[de-discuss] LibO Box ISO File mit zsync UND als Bittorrent

2011-03-27 Diskussionsfäden Holger Kaulbach
Hallo Erich, Friedrich, Uwe und *,

habt ihr schon mal daran gedacht, das ISO-File der LibO Box DVD neben
Bittorrent auch als Download mit zsync anzubieten bzw. zu nutzen?

Das könnte für diejenigen, die bereits Vorversionen besitzen, erhebliche
Ressourcen-Einsparungen bringen. Ich habe zsync gestern zum ersten Mal
ausprobiert und war begeistert, als ich nur noch 39% der ursprünglichen
Dateigröße herunterladen musste! Den großen Rest des ISO-Files hat zsync
aus meinen bereits vorhandenen ISO-Files "zusammengebaut".

Kombiniert mit Bittorrent kann man dann ein Optimum an Ressourcen
sparender Nutzung der verfügbaren Bandbreite und Lastverteilung
erreichen.

Über zsync:  http://zsync.moria.org.uk/

zsync – transfer large files efficiently / Kparal's Fedora Blog:
http://kparal.wordpress.com/2009/09/01/zsync-transfer-large-files-efficiently/

Test WordPress Blog: BitTorrent and zsync FTW
http://test.z13media.com/2010/07/bittorrent-and-zsync-ftw.html

Beispiel eines Angebots mit *.iso.torrent und *.iso.zsync:
http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/ubuntu.iso/10.04/


Wäre klasse, wenn das nächste LibO Box-ISO eine .zsync-Datei dabei
hätte!

BTW: zsync könnte man sicher auch bei den "viel kleineren" RCs (neben
Bittorrent) effizient einsetzen.
-- 

Freundlichen Gruß,

Holger


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Wiki] deutsche Menüs

2011-03-27 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Klaus-Jürgen!

Am 27.03.2011 01:00, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

Hallo Christian K., da ich ja jetzt die Menüs auf der internationalen
Seite eingefügt habe und aufgrund der Gesetzmäßigkeiten der
Multilingual Wiki-Seite [1] sollten wir die deutschen Menüs von
DE.Menu auf Menu/de umbenennen. Zumindest habe ich das auf der
internationalen Seite den anderen so vorgeschlagen [2].

[1] http://wiki.documentfoundation.org/Multilingual_Wiki [2]
http://wiki.documentfoundation.org/Wiki_menu#Localization



Ich habe die Menüs heute Morgen angepasst/geändert.

Alle Menüs schließen jetzt außerdem die jeweils darüber liegende
Menüleiste mit ein, sodass jede Seite nur noch einen Eintag benötigt.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [box] Box DVD 3.3.2/Repo

2011-03-27 Diskussionsfäden Axel Reimer
Hallo Erich,

ich entsinne mich, dass du die Anleitung umgearbeitet hast und
irgendwie(irgendwo) als html zur Verfügung gestellt hast (und nicht als
pdf). An welcher Stelle müsste ich denn jetzt ändern?

Die einzige Änderung wäre der Abschnitt mit dem Hinzufügen des Keys.

Hier muss jetzt einfach nach dem Hinzufügen des Repositories in die
sources.list das Paket libreofficebox-keyring installiert werden. Das
ganze apt-key add ist nicht mehr notwendig.

Gruß,
Axel

Am Samstag, den 26.03.2011, 21:39 +0100 schrieb Erich Christian:
> Hi Uwe, Friedrich,
> 
> Am 26.03.2011 20:55, schrieb Uwe Richter:
> > Am 26.03.2011 19:07, schrieb Friedrich Strohmaier:
> [...]
> > Ja, damit könnten wir jetzt auch das finale ISO erstellen.
> 
> Axel wollte noch die Anleitung für das Repo aktualisieren, damit es
> keine Mistverständnisse mehr gibt.
> 
> ciao
> Erich
> 



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Wiki] deutsche Menüs

2011-03-27 Diskussionsfäden ol klaus-jürgen weghorn

Hallo Christian,
Am 27.03.2011 10:10, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Klaus-Jürgen!

Am 27.03.2011 01:00, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

Hallo Christian K., da ich ja jetzt die Menüs auf der internationalen
Seite eingefügt habe und aufgrund der Gesetzmäßigkeiten der
Multilingual Wiki-Seite [1] sollten wir die deutschen Menüs von
DE.Menu auf Menu/de umbenennen. Zumindest habe ich das auf der
internationalen Seite den anderen so vorgeschlagen [2].

[1] http://wiki.documentfoundation.org/Multilingual_Wiki [2]
http://wiki.documentfoundation.org/Wiki_menu#Localization



Ich habe die Menüs heute Morgen angepasst/geändert.


Habe es gesehen.
Außerdem hast Du für die Submenüs die Struktur Menu/Submenu/de gewählt.
Ich hatte bisher bei den internationalen Menüs Deine alte Struktur 
Menu.Submenu/de gewählt. Hat mir perönlich auch gut zugesagt.
Wir sollten uns nur einigen, wie wir es machen, damit die deutsche mit 
der internationalen und damit auch mit den anderen NLs zusammen passt.




Alle Menüs schließen jetzt außerdem die jeweils darüber liegende
Menüleiste mit ein, sodass jede Seite nur noch einen Eintag benötigt.


Das ist ganz praktisch für den, der die Seiten schreibt, hat nur dann 
einen Nachteil, wenn wir zwei Untermenüs einfügen wollen. Ich habe e.g. 
auf der Branding-Seite [1] sowohl das Marketing- als auch das 
Design-Untermenü eingefügt, weil dieses Thema beide Seiten gleichwertig 
betrifft.
Und ich denke, es wird gerade im Arbeitswiki mehrere Seiten geben, die 
nicht einer Kategorie zuzuordnen sind.



Grüße
k-j

[1] http://wiki.documentfoundation.org/Marketing/Branding

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung

2011-03-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

nachdem die Entscheidung gefällt worden ist, die Testbeiträge für das QA 
über Litmus zu sammeln (IMHO +1), möchte ich den Vorschlag machen, 
zunächst im deutschen WIKI (spätere Lokalisation natürlich nicht 
ausgeschlossen) die Test zu sammeln. Damit kann einfach (!) nachgesehen 
werden, was zurzeit getestet wird.
Außerdem können weitere Vorschläge eingebracht werden. Diese können dann 
ja in Litums eingearbeitet werden (entweder "deutsch" oder "international").

Ich habe mal eine WIKI-Seite aufgesetzt (Entwurf !) [1].

Ich möchte auch den Vorschlag machen, den Text der WIKI-Seite [2] in die 
WIKI-Seite [3] zu integrieren. Wenn niemand etwas dagegen, würde ich 
dies auch umsetzen. Dort habe ich schon einmal den Link zu gesetzt.


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de

[2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de
[3] http://wiki.documentfoundation.org/QA/de

Gruß

Jochen


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [box] Box DVD 3.3.2/Repo

2011-03-27 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Axel,

Am 27.03.2011 12:41, schrieb Axel Reimer:
> ich entsinne mich, dass du die Anleitung umgearbeitet hast und
> irgendwie(irgendwo) als html zur Verfügung gestellt hast (und nicht als
> pdf). An welcher Stelle müsste ich denn jetzt ändern?

https://devel.libreofficebox.org/libreoffice/installation-deb-repository/

ist eine Unterseite von LibreOffice und über den Link Anleitung zu
erreichen. Diese Seite steht auch als PDF zur Verfügung, das ich dir
zusammen mit dem odt letztes mal geschickt habe.


> Die einzige Änderung wäre der Abschnitt mit dem Hinzufügen des Keys.
> Hier muss jetzt einfach nach dem Hinzufügen des Repositories in die
> sources.list das Paket libreofficebox-keyring installiert werden. Das
> ganze apt-key add ist nicht mehr notwendig.

Habs mir angesehen, lieber wäre mir du würdest den Text ändern, da ich
mit Deb keine Erfahrung habe und es offenbar keine marginalen Änderungen
sind.
Du kannst mir entweder das geänderte odt schicken oder das html direkt
im cms anpassen und ich ändere die Dokumente entsprechend. Dazu müsstest
du dich hier registrieren:
https://devel.libreofficebox.org/register/
dann kann ich dich als publisher freischalten.

ciao
Erich

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Calc -> Datenpilot -> Verbesserungsvorschläge

2011-03-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

ich arbeite viel mit Pivottabellen bzw. mit dem Datenpilot in Calc. In 
LO gibt es IMHO diesbezüglich ein paar Schwachpunkte.
Kann mir jemand einen deutschsprechende Person nennen, mit der ich die 
Punkte, die mir aufgefallen sind, diskutieren kann und dann evtl. in die 
internationale Vorschlagslsite einbringen kann?


Folgende Punkte sind mir aufgefallen:
Ermöglichen, Inhalt der Zellen in der Spalte „Daten“ umbenennen.
Ermöglichen, Teilergebnisse für die einzelnen Datenfelder individuell 
auszublenden.
Einstellte Spaltenbreite soll in der Pivottabelle nach Änderung der 
Quellenauswahl bestehen bleiben.
Daten in der Spalte „Daten“ auch als Text darstellen können (und nicht 
nur berechnen).


Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [Fwd: LibO: mitmachen] Tab wie Wordpro

2011-03-27 Diskussionsfäden gmaths

Hallo,
kann einer von Euch die Beantwortung dieses Vorschlags "übernehmen"?
Gruß
Gisbert


 Verwendung für folgende Rubrik(en): - Bildung/Schulen
Ihre Mail-Adresse (optional, falls wir Rückfragen haben) -
der.schecki  ät googlemail.com

Ihre Anregung - Ich würde mir für den Writer eine Tab-Funktion nach dem 
Vorbild von Wordpro (von ehem. Lotus/IBM) wünschen: Die Tabs zeigen die 
Kapitel des Inhaltsverzeichnisses an und lassen auch die Hirarchie 
erkennen.



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [Fwd: LibO: mitmachen] Vorlage Dissertation

2011-03-27 Diskussionsfäden gmaths

Hallo,
kann einer von Euch die Beantwortung dieses Vorschlags "übernehmen"?
Gruß
Gisbert


 Original-Nachricht 
Betreff: LibO: mitmachen
Datum: Sun, 27 Mar 2011 11:01:02 +0200 (CEST)
Von: wsad...@kermit.documentfoundation.org
...

 Verwendung für folgende Rubrik(en): - Bildung/Schulen
Ihre Mail-Adresse (optional, falls wir Rückfragen haben) -
raio ät gmx.info

Ihre Anregung - Vorlage für Dissertation


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibO Box ISO File mit zsync UND als Bittorrent

2011-03-27 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Holger, *,

Holger Kaulbach schrieb:

> Hallo Erich, Friedrich, Uwe und *,

> habt ihr schon mal daran gedacht, das ISO-File der LibO Box DVD neben
> Bittorrent auch als Download mit zsync anzubieten bzw. zu nutzen?

bisher nicht :o))

> Das könnte für diejenigen, die bereits Vorversionen besitzen,
> erhebliche Ressourcen-Einsparungen bringen.

klingt interessant..

> Ich habe zsync gestern zum ersten Mal ausprobiert und war begeistert,
> als ich nur noch 39% der ursprünglichen Dateigröße herunterladen
> musste! Den großen Rest des ISO-Files hat zsync aus meinen bereits
> vorhandenen ISO-Files "zusammengebaut".

Um welches ISO handelte es sich?

> Kombiniert mit Bittorrent kann man dann ein Optimum an Ressourcen
> sparender Nutzung der verfügbaren Bandbreite und Lastverteilung
> erreichen.

> Über zsync:  http://zsync.moria.org.uk/

Sieht allerdings aus, als wäre der Gewinn für genau unseren Zweck nicht
so gut:

http://zsync.moria.org.uk/server siehe: Not Compressible & Not Gzipped

Genau das ist bei uns der Fall: jede Menge nicht gzip komprimierte
Pakete, die quasi alle neu sind bei der neuen Version..

> zsync – transfer large files efficiently / Kparal's Fedora Blog:
> 
http://kparal.wordpress.com/2009/09/01/zsync-transfer-large-files-efficiently/

> Test WordPress Blog: BitTorrent and zsync FTW
> http://test.z13media.com/2010/07/bittorrent-and-zsync-ftw.html

> Beispiel eines Angebots mit *.iso.torrent und *.iso.zsync:
> http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/ubuntu.iso/10.04/

Die führe ich mir mal in Ruhe zu Gemüte

> Wäre klasse, wenn das nächste LibO Box-ISO eine .zsync-Datei dabei
> hätte!

> BTW: zsync könnte man sicher auch bei den "viel kleineren" RCs (neben
> Bittorrent) effizient einsetzen.


Das mal bei der ersten Drübersicht - Danke für den Tipp.

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [box] Box DVD 3.3.2/Repo

2011-03-27 Diskussionsfäden Axel Reimer
Hallo Erich,

da ich heute ein wenig knapp in der Zeit bin, teile ich dir die
Änderungen eben schnell mit.

- Abschnitt 5 LibreOffice-Box-Signatur hinzufügen kann komplett weg.

- Im Abschnitt Installation/Aktualisierung/Entfernen von LibreOffice
sollte in der Liste der verfügbaren Pakete sollte als erstes (vor
libreofficebox-installer-de) das Paket libreofficebox-keyring
auftauchen. Als Beschreibung:
7. Nun können Sie Ihren bevorzugten Paketmanager verwenden, um
LibreOffice zu installieren/aktualisieren. Hinweis: Sie werden Warnungen
erhalten, wenn Sie Pakete installieren oder aktualisieren möchten, da
Sie ein distributionsfremdes Repository verwenden. Wollen Sie diese
Warnungen zukünftig vermeiden, müssen Sie zunächst das Paket
libreofficebox-keyring installieren.
Die Metapakete finden Sie, indem Sie im Suchfeld Ihres Paketmanagers
„LibreOfficeBox“ eingeben. Es gibt folgende Pakete:
1. libreofficebox-keyring - Dieses Paket enthält den Signatur-Schlüssel
des Repositories. Es empfiehlt sich dieses Paket als erstes zu
installieren, wenn Sie dem LibreOffice-Box Repository vertrauen möchten
und nicht jedesmal eine Warnung erhalten möchten, wenn Sie etwas
installieren/aktualisieren.
2. wie bisher

Gruß,
Axel


Am Sonntag, den 27.03.2011, 14:03 +0200 schrieb Erich Christian:
> Hi Axel,
> 
> Am 27.03.2011 12:41, schrieb Axel Reimer:
> > ich entsinne mich, dass du die Anleitung umgearbeitet hast und
> > irgendwie(irgendwo) als html zur Verfügung gestellt hast (und nicht als
> > pdf). An welcher Stelle müsste ich denn jetzt ändern?
> 
> https://devel.libreofficebox.org/libreoffice/installation-deb-repository/
> 
> ist eine Unterseite von LibreOffice und über den Link Anleitung zu
> erreichen. Diese Seite steht auch als PDF zur Verfügung, das ich dir
> zusammen mit dem odt letztes mal geschickt habe.
> 
> 
> > Die einzige Änderung wäre der Abschnitt mit dem Hinzufügen des Keys.
> > Hier muss jetzt einfach nach dem Hinzufügen des Repositories in die
> > sources.list das Paket libreofficebox-keyring installiert werden. Das
> > ganze apt-key add ist nicht mehr notwendig.
> 
> Habs mir angesehen, lieber wäre mir du würdest den Text ändern, da ich
> mit Deb keine Erfahrung habe und es offenbar keine marginalen Änderungen
> sind.
> Du kannst mir entweder das geänderte odt schicken oder das html direkt
> im cms anpassen und ich ändere die Dokumente entsprechend. Dazu müsstest
> du dich hier registrieren:
> https://devel.libreofficebox.org/register/
> dann kann ich dich als publisher freischalten.
> 
> ciao
> Erich
> 



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [box] Box DVD 3.3.2/Repo

2011-03-27 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hi Erich, *,
On Sun, Mar 27, 2011 at 02:03:27PM +0200, Erich Christian wrote:
> Am 27.03.2011 12:41, schrieb Axel Reimer:
> > ich entsinne mich, dass du die Anleitung umgearbeitet hast und
> > irgendwie(irgendwo) als html zur Verfügung gestellt hast (und nicht als
> > pdf). An welcher Stelle müsste ich denn jetzt ändern?
> 
> https://devel.libreofficebox.org/libreoffice/installation-deb-repository/
> 
> ist eine Unterseite von LibreOffice und über den Link Anleitung zu
> erreichen. Diese Seite steht auch als PDF zur Verfügung, das ich dir
> zusammen mit dem odt letztes mal geschickt habe.

ist das PDF das hier:
https://devel.libreofficebox.org/assets/files/deb-repoinstallationsanleitung2.pdf?

> > Die einzige Änderung wäre der Abschnitt mit dem Hinzufügen des Keys.
> > Hier muss jetzt einfach nach dem Hinzufügen des Repositories in die
> > sources.list das Paket libreofficebox-keyring installiert werden. Das
> > ganze apt-key add ist nicht mehr notwendig.
> 
> Habs mir angesehen, lieber wäre mir du würdest den Text ändern, da ich
> mit Deb keine Erfahrung habe und es offenbar keine marginalen Änderungen
> sind.

Ich hab’ mir mal den sonstigen Text zu Gemüte gefügt und ein paar
Änderungen gemacht ... ;) Das Repo hab’ ich vor ein paar Wochen
wieder rausgeschmissen, da mir apt sonst immer ein Paket
aktualisieren wollte, was ich aber schon hatte ... :( Da kann ich
leider gerade nicht mithelfen, sorry ... :(

> Du kannst mir entweder das geänderte odt schicken oder das html direkt
> im cms anpassen und ich ändere die Dokumente entsprechend. Dazu müsstest

Mal eine blöde Frage: Wie müsste ich denn dort einen externen link
setzen (konkret dem zu der CC-BY-Seite unter „Copyright“? Hab’ ich
da gerade was im Editor übersehen? Oder ginge das mit ?

Bis dann
Thomas.

-- 
Rubber bands have snappy endings!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung

2011-03-27 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Jochen, *,
On Sun, Mar 27, 2011 at 01:56:02PM +0200, Jochen wrote:
> nachdem die Entscheidung gefällt worden ist, die Testbeiträge für

ist mir da was entgangen? Wann gab es denn die Abstimmung? Ich
dachte, momentan testen wir Litmus nur ... ;)

> das QA über Litmus zu sammeln (IMHO +1), möchte ich den Vorschlag
> machen, zunächst im deutschen WIKI (spätere Lokalisation natürlich
> nicht ausgeschlossen) die Test zu sammeln. Damit kann einfach (!)
> nachgesehen werden, was zurzeit getestet wird.

Meinst du die Tests oder die Testergebnisse? Vorschläge für Tests:
+1, Testergebnisse: -1. Dann müsste ich nach den Litmus-Tests jedes
Mal noch ins Wiki einloggen und dort meine Ergebnisse eintragen,
wofür ich leider nicht die Zeit habe ... :(

> Außerdem können weitere Vorschläge eingebracht werden. Diese können
> dann ja in Litums eingearbeitet werden (entweder "deutsch" oder
> "international").

Also wie ich die (ursprüngliche) Seite eigentlich gedacht hatte ...
;)

> Ich habe mal eine WIKI-Seite aufgesetzt (Entwurf !) [1].
> 
> Ich möchte auch den Vorschlag machen, den Text der WIKI-Seite [2] in
> die WIKI-Seite [3] zu integrieren. Wenn niemand etwas dagegen, würde
> ich dies auch umsetzen. Dort habe ich schon einmal den Link zu
> gesetzt.
> 
> [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de
> [2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de
> [3] http://wiki.documentfoundation.org/QA/de

Du meinst jetzt in [3] unter „Manuelle Tests“, oder? Willst du dann
[2] entfernen?
Bis dann
Thomas.

-- 
The buffalo isn't as dangerous as everyone makes him out to be.
Statistics prove that in the United States more Americans are killed in
automobile accidents than are killed by buffalo.
-- Art Buchwald

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung

2011-03-27 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Hackert,

Am 27.03.2011 18:06, schrieb Thomas Hackert:

ist mir da was entgangen? Wann gab es denn die Abstimmung?


Nö. Aber ich habe - provokativ wie ich manchmal bin - dies nach 
Durchsicht der WIKI-Seite einfach mal so formuliert. Mir ist dies auch 
"entgangen". Es gab IMHO keine Abstimmung. Dies stört mich auch nicht. 
Im Gegenteil: ich bin froh, dass die Sache (vorerst) geklärt ist.



Meinst du die Tests oder die Testergebnisse?


Die Tests (natürlich). So wie Du geschrieben hast: alles andere wäre 
Zeitvernichtung.



Also wie ich die (ursprüngliche) Seite eigentlich gedacht hatte ...


Aha. Ehrlich gesagt: das weiß ich schon gar nicht mehr.


Ich habe mal eine WIKI-Seite aufgesetzt (Entwurf !) [1].
Ich möchte auch den Vorschlag machen, den Text der WIKI-Seite [2] in
die WIKI-Seite [3] zu integrieren. Wenn niemand etwas dagegen, würde
ich dies auch umsetzen. Dort habe ich schon einmal den Link zu
gesetzt.

[1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de
[2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de
[3] http://wiki.documentfoundation.org/QA/de


Du meinst jetzt in [3] unter „Manuelle Tests“, oder? Willst du dann
[2] entfernen?


In der Menüstruktur werden zurzeit "automatischer Test" und "manuelle 
Tests" aufgeführt. IMHO sollte überlegt werden, ob diese zwei Untermenüs 
noch zeitgemäß sind - will sagen: nur noch [3] und [2] löschen.


Problem:
Die o.g. Veränderung führt dazu, dass die internationale Seite wieder 
geändert muss. Dies kommt IMHO nicht so gut an bzw. dies ist das, was 
ich vor ein paar Tagen angesprochen habe, als ich geschrieben habe, dass 
die Lokalistion in das internationale WIKI noch nicht so weit ist. Aber 
vielleicht ist das auch kein Problem. Wie sind ja alle flexibel.


Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [box] Box DVD 3.3.2/Repo

2011-03-27 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Axel, *

Am 27.03.2011 17:40, schrieb Axel Reimer:
> da ich heute ein wenig knapp in der Zeit bin, teile ich dir die
> Änderungen eben schnell mit.

Danke, erledigt.

ciao
Erich

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [box] Box DVD 3.3.2/Repo

2011-03-27 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Thomas,

Am 27.03.2011 17:54, schrieb Thomas Hackert:
> Mal eine blöde Frage: Wie müsste ich denn dort einen externen link
> setzen (konkret dem zu der CC-BY-Seite unter „Copyright“? Hab’ ich
> da gerade was im Editor übersehen? Oder ginge das mit ?

Entweder machst du in der rechten Spalte beim Link einfügen ein Hakerl
bei 'Verweis in einem neuen Fenster öffnen?' oder wenn du lieber in der
source arbeitest fügst du in den  tag ein target="_blank" ein.
Ist jetzt schon gemacht.

ciao
Erich

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [box] Box DVD 3.3.2/Repo

2011-03-27 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hi Erich, *,
On Sun, Mar 27, 2011 at 07:32:34PM +0200, Erich Christian wrote:
> Am 27.03.2011 17:54, schrieb Thomas Hackert:
> > Mal eine blöde Frage: Wie müsste ich denn dort einen externen link
> > setzen (konkret dem zu der CC-BY-Seite unter „Copyright“? Hab’ ich
> > da gerade was im Editor übersehen? Oder ginge das mit ?
> 
> Entweder machst du in der rechten Spalte beim Link einfügen ein Hakerl
> bei 'Verweis in einem neuen Fenster öffnen?' oder wenn du lieber in der
> source arbeitest fügst du in den  tag ein target="_blank" ein.
> Ist jetzt schon gemacht.

besten Dank für beides – die Anleitung und das Setzen des links :)
Und auch, dass du Axels Änderungen noch eingefügt hast ... ;)
Einen schönen Restabend noch
Thomas.

-- 
Adam was but human--this explains it all. He did not want the apple for the
apple's sake, he wanted it only because it was forbidden. The mistake was in
not forbidding the serpent; then he would have eaten the serpent.
-- Mark Twain, "Pudd'nhead Wilson's Calendar"

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] WIKI -> QA -> Testsammlung

2011-03-27 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Jochen, *,
On Sun, Mar 27, 2011 at 06:37:40PM +0200, Jochen wrote:
> Hallo Hackert,

hab’ ich keinen Vornamen ;?

> Am 27.03.2011 18:06, schrieb Thomas Hackert:
> >ist mir da was entgangen? Wann gab es denn die Abstimmung?
> 
> Nö. Aber ich habe - provokativ wie ich manchmal bin - dies nach

Provokativ? Man könnte es auch als „diktatorisch“ ansehen ... ;)

> Durchsicht der WIKI-Seite einfach mal so formuliert. Mir ist dies
> auch "entgangen". Es gab IMHO keine Abstimmung. Dies stört mich auch
> nicht. Im Gegenteil: ich bin froh, dass die Sache (vorerst) geklärt
> ist.

O.K.

> >Meinst du die Tests oder die Testergebnisse?
> 
> Die Tests (natürlich). So wie Du geschrieben hast: alles andere wäre
> Zeitvernichtung.

Na ja, ursprünglich hatten wir es ja dazu benutzt, um einerseits die
Testfälle überhaupt mal zu erstellen und andererseits auch ein
Portal für die manuellen Tests zu haben (war zumindest meine Idee,
bis wir einen Ersatz für’s TCM haben) ... ;)

> >Also wie ich die (ursprüngliche) Seite eigentlich gedacht hatte ...
> 
> Aha. Ehrlich gesagt: das weiß ich schon gar nicht mehr.

Siehe oben. Müsste ich jetzt allerdings auch erst ins Mailarchiv
abtauchen, um die ursprüngliche Mail rauszusuchen ... :(

> >>Ich habe mal eine WIKI-Seite aufgesetzt (Entwurf !) [1].
> >>Ich möchte auch den Vorschlag machen, den Text der WIKI-Seite [2] in
> >>die WIKI-Seite [3] zu integrieren. Wenn niemand etwas dagegen, würde
> >>ich dies auch umsetzen. Dort habe ich schon einmal den Link zu
> >>gesetzt.
> >>
> >>[1] 
> >>http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Testsammlung/de
> >>[2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de
> >>[3] http://wiki.documentfoundation.org/QA/de
> >
> >Du meinst jetzt in [3] unter „Manuelle Tests“, oder? Willst du dann
> >[2] entfernen?
> 
> In der Menüstruktur werden zurzeit "automatischer Test" und
> "manuelle Tests" aufgeführt. IMHO sollte überlegt werden, ob diese
> zwei Untermenüs noch zeitgemäß sind - will sagen: nur noch [3] und
> [2] löschen.

-1 für beides: [2] wird ja auch von anderen NLs benutzt, um ihre
manuellen Tests zu machen. Das müsste dann international erst einmal
diskutiert werden, was das Gesamtprojekt davon hält. [3] sollte mMn
eher eine Übersetzung von http://wiki.documentfoundation.org/QA
weiterhin sein und folglich auch nicht gelöscht werden ... ;) Ist ja
sogesehen die internationale Einstiegsseite zum Thema „QA“ im Wiki
... ;)

> Problem:
> Die o.g. Veränderung führt dazu, dass die internationale Seite
> wieder geändert muss. Dies kommt IMHO nicht so gut an bzw. dies ist
> das, was ich vor ein paar Tagen angesprochen habe, als ich
> geschrieben habe, dass die Lokalistion in das internationale WIKI
> noch nicht so weit ist. Aber vielleicht ist das auch kein Problem.
> Wie sind ja alle flexibel.

Wenn du meinst ... ;) Kannst ja mal das Thema in der internationalen
ML zur Sprache bringen und uns hier die Ergebnisse mitteilen ... ;)
Wenn das international abgeklärt ist, bin ich gerne bereit meine
Meinung zum Thema zu revidieren ... ;)
Einen schönen Restabend noch
Thomas.

-- 
revision 1.17.2.7
date: 2001/05/31 21:32:44;  author: branden;  state: Exp;  lines: +1 -1
AGH!! GOT THE G** D*** SENSE OF A F*** TEST BACKWARDS!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibO Box ISO File mit zsync UND als Bittorrent

2011-03-27 Diskussionsfäden Holger Kaulbach
Hallo Friedrich,

ist zwar OT, aber du hattest danach gefragt. Ich möchte es daher kurz
fassen.

Am Sonntag, den 27.03.2011, 15:02 +0200 schrieb Friedrich Strohmaier:
> Holger Kaulbach schrieb:
[…]
> > Ich habe zsync gestern zum ersten Mal ausprobiert und war begeistert,
> > als ich nur noch 39% der ursprünglichen Dateigröße herunterladen
> > musste! Den großen Rest des ISO-Files hat zsync aus meinen bereits
> > vorhandenen ISO-Files "zusammengebaut".
> 
> Um welches ISO handelte es sich?

[Code]-8<-

$ zsync -i ./kanotix-2.6.38rc6.iso -i ./kanotix-ooo3-2.6.32-2009.iso
-i ./kanotix-ooo3-2.6.32.iso
http://kanotix.acritox.com/files/trialshots/kanotix32-acritox-trialshot-110325d.iso.zsync
 100.0% 225.5 kBps DONE 

reading seed file ./kanotix-2.6.38rc6.iso:
*[…]Read 
./kanotix-2.6.38rc6.iso. Target 56.6% complete.  
reading seed file ./kanotix-ooo3-2.6.32-2009.iso:
*[…]Read ./kanotix-ooo3-2.6.32-2009.iso. Target
61.0% complete.  
reading seed file ./kanotix-ooo3-2.6.32.iso:
*[…]*Read ./kanotix-ooo3-2.6.32.iso. Target
61.0% complete.  **
downloading from
http://kanotix.acritox.com/files/trialshots/kanotix32-acritox-trialshot-110325d.iso:
 100.0% 232.2 kBps DONE  

verifying download...checksum matches OK
used 436985856 local, fetched 279695797

->8-[/Code]

> > Kombiniert mit Bittorrent kann man dann ein Optimum an Ressourcen
> > sparender Nutzung der verfügbaren Bandbreite und Lastverteilung
> > erreichen.

Ein mit zsync herunter geladenes ISO kann man anschließend seinersits
als Bittorrent-Client "seeden".

Wenn man *vor* dem Downoad (s.o.) feststellt, dass es "sich nicht
lohnt", fortzufahren (z.B. wenn "Target 5.0% complete"), kann man ja an
dieser Stelle den Download (der erst jetzt beginnt - alles andere fand
vorher auf dem lokalen Rechner mit dem .zsync-File statt) abbrechen und
"wie gewohnt" mit Bittorrent herunterladen.

[…]
> Sieht allerdings aus, als wäre der Gewinn für genau unseren Zweck nicht
> so gut:
> 
> http://zsync.moria.org.uk/server siehe: Not Compressible & Not Gzipped
> 
> Genau das ist bei uns der Fall: jede Menge nicht gzip komprimierte
> Pakete, die quasi alle neu sind bei der neuen Version..

Das käme auf einen Versuch an. Man kann mit der Option "-i" beliebig
viele Dateien zum Einlesen verwenden. Das hängt natürlich davon ab, wie
viele Dateien mit wahrscheinlich großer Ähnlichkeit man lokal zur
Verfügung hat.

Ich würde es halt mal mit der LibO-3.3.1-1_DVD_allplatforms_de.iso und
ggf. ein paar (älteren) PrOOoBox-ISOs ausprobieren.
-- 

Freundlichen Gruß,

Holger


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibO Box ISO File mit zsync UND als Bittorrent

2011-03-27 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Holger,

ich finde die ganze Sache auch interessant. Ausprobieren sollten wir
sie, obwohl ich es wie Friedrich sehe. Es wird sich bei uns nicht
lohnen, da den meisten Platz die Installer benötigen. Diese sind von
Version zu Version natürlich unterschiedlich.


Am 27.03.2011 22:21, schrieb Holger Kaulbach:
> Hallo Friedrich,
>
> ist zwar OT, aber du hattest danach gefragt. Ich möchte es daher kurz
> fassen.
>
> Am Sonntag, den 27.03.2011, 15:02 +0200 schrieb Friedrich Strohmaier:
>> Holger Kaulbach schrieb:
>

[...]

>> Sieht allerdings aus, als wäre der Gewinn für genau unseren Zweck nicht
>> so gut:
>>
>> http://zsync.moria.org.uk/server siehe: Not Compressible & Not Gzipped
>>
>> Genau das ist bei uns der Fall: jede Menge nicht gzip komprimierte
>> Pakete, die quasi alle neu sind bei der neuen Version..
> Das käme auf einen Versuch an. Man kann mit der Option "-i" beliebig
> viele Dateien zum Einlesen verwenden. Das hängt natürlich davon ab, wie
> viele Dateien mit wahrscheinlich großer Ähnlichkeit man lokal zur
> Verfügung hat.
>
> Ich würde es halt mal mit der LibO-3.3.1-1_DVD_allplatforms_de.iso und
> ggf. ein paar (älteren) PrOOoBox-ISOs ausprobieren.

Das brauchen wir gar nicht erst probieren, da sich die PrOOo-Boxen und
die Libo-Boxen zu sehr unterscheiden.
Beide haben eine unterschiedliche Verzeichnisstruktur, daher lohnt es
sich meines Erachtens nicht.

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibO Box ISO File mit zsync UND als Bittorrent

2011-03-27 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Holger, *,

habe mal genauer nachgeschaut..

Holger Kaulbach schrieb:

> ist zwar OT, aber du hattest danach gefragt. Ich möchte es daher kurz
> fassen.

Wiso OT - eben, ich hatte danach gefragt :o)).

> Am Sonntag, den 27.03.2011, 15:02 +0200 schrieb Friedrich Strohmaier:
>> Holger Kaulbach schrieb:

> […]

>>> Ich habe zsync gestern zum ersten Mal ausprobiert und war
>>> begeistert, als ich nur noch 39% der ursprünglichen Dateigröße
>>> herunterladen musste! Den großen Rest des ISO-Files hat zsync aus
>>> meinen bereits vorhandenen ISO-Files "zusammengebaut".

>> Um welches ISO handelte es sich?

> [Code]-8<-

[.. Test ..]

> ->8-[/Code]

Wir bieten bereits zsync download an ;o))

Hier das letzte und vorletzte ISO:
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/old/box/3.3.0/
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/box/3.3.1/

Der "Details"-Link zeigt Dir unter Anderem die zsync-datei.

>>> Kombiniert mit Bittorrent kann man dann ein Optimum an Ressourcen
>>> sparender Nutzung der verfügbaren Bandbreite und Lastverteilung
>>> erreichen.

bin gespannt :o)).

[..]

> Das käme auf einen Versuch an. Man kann mit der Option "-i" beliebig
> viele Dateien zum Einlesen verwenden. Das hängt natürlich davon ab,
> wie viele Dateien mit wahrscheinlich großer Ähnlichkeit man lokal zur
> Verfügung hat.

> Ich würde es halt mal mit der LibO-3.3.1-1_DVD_allplatforms_de.iso und
> ggf. ein paar (älteren) PrOOoBox-ISOs ausprobieren.

Also schlag' zu und berichte, wie groß die Einsparung ist. ;o))

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Fehler im Tabulator-Handlung

2011-03-27 Diskussionsfäden Reinhold Scholz
Hallo,

das Tabulator-Handling weicht bei direkter Formatierung und Formatierung mit 
Formatvorlagen von einander ab:

- Bei direkter Formatierung wird in einem eingerückten Absatz (Vor Text: 
2,50cm) mit negativem Erstzeileneinzug (hängender Absatz -
Erst Zeile: -2,50cm) die Tabulatorposition von linken Absatzrand 
(Erstzeilen-Anfang) an gerechnet, d.h. ein Tabulator, den ich auf
2,50cm setzte, steht auch bei 2,5cm (im Lineal). - So müsste es m.E. auch sein.

- Bei Formatierung mit Formatvorlagen wird in einem eingerückten Absatz (Vor 
Text: 2,50cm) mit negativem Erstzeileneinzug (hängender
Absatz) die Tabulatorposition vom eingerückten Absatz (Vor Text) an gerechnet, 
d.h. ein Tabulator, den ich auf 2,50cm setzte, steht
auch bei 5,00cm (im Lineal).

Viele Grüße
Reinhold


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Fwd: LibO: mitmachen] Tab wie Wordpro

2011-03-27 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Gisbert,


Verwendung für folgende Rubrik(en): - Bildung/Schulen
Ihre Mail-Adresse (optional, falls wir Rückfragen haben) -
der.schecki ät googlemail.com

Ihre Anregung - Ich würde mir für den Writer eine Tab-Funktion nach dem
Vorbild von Wordpro (von ehem. Lotus/IBM) wünschen: Die Tabs zeigen die
Kapitel des Inhaltsverzeichnisses an und lassen auch die Hirarchie
erkennen.



Er soll sich mal Lotus Symphony ansehen

ob die Funktion noch so genutzt wird.

Jens

Link:



--
LinuxMint 10
LibreOffice 3
Thunderbird
http://goo.gl/OpBMA

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert