Am 12.10.2016 um 20:28 schrieb Chris:
> Hallo Wolfgang,
> 
> vielen Dank dass du das anregst. Wenn du das in einem Pad umsetzen
> möchtest, würde ich mich freuen. Es gibt zum Beispiel hier[0,1,2] welche
> zu finden.
> 
Da das, wie ich inzwischen weiß, ja erst Pläne sind, besteht kein großer
Zeitdruck. Ich muß mir jetzt vergegenwärtigen, wie denn der Stand ist,
und dann schauen, ob ich einen Anfang hin bekomme.

>> Zu fordern wäre aber schon aus finanziellen Gründen der Einsatz Freier
>> Software, damit keine Mittel für proprietäre Software Lizenzen vergeudet
>> werden, die Folgekosten nach sich ziehen. 
> An dieser Stelle komme ich nicht umher Einspruch anzumelden, da die
> Argumentation aus wirtschaftlicher Sicht nicht zwingend korrekt ist. Die
> Kostenrechnung für den Kauf (auch Freie Software kann Geld kosten) die
> Einführung, den Betrieb, die Wartung und den Service, mögliche
> zusätzliche Schulungen und auch Exit-Aufwendungen, sind nicht trivial zu
> erheben und unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet und Software erheblich.
> 
Du hast natürlich recht. Für eine Stellungnahme müsste man da genauer
sein. Allerdings kommen die Kosten für die proprietären Lizenzen doch
wohl oben drauf. Das, was Du beschrieben hast, ist ja in diesen
Lizenzkosten nicht enthalten! Oder?

> Möglicherweise wäre die Argumentation, dass öffentliche Gelder regional
> ausgegeben werden, also zurück in beheimatete Software-Unternehmen und
> -Dienstleister fließen, allgemeingültiger.
> 

> Chris

Viele Grüße

Wolfgang

> _______________________________________________
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Antwort per Email an