> Am 01.01.2018 um 17:03 schrieb Christian Imhorst 
> <christian.imho...@gmail.com>:
> 
> "ADRIANE - 
> Desktop für blinde Computeranwender" [1] von Klaus Knopper vom CLT 2017

Hallo Christian,

bezüglich des Vortrags von Herrn Knopper muss ich doch einige kritische 
Kommentare loswerden:

Das Hauptproblem von Adriane ist nach meiner Meinung die Tatsache, dass es sich 
um eine sonderlösung für blinde und sehbehinderte Anwender handelt.

Das Hauptziel sollte ein System sein, dass von allen Benutzern ohne spezielle 
Zusatzsoftware eingerichtet und benutzt werden kann.

Laut einer inoffiziellen Statistik haben gerade mal 30% der blinden oder 
sehbeihinderten Erwerbstätigen eine Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt. Für 
eine Integration dieser Benutzergruppe wäre es hilfreich, wenn  IT-Systeme ohne 
teuere Zusatzsoftware oder Anpassungen von diesen benutzt werden könnten.

Wie solche IT-Systeme aussehen könnten, zeigt die Firma Apple. Dort kann man 
die Geräte eigenständig ohne sehende Hilfe Einrichten und mit ihnen arbeiten. 
Dies gilt sowohl für das iPhone, dem iPad oder den Mac Computern, da allle 
Betriebsysteme dieser Firma standfardmäßig mit dem Screenreader VoiceOver 
ausgeliefert werden.
Adriane hingegen ist eine Sonderlösung, die vielleicht im privaten Umfeld 
Bestand hat, aber im kommerziellen Bereicht Probleme verursacht, da 
zumindestens in Großbetrieben standardisierte Basissysteme im Einsatz sind, die 
im Notfall ohne großen Schwierigkeiten wiederhergestellt werden können.

> wenn es um die von dir angesprochene "Appifizierung" mit Smartphones geht. 
> Dadurch werden
> ganze Benutzergruppen von bestimmten Technologien ausgeschlossen.
> Gerade beim Smartphone muss ich Dir heftig widersprechen. Für Blinde war die 
> WWDC 2009 ein wichtiger Wendepunkt, da Apple auf dieser Veranstalltung die 
> Integration von VoiceOver in iOS verkündetet. Wenn Du einen blinden Mitbürger 
> fragst, was für ein Smartphone er benutzt, ist  die'' Wahrscheinlichkeit 
> recht groß, dass es ein iPhone ist. Auf einem Blog hat ein blinder Benutzer 
> ein Samsung Galaxy S8 getestet, welches er von seinem Netzbetreiber zur 
> Verfügung gestellt bekam. Das Fazit war, dass Android bis heute nicht mit iOS 
> mithalten kann, was die Barrierefreiheit betrifft.
Es wird die Ansicht vertreten, dass das iPhone die größte Innovation im 
Bereicht Hilfsmittel in den letzten zehn Jahren für Blinde Nutzer war.


Mit freundlichen Grüßen

Jochen Schmitt
_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Antwort per Email an