Re: [de-discuss] Zwischenfazit Übersetzung im Wiki

2011-06-17 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Florian,
Am 17.06.2011 07:40, schrieb Florian Reisinger:

Hallo!

Da seit gestern 18 Uhr bis jetzt wer an der Übersetzung arbeitet möchte
ich euch mein Zwischenfazit mitteilen:


?
War das Gehirn schneller als die Tastatur oder ist der Akku der Tastatur 
leer ;-)




Eigentlich muss man sagen, dass alles gut läuft. Vieles ist schon
übersetzt, fast alles ist schon mindestens einmal Korrektur gelesen ->
Da (zumindest ich) immer die ganze Seite beanspruche (obwohl ich
eigentlich die Einstellung anders habe --Bitte Erklärung-- ) traue ich
mich nicht so richtig anfangen, wenn irgendwo *Translation in Progress*
steht.


Wie ja Sigrid schon geschrieben hat:
Normalerweise steht neben jeder Überschrift ein [Bearbeiten].
Wenn Du da drauf drückst, kommst Du direkt in den Abschnitt rein.



Bei diesem ersten Kapitel ist bis jetzt auch nur 2 Mal Diskussionsbedarf
entstanden


Wir haben uns ja bisher um die schwierigen Texte gedrückt. ;-)


- ein, wie ich finde, guter Wert. Auch positiv zu Vermerken
ist die gut gelungene Möglichkeit den Wikitext nach ODF authors zu
stellen (Danke Sigrid)

Für die "finale Übersetzung" (alle Kapitel ) hätte ich aber noch ein
paar Anregungen:

* Eine Wikiseite mit Übersicht über alle Kapitel des Buches mit
Übersetzungsstatus (Farbe)
* Die Möglichkeit unter dem Trabslation in Progress so etwas wie +3
schreiben zu können.( das soll heißen : Ich übersetze gerade diesen und
die 3 nächsten!
* Immer mehr als 2 Kapitel als Möglichkeit für die Übersetzung anbieten
(Außer ich hab das Problem im ersten Absatz falsch verstanden - dann ist
es nämlich nicht so wichtig)

Ich hoffe, dass auch eure Meinung so positiv ist und ich eine Diskussion
über Verbesserungsvorschläge starte konnte...



Den Vorschlag von Nino nicht vergessen:

Wenn ein Kapitel im Wiki fertig ist, muss es einmal komplett 
kontrollgelesen werden. Möglichst in ODFauthors.


Dabei ist auch zu überprüfen, dass der Text in sich schlüssig 
(einheitliche Wortwahl etc.) und natürlich inhaltlich richtig ist.


--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Doku Übersetzung -> Einarbeitung in ODFAuthors

2011-06-17 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Christian,
Am 15.06.2011 19:53, schrieb Christian Kühl:

Hallo @all!

Am 15.06.2011 09:53, schrieb Sigrid Carrera:


So, nun mal zu meinen Erfahrungen: Ich habe den Text so weit, wie er
nun übersetzt war, in ein .odt Dokument übernommen (und dazu
sinnvollerweise auch gleich die richtige Dokumentenvorlage verwendet
;) ).

Das Reinkopieren war einfach und schnell erledigt. Worüber ich etwas
verwundert war, waren die Anmerkungen unter "Wo erhalte ich Hilfe?",
wo vieles mit markiert war. Ich habe es weggelassen, aber
ich finde schon, dass wir in diesem Handbuch auch auf die Webseite,
wo wir die Handbücher zum Download anbieten, hinweisen sollten.

So, und dann noch etwas zur Übersetzung: "Graphical User Interface
(GUI)" meint nicht die Grafikkarte sondern die verwendete
Benutzeroberfläche wie Gnome, KDE, LXDE, Xfce usw. Ich habe das im
.odt verbessert.

So, das wars erst einmal von mir.


Beachtet ihr noch mal den Hinweis, dass immer drei verschiedene Leute
die Absätze übersetzen/korrekturlesen sollten! Mir ist im Wiki
aufgefallen, dass einige Abschnitte den zweiten Korrekturleser haben wie
Übersetzer, das ist im Sinne einer Qualitätskontrolle nicht sinnvoll!

Die Übersetzung geht so schnell voran, dass wir uns schon fast Gedanken
um das nächste Kapitel machen müssten, welches wir in Angriff nehmen
wollen, und welche Form der Übersetzung wir dafür wählen testweise
wählen wollen.

Da ich ab Freitag eine Woche lange unterwegs bin,


Hast Du Dir das auch vom LibO-Team genehmigen lassen?
Wo stellt man hier eigentlich seinen Urlaubsantrag?


wäre schön, wenn ihr
euch nach Beendigung der Übersetzung schon mal Gedanken darum macht, ob
das Wiki zur Übersetzung sinnvoll weiter verwendet werden kann/soll,
welche Änderungen/Verbesserungen ggf. nötig/sinnvoll sind und welches
Kapitel wir uns vornehmen wollen (ich habe dieses Mal einfach das
allererste genommen, aber vielleicht können wir darüber auch eine kleine
Abstimmung machen, welches Kapitel gewünscht wird, und bekommen dadurch
noch mehr Unterstützer für die Arbeit...).

Falls ihr euch für das Wiki entscheidet, würde ich die Portierung ins
Wiki wieder übernehmen (wie gesagt, aber erst in einer Woche dann), da
ich bereits Erfahrung gesammelt und mir ein paar Sachen zur
Vereinfachung fürs nächste Mal überlegt habe, die ich gerne ausprobieren
würde, um den Prozess zu beschleunigen. (Soll ein Angebot sein, wenn
jemand anderes sich daran versuchen möchte, dann sei er gerne ebenfalls
dazu aufgerufen.)

Wenn wir die Texte jetzt schon im Wiki haben, ist auch zu überlegen, ob
wir sie als Dokumentation weiter fertig machen und pflegen wollen, d.h.
Bilder ergänzen, die Texte formatieren und ggf. in Tabellen
zurückführen,... (nur mal so als Idee)


Genau darüber stolpere ich gerade:
Im Text [1] wird ein Bild erwähnt.

Jetzt weiß ich nicht
a) welches Bild genau im Original ist. Das Originaldokument ist nicht 
ordentlich verlinkt [2].

b) wie es auszusehen hat (Größe etc.).
c) wo ich es "bestellen" kann

Also müssen die Bilddefinitionen auch irgendwo in den Wikiseiten 
dokumentiert werden.


Zu beachten ist wieder einmal: keine Windows-Screenshots! [3]



[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#.22.C3.96ffnen.22_und_.22Speichern_unter.22-Dialog

[2]http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Dokumente
[3] http://wiki.documentfoundation.org/Website#Contribution_and_Support

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung -> Einarbeitung in ODFAuthors

2011-06-17 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo K-J, *, 

On Fri, 17 Jun 2011 09:30:56 +0200
klaus-jürgen weghorn ol  wrote:

> Hallo Christian,
> Am 15.06.2011 19:53, schrieb Christian Kühl:
> > Hallo @all!
> >
> > Am 15.06.2011 09:53, schrieb Sigrid Carrera:
> >>
> >> So, nun mal zu meinen Erfahrungen: Ich habe den Text so weit, wie er
> >> nun übersetzt war, in ein .odt Dokument übernommen (und dazu
> >> sinnvollerweise auch gleich die richtige Dokumentenvorlage verwendet
> >> ;) ).
> >>
[...]
> > Wenn wir die Texte jetzt schon im Wiki haben, ist auch zu überlegen, ob
> > wir sie als Dokumentation weiter fertig machen und pflegen wollen, d.h.
> > Bilder ergänzen, die Texte formatieren und ggf. in Tabellen
> > zurückführen,... (nur mal so als Idee)

Hm, ich weiß nicht. Zur Übersetzung finde ich ein Wiki ja ganz gut - aber als 
Grundlage für die dauerhafte Pflege? Nur dann, wenn wir den Zugriff darauf 
etwas restriktiver gestalten können um "Verschlimmbesserungen" zu vermeiden und 
ein bestimmtes "Qualitätslevel" zu erhalten. 
> 
> Genau darüber stolpere ich gerade:
> Im Text [1] wird ein Bild erwähnt.
> 
> Jetzt weiß ich nicht
> a) welches Bild genau im Original ist. Das Originaldokument ist nicht 
> ordentlich verlinkt [2].
> b) wie es auszusehen hat (Größe etc.).
> c) wo ich es "bestellen" kann
 
Zu a) und b) Ich habe die Verlinkung verbessert - du solltest jetzt also das 
englische Original finden. ;) Damit kannst du jetzt auch sehen, wie das Bild 
"auszusehen" hat. 

Zu c) Die Screenshots kann ich gerne übernehmen (mache ich dann auch unter 
Linux) - also definitiv keine Probleme mit irgendwelchen Lizenzansprüchen...

> 
> Also müssen die Bilddefinitionen auch irgendwo in den Wikiseiten 
> dokumentiert werden.

Müssen sie das immer noch? Jetzt ist ja das "richtige" Dokument verlinkt. 
 

Gruß, 
Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung -> Einarbeitung in ODFAuthors

2011-06-17 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hej Sigrid,
Am 17.06.2011 10:31, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo K-J, *,

On Fri, 17 Jun 2011 09:30:56 +0200
klaus-jürgen weghorn ol  wrote:


Hallo Christian,
Am 15.06.2011 19:53, schrieb Christian Kühl:

Hallo @all!

Am 15.06.2011 09:53, schrieb Sigrid Carrera:


So, nun mal zu meinen Erfahrungen: Ich habe den Text so weit, wie er
nun übersetzt war, in ein .odt Dokument übernommen (und dazu
sinnvollerweise auch gleich die richtige Dokumentenvorlage verwendet
;) ).


[...]

Wenn wir die Texte jetzt schon im Wiki haben, ist auch zu überlegen, ob
wir sie als Dokumentation weiter fertig machen und pflegen wollen, d.h.
Bilder ergänzen, die Texte formatieren und ggf. in Tabellen
zurückführen,... (nur mal so als Idee)


Hm, ich weiß nicht. Zur Übersetzung finde ich ein Wiki ja ganz gut - aber als Grundlage für die 
dauerhafte Pflege? Nur dann, wenn wir den Zugriff darauf etwas restriktiver gestalten können um 
"Verschlimmbesserungen" zu vermeiden und ein bestimmtes "Qualitätslevel" zu 
erhalten.


Genau darüber stolpere ich gerade:
Im Text [1] wird ein Bild erwähnt.

Jetzt weiß ich nicht
a) welches Bild genau im Original ist. Das Originaldokument ist nicht
ordentlich verlinkt [2].
b) wie es auszusehen hat (Größe etc.).
c) wo ich es "bestellen" kann


Zu a) und b) Ich habe die Verlinkung verbessert - du solltest jetzt also das englische 
Original finden. ;) Damit kannst du jetzt auch sehen, wie das Bild "auszusehen" 
hat.

Zu c) Die Screenshots kann ich gerne übernehmen (mache ich dann auch unter 
Linux) - also definitiv keine Probleme mit irgendwelchen Lizenzansprüchen...



Also müssen die Bilddefinitionen auch irgendwo in den Wikiseiten
dokumentiert werden.


Müssen sie das immer noch? Jetzt ist ja das "richtige" Dokument verlinkt.


Das war jetzt schlecht von mir ausgedrückt:
Nicht die Bilder im Wiki haben, hier können wir auch einen Platzhalter 
definieren.


Sondern auf der Seite, auf der wir die Dokuarbeit beschreiben (werden), 
auch beschreiben, wie wir mit den Bildern etc. umgehen wollen und wie 
die Bilder beschaffen sein müssen:

png
dpi
Ubuntu Linux (Ambiance Theme, keine visuellen Effekte)


Hej då und grüße mir Schweden
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Doku Übersetzung -> Einarbeitung in ODFAuthors

2011-06-17 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hej K-J, 

On Fri, 17 Jun 2011 11:03:51 +0200
klaus-jürgen weghorn ol  wrote:

> Hej Sigrid,
> Am 17.06.2011 10:31, schrieb Sigrid Carrera:
> > Hallo K-J, *,
> >
> > On Fri, 17 Jun 2011 09:30:56 +0200
> > klaus-jürgen weghorn ol  wrote:
> >
> >> Hallo Christian,
> >> Am 15.06.2011 19:53, schrieb Christian Kühl:
> >>> Hallo @all!
> >>>
> >>> Am 15.06.2011 09:53, schrieb Sigrid Carrera:
> 

[...]

> >> Also müssen die Bilddefinitionen auch irgendwo in den Wikiseiten
> >> dokumentiert werden.
> >
> > Müssen sie das immer noch? Jetzt ist ja das "richtige" Dokument verlinkt.
> 
> Das war jetzt schlecht von mir ausgedrückt:
> Nicht die Bilder im Wiki haben, hier können wir auch einen Platzhalter 
> definieren.

Ach soo 
> 
> Sondern auf der Seite, auf der wir die Dokuarbeit beschreiben (werden), 
> auch beschreiben, wie wir mit den Bildern etc. umgehen wollen und wie 
> die Bilder beschaffen sein müssen:
> png
> dpi
> Ubuntu Linux (Ambiance Theme, keine visuellen Effekte)

Und was machen die Leute, die kein Ubuntu verwenden (wie ich?) Ich würde dafür 
plädieren, ein Gnome-/KDE-eigenes Theme (und nicht ein Distri-spezifisches) zu 
verwenden. D. h. wir müssten mal die Themes durchsehen, die es von den 
verschiedenen Desktop-Herstellern gibt und uns für jeweils eins entscheiden, 
das sich gut in S/W bzw. in Graustufen drucken lässt. 

So als Hinweis, die Screenshots, die ich für die Webseite und die LibO-Box 
gemacht habe, habe ich unter Gnome mit dem Glider-Theme erstellt. Ein ähnlich 
aussehendes KDE-Theme ist Plastik. (Das vermute ich mal, da mir zunächst 
"Plastik" als KDE-Theme genannt wurde und erst später auf Nachfrage "Glider".)

Für die alten 2.x Dokumentation habe ich keine spezielle dpi-Festlegungen 
eingestellt sondern einfach Screenshots gemacht. Ich denke, das ist für unsere 
Zwecke auch ausreichend. Ich erwarte nicht, dass die dpi-Anzahl beim Druck über 
Lulu eine große Rolle spielt. Aber ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil 
überzeugen. 

> 
> Hej då und grüße mir Schweden

Tack så mycket - werde ich tun. ;) 

Hej hej

Sigrid

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Doku] - Installation

2011-06-17 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Am 17.06.11 01:00, schrieb Sigrid Carrera:
> im Erste Schritte Handbuch wird zum Thema Installation nur folgendes
> geschrieben:
> 
> Informationen zur Installation und Einrichtung von LibreOffice unter
> den verschiedenen Betriebssystemen finden Sie hier:
> http://de.libreoffice.org/download/installation/.
> 
> Ich finde das ein wenig mager...Wie seht ihr das?

Beim Verein liegen IMHO noch die Broschüren, die der physikalischen Box
beigelegt wurden, mit ausführlichen Beiträgen für jedes Betriebssystem.
Die könnte man doch vielleicht nehmen - ich schreibe meine gerne auf LO um.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Doku] - Installation

2011-06-17 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo Uwe,

Am 17. Juni 2011 15:09 schrieb Uwe Altmann :
> Am 17.06.11 01:00, schrieb Sigrid Carrera:
>> im Erste Schritte Handbuch wird zum Thema Installation nur folgendes
>> geschrieben:
>>
>> Informationen zur Installation und Einrichtung von LibreOffice unter
>> den verschiedenen Betriebssystemen finden Sie hier:
>> http://de.libreoffice.org/download/installation/.
>>
>> Ich finde das ein wenig mager...Wie seht ihr das?
>
> Beim Verein liegen IMHO noch die Broschüren, die der physikalischen Box
> beigelegt wurden, mit ausführlichen Beiträgen für jedes Betriebssystem.
> Die könnte man doch vielleicht nehmen - ich schreibe meine gerne auf LO um.
>
Ich veruche zur Zeit gerade zu klären ob wir eine Überarbeitung der
Broschüre stemmen können.

Gruß

Volker


-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Zwischenfazit Übersetzung im Wiki

2011-06-17 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Florian,

Am 17.06.2011 07:40, schrieb Florian Reisinger:

Da (zumindest ich) immer die ganze Seite beanspruche (obwohl ich
eigentlich die Einstellung anders habe --Bitte Erklärung-- ) traue ich
mich nicht so richtig anfangen, wenn irgendwo *Translation in Progress*
steht.


Dieses Problem müsste doch zu lösen sein.
1) Kannst Du bitte das/Dein Problem noch einmal im Detail schildern - 
also v.a. Vorgehensweise (konkrete Schritte auflisten) und unerwartetes 
Verhalten.
2) Kannst Du bitte einen Screenshot der Einstellung in Deiner 
WIKI-Account - also Einloggen -> Einstellungen -> Bearbeiten posten 
(entweder kurzfristig ins Netz stellen oder per PM).


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Zwischenfazit Übersetzung im Wiki

2011-06-17 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Florian,

Am 17.06.2011 07:40, schrieb Florian Reisinger:

Für die "finale Übersetzung" (alle Kapitel ) hätte ich aber noch ein
paar Anregungen:
* Die Möglichkeit unter dem Trabslation in Progress so etwas wie +3
schreiben zu können.( das soll heißen : Ich übersetze gerade diesen und
die 3 nächsten!


Darüber habe ich auch schon mal nachgedacht. Allerdings halte ich dies 
für nicht nötig und evtl. sogar für kontraproduktiv, da dies IMHO die 
Sache (also die Meldung "Achtung: ich arbeite an Abschnitt 1, 2 und 3) 
verkompliziert.
IMHO ist das Konzept - wie auf [1] beschrieben - schnell und einfach 
umsetzbar - und zwar abschnittsweise.


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/User:Uroveits#Fortschritt_der_.C3.9Cbersetzung




* Immer mehr als 2 Kapitel als Möglichkeit für die Übersetzung anbieten
(Außer ich hab das Problem im ersten Absatz falsch verstanden - dann ist
es nämlich nicht so wichtig)


Habe ich Dich richtig verstanden:
es soll z.B.
Kapitel 1 - Einführung in LibreOffice und
Kapitel 2 - LibreOffice Einstellungen
gleichzeitig zur Übersetzung angeboten werden?

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Hunspell Lateinwörterbuch - Hilfe bei Problemlösung gesucht

2011-06-17 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Karl,
Am 16.06.2011 22:39, schrieb Karl Zeiler:

An alle listigen Universalisten und Spezialisten der Liste!





Zum Schluss bitte ich vielmals um Entschuldigung.


Du machst Deine Arbeit immer still und leise und genau genommen weiß 
(fast) niemand, was Du da alles im Hintergrund machst.
1. Kannst Du mal ein bisschen darstellen, wie Deine Arbeit mit den 
Wörterbüchern abläuft?

2. Brauchst Du dabei auch Hilfe?
3. Danke für die viele, kontinuierliche, leise Arbeit an den Wörterbüchern



Ich weiß, dass das
eigentlich nicht auf diese Liste gehört - aber ich bin hier "mit meinem
Latein am Ende" und kann sonst niemanden fragen. ;-)


Damit Dein Latein nicht ganz am Ende ist:
Nuper erat medicus, nunc est vispillo Diaulus:
Quod vispillo fecit, fecerat et medicus.
Martial, Epigrammata 1,47


--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Erinnerung QA-Wochenende und Vorschlag

2011-06-17 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo,
Am 08.06.2011 19:19, schrieb André Schnabel:

Hallo,

nur so als Erinnerung - nächste Woche (also ein WE nach Pfingsten)
findet unser QA-Wochenende statt.

http://wiki.documentfoundation.org/DE/QAWochenende2011



Ich wünsche Euch viel Spaß in und beim Essen und natürlich viel Erfolg 
bei der Kammerjägerei. Hoffentlich könnt Ihr viele Käfer zu Strecke bringen.


Vielleicht lasst Ihr ja zwischendurch was von Euch hören.

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Vorschlag Übersetzung]: Google Text und Tabellen

2011-06-17 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Hallo!

Ich finde, dass wir auch Googles Text&Tabellen eine Chance geben sollen!

+.odt Output
+ Grafiken können eingefügt werden
- Nicht von TDF gehostet
+Kann öffentlich oder nur für einzelne Personen freigegeben sein
+ keine Registrierung notwendig (E-Mail Adresse sollte genügen)
+ ECHTES Kollaboratives Arbeiten möglich
- Tabellen können nur 3*4 Haben und nicht 1.Zeile 1ne Zelle und Rest 2*4
 Rechtschreibprüfung arbeitet schnell
+ (übertreib) WYSIWYG
 Kann nicht gut rückverfolgt werden ( Muss man halt 2 Versionen posten)
+ Für jedes Dokument einen "Diskussionsbereich.

--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Zwischenfazit Übersetzung im Wiki

2011-06-17 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 17.06.2011 16:42, schrieb Jochen:

Hallo Florian,

Am 17.06.2011 07:40, schrieb Florian Reisinger:

Für die "finale Übersetzung" (alle Kapitel ) hätte ich aber noch ein
paar Anregungen:
* Die Möglichkeit unter dem Trabslation in Progress so etwas wie +3
schreiben zu können.( das soll heißen : Ich übersetze gerade diesen und
die 3 nächsten!


Darüber habe ich auch schon mal nachgedacht. Allerdings halte ich dies 
für nicht nötig und evtl. sogar für kontraproduktiv, da dies IMHO die 
Sache (also die Meldung "Achtung: ich arbeite an Abschnitt 1, 2 und 3) 
verkompliziert.
IMHO ist das Konzept - wie auf [1] beschrieben - schnell und einfach 
umsetzbar - und zwar abschnittsweise.


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/User:Uroveits#Fortschritt_der_.C3.9Cbersetzung

OK




* Immer mehr als 2 Kapitel als Möglichkeit für die Übersetzung anbieten
(Außer ich hab das Problem im ersten Absatz falsch verstanden - dann ist
es nämlich nicht so wichtig)


Habe ich Dich richtig verstanden:
es soll z.B.
Kapitel 1 - Einführung in LibreOffice und
Kapitel 2 - LibreOffice Einstellungen
gleichzeitig zur Übersetzung angeboten werden?



Naja... Fast Da Kapitel 1 fast ganz übersetzt ist Kapitel 2 und 3 ( Dann 
können mehrere Personen arbeiten)



Gruß

Jochen




--
 Tschüss! | Kind Regards

Florian R.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Zwischenfazit Übersetzung im Wiki

2011-06-17 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Florian,

Am 17.06.2011 18:09, schrieb Florian Reisinger:

Am 17.06.2011 16:42, schrieb Jochen:

Habe ich Dich richtig verstanden:
es soll z.B.
Kapitel 1 - Einführung in LibreOffice und
Kapitel 2 - LibreOffice Einstellungen
gleichzeitig zur Übersetzung angeboten werden?

Naja... Fast Da Kapitel 1 fast ganz übersetzt ist Kapitel 2 und 3 ( Dann
können mehrere Personen arbeiten)


o.k.
@Christian K.: hast Du den Willen nach weiterer Übersetzungsarbeit 
vernommen bzw. kannst Du bitte weitere Kapitel einstellen?


Ich habe mich mal auf ODFAuthors umgeschaut und bin momentan etwas 
verwirrt, da dort einzelne Kapitel vorhanden sind, die bereits übersetzt 
worden - aber anders, d.h. ein anderer Text als wir es momentan im WIKI 
machen. Ich muss mir dies mal weiter analysieren bzw. werde kurz 
berichten, was meine Meinung dazu ist - außer jemand anders kann dazu 
etwas sagen.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Handbuch: WIKI-Übersetzungsseite und ODFAuthors

2011-06-17 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Sigrid, *,

Am 17.06.2011 19:02, schrieb Jochen:

Ich habe mich mal auf ODFAuthors umgeschaut und bin momentan etwas
verwirrt, da dort einzelne Kapitel vorhanden sind, die bereits übersetzt
worden - aber anders, d.h. ein anderer Text als wir es momentan im WIKI
machen. Ich muss mir dies mal weiter analysieren bzw. werde kurz
berichten, was meine Meinung dazu ist - außer jemand anders kann dazu
etwas sagen.


Kannst Du bitte kurz Stellung nehmen, welchen Stellenwert die in 
ODFAuthors eingestellten Handbücher mit bereits begonnener Übersetzung 
haben bzw. wie und ob ein Abgleich mit der WIKI-Übersetzungsseite nötig 
bzw. sinnvoll ist.


Auf LibreOffice › Deutsch › Arbeitsordner › Entwurf › Dokumente sind 
folgende Dokumente aufgeführt:


Erste Schritte — erstellt von Volker Heggemann — zuletzt verändert: 
13.02.2011 09:48


LibreOffice - Stil und Vorlagen — erstellt von Sigrid Carrera — zuletzt 
verändert: 07.02.2011 13:00


LibreOffice - Stil und Vorlagen — erstellt von Sigrid Carrera — zuletzt 
verändert: 07.02.2011 13:00


Erste Schritte — erstellt von Volker Heggemann — zuletzt verändert: 
14.02.2011 11:40


Einführung in die Arbeit mit Makros — erstellt von Karl-Heinz Gödderz — 
zuletzt verändert: 26.03.2011 17:58


Arbeit mit dem Textverarbeitungsprogramm Writer — erstellt von 
Karl-Heinz Gödderz — zuletzt verändert: 21.02.2011 15:06


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Zwischenfazit Übersetzung im Wiki

2011-06-17 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

On Friday, 17. June 2011 19:02:35 Jochen wrote:
> Am 17.06.2011 18:09, schrieb Florian Reisinger:
> > Am 17.06.2011 16:42, schrieb Jochen:
> >> Habe ich Dich richtig verstanden:
> >> es soll z.B.
> >> Kapitel 1 - Einführung in LibreOffice und
> >> Kapitel 2 - LibreOffice Einstellungen
> >> gleichzeitig zur Übersetzung angeboten werden?
> > 
> > Naja... Fast Da Kapitel 1 fast ganz übersetzt ist Kapitel 2 und 3 (
> > Dann können mehrere Personen arbeiten)

als "ganz fertig" würde ich das Kapitel zwar noch nicht ansehen, 
immerhin fehlen noch Übersetzungen von 13 Abschnitten - aber es spricht 
meines Erachtens nichts dagegen, bereits parallel damit zu beginnen, 
andere Kapitel zu übersetzen, wenn wer Lust hat :-)

Wir müssen nur darauf achten, dass dadurch kein Chaos entsteht: 
Priorität sollte in meinen Augen stets das Abschließen einer bereits 
begonnenen Aufgabe haben (in diesem Fall unseres 1. Kapitels). Wenn 
jemand dazu aber nichts mehr beitragen kann/möchte, kann er/sie gerne 
auch schon mit der nächsten Aufgabe anfangen.
 
...

> Ich habe mich mal auf ODFAuthors umgeschaut und bin momentan etwas
> verwirrt, da dort einzelne Kapitel vorhanden sind, die bereits
> übersetzt worden - aber anders, d.h. ein anderer Text als wir es
> momentan im WIKI machen. Ich muss mir dies mal weiter analysieren
> bzw. werde kurz berichten, was meine Meinung dazu ist - außer jemand
> anders kann dazu etwas sagen.

Habe gerade eben dort auch den begonnenen Übersetzungsentwurf des ersten 
Kapitels gefunden. Offensichtlich haben wir das übersehen. Scheint aber 
nur der Anfang übersetzt zu sein, weiter hinten kommt wieder englischer 
Originaltext.

Das zweite Kapitel ist sogar im "Veröffentlicht"-Ordner, d.h. wir können 
beim Übersetzen gleich mit Kapitel 3 (und folgende) weiter machen. 

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [Box] LibreOfficeBox 3.3.3-1 DVD

2011-06-17 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Friedrich, Erich, ...


ich habe die Arbeit an der DVD 3.3.3-1 begonnen. Sie ist unter folgender
Adresse zu finden:

http://dvd-betrieb.de.libreofficebox.org/

Da noch kein DNS-Eintrag vorliegt muss folgende Zeile in die /etc/hosts
eingetragen werden:

178.63.91.70dvd-betrieb.de.libreofficebox.orglibox-dvd-betrieb

Dank an Friedrich für diesen Tipp.

Da wir nun die Installer für 2 Versionen im CMS haben müssen, habe ich
mir folgendes überlegt,

Die Installer für 3.3.3 kommen ins folgende Verzeichnis:
/assets/installer/3.3/
die Installer für 3.4.0 bleiben wo sie sind und für die 3.4.1 kommen
dann ins Verzeichnis /assets/installer/3.4/

Oder gibt es andere Vorschläge?

Nun eine Frage an die Silverstripe Experten. Um den Verwaltungsaufwand
gering zu halten habe ich alle Seiten, die in beiden Versionen gleich
sein können, als Subsite Virtual Page ausgeführt. Damit werden
Änderungen an der Seite 3.4.x auch auf der Seite 3.3.x übernommen. Nun
hat die Seite Vorlagen sehr viele Unterseiten. Ich suche eine
Möglichkeit diese Unterseiten einfach als Subsite Virtual Page zu
übernehmen.
Wenn wir nun bei beiden Versionen noch CDs für einzelne Betriebssysteme
heraus bringen wollen, wäre dies sehr wichtig.

Dieses ISO wird etwas Zeit brauchen, da wir erst die Voraussetzungen
dafür schaffen müssen.

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Zwischenfazit Übersetzung im Wiki

2011-06-17 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Jochen,

On Friday, 17. June 2011 19:02:35 Jochen wrote:

> o.k.
> @Christian K.: hast Du den Willen nach weiterer Übersetzungsarbeit
> vernommen bzw. kannst Du bitte weitere Kapitel einstellen?

Ich bin zwar nicht Christian, habe aber schon mal - nur um Verzögerungen 
zu vermeiden ;-) - das Kapitel 3 ins Wiki gestellt[1]. Allerdings hab 
ich mir nicht so viel Mühe gemacht wie Christian, sondern erst mal 
einfach nur die englische "Rohfassung" reingestellt, wie sie vom Wiki 
Publisher bereitgestellt wird mit ganz wenigen Schönheitskorrekturen. 

Nicht, weil ich die bisherige Methode nicht gut finde, sondern weil mir 
der Aufwand zu hoch war. So kann man schon mal anfangen.

Falls Christian nicht noch Hand anlegt, sollte diese Fassung daher 
zweckmässiger Weise etwas anders bearbeitet werden, nämlich einfach 
1) wie gehabt, 1 Unterkapitel/Abschnitt blockieren (mit dem Template), 
2) dann runterübersetzen, zweckmässiger Weise oberhalb des kompletten 
englischen Abschnitts, 
3) dann die "="-Markierungen von der englischen Überschrift entfernen, 
damit die Hierarchie nicht doppelt vorhanden ist, 
4) fertig (Blockier-Template nicht vergessen zu entfernen)

Wer will, kann den englischen Absatz auch noch mit - oder 
-Tags umrahmen, damit er sich deutlicher abhebt. 

Der Workflow wäre dann auch erst mal besser ausgesetzt, sprich erst mal 
das ganze Dokument übersetzen, dann das ganze korrekturlesen. Na ja. 
Vielleicht erbarmt sich Christian oder jemand anderes noch und fügt die 
ganzen Farbkodierungen ein, die hab ich jetzt auch weggelassen.

Gruß Nino
[1] siehe http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [LO 3.4.0] Linien aus Tabellen werden nicht gedruckt

2011-06-17 Diskussionsfäden Jens Ruckelshäuser

Hallo Liste,

bei mir werden unter LO 3.4.0 auf einem Rechner mit Windows XP die 
Linien aus Tabellen nicht gedruckt.


Grüße

Jens :-)

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Zwischenfazit Übersetzung im Wiki

2011-06-17 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Nino,

Am 17.06.2011 22:29, schrieb Nino Novak:

Ich bin das Kapitel 3 ins Wiki gestellt[1] 
[1] siehe http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein


Warum hast Du [1] erstellt? So etwas Ähnliches (eigentlich das Gleiche) 
existiert schon [2]. IMHO ist [1] unnötige Arbeit.


[2] 
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Verf.C3.BCgbare_Benutzerdokumentation


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Fwd: [Libreoffice] [ANN] LibreOffice 3.4.1 RC1 available

2011-06-17 Diskussionsfäden Volker Merschmann
sent from my Android phone

-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: "Thorsten Behrens" 
Datum: 17.06.2011 21:24
Betreff: [Libreoffice] [ANN] LibreOffice 3.4.1 RC1 available
An: "LibreOffice" , <
l...@global.libreoffice.org>, 

Dear Community,

The Document Foundation is happy to announce the first release
candidate of LibreOffice 3.4.1. The upcoming 3.4.1 will be the first
in a series of frequent bugfix releases for our 3.4 code line. Please
be aware that LibreOffice 3.4.1 RC1 is not yet ready for production use,
you should continue to use LibreOffice 3.3.3 or 3.4.0 for that.

The release is available for Windows, Linux and Mac OS X from our QA
builds download page at

 http://www.libreoffice.org/download/pre-releases/

Should you find bugs, please report them to the FreeDesktop Bugzilla:

 https://bugs.freedesktop.org

For other ways to get involved with this exciting project - you can
e.g. contribute code:

 https://www.libreoffice.org/get-involved/developers/

translate LibreOffice to your language:

 http://wiki.documentfoundation.org/Translation_for_3.4

or help with funding our foundation:

 http://challenge.documentfoundation.org/

A list of known issues with 3.4.1 RC1 is available from our wiki:

 http://wiki.documentfoundation.org/Releases/3.4.1/RC1

Please find the list of changes against LibreOffice 3.4.0 here:


http://download.documentfoundation.org/libreoffice/src/bugfixes-libreoffice-3-4-release-3.4.1.1.log

Let us close again with a BIG Thank You! to all of you having
contributed to the LibreOffice project - this release would not have
been possible without your help.

Yours,

The Steering Committee of The Document Foundation


___
LibreOffice mailing list
libreoff...@lists.freedesktop.org
http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/libreoffice

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOfficeBox 3.3.3-1 DVD

2011-06-17 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Uwe, *,

Uwe Richter schrieb:

> ich habe die Arbeit an der DVD 3.3.3-1 begonnen. Sie ist unter
> folgender Adresse zu finden:

> http://dvd-betrieb.de.libreofficebox.org/

Cool! :o))

[..]

> Da wir nun die Installer für 2 Versionen im CMS haben müssen, habe ich
> mir folgendes überlegt,

> Die Installer für 3.3.3 kommen ins folgende Verzeichnis:
> /assets/installer/3.3/
> die Installer für 3.4.0 bleiben wo sie sind und für die 3.4.1 kommen
> dann ins Verzeichnis /assets/installer/3.4/

> Oder gibt es andere Vorschläge?

No klingt gut. Ich war kurz am zögern, ob wir sie nach den Typen
bezeichnen sollten, aber mit den Versionsnummern sind wir flexibler vor
allem dann, wenn auch andere Projekte noch aufspringen.

> Nun eine Frage an die Silverstripe Experten. Um den Verwaltungsaufwand
> gering zu halten habe ich alle Seiten, die in beiden Versionen gleich
> sein können, als Subsite Virtual Page ausgeführt. Damit werden
> Änderungen an der Seite 3.4.x auch auf der Seite 3.3.x übernommen. Nun
> hat die Seite Vorlagen sehr viele Unterseiten. Ich suche eine
> Möglichkeit diese Unterseiten einfach als Subsite Virtual Page zu
> übernehmen.

Ich habe nix gefunden. Vielleicht weiß Christian was zum Thema.

> Wenn wir nun bei beiden Versionen noch CDs für einzelne
> Betriebssysteme heraus bringen wollen, wäre dies sehr wichtig.

In der Tat. Geholfen wäre auch, wenn man komplette Subsites clonen
könnte. Damit wäre es ein leichtes lediglich die Seiten mit anderen
Inhalten auszutauschen oder schlicht anzupassen.




Gruß & Dank
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOfficeBox 3.3.3-1 DVD

2011-06-17 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Uwe, *,

2011/6/17 Uwe Richter :
> [...]
> Ich suche eine
> Möglichkeit diese Unterseiten einfach als Subsite Virtual Page zu
> übernehmen.

So eine Funktion gibt es noch nicht, die müßte man selber schreiben.

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOfficeBox 3.3.3-1 DVD

2011-06-17 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hi Friedrich,


Am 17.06.2011 23:38, schrieb Friedrich Strohmaier:
> Hi Uwe, *,
>
> Uwe Richter schrieb:
>
>> ich habe die Arbeit an der DVD 3.3.3-1 begonnen. Sie ist unter
>> folgender Adresse zu finden:
>> http://dvd-betrieb.de.libreofficebox.org/
> Cool! :o))

Da ist doch noch gar nichts zu sehen. ;-)
Ist bis jetzt nur reine Fleißarbeit.

> [..]
>
>> Da wir nun die Installer für 2 Versionen im CMS haben müssen, habe ich
>> mir folgendes überlegt,
>> Die Installer für 3.3.3 kommen ins folgende Verzeichnis:
>> /assets/installer/3.3/
>> die Installer für 3.4.0 bleiben wo sie sind und für die 3.4.1 kommen
>> dann ins Verzeichnis /assets/installer/3.4/
>> Oder gibt es andere Vorschläge?
> No klingt gut. Ich war kurz am zögern, ob wir sie nach den Typen
> bezeichnen sollten, aber mit den Versionsnummern sind wir flexibler vor
> allem dann, wenn auch andere Projekte noch aufspringen.

Na, da bin ich aber froh, habe schon angefangen die Files für 3.3.3 zu
holen.
Nur ist der Server heute recht langsam, wird ja der 3.4.1 RC1 aufgespielt.

>> Nun eine Frage an die Silverstripe Experten. Um den Verwaltungsaufwand
>> gering zu halten habe ich alle Seiten, die in beiden Versionen gleich
>> sein können, als Subsite Virtual Page ausgeführt. Damit werden
>> Änderungen an der Seite 3.4.x auch auf der Seite 3.3.x übernommen. Nun
>> hat die Seite Vorlagen sehr viele Unterseiten. Ich suche eine
>> Möglichkeit diese Unterseiten einfach als Subsite Virtual Page zu
>> übernehmen.
> Ich habe nix gefunden. Vielleicht weiß Christian was zum Thema.
>
>> Wenn wir nun bei beiden Versionen noch CDs für einzelne
>> Betriebssysteme heraus bringen wollen, wäre dies sehr wichtig.
> In der Tat. Geholfen wäre auch, wenn man komplette Subsites clonen
> könnte. Damit wäre es ein leichtes lediglich die Seiten mit anderen
> Inhalten auszutauschen oder schlicht anzupassen.
>
>
>
>
> Gruß & Dank

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOfficeBox 3.3.3-1 DVD

2011-06-17 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hi Christian,


Am 17.06.2011 23:58, schrieb Christian Lohmaier:
> Hi Uwe, *,
>
> 2011/6/17 Uwe Richter :
>> [...]
>> Ich suche eine
>> Möglichkeit diese Unterseiten einfach als Subsite Virtual Page zu
>> übernehmen.
> So eine Funktion gibt es noch nicht, die müßte man selber schreiben.

Schade, aber damit habe ich gerechnet. :-(
Wo ist den die Struktur der Seite gespeichert? MySQL? Ansonsten basiert
Silverstripe ja auf PHP?

> ciao
> Christian

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Zwischenfazit Übersetzung im Wiki

2011-06-17 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Jochen,

On Friday, 17. June 2011 23:08:02 Jochen wrote:
> Am 17.06.2011 22:29, schrieb Nino Novak:
>
> > [1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein
> 
> Warum hast Du [1] erstellt? So etwas Ähnliches (eigentlich das
> Gleiche) existiert schon [2]. IMHO ist [1] unnötige Arbeit.
> 
> [2]
> http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Verf.C3.BCgbare_B
> enutzerdokumentation

Nur um der Logik des Klickpfads und der "physischen Ordnerstruktur" 
willen (sofern man das aufs Wiki übertragen kann). 
[1] ist quasi der "physische" Ordner, in dem diese Kapitel "enthalten" 
sind.  Bei [2] handelt es sich nach meinem Empfinden um eine Art 
Verweissammlung auf die einzelnen Kapitel. (Diese Kapitel können quasi 
im ganzen Internet verteilt liegen, durch diese Liste kommt man an alle 
dran.)

Insofern hast du recht, das ist doppelt gemoppelt. Nur läuft der 
Klickpfad eben von DE/ aus, Documentation/de ist nicht enthalten, das 
irritiert mich eben, daher kommt man "nicht zurück". Wollte man 
konseqent sein, müsste man die Seite DE/Doku mit einem Verweis nach 
Documentation/de versehen, dann wäre die - wenn auch etwas eigenartig 
konstruierte - Logik wieder hergestellt.

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Box] LibreOfficeBox 3.3.3-1 DVD

2011-06-17 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Uwe, *,

Uwe Richter schrieb:
> Am 17.06.2011 23:38, schrieb Friedrich Strohmaier:
>> Uwe Richter schrieb:

>>> ich habe die Arbeit an der DVD 3.3.3-1 begonnen. Sie ist unter
>>> folgender Adresse zu finden:
>>> http://dvd-betrieb.de.libreofficebox.org/

>> Cool! :o))

> Da ist doch noch gar nichts zu sehen. ;-)
> Ist bis jetzt nur reine Fleißarbeit.

genau deswegen! :o))

[..]


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] LibreOfficeBox 3.3.3-1 DVD

2011-06-17 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Uwe, *,

2011/6/18 Uwe Richter :
> Am 17.06.2011 23:58, schrieb Christian Lohmaier:
>> 2011/6/17 Uwe Richter :
>>> [...]
>>> Ich suche eine
>>> Möglichkeit diese Unterseiten einfach als Subsite Virtual Page zu
>>> übernehmen.
>> So eine Funktion gibt es noch nicht, die müßte man selber schreiben.
>
> Schade, aber damit habe ich gerechnet. :-(
> Wo ist den die Struktur der Seite gespeichert?

Wieso ist das relevant?

> MySQL?

Ja - aber nochmals: Wieso ist das relevant?

> Ansonsten basiert
> Silverstripe ja auf PHP?

Ja - und hat von der datenbank unabhängige Datenobjekte, wo die Daten
tatsäclich liegen kann dem php-Schreiber egal sein.

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Zwischenfazit Übersetzung im Wiki

2011-06-17 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo,
Am 17.06.2011 19:02, schrieb Jochen:

Hallo Florian,

Am 17.06.2011 18:09, schrieb Florian Reisinger:

Am 17.06.2011 16:42, schrieb Jochen:

Habe ich Dich richtig verstanden:
es soll z.B.
Kapitel 1 - Einführung in LibreOffice und
Kapitel 2 - LibreOffice Einstellungen
gleichzeitig zur Übersetzung angeboten werden?

Naja... Fast Da Kapitel 1 fast ganz übersetzt ist Kapitel 2 und 3 ( Dann
können mehrere Personen arbeiten)


o.k.
@Christian K.: hast Du den Willen nach weiterer Übersetzungsarbeit
vernommen bzw. kannst Du bitte weitere Kapitel einstellen?


Christian K. ist 1 Woche weg. Hat er in einer E-Mail geschrieben.


--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert