-Text des Glossars der Hilfe in die Wiki-Seite ein. Kannst Du bitte die Wiki-Seiten "L-S | T-Z | Sonstige" umformatieren? Done. Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Kapitel 15 - LibreOffice installieren
Hallo, On Sun, 28 Aug 2011 18:28:55 +0200 Irmhild Rogalla wrote: > Hallo Jochen, > > Am 28.08.2011 18:12, schrieb Jochen: > > Hallo Irmhild, > > > > Am 28.08.2011 18:09, schrieb Irmhild Rogalla: > >> Am 28.08.2011 18:00, schrieb Jochen: > >>> Am 28.08.2011 17:53, schrieb Irmhild Rogalla: > Aber wie stellen wir sicher, dass es nicht wieder solche Verwirrung, > Doppelarbeit o.ä. gibt? > >>> 1) Log Dich in ODFAuthors ein und sperre das Dokument. > >> Ich habe keine Account, das wurde letztes Mal als für ein Teilkapitel zu > >> aufwändig angesehen. > >> Ansonsten: die zwei Wochen brauche ich deswegen, weil ich mindestens die > >> nächsten zehn Tage nicht dazu kommen werde, mich darum zu kümmern. > > > > Gut. Dann machen wir es so: > > 1) Du gibts mir Bescheid, wenn Du Zeit hast. > > 2) Ich sperre dann das Dokument in ODFAuthors. > > 3) Ich sende Dir das Dokument per PM zu. > > 4) Du bearbeitest das Dokument und schickst es mir per PM zurück. > > 5) Ich lade das Dokument wieder in ODFAuthors hoch und entsperre es. > > > > Somit kann jemand anderer das Dokument bearbeiten und Du kannst Dich > > dann um das spezielle Thema "Linux" kümmern. Ich will ja nicht meckern und es ist ja auch gut, dass sich noch mal jemand das Dokument anschaut - aber ich hatte mir speziell das Kapitel Linux angeschaut - und ich meine, ich hätte auch alles "überflüssige" rausgeworfen. Könnte also sein, dass du wesentlich schneller mit dem Durchsehen und Korrigieren des Dokumentes fertig bist. ;) Gruß, Sigrid PS: Irmhild, ich lege gerne einen Account für dich auf ODFAuthors an. Wundere dich also nicht, wenn du in Kürze eine Mail mit einem Link bekommst. ;) -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Einrichtung von ODFAuthors (war: [Doku] LO-Handbuch Kapitel 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen)
Hallo Christian, *, On Sun, 28 Aug 2011 12:04:19 +0200 Christian Kühl wrote: > Hallo, Jochen! > > Am 28.08.2011 11:35, schrieb Jochen: > > > > Also: ich habe nichts gesehen, was darauf hindeutet, dass das > > Dokument gesperrt ist. Wenn Du eine Arbeitskopie erstellst, sehe > > ich, dass das Dokument gesperrt ist. Die "Privat-Schaltung" löst > > IMHO keinen Sperr-/Bearbeitungs-Hinweis aus. > > Neulich hatte ich von einem Dokument "nur" eine Arbeitskopie erstellt, > da hast du es einfach überschreiben können. Jetzt habe ich es "nur" > privat geschaltet und du hast es ebenso überschreiben können. Also: Wie > sperre ich ein Dokument jetzt *RICHTIG*, damit kein anderer eine neue > Version hochladen kann (zumindest nicht, ohne dass eine Warnung > erfolgt)??? Nur, indem ich beides mache? > > Ich finde, dass das wichtig ist, um vernünftig arbeiten zu können (alles > andere führt zu Frust). Da gebe ich dir Recht, so was ist ziemlich frustrierend. Hm, was deine Frage angeht, bin ich jetzt etwas überfragt. Die "Schnellhilfe" zum Thema "privat schalten" sagt, dass das Dokument nur noch für den Besitzer und den Seitenadministrator sichtbar ist - alle anderen sollten das Dokument nicht sehen können (und folglich dann auch nichts hochladen können). Wieso das hier jetzt nicht geklappt hat? Keine Ahnung. Jochen, hattest du das Dokument evtl. eingefügt und warst als "Besitzer" eingetragen? Normalerweise ist die Vorgehensweise mit der Arbeitskopie die richtige - evtl. kann ja Andreas was dazu sagen, ob es möglich ist, dass ein Dokument vor überschreiben geschützt wird, wenn eine Arbeitskopie besteht? Das wäre meiner Meinung nach der Ideal-Zustand, bleibt nur zu hoffen, dass das mit Hilfe von Plone implementiert werden kann. Andreas, geht so was? Gruß, Sigrid > > Gruß, > Christian. > > -- > Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org > Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de > Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ > Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert > -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Einrichtung von ODFAuthors (war: [Doku] LO-Handbuch Kapitel 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen)
Hallo Sigrid, *, Am Sonntag, 28. August 2011, 21:42:07 schrieb Sigrid Carrera: > Hallo Christian, *, > > On Sun, 28 Aug 2011 12:04:19 +0200 > > Christian Kühl wrote: > > Hallo, Jochen! > > > > Am 28.08.2011 11:35, schrieb Jochen: > > > Also: ich habe nichts gesehen, was darauf hindeutet, dass das > > > Dokument gesperrt ist. Wenn Du eine Arbeitskopie erstellst, sehe > > > ich, dass das Dokument gesperrt ist. Die "Privat-Schaltung" löst > > > IMHO keinen Sperr-/Bearbeitungs-Hinweis aus. > > > > Neulich hatte ich von einem Dokument "nur" eine Arbeitskopie erstellt, > > da hast du es einfach überschreiben können. Jetzt habe ich es "nur" > > privat geschaltet und du hast es ebenso überschreiben können. Also: Wie > > sperre ich ein Dokument jetzt *RICHTIG*, damit kein anderer eine neue > > Version hochladen kann (zumindest nicht, ohne dass eine Warnung > > erfolgt)??? Nur, indem ich beides mache? > > > > Ich finde, dass das wichtig ist, um vernünftig arbeiten zu können (alles > > andere führt zu Frust). > > Da gebe ich dir Recht, so was ist ziemlich frustrierend. > > Hm, was deine Frage angeht, bin ich jetzt etwas überfragt. Die > "Schnellhilfe" zum Thema "privat schalten" sagt, dass das Dokument > nur noch für den Besitzer und den Seitenadministrator sichtbar ist - > alle anderen sollten das Dokument nicht sehen können (und folglich > dann auch nichts hochladen können). Wieso das hier jetzt nicht > geklappt hat? Keine Ahnung. Jochen, hattest du das Dokument evtl. > eingefügt und warst als "Besitzer" eingetragen? > > Normalerweise ist die Vorgehensweise mit der Arbeitskopie die > richtige - evtl. kann ja Andreas was dazu sagen, ob es möglich ist, > dass ein Dokument vor überschreiben geschützt wird, wenn eine > Arbeitskopie besteht? Das wäre meiner Meinung nach der Ideal-Zustand, > bleibt nur zu hoffen, dass das mit Hilfe von Plone implementiert > werden kann. > > Andreas, geht so was? eigentlich sollte das gehen. Ich habe jetzt mal eine Datei als Test hochgeladen und als Arbeitskopie ausgecheckt. Das Original (nicht die Arbeitskopie) liegt im Unterverzeichnis Hilfsmittel des Arbeitsordners von LibreOffice. @Sigrid: Kannst Du einmal mit Deinem normalen Benutzer schauen, ob Du das Dokument überschreiben könntest? Sollte nicht gehen (als Admin geht so etwas natürlich, da ein Fehler sonst nicht korrigiert werden könnte). Viele Grüße Andreas -- ## Developer LibreOffice ## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows ## http://LibreOffice.org ## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org) ## Meine Seite: http://www.amantke.de -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
[de-discuss] [Doku] Glossar -> erstes Korrekturlesen nötig
Hallo *, ich habe den ACSII-Text des Glossars der LO-Hilfe in die Wiki-Seite eingebaut [1] -> drei Unterseiten. Diese Wiki-Seiten stehen nun zu einem Korrekturlesen an. Wenn dies erfolgt ist, kann das odf-Dokument "Glossar_V33.odt" in ODFAuthors erstellt werden. [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Glossar Gruß Jochen -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] Einrichtung von ODFAuthors (war: [Doku] LO-Handbuch Kapitel 10 - Drucken, Exportieren, E-Mailen)
Hallo, Andreas! Am 28.08.2011 22:39, schrieb Andreas Mantke: Am Sonntag, 28. August 2011, 21:42:07 schrieb Sigrid Carrera: On Sun, 28 Aug 2011 12:04:19 +0200 Christian Kühl wrote: Am 28.08.2011 11:35, schrieb Jochen: Also: ich habe nichts gesehen, was darauf hindeutet, dass das Dokument gesperrt ist. Wenn Du eine Arbeitskopie erstellst, sehe ich, dass das Dokument gesperrt ist. Die "Privat-Schaltung" löst IMHO keinen Sperr-/Bearbeitungs-Hinweis aus. Neulich hatte ich von einem Dokument "nur" eine Arbeitskopie erstellt, da hast du es einfach überschreiben können. Jetzt habe ich es "nur" privat geschaltet und du hast es ebenso überschreiben können. Also: Wie sperre ich ein Dokument jetzt *RICHTIG*, damit kein anderer eine neue Version hochladen kann (zumindest nicht, ohne dass eine Warnung erfolgt)??? Nur, indem ich beides mache? Ich finde, dass das wichtig ist, um vernünftig arbeiten zu können (alles andere führt zu Frust). Da gebe ich dir Recht, so was ist ziemlich frustrierend. Hm, was deine Frage angeht, bin ich jetzt etwas überfragt. Die "Schnellhilfe" zum Thema "privat schalten" sagt, dass das Dokument nur noch für den Besitzer und den Seitenadministrator sichtbar ist - alle anderen sollten das Dokument nicht sehen können (und folglich dann auch nichts hochladen können). Wieso das hier jetzt nicht geklappt hat? Keine Ahnung. Jochen, hattest du das Dokument evtl. eingefügt und warst als "Besitzer" eingetragen? Normalerweise ist die Vorgehensweise mit der Arbeitskopie die richtige - evtl. kann ja Andreas was dazu sagen, ob es möglich ist, dass ein Dokument vor überschreiben geschützt wird, wenn eine Arbeitskopie besteht? Das wäre meiner Meinung nach der Ideal-Zustand, bleibt nur zu hoffen, dass das mit Hilfe von Plone implementiert werden kann. eigentlich sollte das gehen. Ich habe jetzt mal eine Datei als Test hochgeladen und als Arbeitskopie ausgecheckt. Das Original (nicht die Arbeitskopie) liegt im Unterverzeichnis Hilfsmittel des Arbeitsordners von LibreOffice. @Sigrid: Kannst Du einmal mit Deinem normalen Benutzer schauen, ob Du das Dokument überschreiben könntest? Sollte nicht gehen (als Admin geht so etwas natürlich, da ein Fehler sonst nicht korrigiert werden könnte). Müsste aber nicht einmal als Admin gehen: Wenn der Admin die Arbeitskopie löschen bzw. das Original durch die Arbeitskopie ersetzen kann, reicht das. Dann besteht eine Möglichkeit, wie man gesperrte Dateien wieder freigeben kann und gleichzeitig kann auch ein Admin nicht zufällig die Datei überschreiben. Ich habe das gerade mal probiert und sowohl das Original, als auch die Arbeitskopie durch eine geänderte Testdatei ersetzen können. Nebenbei: Dabei ist mir aufgefallen, dass die Arbeitskopie in deinem persönlichen Ordner (Users -> Andreas Mantke) lag, währen meine Arbeitskopien (und auch die der anderen) immer in dem Ordner liegen, in dem auch das Original abgelegt ist. Dadurch ist nicht mal durch den doppelten Eintrag schon zu erkennen, dass eine Arbeitskopie existiert, sondern nur durch den kleinen, unscheinbaren Hinweis am Kopf. Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Re: [de-discuss] [Doku] Glossar -> erstes Korrekturlesen nötig
Am 29.08.2011 00:03, schrieb Jochen: Hallo *, ich habe den ACSII-Text des Glossars der LO-Hilfe in die Wiki-Seite eingebaut [1] -> drei Unterseiten. Diese Wiki-Seiten stehen nun zu einem Korrekturlesen an. Wenn dies erfolgt ist, kann das odf-Dokument "Glossar_V33.odt" in ODFAuthors erstellt werden. [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Glossar Gruß Jochen Guten Morgen, ich habe jetzt mal, bis auf "ASCII", das erste mal die "Tabelle A-K" Korrektur gelesen. Einige kleinere Korrekturen habe ich vorgenommen. Was mir aufgefallen ist: Man(n) kann nicht wie im Wiki seinen Namen hinterlegen, damit man weiß wer was korrigiert/gegen gelesen hat. Dabei sind mir Wörter aufgefallen die auch noch ins Glossar gehören. z.B.: API, IDE (Basic**IDE). Gruß Erhardt -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert