[de-discuss] LO-Handbuch -> Kapitel 1 -> ToDo

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

es folgt eine Übersicht der Punkte, die für das Kapitel 1 des
LO-Handbuches noch zu erledigen sind.

Ich habe die fehlenden Übersetzungen durchgeführt. Damit alles 
übersetzt. Allerdings fehlen für folgende Abschnitte noch ein 
Korrekturlesen.


http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_verschieben

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_andocken_und_frei_schweben_lassen

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Begriffe_in_LibreOffice

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_anpassen

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Neues_Dokument_erstellen

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Bestehendes_Dokument_.C3.B6ffnen

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Dokument_speichern

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Dokument_mit_einem_Passwort_sch.C3.BCtzen

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Ver.C3.A4nderungen_r.C3.BCckg.C3.A4ngig_machen_und_Wiederherstellen_von_Ver.C3.A4nderungen

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Addon.xcu - Symbole positionieren

2011-06-21 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder ein Problem mit einer Konfiguration:

Ich möchte im Writer einige Symbole auf den Symbolleisten ergänzen. Das 
klappt über die Addon.xcu soweit auch, solange ich auf jeder 
Symbolleiste nur ein Symbol einfüge. Das gelangt auch an die Stelle, die 
ich über den "MergePoint" vorgegeben habe.


Sobald ich aber mehrere Symbole auf einer Leiste ergänze, werden die 
gesammelt an dem MergePoint eingefügt, den ich für das letzte Symbol 
angegeben habe.


Mein bisheriges Ergebnis sieht so aus:
http://natural-computing.de/Addon.xcu

Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich da falsch mache?

Viele Grüße und danke im Voraus,

Jacqueline

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO 3.4.x - update

2011-06-21 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit
Hallo Erich, *,

Erich Christian schrieb:
> Am 20.06.2011 17:29, schrieb Heinz W. Simoneit:
>> Am 20.06.2011 17:06, schrieb Christian Lohmaier:
>>> 2011/6/20 Heinz W. Simoneit :
 ich habe die 3.4.0 testweise installiert (.deb 64)
[...]
>> Oder gibt es inzwischen ein funktionierendes Repo für 64bit?
> http://dvd.de.libreofficebox.org/libreoffice/  -> Metapakete

danke für den Tip!  -  Finde ich generell nicht schlecht.
Ich dachte allerdings mehr an ein apt-Repo, das ich unabhängig von der
Box in die sources.list einhängen kann.
"Ganz am Anfang"   ;-) gab's da mal was (nicht offiziell), war
aber schnell wieder verschwunden...
Ich hab's seither aus den Augen verloren...   :-(

Gruß
Heinz

 
--
Have a nice time!


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Übersetzung der Startseite auf ODFAuthors

2011-06-21 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo, 

ich habe die Startseite auf ODFAuthors übersetzt. 
https://www.odfauthors.org/index_html-de?set_language=de

Könnte jemand von euch mit einem Login auf der Seite das einmal gegenlesen und 
ggf. korrigieren? Die Seite sollte momentan nur für eingeloggte Benutzer zu 
sehen sein, da der Status "interner Entwurf" ist. 

Es ist keine Wort-für-Wort Übersetzung, da wir leider viel weniger 
Dokumentation haben, die veröffentlicht ist - ich habe den Text also an unsere 
Gegebenheiten angepasst. 

Danke und Gruß, 

Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Glossar

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Hallo Florian R.,

Am 21.06.2011 07:57, schrieb Florian Reisinger:

Am 20.06.2011 18:14, schrieb Uwe Haas:

Hallo Florian R.,

würde es Dir was ausmachen, ein zusätzliches Handbuch-Wiki für ein 
Glossar einzufügen?


Dort würde ich gerne alle benutzten Abkürzungen, Dateikürzel u.s.w. 
aufführen und benamen. Und bei der Erstellung bzw. Korrektur der 
einzelnen Texte ist das einfacher als es hinterher en bloc zu machen.


Vielen Dank.

Stefan


Wie stellst du dir das vor??

2 Spalten
1 Zeile= 1 Wort oder aufwändiger??

Wiki-Url??

so oder anders:? oder meine Ansicht ganz falsch

-- 

|.odt   | Open Document Text 
Document   |
-- 

|SWF   | Macromedia Flash 
Objekt |
-- 



Nein genau so stelle ich mir das vor, allerdings je eine Tabelle für 
jeden Buchstaben bzw. jede Ziffer.


Danke
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Wiki - Kapitel 1 - Dokument schließen

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 05:13, schrieb Thomas Hackert:

[,,,]
Und nur, weil M$ da einen eigenen Standard definiert, sollen sich
alle dran halten? Du weißt schon, dass andere BSe schon vorher ein
GUI hatten, oder ;? Vielleicht ist hier jemand anders, der schon
länger mit PCs (im weitesten Sinne ... ;) ) zu tun hat als ich und
kann dazu noch was schreiben ... ;)
Über Betriebssystem-Standards kann man trefflich streiten. (Die von 
Windows stammen übrigens von IBM) Allerdings, Warum soll man die 
MacOS-Standards einhalten, die von Windows aber nicht?

Die Logik verstehe ich nicht.

Bei regelkonforrmen Programmen werden bei Alt + F4 *alle* Dokumente
geschlossen.

Bei mir hat es bisher immer nur ein Fenster geschlossen ... ;)



Ein Hinweis auf diese Kombination sollte in die Doku aufgenommen werden.

... und+... ;)

Wozu dient Strg+W unter Linux?

Dazu, ein Fenster bzw. Unterfenster zu schließen. Deshalb hatte ich
das ja noch als Alternative ins Feld geführt ... ;)

Trage ich nach

Besten Dank :)
Bis dann
Thomas.


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung der Startseite auf ODFAuthors

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Sigrid,

Am 21.06.2011 13:05, schrieb Sigrid Carrera:

ich habe die Startseite auf ODFAuthors übersetzt.
https://www.odfauthors.org/index_html-de?set_language=de
Könnte jemand von euch mit einem Login auf der Seite das einmal gegenlesen und ggf. 
korrigieren? Die Seite sollte momentan nur für eingeloggte Benutzer zu sehen sein, da der 
Status "interner Entwurf" ist.


Ich verstehe nicht, welche Seite Du meinst. Meinst Du die Seite in 
ODFAuthors wenn man sich einloggt [1]? Oder soll ich dem von Dir 
angegebenen Link folgen? Dann erhalte ich aber vom Firefox, dass mit der 
Seite etwas nicht stimmt ("Sicherheitshinweis").


[1] http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Kapitel 1 -> ToDo

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Hallo Jochen,

Am 21.06.2011 11:09, schrieb Jochen:

Hallo *,

es folgt eine Übersicht der Punkte, die für das Kapitel 1 des
LO-Handbuches noch zu erledigen sind.

Ich habe die fehlenden Übersetzungen durchgeführt. Damit alles 
übersetzt. Allerdings fehlen für folgende Abschnitte noch ein 
Korrekturlesen.

Gruß

Jochen


Die erste Korrekturlesung ist ohne Beanstandungen erfolgt.
Das letzte Lesen fehlt jetzt noch von folgenden:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_verschieben

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_verschieben

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_andocken_und_frei_schweben_lassen

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_anpassen

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Begriffe_in_LibreOffice

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Neues_Dokument_erstellen

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Bestehendes_Dokument_.C3.B6ffnen

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Dokument_speichern

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Dokument_mit_einem_Passwort_sch.C3.BCtzen

http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Ver.C3.A4nderungen_r.C3.BCckg.C3.A4ngig_machen_und_Wiederherstellen_von_Ver.C3.A4nderungen

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung der Startseite auf ODFAuthors

2011-06-21 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Jochen, 

On Tue, 21 Jun 2011 13:38:16 +0200
Jochen  wrote:

> Hallo Sigrid,
> 
> Am 21.06.2011 13:05, schrieb Sigrid Carrera:
> > ich habe die Startseite auf ODFAuthors übersetzt.
> > https://www.odfauthors.org/index_html-de?set_language=de
> > Könnte jemand von euch mit einem Login auf der Seite das einmal gegenlesen 
> > und ggf. korrigieren? Die Seite sollte momentan nur für eingeloggte 
> > Benutzer zu sehen sein, da der Status "interner Entwurf" ist.
> 
> Ich verstehe nicht, welche Seite Du meinst. Meinst Du die Seite in 
> ODFAuthors wenn man sich einloggt [1]? Oder soll ich dem von Dir 
> angegebenen Link folgen? Dann erhalte ich aber vom Firefox, dass mit der 
> Seite etwas nicht stimmt ("Sicherheitshinweis").
> 
> [1] http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch

Ich meinte schon den Link, den ich oben angegeben habe. 

Der Sicherheitshinweis ist wohl dadurch begründet, dass ODFAuthors kein eigenes 
Sicherheits-Zertifikat sondern das Zertifikat von der Documentfoundation 
verwendet. Da stimmt dann der Name im Zertifikat nicht mit dem Namen der 
Webseite überein - daher dann auch die Warnung des Browsers. Das kann aber auch 
getrost ignoriert werden. 

Danke. 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] GS3-Übersetzung: Kap. 3 komplett durch mich gesperrt

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 20.06.2011 22:56, schrieb Nino Novak:

Hallo Jochen,

On Monday, 20. June 2011 22:33:31 Jochen wrote:

Hallo Nino,

Am 20.06.2011 22:27, schrieb Nino Novak:

Hallo Kollegen,
ich gebe den Kampf mit den Meta-Infos auf und sperre das Kapitel 3
vorläufig erst mal komplett, um in Ruhe ein paar Übersetzungen
durchführen zu können.
Hat jemand ein Problem damit?

Nein.

Bringt es uns weiter, wenn Du Deine Übersetzungen häppchenweise an
mich per PM schickst und ich diese dann einstelle?

Nein.

Ich möchte wie gesagt, einfach mal in Ruhe ein paar Abschnitte am Stück
übersetzen, ohne Störung oder an irgendwas anderes denken zu müssen ;-)

Wenn jemand meint, unbedingt auch einen Abschnitt übersetzen zu wollen
und nicht bis morgen oder übermorgen warten kann, dann kann ich gerne
den momentanen Stand verfügbar machen, oder man guckt einfach ins Wiki
unter User:Nnino ;-)

Ansonsten gibt es ja auch noch das Kapitel 4 für die ganz Eifrigen...

Finde es unter http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein nicht.
Bitte Link posten

Gruß Nino


Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung der Startseite auf ODFAuthors

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Sigrid,

Am 21.06.2011 13:59, schrieb Sigrid Carrera:

On Tue, 21 Jun 2011 13:38:16 +0200
Jochen  wrote:

Hallo Sigrid,
Am 21.06.2011 13:05, schrieb Sigrid Carrera:

ich habe die Startseite auf ODFAuthors übersetzt.
https://www.odfauthors.org/index_html-de?set_language=de
Könnte jemand von euch mit einem Login auf der Seite das einmal gegenlesen und ggf. 
korrigieren? Die Seite sollte momentan nur für eingeloggte Benutzer zu sehen sein, da der 
Status "interner Entwurf" ist.

Ich verstehe nicht, welche Seite Du meinst. Meinst Du die Seite in
ODFAuthors wenn man sich einloggt [1]? Oder soll ich dem von Dir
angegebenen Link folgen? Dann erhalte ich aber vom Firefox, dass mit der
Seite etwas nicht stimmt ("Sicherheitshinweis").

Ich meinte schon den Link, den ich oben angegeben habe.
Der Sicherheitshinweis ist wohl dadurch begründet, dass ODFAuthors kein eigenes 
Sicherheits-Zertifikat sondern das Zertifikat von der Documentfoundation 
verwendet. Da stimmt dann der Name im Zertifikat nicht mit dem Namen der 
Webseite überein - daher dann auch die Warnung des Browsers. Das kann aber auch 
getrost ignoriert werden.


o.k. Ich habe den Sicherheitshinweis ignoriert.
Text ist knackig, aber o.k..

Ich habe nur das "Problem", dass auf der Startseite von ODFAuthors schon 
ein Text existiert, der auch nicht schlecht ist [1]. Dieser Text ist 
sogar recht aktuell (14.06.2011; Autor: Andreas Mantke).
Frage: soll Deine Seite [1] ersetzen oder ist Deine Seite wo anders 
aufgehängt?


[1] http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] GS3-Übersetzung: Kap. 3 komplett durch mich gesperrt

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 14:04, schrieb Uwe Haas:

Am 20.06.2011 22:56, schrieb Nino Novak:

Ansonsten gibt es ja auch noch das Kapitel 4 für die ganz Eifrigen...

Finde es unter http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein nicht.
Bitte Link posten


Da gibt es noch nichts zu posten, da Wiki-Seite erst erstellt werden 
muss. Vielleicht kannst Du das übernehmen. Christian K. und Florian 
Reisinger habe das für Kapitel 1 bzw. 2 übernommen.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] GS3-Übersetzung: Kap. 3 komplett durch mich gesperrt

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 14:09, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 14:04, schrieb Uwe Haas:

Am 20.06.2011 22:56, schrieb Nino Novak:

Ansonsten gibt es ja auch noch das Kapitel 4 für die ganz Eifrigen...
Finde es unter http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein 
nicht.

Bitte Link posten


Da gibt es noch nichts zu posten, da Wiki-Seite erst erstellt werden 
muss. Vielleicht kannst Du das übernehmen. Christian K. und Florian 
Reisinger habe das für Kapitel 1 bzw. 2 übernommen.

Ich habe das noch nie gemacht.
Wenn mir das einer einmal erklären kann, tue ich das für die weiteren 
Kapitel gerne.

Gruß

Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Wiki - Kapitel 1 - Dokument schließen

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Am 21.06.11 13:33, schrieb Uwe Haas:
> Am 21.06.2011 05:13, schrieb Thomas Hackert:
>> [,,,]
>> Und nur, weil M$ da einen eigenen Standard definiert, sollen sich
>> alle dran halten? Du weißt schon, dass andere BSe schon vorher ein
>> GUI hatten, oder ;? Vielleicht ist hier jemand anders, der schon
>> länger mit PCs (im weitesten Sinne ... ;) ) zu tun hat als ich und
>> kann dazu noch was schreiben ... ;)
> Über Betriebssystem-Standards kann man trefflich streiten. (Die von
> Windows stammen übrigens von IBM) Allerdings, Warum soll man die
> MacOS-Standards einhalten, die von Windows aber nicht?
> Die Logik verstehe ich nicht.
>>> Bei regelkonforrmen Programmen werden bei Alt + F4 *alle* Dokumente
>>> geschlossen.

Soweit ich mich noch erinnere, werden unter Windows mit Strg-F4 das
Programm beendet (=alle Fenster geschlossen).
Alt-F4 kenne ich gar nicht, kann baer sien, dass es das aktive Fenster
schliesst - soltle das das letzte offen DesProgramms sein, dann uach
ggf. das Programm.

Dazu gibt es aber (zumindest für Mac OS und Windows) Richtlinien der
Betriebssystemhersteller - vielleicht hat die ja gerade mal jemand zur
Hand und schaut einfach mal 'rein :-)
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Wiki - Kapitel 1 - Dokument schließen

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 14:21, schrieb Uwe Altmann:

Hi

Am 21.06.11 13:33, schrieb Uwe Haas:

Am 21.06.2011 05:13, schrieb Thomas Hackert:

[,,,]
Und nur, weil M$ da einen eigenen Standard definiert, sollen sich
alle dran halten? Du weißt schon, dass andere BSe schon vorher ein
GUI hatten, oder ;? Vielleicht ist hier jemand anders, der schon
länger mit PCs (im weitesten Sinne ... ;) ) zu tun hat als ich und
kann dazu noch was schreiben ... ;)

Über Betriebssystem-Standards kann man trefflich streiten. (Die von
Windows stammen übrigens von IBM) Allerdings, Warum soll man die
MacOS-Standards einhalten, die von Windows aber nicht?
Die Logik verstehe ich nicht.

Bei regelkonforrmen Programmen werden bei Alt + F4 *alle* Dokumente
geschlossen.

Soweit ich mich noch erinnere, werden unter Windows mit Strg-F4 das
Programm beendet (=alle Fenster geschlossen).
Alt-F4 kenne ich gar nicht, kann baer sien, dass es das aktive Fenster
schliesst - soltle das das letzte offen DesProgramms sein, dann uach
ggf. das Programm.

Dazu gibt es aber (zumindest für Mac OS und Windows) Richtlinien der
Betriebssystemhersteller - vielleicht hat die ja gerade mal jemand zur
Hand und schaut einfach mal 'rein :-)
Ich schreibe Windows-Programme und habe die GUI-Vorschriften dafür zur 
Hand. Daher wusste ich dass, bevor ich das gepostet habe.

Ich suche aber gerne den Link bei Microsoft raus, der das angibt.
Gruß

Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Addon.xcu - Symbole positionieren

2011-06-21 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

> Von: Jacqueline Rahemipour 

> 
> Mein bisheriges Ergebnis sieht so aus:
> http://natural-computing.de/Addon.xcu
> 
> Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich da falsch mache?


kannst du mir evtl. mal die ganze extension zuschicken? Wahrscheinlich
stell ich mich grad zu blöd an, aber wenn ich die Addons.xcu einfach so
in eine extension einbinde, passiert erstmal gar nix.

Enn ich dich recht verstehe, willst du Symbole in die Symbolleiste Textobjekte 
(writer) einfügen .. und auch welche in die Standard 
Symbolleiste .. es alnden aber alle ind er Standard?

Gruß,

André

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [Doku] Wikifizierung Kap. 4 (war: Re: GS3-Übersetzung: Kap. 3 komplett durch mich gesperrt)

2011-06-21 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin zusammen,

On Tuesday, 21. June 2011 14:16:19 Uwe Haas wrote:
> Am 21.06.2011 14:09, schrieb Jochen:
> > Am 21.06.2011 14:04, schrieb Uwe Haas:
> >> Am 20.06.2011 22:56, schrieb Nino Novak:
>
> [Kapitel 4 ins Wiki]
> 
> Ich habe das noch nie gemacht.
> Wenn mir das einer einmal erklären kann, tue ich das für die weiteren
> Kapitel gerne.

Du kannst dich z.B. an meiner Anleitung aus OOo-Zeiten[1] orientieren, 
damals war die Zielsetzung jedoch eine andere. Zum Beispiel fehlt das 
ganze Übersetzungs-Workflow-Drumherum, dass müsstest du dir aus Kapitel 
1 oder 3 mehr oder weniger selber zurechtbasteln - ich weiss nicht, ob 
Christian sein Vorgehen irgendwo dokumentiert hat.

[1] http://wiki.services.openoffice.org/wiki/User:Nnino/ODT2Wiki

(Als erstes brauchst du vermutlich einen Wiki-Account)

Bitte achtet aber unbedingt darauf, dass wir uns nicht verzetteln! 
Weiter zu übersetzen ist ok, jedoch sollten wir die begonnene Aufgabe, 
nämlich die Dokumentation und Bewertung der Vorgeheansweise, immer im 
Auge (als Prio 1) behalten und nur dann weiter machen, wenn sozusagen 
sonst nichts zu tun ist und jemand sonst "Leerlauf" hätte.

Heute ist übrigens die eine Woche Zeit um, die wir uns für das 1. 
Kapitel gegeben haben! Wir sind aber noch weit davon entfernt, fertig zu 
sein, denn dazu gehört das abgeschlossene ODT. 

Wer mag, kann ja schon mal unsere Vorgehensweise dokumentieren, damit 
wir nach Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten suchen können. 
(Oder hat das schon jemand gemacht? Ich hab ein wenig den Überblick 
verloren, da ich unter der Woche nicht so viel Zeit habe.)

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Addon.xcu - Symbole positionieren

2011-06-21 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Jacqueline, *,

2011/6/21 Jacqueline Rahemipour :
> [...]
> Sobald ich aber mehrere Symbole auf einer Leiste ergänze, werden die
> gesammelt an dem MergePoint eingefügt, den ich für das letzte Symbol
> angegeben habe.
>
> Mein bisheriges Ergebnis sieht so aus:
> http://natural-computing.de/Addon.xcu
>
> Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich da falsch mache?

Ohne wirklich tiefer einzusteigen fällt mir auf, daß Du die nodes
AddonUI und OfficeToolbarMerging  doppelt verwendest,

Ich würde als erstes versuchen, die "unter-nodes" direkt in eine
einzelne Hierarchie zu packen.

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Wiki - Kapitel 1 - Dokument schließen

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 14:27, schrieb Uwe Haas:

Am 21.06.2011 14:21, schrieb Uwe Altmann:

Hi

Am 21.06.11 13:33, schrieb Uwe Haas:

Am 21.06.2011 05:13, schrieb Thomas Hackert:

[,,,]
Und nur, weil M$ da einen eigenen Standard definiert, sollen sich
alle dran halten? Du weißt schon, dass andere BSe schon vorher ein
GUI hatten, oder ;? Vielleicht ist hier jemand anders, der schon
länger mit PCs (im weitesten Sinne ... ;) ) zu tun hat als ich und
kann dazu noch was schreiben ... ;)

Über Betriebssystem-Standards kann man trefflich streiten. (Die von
Windows stammen übrigens von IBM) Allerdings, Warum soll man die
MacOS-Standards einhalten, die von Windows aber nicht?
Die Logik verstehe ich nicht.

Bei regelkonforrmen Programmen werden bei Alt + F4 *alle* Dokumente
geschlossen.

Soweit ich mich noch erinnere, werden unter Windows mit Strg-F4 das
Programm beendet (=alle Fenster geschlossen).
Alt-F4 kenne ich gar nicht, kann baer sien, dass es das aktive Fenster
schliesst - soltle das das letzte offen DesProgramms sein, dann uach
ggf. das Programm.

Dazu gibt es aber (zumindest für Mac OS und Windows) Richtlinien der
Betriebssystemhersteller - vielleicht hat die ja gerade mal jemand zur
Hand und schaut einfach mal 'rein :-)
Ich schreibe Windows-Programme und habe die GUI-Vorschriften dafür zur 
Hand. Daher wusste ich dass, bevor ich das gepostet habe.

Ich suche aber gerne den Link bei Microsoft raus, der das angibt.

Die offizielle Definition von Microsoft:
ALT + F4:close active window
Ctrl + F4:Close client window (MDI)

Nach weiteren Vorschriften, die ich auch gerne raussuche, falls es sein 
muss, sind einzelne Dokumente u.ä. client windows.
Daraus folgt, dass zum schließen eines Dokumentes die Kombination Strg + 
F4 korrekt ist.


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] GS3-Übersetzung: Kap. 3 komplett durch mich gesperrt

2011-06-21 Diskussionsfäden Nino Novak
Hi,

On Tuesday, 21. June 2011 14:16:19 Uwe Haas wrote:

> Ich habe das noch nie gemacht.

siehe neuer Thread.

Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] GS3-Übersetzung: Kap. 3 komplett durch mich gesperrt

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 14:16, schrieb Uwe Haas:

Am 21.06.2011 14:09, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 14:04, schrieb Uwe Haas:

Am 20.06.2011 22:56, schrieb Nino Novak:

Ansonsten gibt es ja auch noch das Kapitel 4 für die ganz Eifrigen...

Finde es unter http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein
nicht.
Bitte Link posten

Da gibt es noch nichts zu posten, da Wiki-Seite erst erstellt werden
muss. Vielleicht kannst Du das übernehmen. Christian K. und Florian
Reisinger habe das für Kapitel 1 bzw. 2 übernommen.

Ich habe das noch nie gemacht.
Wenn mir das einer einmal erklären kann, tue ich das für die weiteren
Kapitel gerne.


Super.
Dies ist im Prinzip ganz einfach (wie immer bei der EDV):

Auf [1] findest die englischen Originale.

Das gewünschte Dokument muss "nur" noch im Wiki angelegt werden. Für 
Kapitel 4 habe ich dies mal gemacht [2]. Dort muss dann analog zu [3] 
die "Formatierung" eingefügt werden. Das ist IMHO der Knackpunkt. 
Vielleicht frägst Du mal bei Christian K. und Florian Reisinger, wie die 
das so schnell geschafft haben (dies ist mir ein Rätsel).


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_.22Einsteiger.22

[2] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/04_StylesTemplates
[3] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/03_StylesTemplates


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] GS3-Übersetzung: Kap. 3 komplett durch mich gesperrt

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Mist. Fehler gemacht. Korrekt.

[3] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/04_GettingStartedWriter


Am 21.06.2011 14:45, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 14:16, schrieb Uwe Haas:

Am 21.06.2011 14:09, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 14:04, schrieb Uwe Haas:

Am 20.06.2011 22:56, schrieb Nino Novak:

Ansonsten gibt es ja auch noch das Kapitel 4 für die ganz Eifrigen...

Finde es unter http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein
nicht.
Bitte Link posten

Da gibt es noch nichts zu posten, da Wiki-Seite erst erstellt werden
muss. Vielleicht kannst Du das übernehmen. Christian K. und Florian
Reisinger habe das für Kapitel 1 bzw. 2 übernommen.

Ich habe das noch nie gemacht.
Wenn mir das einer einmal erklären kann, tue ich das für die weiteren
Kapitel gerne.


Super.
Dies ist im Prinzip ganz einfach (wie immer bei der EDV):

Auf [1] findest die englischen Originale.

Das gewünschte Dokument muss "nur" noch im Wiki angelegt werden. Für
Kapitel 4 habe ich dies mal gemacht [2]. Dort muss dann analog zu [3]
die "Formatierung" eingefügt werden. Das ist IMHO der Knackpunkt.
Vielleicht frägst Du mal bei Christian K. und Florian Reisinger, wie die
das so schnell geschafft haben (dies ist mir ein Rätsel).

[1]
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_f.C3.BCr_.22Einsteiger.22

[2] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/04_StylesTemplates
[3] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/03_StylesTemplates


Gruß

Jochen



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] Wikifizierung Kap. 4 (war: Re: GS3-Übersetzung: Kap. 3 komplett durch mich gesperrt)

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 14:41, schrieb Nino Novak:

Moin zusammen,

On Tuesday, 21. June 2011 14:16:19 Uwe Haas wrote:

Am 21.06.2011 14:09, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 14:04, schrieb Uwe Haas:

Am 20.06.2011 22:56, schrieb Nino Novak:

[Kapitel 4 ins Wiki]

Ich habe das noch nie gemacht.
Wenn mir das einer einmal erklären kann, tue ich das für die weiteren
Kapitel gerne.

Du kannst dich z.B. an meiner Anleitung aus OOo-Zeiten[1] orientieren,
damals war die Zielsetzung jedoch eine andere. Zum Beispiel fehlt das
ganze Übersetzungs-Workflow-Drumherum, dass müsstest du dir aus Kapitel
1 oder 3 mehr oder weniger selber zurechtbasteln - ich weiss nicht, ob
Christian sein Vorgehen irgendwo dokumentiert hat.

[1] http://wiki.services.openoffice.org/wiki/User:Nnino/ODT2Wiki

(Als erstes brauchst du vermutlich einen Wiki-Account)

Da ich bereits im Wiki arbeite, habe ich den wohl.

Bitte achtet aber unbedingt darauf, dass wir uns nicht verzetteln!
Weiter zu übersetzen ist ok, jedoch sollten wir die begonnene Aufgabe,
nämlich die Dokumentation und Bewertung der Vorgeheansweise, immer im
Auge (als Prio 1) behalten und nur dann weiter machen, wenn sozusagen
sonst nichts zu tun ist und jemand sonst "Leerlauf" hätte.

Heute ist übrigens die eine Woche Zeit um, die wir uns für das 1.
Kapitel gegeben haben! Wir sind aber noch weit davon entfernt, fertig zu
sein, denn dazu gehört das abgeschlossene ODT.
Bis auf abschließendes Korrekturlesen ist die Wiki-Arbeit an Kapitel 1 
fertig. Und da Kapitel 3 gesperrt ist, möchte ich gerne bei Kapitel 4 
weitermachen, um freie Zeit sinnvoll nutzen zu können.
Ich denke, eine Woche für die Wiki-Arbeiten ist recht gut und die 
Übernahme in ODT kann nach Abschluss der WIKI-Arbeiten unabhängig von 
der Arbeit an Kapitel 3 und folgende laufen. Sigrid steht hierfür schon 
Gewehr bei Fuß und wartet nur auf das abschließende Korrekturlesen der 
noch fehlenden 10 (von 50) Abschnitten. Alle 50 Abschnitte sind 
mindestens ein mal korrekturgelesen worden. Und so richtig Fahrt 
aufgenommen hat die Arbeit auch erst am Wochenende,

Wer mag, kann ja schon mal unsere Vorgehensweise dokumentieren, damit
wir nach Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten suchen können.
(Oder hat das schon jemand gemacht? Ich hab ein wenig den Überblick
verloren, da ich unter der Woche nicht so viel Zeit habe.)
Die Diskussion hatten wir bereits am Sonntag und gestern und ich denke, 
die ist relativ abgeschlossen.


Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Glossar

2011-06-21 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 21.06.2011 13:27, schrieb Uwe Haas:

Hallo Florian R.,

Am 21.06.2011 07:57, schrieb Florian Reisinger:

Am 20.06.2011 18:14, schrieb Uwe Haas:

Hallo Florian R.,

würde es Dir was ausmachen, ein zusätzliches Handbuch-Wiki für ein 
Glossar einzufügen?


Dort würde ich gerne alle benutzten Abkürzungen, Dateikürzel u.s.w. 
aufführen und benamen. Und bei der Erstellung bzw. Korrektur der 
einzelnen Texte ist das einfacher als es hinterher en bloc zu machen.


Vielen Dank.

Stefan


Wie stellst du dir das vor??

2 Spalten
1 Zeile= 1 Wort oder aufwändiger??

Wiki-Url??

so oder anders:? oder meine Ansicht ganz falsch

-- 

|.odt   | Open Document Text 
Document   |
-- 

|SWF   | Macromedia Flash 
Objekt |
-- 



Nein genau so stelle ich mir das vor, allerdings je eine Tabelle für 
jeden Buchstaben bzw. jede Ziffer.


Danke
Stefan



Bastle gerade noch, aber schon fast fertig:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Glossar

--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LO 3.4.x - update

2011-06-21 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Heinz, *,

2011/6/21 Heinz W. Simoneit :
> [...]
> Ich dachte allerdings mehr an ein apt-Repo, das ich unabhängig von der
> Box in die sources.list einhängen kann.

Naja, das ist dann eher ein Fall für das Distro-eigene backports-repo, oder?

> "Ganz am Anfang"   ;-)         gab's da mal was (nicht offiziell), war
> aber schnell wieder verschwunden...
> Ich hab's seither aus den Augen verloren...   :-(

Hier ist das Problem, daß die Dateien dann doppelt auf den Mirror
servern liegen müßten - einmal gepackt, für die Nutzer, die ansonsten
zig einzelne Pakete downloaden mpßten, und einmal für die
Repository-Nutzung (und hier evtl auch mehrmals, was nicht so das
Platz-Problem wäre, weil man hardlinks/symlinks verwenden kann, aber
es ist dann ein entsprechender Wartungsaufwand).
Und wenn man ein dep-Repo anbietet, dann auch ein Mandriva (urpm),
SuSE (yast), ... Repo

Aber wiegesagt: Dazu müßten die Pakete einzeln (=ausgepackt) auf den
Mirrors liegen..

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung der Startseite auf ODFAuthors

2011-06-21 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Jochen, 

On Tue, 21 Jun 2011 14:05:55 +0200
Jochen  wrote:

> Hallo Sigrid,
> 
> Am 21.06.2011 13:59, schrieb Sigrid Carrera:
> > On Tue, 21 Jun 2011 13:38:16 +0200
> > Jochen  wrote:
> >> Hallo Sigrid,
> >> Am 21.06.2011 13:05, schrieb Sigrid Carrera:
> >>> ich habe die Startseite auf ODFAuthors übersetzt.
> >>> https://www.odfauthors.org/index_html-de?set_language=de
> >>> Könnte jemand von euch mit einem Login auf der Seite das einmal 
> >>> gegenlesen und ggf. korrigieren? Die Seite sollte momentan nur für 
> >>> eingeloggte Benutzer zu sehen sein, da der Status "interner Entwurf" ist.

[...]

> Ich habe nur das "Problem", dass auf der Startseite von ODFAuthors schon 
> ein Text existiert, der auch nicht schlecht ist [1]. Dieser Text ist 
> sogar recht aktuell (14.06.2011; Autor: Andreas Mantke).
> Frage: soll Deine Seite [1] ersetzen oder ist Deine Seite wo anders 
> aufgehängt?
> 
> [1] http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch

Das ist eine andere Seite. 
Bei [1] steht oben: Sie sind hier: Startseite › LibreOffice  › Deutsch

Die von mir übersetzte Seite ist später hier zu finden: Sie sind hier: 
Startseite

Das ist die Seite, die K-J gestern erwähnt hat und die ein "seltsames Deutsch" 
wäre. :) 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Glossar

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 14:51, schrieb Florian Reisinger:

Am 21.06.2011 13:27, schrieb Uwe Haas:

Hallo Florian R.,

Am 21.06.2011 07:57, schrieb Florian Reisinger:

Am 20.06.2011 18:14, schrieb Uwe Haas:

Hallo Florian R.,

würde es Dir was ausmachen, ein zusätzliches Handbuch-Wiki für ein 
Glossar einzufügen?


Dort würde ich gerne alle benutzten Abkürzungen, Dateikürzel u.s.w. 
aufführen und benamen. Und bei der Erstellung bzw. Korrektur der 
einzelnen Texte ist das einfacher als es hinterher en bloc zu machen.


Vielen Dank.

Stefan


Wie stellst du dir das vor??

2 Spalten
1 Zeile= 1 Wort oder aufwändiger??

Wiki-Url??

so oder anders:? oder meine Ansicht ganz falsch

-- 

|.odt   | Open Document Text 
Document   |
-- 

|SWF   | Macromedia Flash 
Objekt |
-- 



Nein genau so stelle ich mir das vor, allerdings je eine Tabelle für 
jeden Buchstaben bzw. jede Ziffer.


Danke
Stefan



Bastle gerade noch, aber schon fast fertig:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Glossar


Danke,
dann kann ich ja heute abend anfangen, das mit Inhalt zu füllen

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] Wikifizierung Kap. 4 (war: Re: GS3-Übersetzung: Kap. 3 komplett durch mich gesperrt)

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Nino,

Am 21.06.2011 14:41, schrieb Nino Novak:

Wer mag, kann ja schon mal unsere Vorgehensweise dokumentieren, damit
wir nach Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten suchen können.
(Oder hat das schon jemand gemacht? Ich hab ein wenig den Überblick
verloren, da ich unter der Woche nicht so viel Zeit habe.)


s. http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung

Ist das in etwas das, was Du meinst?

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] Wikifizierung Kap. 4

2011-06-21 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Stefan,

On Tuesday, 21. June 2011 14:51:52 Uwe Haas wrote:
> Am 21.06.2011 14:41, schrieb Nino Novak:
> > Moin zusammen,
> > 
> > On Tuesday, 21. June 2011 14:16:19 Uwe Haas wrote:
> >> Am 21.06.2011 14:09, schrieb Jochen:
> >>> Am 21.06.2011 14:04, schrieb Uwe Haas:
>  Am 20.06.2011 22:56, schrieb Nino Novak:
> >> [Kapitel 4 ins Wiki]
> >> 
> >> Ich habe das noch nie gemacht.
> >> Wenn mir das einer einmal erklären kann, tue ich das für die
> >> weiteren Kapitel gerne.
> > 
> > Du kannst dich z.B. an meiner Anleitung aus OOo-Zeiten[1]
> > orientieren, damals war die Zielsetzung jedoch eine andere. Zum
> > Beispiel fehlt das ganze Übersetzungs-Workflow-Drumherum, dass
> > müsstest du dir aus Kapitel 1 oder 3 mehr oder weniger selber
> > zurechtbasteln - ich weiss nicht, ob Christian sein Vorgehen
> > irgendwo dokumentiert hat.
> > 
> > [1] http://wiki.services.openoffice.org/wiki/User:Nnino/ODT2Wiki
> > 
> > (Als erstes brauchst du vermutlich einen Wiki-Account)
> 
> Da ich bereits im Wiki arbeite, habe ich den wohl.

ok.
 
> > Bitte achtet aber unbedingt darauf, dass wir uns nicht verzetteln!
> > Weiter zu übersetzen ist ok, jedoch sollten wir die begonnene
> > Aufgabe, nämlich die Dokumentation und Bewertung der
> > Vorgeheansweise, immer im Auge (als Prio 1) behalten und nur dann
> > weiter machen, wenn sozusagen sonst nichts zu tun ist und jemand
> > sonst "Leerlauf" hätte.
> > 
> > Heute ist übrigens die eine Woche Zeit um, die wir uns für das 1.
> > Kapitel gegeben haben! Wir sind aber noch weit davon entfernt,
> > fertig zu sein, denn dazu gehört das abgeschlossene ODT.
> 
> Bis auf abschließendes Korrekturlesen ist die Wiki-Arbeit an Kapitel
> 1 fertig. Und da Kapitel 3 gesperrt ist, möchte ich gerne bei
> Kapitel 4 weitermachen, um freie Zeit sinnvoll nutzen zu können.
> Ich denke, eine Woche für die Wiki-Arbeiten ist recht gut und die
> Übernahme in ODT kann nach Abschluss der WIKI-Arbeiten unabhängig von
> der Arbeit an Kapitel 3 und folgende laufen. Sigrid steht hierfür
> schon Gewehr bei Fuß und wartet nur auf das abschließende
> Korrekturlesen der noch fehlenden 10 (von 50) Abschnitten. Alle 50
> Abschnitte sind mindestens ein mal korrekturgelesen worden. Und so
> richtig Fahrt aufgenommen hat die Arbeit auch erst am Wochenende,
> 
> > Wer mag, kann ja schon mal unsere Vorgehensweise dokumentieren,
> > damit wir nach Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten
> > suchen können. (Oder hat das schon jemand gemacht? Ich hab ein
> > wenig den Überblick verloren, da ich unter der Woche nicht so viel
> > Zeit habe.)
> 
> Die Diskussion hatten wir bereits am Sonntag und gestern und ich
> denke, die ist relativ abgeschlossen.

Huch - muss mir irgendwie entgangen sein... 

Macht aber nix, wenn alles klar ist, will ich euch nicht bremsen :-)

Gruß Nino


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LO 3.4.x - update

2011-06-21 Diskussionsfäden Heinz W. Simoneit
Danke, Christian!

Gruß
Heinz


Christian Lohmaier schrieb:
> Hi Heinz, *,
>
> 2011/6/21 Heinz W. Simoneit :
>> [...]
>> Ich dachte allerdings mehr an ein apt-Repo, das ich unabhängig von der
>> Box in die sources.list einhängen kann.
> Naja, das ist dann eher ein Fall für das Distro-eigene backports-repo, oder?
>
>> "Ganz am Anfang"   ;-) gab's da mal was (nicht offiziell), war
>> aber schnell wieder verschwunden...
>> Ich hab's seither aus den Augen verloren...   :-(
> Hier ist das Problem, daß die Dateien dann doppelt auf den Mirror
> servern liegen müßten - einmal gepackt, für die Nutzer, die ansonsten
> zig einzelne Pakete downloaden mpßten, und einmal für die
> Repository-Nutzung (und hier evtl auch mehrmals, was nicht so das
> Platz-Problem wäre, weil man hardlinks/symlinks verwenden kann, aber
> es ist dann ein entsprechender Wartungsaufwand).
> Und wenn man ein dep-Repo anbietet, dann auch ein Mandriva (urpm),
> SuSE (yast), ... Repo
>
> Aber wiegesagt: Dazu müßten die Pakete einzeln (=ausgepackt) auf den
> Mirrors liegen..
>
> ciao
> Christian
>

-- 
Have a nice time!



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] Wikifizierung Kap. 4 (war: Re: GS3-Übersetzung: Kap. 3 komplett durch mich gesperrt)

2011-06-21 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Jochen,

On Tuesday, 21. June 2011 14:56:20 Jochen wrote:
> Am 21.06.2011 14:41, schrieb Nino Novak:
> > Wer mag, kann ja schon mal unsere Vorgehensweise dokumentieren,
> > damit wir nach Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten
> > suchen können. (Oder hat das schon jemand gemacht? Ich hab ein
> > wenig den Überblick verloren, da ich unter der Woche nicht so viel
> > Zeit habe.)
> 
> s.
> http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstell
> ung
> 
> Ist das in etwas das, was Du meinst?

Schon ganz gut so.

Müsste aber teilweise noch präzisiert und mit ungefähren Zeitangaben 
versehen werden. 

Ich habs mal um eine Bewertungstabelle ergänzt.

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Addon.xcu - Symbole positionieren

2011-06-21 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour

Hallo André,

Am 21.06.2011 14:27, schrieb Andre Schnabel:

Hi,


Von: Jacqueline Rahemipour


(...)


kannst du mir evtl. mal die ganze extension zuschicken? Wahrscheinlich
stell ich mich grad zu blöd an, aber wenn ich die Addons.xcu einfach so
in eine extension einbinde, passiert erstmal gar nix.


ok, schicke ich gleich.



Enn ich dich recht verstehe, willst du Symbole in die Symbolleiste Textobjekte 
(writer) einfügen .. und auch welche in die Standard
Symbolleiste .. es alnden aber alle ind er Standard?


Auf der Leiste Standard soll das Symbol Neu aus Vorlage erscheinen. Das 
passt auch und erscheint an der richtigen Stelle.


Auf der Leiste Format (Writer) sollen insgesamt 5 Symbole erscheinen, 
die ich an verschiedenen Stellen positionieren möchte: Hochstellen, 
Tiefstellen, Silbentrennung, AutoText, Rahmen direkt einfügen


Wenn ich die Extension aber installiere, landen die alle hinter dem 
Symbol "Einzug erhöhen" (das ist der MergePoint, den ich für das Rahmen 
direkt einfügen gewählt habe).


Viele Grüße,

Jacqueline


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Addon.xcu - Symbole positionieren

2011-06-21 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour

Hallo Christian,

Am 21.06.2011 14:42, schrieb Christian Lohmaier:

Hi Jacqueline, *,


(...)


Ohne wirklich tiefer einzusteigen fällt mir auf, daß Du die nodes
AddonUI und OfficeToolbarMerging  doppelt verwendest,

Ich würde als erstes versuchen, die "unter-nodes" direkt in eine
einzelne Hierarchie zu packen.


das habe ich gerade einmal ausprobiert, dann landen sämtliche Symbole 
auf der Standard-Leiste. Vermutlich muss ichs genau in die umgekehrte 
Richtung probieren, also alles auftrennen?


Ich habe auch keinen blassen Schimmer, wofür die node

jeweils ist. Da habe ich willkürlich was eingetragen, aber immer ohne 
dass ich überhaupt einen Effekt gesehen habe.


Viele Grüße,

Jacqueline

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Andreas G .

Hallo zusammen, ich würde euch sehr gerne helfen. Ich bin ja schon einige Zeit 
auf dieses ML angemeldet und habe den einen oder anderen Beitrag geschrieben. 
Dennoch habe ich im Hintergrund gehalten. 

Ich finde LibreOffice sehr toll und möchte dieses hervorragende Projekt mit 
meiner Mitarbeit unterstützen. Ich habe zwar keine Programmierkenntnisse und 
kann daher nicht bei der Entwicklung helfen. Aber ich würde euch gerne bei der 
Übersetzung/Korrekturlesen der Handbücher helfen. 
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich euch damit behilflich sein kann. 
Andreas   
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Andreas,

On Tuesday, 21. June 2011 15:45:36 Andreas G. wrote:
> Hallo zusammen, ich würde euch sehr gerne helfen. Ich bin ja schon
> einige Zeit auf dieses ML angemeldet und habe den einen oder anderen
> Beitrag geschrieben. Dennoch habe ich im Hintergrund gehalten. 

Na denn, willkommen im Vordergrund :-)


> Ich finde LibreOffice sehr toll und möchte dieses hervorragende
> Projekt mit meiner Mitarbeit unterstützen. Ich habe zwar keine
> Programmierkenntnisse und kann daher nicht bei der Entwicklung
> helfen. Aber ich würde euch gerne bei der Übersetzung/Korrekturlesen
> der Handbücher helfen.  Ich würde mich sehr freuen, wenn ich euch
> damit behilflich sein kann. 

Wir haben, wie du an den vielen Mails zum Thema sicher gemerkt hast, 
gerade begonnen, die bereits auf Englisch fertig gestellten Handbücher 
ins Deutsche zu übersetzen. Da kannst du dich gerne einbringen, etwa 
beim Übersetzen oder beim Korrekturlesen. Wenn dir was unklar ist, frag 
einfach. Die Arbeitsschritte sind im Wiki[1] beschrieben, aber eventuell 
ist die Formulierung an manchen Stellen noch nicht ausreichend 
verständlich - dann bitte fragen oder Vorschlag machen oder selber 
verbessern. 

Grüße
Nino
[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Andreas G .

Hallo Nino, *. Schön, dass ich willkommen bin :-)

Ja, ich habe die letzten Mails alle gelesen und weiß, dass zur Zeit übersetzt 
wird. Dabei möchte ich eben helfen.

Zwei Fragen hätte ich noch (sind mir aus den Mails nicht ganz klar geworden):
1. Muss man sich bei den Übersetzern für jedes Kapitel eigens eintragen oder 
gibt es da eine Art "Sammelsetlle"?
2. Bedeutet "Translation in progress", dass nur der Abschnitt aktuell nicht 
verändert werden darf, oder dass auf der Seite im Moment gar keine Änderung 
vorgenommen werden darf? Ich denke, dass auch bei anderen Abschnitten, nach dem 
Speichern des Abschnitts, der andere auch überschriben wird - oder verstehe ich 
das falsch?
Andreas


> From: nn.l...@kflog.org
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt
> Date: Tue, 21 Jun 2011 15:58:32 +0200
>
> Hallo Andreas,
>
> On Tuesday, 21. June 2011 15:45:36 Andreas G. wrote:
> > Hallo zusammen, ich würde euch sehr gerne helfen. Ich bin ja schon
> > einige Zeit auf dieses ML angemeldet und habe den einen oder anderen
> > Beitrag geschrieben. Dennoch habe ich im Hintergrund gehalten.
>
> Na denn, willkommen im Vordergrund :-)
>
>
> > Ich finde LibreOffice sehr toll und möchte dieses hervorragende
> > Projekt mit meiner Mitarbeit unterstützen. Ich habe zwar keine
> > Programmierkenntnisse und kann daher nicht bei der Entwicklung
> > helfen. Aber ich würde euch gerne bei der Übersetzung/Korrekturlesen
> > der Handbücher helfen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich euch
> > damit behilflich sein kann.
>
> Wir haben, wie du an den vielen Mails zum Thema sicher gemerkt hast,
> gerade begonnen, die bereits auf Englisch fertig gestellten Handbücher
> ins Deutsche zu übersetzen. Da kannst du dich gerne einbringen, etwa
> beim Übersetzen oder beim Korrekturlesen. Wenn dir was unklar ist, frag
> einfach. Die Arbeitsschritte sind im Wiki[1] beschrieben, aber eventuell
> ist die Formulierung an manchen Stellen noch nicht ausreichend
> verständlich - dann bitte fragen oder Vorschlag machen oder selber
> verbessern.
>
> Grüße
> Nino
> [1]
> http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung
>
> --
> Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
> Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
>
  
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Andreas,

Am 21.06.2011 16:06, schrieb Andreas G.:

2. Bedeutet "Translation in progress", dass nur der Abschnitt aktuell nicht 
verändert werden darf, oder dass auf der Seite im Moment gar keine Änderung vorgenommen 
werden darf? Ich denke, dass auch bei anderen Abschnitten, nach dem Speichern des 
Abschnitts, der andere auch überschriben wird - oder verstehe ich das falsch?


Ich glaube, dass Du [1] meinst. [1] ist ein Sonderfall, da Nino sich 
über das Kapitel "hermachen" möchte und gebeten hat, das ganze Kapitel 
zu "sperren". Normalerweise bezieht sich  "Translation in progress" 
immer auf einen Abschnitt und sagt aus, dass jemand gerade diesen 
Abschnitt bearbeitet.

Es ist vorgesehen, dass Kapitel 4 demnächst in das Wiki eingestellt wird.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/03_StylesTemplates

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo nochmal,

On Tuesday, 21. June 2011 16:06:28 Andreas G. wrote:

> Zwei Fragen hätte ich noch (sind mir aus den Mails nicht ganz klar
> geworden): 1. Muss man sich bei den Übersetzern für jedes Kapitel
> eigens eintragen oder gibt es da eine Art "Sammelsetlle"? 

gute Frage. Noch gibt es meines Wissens keine übergreifende 
Sammelstelle, sondern erst mal nur kapitelweise. 

> 2.
> Bedeutet "Translation in progress", dass nur der Abschnitt aktuell
> nicht verändert werden darf, oder dass auf der Seite im Moment gar
> keine Änderung vorgenommen werden darf?

Das ist extra für einzelne Abschnitte eingeführt worden, damit andere 
Personen mit einem anderen Abschnitt weiter machen können.

Nur bei Kapitel 3 ist es anders - das würde ich gerne erst mal ganz für 
mich alleine reservieren. Was nicht meint, dass ich es nicht "hergeben" 
möchte, sondern nur, dass ich mir die Abschnittskennzeichnung ersparen 
wollte, weil es "am Stück" besser/schneller geht.

> Ich denke, dass auch bei
> anderen Abschnitten, nach dem Speichern des Abschnitts, der andere
> auch überschriben wird - oder verstehe ich das falsch? Andreas

Nur, wenn du die ganze Seite bearbeitest. Wenn du im Abschnitt selbst 
(ist ja meist ein Unterkapitelchen oder ein Teil davon) auf den 
[Bearbeiten]-Link rechts neben der Kapitelüberschrift klickst, dann 
bekommst du nur diesen Abschnitt zum Bearbeiten.

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Andreas G .

Nein, ich meine den Hinweis bei den einzellnen abschnitten, nicht den auf 
Kapitel 3. Mmh...diese ganzen Tahs und Metas im Wiki...
Gruß, Andreas


> Date: Tue, 21 Jun 2011 16:13:13 +0200
> From: oo...@jochenschiffers.de
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt
>
> Hallo Andreas,
>
> Am 21.06.2011 16:06, schrieb Andreas G.:
> > 2. Bedeutet "Translation in progress", dass nur der Abschnitt aktuell nicht 
> > verändert werden darf, oder dass auf der Seite im Moment gar keine Änderung 
> > vorgenommen werden darf? Ich denke, dass auch bei anderen Abschnitten, nach 
> > dem Speichern des Abschnitts, der andere auch überschriben wird - oder 
> > verstehe ich das falsch?
>
> Ich glaube, dass Du [1] meinst. [1] ist ein Sonderfall, da Nino sich
> über das Kapitel "hermachen" möchte und gebeten hat, das ganze Kapitel
> zu "sperren". Normalerweise bezieht sich "Translation in progress"
> immer auf einen Abschnitt und sagt aus, dass jemand gerade diesen
> Abschnitt bearbeitet.
> Es ist vorgesehen, dass Kapitel 4 demnächst in das Wiki eingestellt wird.
>
> [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/03_StylesTemplates
>
> Gruß
>
> Jochen
>
> --
> Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
> Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
>
  
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

Was fehlt noch, damit Kapitel 1 in die "Redaktionsrunde" gehen kann?

Sigrid - was brauchst du noch?

Wie können wir diese 2. Runde / Phase unterstützen? 

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 16:18, schrieb Nino Novak:

Moin,

Was fehlt noch, damit Kapitel 1 in die "Redaktionsrunde" gehen kann?

Das letzte Lesen fehlt jetzt noch von folgenden:
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_verschieben 



http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_verschieben 



http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_andocken_und_frei_schweben_lassen 



http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Symbolleisten_anpassen 



http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Begriffe_in_LibreOffice 



http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Neues_Dokument_erstellen 



http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Bestehendes_Dokument_.C3.B6ffnen 



http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Dokument_speichern 



http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Dokument_mit_einem_Passwort_sch.C3.BCtzen 



http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Ver.C3.A4nderungen_r.C3.BCckg.C3.A4ngig_machen_und_Wiederherstellen_von_Ver.C3.A4nderungen 


Sigrid - was brauchst du noch?

Wie können wir diese 2. Runde / Phase unterstützen?

Gruß Nino


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Nino,

Am 21.06.2011 16:18, schrieb Nino Novak:

Was fehlt noch, damit Kapitel 1 in die "Redaktionsrunde" gehen kann?


Korrekturlesen durch eine dritte Person (also nicht Übersetzer oder 
erster Korrekturleser).


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas
Ich habe mal ein Muster erstellt (auf Kapitel 1 bassierend), damit das 
Erstellen von neuen Kapiteln schneller geht. Das kann dann als 
Kopiervorlage dienen



http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/99_Vorlage

Gruß
Stefan



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 16:26, schrieb Uwe Haas:

Ich habe mal ein Muster erstellt (auf Kapitel 1 bassierend), damit das
Erstellen von neuen Kapiteln schneller geht. Das kann dann als
Kopiervorlage dienen
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/99_Vorlage


Und der Rest: hast Du da auch eine Idee?

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 16:28, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 16:26, schrieb Uwe Haas:

Ich habe mal ein Muster erstellt (auf Kapitel 1 bassierend), damit das
Erstellen von neuen Kapiteln schneller geht. Das kann dann als
Kopiervorlage dienen
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/99_Vorlage


Und der Rest: hast Du da auch eine Idee?

Gruß

Jochen


Was meinst Du?
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 16:28, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 16:26, schrieb Uwe Haas:

Ich habe mal ein Muster erstellt (auf Kapitel 1 bassierend), damit das
Erstellen von neuen Kapiteln schneller geht. Das kann dann als
Kopiervorlage dienen
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/99_Vorlage

Und der Rest: hast Du da auch eine Idee?


Ziehe meine letzte Mail zurück.

Ich denke, Deine Idee ist sehr gut. Jetzt muss mal getestet werden, ob 
das mit dem Eintrag des englischen Text "einfach" klappt.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 16:30, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 16:28, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 16:26, schrieb Uwe Haas:

Ich habe mal ein Muster erstellt (auf Kapitel 1 bassierend), damit das
Erstellen von neuen Kapiteln schneller geht. Das kann dann als
Kopiervorlage dienen
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/99_Vorlage

Und der Rest: hast Du da auch eine Idee?


Ziehe meine letzte Mail zurück.

Ich denke, Deine Idee ist sehr gut. Jetzt muss mal getestet werden, ob 
das mit dem Eintrag des englischen Text "einfach" klappt.


Gruß

Jochen


Immerhin habe ich so wieder was dazugelernt.
Übernimmst Du ein Übername von Kapitel 4?

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Addon.xcu - Symbole positionieren

2011-06-21 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Jacqueline, *,

2011/6/21 Jacqueline Rahemipour :
> Am 21.06.2011 14:42, schrieb Christian Lohmaier:
>> Hi Jacqueline, *,
>
> (...)
>
>> Ohne wirklich tiefer einzusteigen fällt mir auf, daß Du die nodes
>> AddonUI und OfficeToolbarMerging  doppelt verwendest,
>>
>> Ich würde als erstes versuchen, die "unter-nodes" direkt in eine
>> einzelne Hierarchie zu packen.
>
> das habe ich gerade einmal ausprobiert, dann landen sämtliche Symbole auf
> der Standard-Leiste. Vermutlich muss ichs genau in die umgekehrte Richtung
> probieren, also alles auftrennen?

Jein, hab es mir jetzt doch genauer angeschaut:

> Ich habe auch keinen blassen Schimmer, wofür die node
> 
> jeweils ist.

Das definiert die Sektionen, die die Regel "wohin, welcher modus,
welche elemente" behandeln, der Name ist beliebig, muß aber Eindeutig
sein.

Und hier liegt der Fehler, du brauchst (so wie ich die entsprechende
Doku verstanden habe) mehrere von diesen, je eines für jeden
Merge-punkt/modus.

also

  

  textobjectbar
  .uno:Underline
  AddAfter
  AddLast
  
  
[alle Toolbaritems, die nach dem underline eingefügt werden soll]
  


  .uno:SuperScript
  AddAfter
  AddLast
  
  
[alle toolbaritems, die nach superscript eingefügt werden sollen]
  

  
  
[dasselbe spiel für die andere Toolbarleiste
  


HTH,
(selber ausprobiert habe ich es nicht, aber das müßte es eigentlich
gewesen sein.)

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 16:35, schrieb Uwe Haas:

Übernimmst Du ein Übername von Kapitel 4?


IMHO kann man das nicht einer Person auf einmal zumuten - will sagen: 
dies muss schrittweise erfolgen. Vielleicht möchte Andreas mal dran?


Ich habe einen Link auf das englische Original auf [1] eingefügt.

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/04_GettingStartedWriter


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 21.06.2011 16:49, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 16:35, schrieb Uwe Haas:

Übernimmst Du ein Übername von Kapitel 4?

IMHO kann man das nicht einer Person auf einmal zumuten - will sagen:
dies muss schrittweise erfolgen. Vielleicht möchte Andreas mal dran?
Ich habe einen Link auf das englische Original auf [1] eingefügt.


Ich mal den englischen Text als ASCII-Text in [1] ganz unten eingefügt. 
Vielleicht erleichtert dies die Arbeit?!


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/04_GettingStartedWriter 



Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 16:54, schrieb Jochen:

Hallo *,

Am 21.06.2011 16:49, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 16:35, schrieb Uwe Haas:

Übernimmst Du ein Übername von Kapitel 4?

IMHO kann man das nicht einer Person auf einmal zumuten - will sagen:
dies muss schrittweise erfolgen. Vielleicht möchte Andreas mal dran?
Ich habe einen Link auf das englische Original auf [1] eingefügt.


Ich mal den englischen Text als ASCII-Text in [1] ganz unten 
eingefügt. Vielleicht erleichtert dies die Arbeit?!


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/04_GettingStartedWriter 



Gruß

Jochen


Ich denk das ist so optimal.
Mach das doch bitte auch für die anderen Kapitel,
ich mach dann die Struktur für die Kapitel.
Dann haben wir für alle, die es wollen, was zum übersetzen.

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Addon.xcu - Symbole positionieren

2011-06-21 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi nochmals, kleine Korrektur zu vorhin.

2011/6/21 Christian Lohmaier :

> 
>  
>    
>      textobjectbar
>[...]
>      
>    
>    

Hier lieber auch MergeToolBar angeben
>[...]
>      
>    
>  
>  
>    [dasselbe spiel für die andere Toolbarleiste

und das ist falsch - ist ja nicht die Angabe des Toolbars, sondern der
namespace der Extension - und doppelter Eintrag mit demselben Namen
ist ein no-go :-) / bzw. ein anderer Node in dieser ebene hat mehr
oder weniger die Bedeutung: Das gehört zu einer anderen Extension
Andere Symbolleisten gehören ebenfalls in den ersten Node
 
(also dem "namespace" der Extension entsprechen

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 17:00, schrieb Uwe Haas:

Ich denk das ist so optimal.


Ich sehe aber ein Problem: der aus dem Original kopierte Text und ins 
WIKI eingefügte Text unterscheidet sich von dem Text des Originals?!

 Ich versuche gerade zu klären, wie das sein kann.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 17:03, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 17:00, schrieb Uwe Haas:

Ich denk das ist so optimal.


Ich sehe aber ein Problem: der aus dem Original kopierte Text und ins 
WIKI eingefügte Text unterscheidet sich von dem Text des Originals?!

Was unterscheidet sich?

 Ich versuche gerade zu klären, wie das sein kann.

Gruß

Jochen

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 17:05, schrieb Uwe Haas:

Am 21.06.2011 17:03, schrieb Jochen:

Ich sehe aber ein Problem: der aus dem Original kopierte Text und ins
WIKI eingefügte Text unterscheidet sich von dem Text des Originals?!

Was unterscheidet sich?

 Ich versuche gerade zu klären, wie das sein kann.


Ich glaube, dass dies nur ein Darstellungsproblem ("optische Täuschung") 
ist.


Ich glaube auch, dass es am besten ist, das ODT-Dokument auf zu machen 
und von dort direkt ins WIKI zu kopieren. Der ASCII-Text im Wiki 
verwirrt nur (s.o.).


Problem: wir handhaben wir das schrittweise einfügen -> Vorschlag: wenn 
ein (größerer) Abschnitt eingefügt wird, neuen Abschnitt mit 
"{{Template:Translation in Progress/de}}" sperren.


Gruß

Jochen

PS: 

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 21.06.2011 16:54, schrieb Jochen:

Hallo *,

Am 21.06.2011 16:49, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 16:35, schrieb Uwe Haas:

Übernimmst Du ein Übername von Kapitel 4?

IMHO kann man das nicht einer Person auf einmal zumuten - will sagen:
dies muss schrittweise erfolgen. Vielleicht möchte Andreas mal dran?
Ich habe einen Link auf das englische Original auf [1] eingefügt.


Ich mal den englischen Text als ASCII-Text in [1] ganz unten 
eingefügt. Vielleicht erleichtert dies die Arbeit?!


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/04_GettingStartedWriter 



Gruß

Jochen


JA!! Morgen mache ich mich dran (ganzer Tag!!!)
Bitte Kaptel 4 nicht bearbeiten. (Für Anpassung / Gliederung der 
Überschriften habe ich morgen keine Zeit...


PS: Ich mach es mit dieser Vorlage:
http://wiki.documentfoundation.org/User:Reisi007/DE/%C3%9Cbersetzung

--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 17:11, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 17:05, schrieb Uwe Haas:

Am 21.06.2011 17:03, schrieb Jochen:

Ich sehe aber ein Problem: der aus dem Original kopierte Text und ins
WIKI eingefügte Text unterscheidet sich von dem Text des Originals?!

Was unterscheidet sich?

 Ich versuche gerade zu klären, wie das sein kann.


Ich glaube, dass dies nur ein Darstellungsproblem ("optische 
Täuschung") ist.


Ich glaube auch, dass es am besten ist, das ODT-Dokument auf zu machen 
und von dort direkt ins WIKI zu kopieren. Der ASCII-Text im Wiki 
verwirrt nur (s.o.).


Problem: wir handhaben wir das schrittweise einfügen -> Vorschlag: 
wenn ein (größerer) Abschnitt eingefügt wird, neuen Abschnitt mit 
"{{Template:Translation in Progress/de}}" sperren.
Ich denke, dass immer einer die Übernahme machen sollte, dann gibt es 
keine Probleme. Abschnittweise Speichern ist gut, dann kann jeweils mit 
dem Übersetzen begonnen werden. Und ich denke, wir sollten *alle* 
Kapitel direkt ins WIKI stellen, dann gibt es da keinen Engpass.


Gruß

Jochen

PS: 


Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

On Tuesday, 21. June 2011 16:22:06 Uwe Haas wrote:
> Am 21.06.2011 16:18, schrieb Nino Novak:
>
> > Was fehlt noch, damit Kapitel 1 in die "Redaktionsrunde" gehen
> > kann?
> 
> Das letzte Lesen fehlt jetzt noch von folgenden:

hab jetzt alle gegengelesen.

Ok, dann Staffelübergabe an Sigrid ;-)

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 21.06.2011 17:16, schrieb Nino Novak:

hab jetzt alle gegengelesen.
Ok, dann Staffelübergabe an Sigrid ;-)


Jetzt bin ich mal gespannt. IMHO wartet dort auf sehr viel Arbeit.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 17:16, schrieb Nino Novak:

Moin,

On Tuesday, 21. June 2011 16:22:06 Uwe Haas wrote:

Am 21.06.2011 16:18, schrieb Nino Novak:


Was fehlt noch, damit Kapitel 1 in die "Redaktionsrunde" gehen
kann?

Das letzte Lesen fehlt jetzt noch von folgenden:

hab jetzt alle gegengelesen.

Ok, dann Staffelübergabe an Sigrid ;-)

Super!

Gruß Nino

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Florian,

Am 21.06.2011 17:13, schrieb Florian Reisinger:

Am 21.06.2011 16:54, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 16:49, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 16:35, schrieb Uwe Haas:

Übernimmst Du ein Übername von Kapitel 4?

IMHO kann man das nicht einer Person auf einmal zumuten - will sagen:
dies muss schrittweise erfolgen. Vielleicht möchte Andreas mal dran?
Ich habe einen Link auf das englische Original auf [1] eingefügt.

Ich mal den englischen Text als ASCII-Text in [1] ganz unten
eingefügt. Vielleicht erleichtert dies die Arbeit?!

JA!! Morgen mache ich mich dran (ganzer Tag!!!)


Daaank !!! Ich kann im Moment kein WIKI oder englischen Text 
mehr sehen.



Bitte Kaptel 4 nicht bearbeiten. (Für Anpassung / Gliederung der
Überschriften habe ich morgen keine Zeit...


Habe [1] "gesperrt" und einen kurzen erklärenden Text hinzugefügt.

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/04_GettingStartedWriter 



Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Andreas,

Am 21.06.2011 16:16, schrieb Andreas G.:

Mmh...diese ganzen Tahs und Metas im Wiki...


Wir sind bzgl. der Handbuch-Erstellung eigentlich noch in der 
Findungsphase, ob der jetzt eingeschlagene Weg zielführend ist (auch 
wenn das Ganze in den letzten Tagen ziemlich an Fahrt gewonnen hat). 
Deswegen sind wir für alle Bemerkungen und Anregungen dankbar (s.a. [1])


Was stört Dich genau?

Hast Du eigentlich schon einen Wiki-Account?

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung#Bewertung_des_Vorgehens


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 17:25, schrieb Jochen:

Hallo Florian,

Am 21.06.2011 17:13, schrieb Florian Reisinger:

Am 21.06.2011 16:54, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 16:49, schrieb Jochen:

Am 21.06.2011 16:35, schrieb Uwe Haas:

Übernimmst Du ein Übername von Kapitel 4?

IMHO kann man das nicht einer Person auf einmal zumuten - will sagen:
dies muss schrittweise erfolgen. Vielleicht möchte Andreas mal dran?
Ich habe einen Link auf das englische Original auf [1] eingefügt.

Ich mal den englischen Text als ASCII-Text in [1] ganz unten
eingefügt. Vielleicht erleichtert dies die Arbeit?!

JA!! Morgen mache ich mich dran (ganzer Tag!!!)


Daaank !!! Ich kann im Moment kein WIKI oder englischen 
Text mehr sehen.



Bitte Kaptel 4 nicht bearbeiten. (Für Anpassung / Gliederung der
Überschriften habe ich morgen keine Zeit...


Habe [1] "gesperrt" und einen kurzen erklärenden Text hinzugefügt.

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/04_GettingStartedWriter 



Gruß

Jochen

Ich mach es parallel für Kapitel 5
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


RE: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Andreas G .

Hallo, ja, ich habe einen Wiki-Account (Habe vorhin schon in Kap 1 einen 
Abschnitt Korrektur gelesen). Mich stört, dass der Quellcode etwas verwirrend 
ist. Man muss beachten: Wo soll die Übersetzung hin? Was muss ich davor 
schreiben, was dahinter? 

Ich überlege mir was...
Gruß, Andreas



> Date: Tue, 21 Jun 2011 17:29:48 +0200
> From: oo...@jochenschiffers.de
> To: discuss@de.libreoffice.org
> Subject: Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt
>
> Hallo Andreas,
>
> Am 21.06.2011 16:16, schrieb Andreas G.:
> >Mmh...diese ganzen Tahs und Metas im Wiki...
>
> Wir sind bzgl. der Handbuch-Erstellung eigentlich noch in der
> Findungsphase, ob der jetzt eingeschlagene Weg zielführend ist (auch
> wenn das Ganze in den letzten Tagen ziemlich an Fahrt gewonnen hat).
> Deswegen sind wir für alle Bemerkungen und Anregungen dankbar (s.a. [1])
>
> Was stört Dich genau?
>
> Hast Du eigentlich schon einen Wiki-Account?
>
> [1]
> http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung#Bewertung_des_Vorgehens
>
> Gruß
>
> Jochen
>
> --
> Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
> Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
>
  
-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mitarbeit im LibreOffice-Projekt

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Andreas,

Am 21.06.2011 17:45, schrieb Andreas G.:

Mich stört, dass der Quellcode etwas verwirrend ist. Man muss beachten: Wo soll 
die Übersetzung hin? Was muss ich davor schreiben, was dahinter?


Ja. Wohl wahr.
ABER: mit der Zeit gewöhnt man sich daran und es fällt nicht mehr auf.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Addon.xcu - Symbole positionieren

2011-06-21 Diskussionsfäden André Schnabel
Hi,

Am 21.06.2011 15:37, schrieb Jacqueline Rahemipour:
>
> ok, schicke ich gleich.

ok .. ist angekommen und jetzt wird's mir klarer :)
>
>
>> Enn ich dich recht verstehe, willst du Symbole in die Symbolleiste
>> Textobjekte (writer) einfügen .. und auch welche in die Standard
>> Symbolleiste .. es alnden aber alle ind er Standard?
>
> Auf der Leiste Standard soll das Symbol Neu aus Vorlage erscheinen.
> Das passt auch und erscheint an der richtigen Stelle.
>
> Auf der Leiste Format (Writer) sollen insgesamt 5 Symbole erscheinen,
> die ich an verschiedenen Stellen positionieren möchte: Hochstellen,
> Tiefstellen, Silbentrennung, AutoText, Rahmen direkt einfügen
>
> Wenn ich die Extension aber installiere, landen die alle hinter dem
> Symbol "Einzug erhöhen" (das ist der MergePoint, den ich für das
> Rahmen direkt einfügen gewählt habe).

Dass die überhaupt angezeigt wurden, war eher Zufall (bei mir wurde nur
"Hochstellen") angezeigt. Christian war schon auf der Richtigen Fährte,
mit der Problemanalyse. Die Aufteilung der Nodes und Properties war
falsch. Generell darf es innerhalb eines Nodes nur eine eindeutige
Property mit einem bestimmten Namen geben. In deiner Adon.xcu standen
aber mehrere "MergePoint" Properties parallel innerhalb eines Knotens -
da ist es dann Zufall, was rauskommt.

Ich hab die Datei mal neu sortiert (hab nur im Moment nix, wo ich sie
hochladen kann - kommt gleich per PM). Grundregel im Aufbau:

- es gibt nur einen Knoten "OfficeToolbarMerging" und darunter wiederum
nur ein weiterer, der die Komponente (also Extension) identifiziert, die
die Änderungen vornimmt

- innerhalb dieses Knotens können dann "Symbolgruppen" definiert werden.
Jede dieser Gruppen wird beschrieben durch

 - genau eine Toolbar, in der die Gruppe eingefügt werden soll

 - genau eine Stelle, an der die Gruppe eingefügt werden soll

 - Soll vor oder nach der definierten stelle eingefügt werden und was
soll passieren, falls diese Stelle nicht gefunden wird

 - Eine Liste von Icons, die aufgenommen wird (diese werden dann
innerhalb des nodes "ToolBarItems" definiert)


Ich hoffe, in der Adons.xcu wird dann klar, was ich meine :)

Gruß,

André


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorlage für Wiki-Seiten

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 17:43, schrieb Uwe Haas:

Ich mach es parallel für Kapitel 5
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/05_GettingStartedCalc


Super.

Ich habe Kapitel 4 und 5 in die drei betreffenden Stellen eingetragen 
(z.B. [1])


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Verf.C3.BCgbare_Benutzerdokumentation


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Übersetzung an Kapitel 5

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Hallo Leute,

beim Einstellen der englischen Originaltexte ist mir aufgefallen, daß 
einige nach dem Übersetzen ins Deutsche den Englischen Text löschen.
Bitte diesen nach dem Übersetzen unterhalb der Übersetzung stehen 
lassen, da sonst eine Kontrolle nicht möglich ist.


Danke
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Addon.xcu - Symbole positionieren

2011-06-21 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour

Hallo André, hallo Christian,

Am 21.06.2011 18:06, schrieb André Schnabel:

Hi,

Am 21.06.2011 15:37, schrieb Jacqueline Rahemipour:


ok, schicke ich gleich.


ok .. ist angekommen und jetzt wird's mir klarer :)


und mir erst. :-)

(...)


Ich hab die Datei mal neu sortiert (hab nur im Moment nix, wo ich sie
hochladen kann - kommt gleich per PM). Grundregel im Aufbau:


vielen vielen Dank, so klappt es jetzt. Ich habe die Symbole noch ein 
wenig thematisch sortiert - und ich habe glaube ich die Systematik nun 
verstanden. Ist halt blöd, wenn es immer nur Beispiel-xcus gibt, in 
denen genau ein Symbol ergänzt wurde...


Ich habe die neue Datei nochmal hochgeladen (alte Datei überschrieben), 
falls jemand nochmal schauen möchte, wie es richtig aussieht:

http://natural-computing.de/Addon.xcu

Viele Grüße und nochmals ein dickes Dankeschön, da habe ich schon etwas 
länger rumgegrübelt,


Jacqueline

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzung an Kapitel 5

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 20:56, schrieb Uwe Haas:

beim Einstellen der englischen Originaltexte ist mir aufgefallen, daß
einige nach dem Übersetzen ins Deutsche den Englischen Text löschen.
Bitte diesen nach dem Übersetzen unterhalb der Übersetzung stehen
lassen, da sonst eine Kontrolle nicht möglich ist.


Kannst Du mal bitte ein Beispiel (Link) posten.
Bemerkung: vorgesehen ist "unsichtbar" machen.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung an Kapitel 5

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 21:14, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 20:56, schrieb Uwe Haas:

beim Einstellen der englischen Originaltexte ist mir aufgefallen, daß
einige nach dem Übersetzen ins Deutsche den Englischen Text löschen.
Bitte diesen nach dem Übersetzen unterhalb der Übersetzung stehen
lassen, da sonst eine Kontrolle nicht möglich ist.


Kannst Du mal bitte ein Beispiel (Link) posten.

Habe ich bereits berichtigt, daher kein Link mehr vorhanden.
Will dies nur für die Zukunft verhindern

Bemerkung: vorgesehen ist "unsichtbar" machen.

weiß ich, war an Diskussion beteiligt

Bin bereits wieder dabei, neue englische Texte einzustellen

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [LO 3.4.1] Linien aus Tabellen werden nicht gedruckt

2011-06-21 Diskussionsfäden Jens Ruckelshäuser

Hallo Andreas,

Am 18.06.2011 18:00, schrieb Andreas G.:

Hallo Jens, das kannst du unter Format ->  Seite ->  Tabelle ->  Drucken: 
Tabellengitter einstellen. Dann werden diese mitgedruckt. Gruß, Andreas


Hm, ich kann unter "Format / Seite" keine Einstellungen für Tabellen 
finden...


Mir ist aufgefallen, dass dieses Verhalten auch in der Version 3.4.1 RC 
1 zu beobachten ist. Auch Grafiken in den Vektorformaten SVM und WMF 
werden nicht ausgedruckt.


Die Linien lassen sich jedoch nach PDF exportieren und werden dann gedruckt.

Grüße

Jens

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo, 

On Tue, 21 Jun 2011 17:16:14 +0200
Nino Novak  wrote:

> Moin,
> 
> On Tuesday, 21. June 2011 16:22:06 Uwe Haas wrote:
> > Am 21.06.2011 16:18, schrieb Nino Novak:
> >
> > > Was fehlt noch, damit Kapitel 1 in die "Redaktionsrunde" gehen
> > > kann?
> > 
> > Das letzte Lesen fehlt jetzt noch von folgenden:
> 
> hab jetzt alle gegengelesen.
> 
> Ok, dann Staffelübergabe an Sigrid ;-)

Danke, der Staffelstab ist angekommen. ;) 

Dann aber gleich noch eine Frage, wo finde ich denn jetzt die Kenndaten? Die 
muss ich ja auch noch in das Dokument mit übernehmen - unsere Lizenz sagt ja, 
dass alle Beteiligten namentlich genannt werden müssen. Und da das für jedes 
Dokument unterschiedlich sein kann, sollte es irgendwo in der Nähe des 
übersetzten Textes zu finden sein. 

Danke für Hinweise. ;)

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Sigrid,

Am 21.06.2011 21:51, schrieb Sigrid Carrera:

Dann aber gleich noch eine Frage, wo finde ich denn jetzt die Kenndaten? Die 
muss ich ja auch noch in das Dokument mit übernehmen - unsere Lizenz sagt ja, 
dass alle Beteiligten namentlich genannt werden müssen. Und da das für jedes 
Dokument unterschiedlich sein kann, sollte es irgendwo in der Nähe des 
übersetzten Textes zu finden sein.
Danke für Hinweise. ;)


Guckst Du 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung#Kenndaten:_Mitwirkende_und_englische_Dokumente


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
On Tue, 21 Jun 2011 21:54:08 +0200
Jochen  wrote:

> Hallo Sigrid,
> 
> Am 21.06.2011 21:51, schrieb Sigrid Carrera:
> > Dann aber gleich noch eine Frage, wo finde ich denn jetzt die Kenndaten? 
> > Die muss ich ja auch noch in das Dokument mit übernehmen - unsere Lizenz 
> > sagt ja, dass alle Beteiligten namentlich genannt werden müssen. Und da das 
> > für jedes Dokument unterschiedlich sein kann, sollte es irgendwo in der 
> > Nähe des übersetzten Textes zu finden sein.
> > Danke für Hinweise. ;)
> 
> Guckst Du 
> http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung#Kenndaten:_Mitwirkende_und_englische_Dokumente

Danke. :) 

Wusste ich es doch, dass fragen sehr viel schneller geht als selber suchen. 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 21.06.2011 22:23, schrieb Sigrid Carrera:

On Tue, 21 Jun 2011 21:54:08 +0200
Jochen  wrote:


Hallo Sigrid,

Am 21.06.2011 21:51, schrieb Sigrid Carrera:

Dann aber gleich noch eine Frage, wo finde ich denn jetzt die Kenndaten? Die 
muss ich ja auch noch in das Dokument mit übernehmen - unsere Lizenz sagt ja, 
dass alle Beteiligten namentlich genannt werden müssen. Und da das für jedes 
Dokument unterschiedlich sein kann, sollte es irgendwo in der Nähe des 
übersetzten Textes zu finden sein.
Danke für Hinweise. ;)

Guckst Du
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/Handbucherstellung#Kenndaten:_Mitwirkende_und_englische_Dokumente

Danke. :)

Wusste ich es doch, dass fragen sehr viel schneller geht als selber suchen.

*LOL*

Gruß,
Sigrid

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Sigrid,

Am 21.06.2011 22:23, schrieb Sigrid Carrera:

Wusste ich es doch, dass fragen sehr viel schneller geht als selber suchen.


Mein Ziel/Wunsch ist es jedoch, wenn ein(e) Suchende(r) im Wiki ganz 
schnell das findet, was er/sie sucht. Anscheinend hat dies bei Deiner 
Fragestellung nicht geklappt. Was kann ich ändern/verbessern?


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzung an Kapitel 5

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Hallo Jochen,

Am 21.06.2011 21:14, schrieb Jochen:

Hallo Stefan,

Am 21.06.2011 20:56, schrieb Uwe Haas:

beim Einstellen der englischen Originaltexte ist mir aufgefallen, daß
einige nach dem Übersetzen ins Deutsche den Englischen Text löschen.
Bitte diesen nach dem Übersetzen unterhalb der Übersetzung stehen
lassen, da sonst eine Kontrolle nicht möglich ist.


Kannst Du mal bitte ein Beispiel (Link) posten.
Bemerkung: vorgesehen ist "unsichtbar" machen.
Wenn Du die ganze Zeit englische Texte bearbeitest, ist es eine Wohltat 
dazwischen mal die Übersetzungen korrekturzulesen.


Das Kapitel macht gute Fortschritte, sowohl in englisch wie auch in deutsch.

Gruß
Stefan


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] Getting Started - Kapitel 1 - Übersetzungsrunde fertig?

2011-06-21 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Sigrid,

noch eine Bitte:

Kannst du kurz Skizzieren, welche Arbeitsschritte du grob machst, damit 
das in die Vorgehensbeschreibung einfließen kann? (Nur stichwortartig 
mit ungefährer Aufwandsangabe)

Danke und Gruß 
Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LO-Handbuch -> Kapitel 5 -> Mitautor

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Ralf,

Du hast Dich an der Übersetzung von Kapitel 5 beteiligt. Vielen Dank 
dafür. Allerdings weiß ich von Dir nur den Vornamen.
Frage: möchtest Du mit vollem Namen genannt werden inkl. Doktortitel und 
"von-und-zu" etc.?


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LO-Handbuch -> Sortierung Mitautoren

2011-06-21 Diskussionsfäden Uwe Haas

Hallo,

sollten wir nicht auch in der deutschen Ausgabe der Handbücher die 
Mitautoren ebenfalls wie in der englischen Ausgabe in alphabetischer 
Reihenfolge (nach Nachnamen) sortieren?


Ich denke, dass dies professioneller aussieht.

Gruß
Stefan

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LO-Handbuch -> Sortierung Mitautoren

2011-06-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Stefan, *,

Am 22.06.2011 00:57, schrieb Uwe Haas:

sollten wir nicht auch in der deutschen Ausgabe der Handbücher die
Mitautoren ebenfalls wie in der englischen Ausgabe in alphabetischer
Reihenfolge (nach Nachnamen) sortieren?


+ 1

Hatte ich mir auch schon überlegt, aber aus Zeitgründen nicht umgesetzt.

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert