Hallo, Jochen! Am 03.12.2011 14:09, schrieb Jochen:
ich möchte mal ein Bauchgefühl loswerden, das mich schon etwas länger "drückt": mein Bauchgefühl ist, dass es Zeit- und manpower-Verschwendung ist, wenn Projektbroschüre und LO-Handbücher parallel entwickelt werden - insbesondere was die detailliertere Angaben zu den einzelnen Komponenten u./o. konkrete Anwenderhinweise betrifft (wie z.B. "Writer Dokumente per E-Mail senden").
Als Verschwendung würde ich es nicht bezeichnen, da die Projektbroschüre und die Handbücher zwei verschiedene Sachen sind. Allerdings gibt es genügend Überschneidungen zwischen ihnen, sodass sich beim Erstellen der Broschüre der Blick in die Handbücher lohnt (umgekehrt derzeit nicht, da die Handbucherstellung eher Übersetzungsarbeit ist, aber später vielleicht, wenn es an die Anpassung und Ergänzung geht).
IMHO sind die Überschneidungen so groß, dass eine parallele Erstellung kein Ziel darstellen sollte.
Kommt auf die Definition von "parallel" an. Diejenigen, die an der Broschüre arbeiten, sollten sich auf die Arbeit an dieser konzentrieren und diese als vordringliches Ziel fertigstellen (da sie sowieso schon enorm im Verzug ist und eine Fertigstellung bis zur CeBIT 2012 immer schwieriger wird). Insofern ist eine Parallelarbeit nicht sinnvoll. Wenn aus dem Handbuchteam einige dabei sind, die sich in der Lage sehen, selber Artikel zu schreiben, um so die Projektbroschüre voranzubringen, würde ich dir ebenfalls Recht geben, dass eine Parallelarbeit nicht sehr sinnvoll ist, und ebenfalls die Arbeit an den Handbüchern hinten an stellen. Aber für all diejenigen, die sich nicht trauen oder keine Lust haben, an der Broschüre mitzuarbeiten, würde ich die Arbeit an den Handbüchern nicht auf Eis legen, sondern diese an den Handbüchern weiter arbeiten lassen, also Parallelarbeit als sinnvoll erachten.
Ein Problem ist (und wird es immer bleiben): der Bezug des Textes (im Handbuch u./o. Broschüre) auf die LO-Versionen. Ich persönlich würde die Handbücher u./o. Broschüren immer auf die aktuellen Versionen abstimmen. Ich weiß, dass dies sehr diskussionswürdig ist. Außerdem ist dies ein anderer Diskussionspunkt als im Betreff angegeben.
Würde ich dir grundsätzlich Recht geben. Da die englischen Originale aber auf der Version 3.3 beruhen, ist es zunächst einmal mit weniger Arbeit verbunden, diese "nur" zu übersetzen und für die Version 3.3 fertigzustellen, die Anpassung an eine neuere Version also hintenan zu stellen. Wenn wir alle Handbücher auch gleich an die aktuelle Version anpassen wollen, würden wir nie oder zumindest sehr viel später fertig, für jede Komponente wenigstens überhaupt ein Handbuch fertigzustellen. Eine Mischung zwischen den Versionen (also Handbuch basiert auf Version 3.3, aber einzelne Passagen werden schon an 3.4 angepasst), halte ich für groben Unfug. Innerhalb eines Handbuches (oder zumindest bei den Handbüchern innerhalb eines Kapitels) sollte immer konsequent eine Version eingehalten werden. Auf die Projektbroschüre bezogen: Bis zur CeBIT ist die Version 3.5.0 zwar veröffentlicht, aber bis zur Veröffentlichung des ersten RC können noch neue Features hinzukommen oder fertiggestellt werden. Bis dahin müssten die Texte der Projektbroschüre aber bereits fertig sein und die Broschüre im Druck. Deshalb halte ich es nicht für sinnvoll, die Projektbroschüre auf Version 3.5 abzustimmen, zumal noch nicht absehbar ist, ob wir auf der CeBIT die Version 3.5 schon guten Gewissens als stabil bezeichnen können. Ich denke, wir fahren mit der Erstellung auf Grundlage der Version 3.4 allemal einen besseren und sichereren Weg. Gruß, Christian. -- Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/ Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/ Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert